Demnach hat die Schuldbetreibungs und Konkurskammer erkannt:
Der Rekurs wird begründet erklärt und demgemäss die angefochtene
Fristansetzung aufgehoben.
97. Einsehen vom 27. Herieniber 1911 in Sachen "Waldemar.
Art. 53

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 53 - Si le débiteur change de domicile après l'avis de saisie, après la commination de faillite ou après la notification du commandement de payer pour effets de change, la poursuite se continue au même domicile. |
A-rrestbe-treibzmgen. Art. 50 Abs. 1

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 50 - 1 Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
|
1 | Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
2 | Le débiteur domicilié à l'étranger, qui a élu domicile en Suisse pour l'exécution d'une obligation, peut y être poursuivi pour cette dette. |
Betweibmzy gegen einen im Ausland wolmenden Kollektivgesellschafler für
Gesellschaftssclmlden am Orte der Gesohdftsniederlassung der Gesell-
schaft in der Schweiz.
A. Die Kollektivgesellschast Waldemar & Strickler betrieb das
Royal-Theater (Kinematograph) in Luzern. Der Rekurrent, Karl
Waldemar-Stumpe, war Mitglied der Gesellschaft und als solcher
im Handelsregister eingetragen. Am 20. Februar 1911 erlitt Vater
Schmidt-Kretz im Royal-Theater einen Unfall, der seinen Tod zur Folge
hatte. Die Familie des Verunglückten machte eine Entschädigungsforderung
von 10,000 Fr. geltend und erwirkte dafür am 17. März 1911 einen Arrest
auf Vermögensstücke des Schuldners im Wert von 2299 Fr. 90 Cts. Tags
darauf wurde die Forderung in Betreibung gesetzt und hernach infolge
Bestreitung durch den Rekurrenten eingeklagt Der Prozess endigte mit der
Gutheissung der Klage durch Säumnisurteil des Bezirksgerichts Luzern vom
19. Mai 1911, nachdem die Firma Waldemar und Strickler am 22. März 1911
infolge Konkurseröffnung im Handelsregister gelöscht worden war. Auf
das bezirksgerichtliche Urteil gestützt stellten die Gläubiger das
Fortsetzungsbegehren, welchem das Amt am 16. Juli 1911 durch Erlass der
Konkursandrohung an den Rekurrenten entsprach.
B. Hierüber beschwerte sich der Rekurrent bei den kantonalen
Aussichtsbehörden, indem er beantragte, es sei die Konkursandrohung
aus folgenden Gründen aufzuheben: Er wohne erwiesenermassen
seit geraumer Zeit nicht mehr in Luzern, sondern in Trier
(Deutschland). Diese-Wohnungsveränderung wäre nach Art. 53und
Konkurskammer. N° 97. 473
SchKG nur dann für den Betreibungsort bedeutungslos-, wenn dem Rekurrenten
die Konkursandrohung schon vor erfolgtem Wohnsitzwechsel zugestellt worden
wäre, was nicht zutreffe. Unerheblich sei ferner der Umstand, dass ein
Arrest bestehen solle was Übrigens in Ermangelung eines Arrestguthabens
bestritten merde. Nach Art. 52

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 52 - La poursuite après séquestre peut s'opérer au lieu où l'objet séquestré se trouve;96 toutefois la commination et la réquisition de faillite ne peuvent être notifiées qu'au for ordinaire. |
der Arrestbetreibung nur da erfolgen, wo ordentlicherweife die Betreibung
stattzufinden habe. Ausser Betracht falle endlich Art. 50Abs. 1 SchKG,
da der Rekurrent nie persönlich in Luzern eine Geschäftsniederlassung
gehabt, sondern bloss der Firma Waldemar & Strickler angehört habe,
welche zudem im Zeitpunkt der Zustellung der Konkursandrohung bereits
erloschen gewesen sei.
Beide kantonalen Jnstanzen haben die Beschwerde abgewiesen, von der
Erwägung ans, dass die Voraussetzungen der Art. 52

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 52 - La poursuite après séquestre peut s'opérer au lieu où l'objet séquestré se trouve;96 toutefois la commination et la réquisition de faillite ne peuvent être notifiées qu'au for ordinaire. |

