Betreff: einfache Körperverletzung, Drohung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte etc.

DossNr: SK 2020 72

PublDate: 2021-01-15

EntschDate: 2021-01-15

Abt.Nr.: 202

Abt.: 2. Strafkammer des Obergerichts des Kantons Bern

Zusammenfassung:

Verfahrenstyp: Berufung

Weiterzug:

Content: Obergericht des Kantons Bern 2. Strafkammer

Cour suprême du canton de Berne 2e Chambre pénale

Hochschulstrasse 17 Postfach 3001 BernTelefon +41 31 635 48 08 Fax +41 31 634 50 54 obergericht-straf.bern@justice.be.ch www.justice.be.ch/obergericht

Urteil

SK 20 72

Bern, 22. September 2020

Besetzung Oberrichterin Friederich Hörr (Präsidentin i.V.),

Obergerichtssuppleant Zbinden,

Oberrichterin Bratschi

Gerichtsschreiberin Baillif

Verfahrensbeteiligte A.________

v.d. Fürsprecher B.________

Beschuldigter/Berufungsführer

gegen

Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern, Nordring 8, Postfach, 3001 Bern

Gegenstand einfache Körperverletzung, Drohung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte etc.

Berufung gegen das Urteil des Regionalgerichts Berner Jura-Seeland (Kollegialgericht) vom 30. Juli 2019 (PEN 17 255 / 19 56)

Erwägungen:

I. Formelles

Erstinstanzliches Urteil

Das Regionalgericht Berner Jura-Seeland (Kollegialgericht in Dreierbesetzung; nachfolgend Vorinstanz) fällte am 30. Juli 2019 gegen den Beschuldigten und Berufungsführer A.________ (nachfolgend Beschuldigter) folgendes Urteil (pag. 1199 ff.):

«[...]

I.

Das Strafverfahren gegen A.________

1. wegen einfacher Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz, angeblich begangen am 22. Juni 2016, in Biel, durch missbräuchliches Abgeben von Warnsignalen (AKS Ziff. I/1.3)

2. wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, angeblich begangen bis 5. Oktober 2014, in Biel und anderswo, durch Kauf und Konsum einer unbestimmten Menge Marihuana (geringfügig; AKS Ziff. I/3, erster Absatz)

3. wegen Widerhandlung gegen das Gesetz über das kantonale Strafrecht, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel, E.________, durch unanständiges Benehmen (AKS Ziff. I/4)

wird infolge Verjährung gestützt auf Art. 329
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 329 Examen de l'accusation, suspension et classement - 1 La direction de la procédure examine:
1    La direction de la procédure examine:
a  si l'acte d'accusation et le dossier sont établis régulièrement;
b  si les conditions à l'ouverture de l'action publique sont réalisées;
c  s'il existe des empêchements de procéder.
2    S'il apparaît lors de cet examen ou plus tard durant la procédure qu'un jugement au fond ne peut pas encore être rendu, le tribunal suspend la procédure. Au besoin, il renvoie l'accusation au ministère public pour qu'il la complète ou la corrige.
3    Le tribunal décide si une affaire suspendue reste pendante devant lui.
4    Lorsqu'un jugement ne peut définitivement pas être rendu, le tribunal classe la procédure, après avoir accordé le droit d'être entendu aux parties ainsi qu'aux tiers touchés par la décision de classement. L'art. 320 est applicable par analogie.
5    Si la procédure ne doit être classée que sur certains points de l'accusation, l'ordonnance de classement peut être rendue en même temps que le jugement.
StPO i.V.m. Art. 109
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 109 - L'action pénale et la peine se prescrivent par trois ans.
StGB eingestellt, ohne Ausrichtung einer Entschädigung und ohne Ausscheidung von Verfahrenskosten.

I.

A.________ wird freigesprochen:

1. von der Anschuldigung der Drohung, angeblich begangen am 20./21. April 2015, in Biel, zum Nachteil von D.________ (AKS Ziff. I/2.2)

2. von der Anschuldigung des in Verkehr Setzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges (ohne Haftpflichtversicherung, Fahrzeugausweis, Kontrollschilder; AKS Ziff. I/1.2.6), angeblich begangen am 23. September 2013, in Biel, Silbergasse

ohne Ausrichtung einer Entschädigung und ohne Ausscheidung von Verfahrenskosten.

II.