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 50 - 1 Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
|
1 | Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
2 | Le débiteur domicilié à l'étranger, qui a élu domicile en Suisse pour l'exécution d'une obligation, peut y être poursuivi pour cette dette. |
in casu erfüllt seien, weshalb die angefochtene Konkursandrohung zu
schützen sei, nachdem mit Rücksicht auf Art. 39 und 40 leg. cit. das
Pfändungsverfahren ausgeschlossen gewesen sei.
C. Gegen den Entscheid der obern kantonalen Aufsichtsbehörde hat der
Rekurrent innert Frist unter Erneuerung feines Begehrens und Festhaltung
an seiner Auffassung den Rekurs an das Bundesgericht ergriffen.
Die Schuldbetreibungs und Konkurskammer zieht in Erwägung:
1. Unzutreffend ist zunächst die Berufung des Rekurrenten auf Art. 53

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 53 - Si le débiteur change de domicile après l'avis de saisie, après la commination de faillite ou après la notification du commandement de payer pour effets de change, la poursuite se continue au même domicile. |
SchKG, wonach die· ordentliche Konkursbetreibung im Fall einer Veränderung
des Wohnsitzes des Schuldners nur dann am bisherigen Ort fortgesetzt
werden kann, wenn die Konkursandrohung im Zeitpunkt des Wohnsitzwechsels
dem Schuldnerhereits zugestellt worden war. Es ergibt sich schon aus dem
Wortlaut dieser Bestimmung, dass sie nur auf den Normalfall der Betreibung
des Schuldners an seinem Wohnsitz anwendbar ist In casu hat man es aber
mit einer Arrestbetreibung zu tun,. sodass Art. 53

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 53 - Si le débiteur change de domicile après l'avis de saisie, après la commination de faillite ou après la notification du commandement de payer pour effets de change, la poursuite se continue au même domicile. |
Grund ausser Betrachtfällt (vergl. AS Sep.-Ausg. 3 Nr. 3 Erw. 4'1). '
2. Richtig ist dagegen, dass laut Art. 52

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 52 - La poursuite après séquestre peut s'opérer au lieu où l'objet séquestré se trouve;96 toutefois la commination et la réquisition de faillite ne peuvent être notifiées qu'au for ordinaire. |
* Ges. Ausg. 261 s. 125 f. Erw. e.
474 C. Entscheidungen der Schuldbetreibungs-
kursandrohung auch in der Arrestbetreibung nur da erfolgen farm,
wo ausserordentlicherweise die Betreibung stattzufinden hat, Der
Umstand, dass der Arrest in Luzern gelegt wurde, genügt daher nicht,
um die angefochtene Massnahme zu rechtfertigen. Anderseits steht fest,
dass der Rekurrent im Zeitpunkt des Erlasses der Konkursandrohung
nicht mehr in Luzern wohnhaft war.Die Vorinstanz erblickt aber in
der Niederlassung der Firma Waldemar & Strickler in Luzern, als deren
Teilhaber der Rekurrent daselbst im Handelsregister eingetragen war,
eine Geschäftsniederlafsung im Sinn von Art 50 Abs. 1

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 50 - 1 Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
|
1 | Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
2 | Le débiteur domicilié à l'étranger, qui a élu domicile en Suisse pour l'exécution d'une obligation, peut y être poursuivi pour cette dette. |
Beschwerde aus diesem Gesichtspunkt und unter Hinweis darauf abgewiesen,
dass die Forderung aus dem Unfall des Vaters Schmidt-Kretz im Geschäft
der Firma Waldemar & Strickler herrühre.
Dieser Auffassung ist beizupflichten. Wenn auch die Kollektivgesellschaft
unter ihrer Firma Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen kann,
so ist sie nach herrschender Meinung doch keine juristische Person. Als
ihre eigentlichen Träger erscheinen die einzelnen Gesellschafter
und nicht ein von ihnen losgelöstes, besonderes Rechtssubjekt Die
Kollektivgesellschafter haften denn auch nach Art. 564

SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 564 - 1 Les associés autorisés à représenter la société ont le droit de faire au nom de celle-ci tous les actes juridiques que peut impliquer le but social. |
|
1 | Les associés autorisés à représenter la société ont le droit de faire au nom de celle-ci tous les actes juridiques que peut impliquer le but social. |
2 | Toute clause limitant l'étendue de ces pouvoirs est nulle à l'égard des tiers de bonne foi. |
Verbindlichkeiten der Gesellschaft solidarisch und unbeschränkt und
sie können dafür persönlich belangt werden, sobald die Gesellschaft
aufgelöst ist. Ebenso bilden sie im Grunde genommen die Subjekte der
gegen die Gesellschaft als solche gerichteten Zwangsvollstreckung
Unter diesen Umständen rechtfertigt es sich, die Niederlassung der
Gesellschaft zugleich als persönliche Geschäftsniederlassung der
Gesellschafter im Sinn von Art. 50 Abs. 1

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 50 - 1 Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
|
1 | Le débiteur domicilié à l'étranger qui possède un établissement en Suisse peut y être poursuivi pour les dettes de celui-ci. |
2 | Le débiteur domicilié à l'étranger, qui a élu domicile en Suisse pour l'exécution d'une obligation, peut y être poursuivi pour cette dette. |
Schulden der Gesellschaft zu betrachten und demnach die Betreibung
des im Ausland wohnenden Gesellschafters am Ort der Niederlassung der
Gesellschaft in der Schweiz zuzulassen (vergl. AS Sep.-Ausg. 141 Nr· 12,
wo aus der nämlichen Erwägung das Recht des Kollektivgesellschasters auf
Herausgabe bestimmter Kompetenzstücke aus dem Gesellschaftskonkurs bejaht
wurde). Über die Erfüllung der weiteren gesetzlichen Voraussetzung, dass
die in Betreibung liegende Schuld auf Rechnung der Geschäftsniederlassung
eingegangen worden sei, hat im Streitfall der Richter zu entscheiden.
3. Diese Lösung liegt auch im Interesse einer
rationellenUSE-Jes.sisisizsisssi ,.
und Konkurskammer. N° 97. 475
Zwangsvollstreckung für die Schulden einer im schweizerischen
Handelsregister eingetragenen Kollektivgesellschaft, deren Teilhaber im
Ausland wohnen. Nachdem der Kollektivgesellschaster durch die Eintragung
im schweizerischen Handelsregister den Gläubigern zu erkennen gegeben hat,
dass er für die Schulden der Gesellschaft unbeschränkt hafte, muss es
auch Mittel und Wege geben, um diese Haftbarkeit in der Schweiz zu einer
effektiven werden zu lassen, und es hat das Zwangsvollstreckungsrecht
hiefür die nötigen Garantien zu bieten. Durch die Verlegung seines
Wohnsitzes ins Ausland hätte es nun der Gesellschafter in der Hand, das
ganze, in der Schweiz bereits gegen ihn durchgeführte Verfahren in casu
die Prosequierung des Arrestes und damit in der Regel seine gesetzliche
Verantwortlichkeit überhaupt illusorisch zu machen, was nicht angeht und
offenbar auch vom Gesetz nicht gewollt ist. thelevant ist der Umstand,
dass die Kollektivgesellschaft Waldemar & Strickler schon am 22. März
1911 infolge Konkurserösfnung im Handelsregister gelöscht wurde. Der
Rekurrent unterlag nach Art. 40

SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) LP Art. 40 - 1 Les personnes qui étaient inscrites au registre du commerce et qui en ont été rayées demeurent sujettes à la poursuite par voie de faillite durant les six mois qui suivent la publication de leur radiation dans la Feuille officielle suisse du commerce. |
|
1 | Les personnes qui étaient inscrites au registre du commerce et qui en ont été rayées demeurent sujettes à la poursuite par voie de faillite durant les six mois qui suivent la publication de leur radiation dans la Feuille officielle suisse du commerce. |
2 | La poursuite se continue par voie de faillite lorsque, avant l'expiration de ce délai, le créancier a requis la continuation de la poursuite ou l'établissement du commandement de payer dans le cas d'une poursuite pour effets de change.78 |
Monate der Konkursbetreibung, was er selber nicht bestreitet. Hieraus
folgt, dass die angefochtene Konkursandrohung vom 16. Juni 1911 in
Übereinstimmung mit der Vorinstanz aufrecht zu halten ist. Demnach hat
die Schuldbetreibungs und Konkurskammer erkannt:
Der Rekurs wird abgewiesen.