A.________ wird schuldig erklärt:

1. der mehrfachen qualifizierten Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz, durch

1.1. Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges (AKS Ziff. I/1.1.1), mehrfach begangen am

1.1.1. 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

1.1.2. 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse - Kreisverkehrsplatz - Leugenestrasse - David-Moning-Strasse

1.1.3. 22. März 2014, in Biel

1.2. Überschreitung der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit, begangen am 22. März 2014, in Biel (AKS Ziff. I/1.1.2)

2. der mehrfachen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz, durch

2.1. Vereitlung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit (AKS Ziff. I/1.2.1), begangen am

2.1.1. 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

2.1.2. 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

2.2. Fahren in angetrunkenem Zustand (qualifiziert; AKS Ziff. I/1.2.2), mehrfach begangen am

2.2.1. 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse - Kreisverkehrsplatz - Leugenestrasse - David-Moning-Strasse

2.2.2. 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

2.3. Fahren eines Personenwagens unter Drogeneinfluss (AKS Ziff. I/1.2.3, AKS 2018 Ziff. I/1.2), begangen am

2.3.1. 22. Juni 2016, in Biel, E.________ (Adresse)

2.3.2. 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

2.3.3. 26.07.2018, in Orpund

2.4. Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall, begangen am 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse (AKS Ziff. I/1.2.4)

2.5. Führen eines Motorfahrzeuges ohne den erforderlichen Führerausweis (AKS Ziff. I/1.2.5, AKS 2018 Ziff. I/1.1), mehrfach begangen am

2.5.1. 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

2.5.2. 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

2.5.3. 23. September 2013, in Biel, Silbergasse

2.5.4. 22. Dezember 2013, auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon

2.5.5. 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse - Kreisverkehrsplatz - Leugenestrasse - David-Moning-Strasse

2.5.6. 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

2.5.7. 10. Oktober 2014, in Biel, Zollhausstrasse

2.5.8. 22. Juni 2016, in Biel, E.________ (Adresse)

2.5.9. 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

2.5.10. 26.07.2018, in Orpund

2.6. In Verkehr setzen eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges (ohne Haftpflichtversicherung, Fahrzeugausweis, Kontrollschilder; AKS Ziff. I/1.2.6 und AKS 2018 Ziff. I/1.3), mehrfach begangen am

2.6.1. 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

2.6.2. 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

2.6.3. 22. Dezember 2013, auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon

2.6.4. 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

2.6.5. 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

2.6.6. 26.07.2018, in Orpund

2.7. Missbrauch von Kontrollschildern (AKS Ziff. I/1.2.7 und AKS 2018 Ziff. I/1.4 und I/1.5), mehrfach begangen am

2.7.1. 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

2.7.2. 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

2.7.3. 23. September 2013, in Biel, Silbergasse

2.7.4. 22. Dezember 2013, auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon

2.7.5. 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

2.7.6. 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

2.7.7. 26.07.2018, in Orpund

3. der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, begangen am 21. April 2015, in Biel, F.________ (Adresse), zum Nachteil von D.________ (AKS Ziff. I/2.1)

4. der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, begangen am 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse) (AKS Ziff. I/2.3)

5. der falschen Anschuldigung, begangen am 1. März 2014, in Biel (AKS Ziff. I/2.4)

6. der Irreführung der Rechtspflege, begangen am 25. Juli 2013, in Biel (AKS Ziff. I/2.6)

7. der Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, durch Konsum von Betäubungsmitteln (geringfügig; AKS Ziff. I/3), begangen am 22. Juni 2016 und am 27. Januar 2017, in Biel

III.

A.________ wird

in Anwendung der Art. 40, 47, 49 Abs. 1, 51, 123 Ziff. 1 und 2 Abs. 2, 285 Ziff. 1, 303 Ziff. 1 Abs. 1, 304 Ziff. 1 Abs. 1 StGB

Art. 90 Abs. 1 und 2, Art. 91 Abs. 2 lit. a und b, 91a Abs. 1, 92 Abs. 2, 95 Abs. 1 lit a, 96 Abs. 1 lit. a und Abs. 2, 97 Abs. 1 lit. a und g SVG

Art. 19a Ziff. 1 BetmG

Art. 426 ff
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 426 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d'une procédure indépendante en matière de mesures - 1 Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
1    Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
2    Lorsque la procédure fait l'objet d'une ordonnance de classement ou que le prévenu est acquitté, tout ou partie des frais de procédure peuvent être mis à sa charge s'il a, de manière illicite et fautive, provoqué l'ouverture de la procédure ou rendu plus difficile la conduite de celle-ci.
3    Le prévenu ne supporte pas les frais:
a  que la Confédération ou le canton ont occasionnés par des actes de procédure inutiles ou erronés;
b  qui sont imputables aux traductions rendues nécessaires du fait qu'il est allophone.
4    Les frais de l'assistance judiciaire gratuite de la partie plaignante ne peuvent être mis à la charge du prévenu que si celui-ci bénéficie d'une bonne situation financière.
5    Les dispositions ci-dessus s'appliquent par analogie aux parties dans une procédure indépendante en matière de mesures, lorsque la décision est rendue à leur détriment.
. StPO

verurteilt:

1. Zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten.

Die Untersuchungs- und Polizeihaft werden im Umfang von insgesamt 116 Tagen auf die Freiheitsstrafe angerechnet.

2. Zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu CHF 30.00, ausmachend total CHF 1'800.00. Die Ersatzfreiheitsstrafe bei schuldhafter Nichtbezahlung wird auf 60 Tage festgesetzt.

3. Zu einer Übertretungsbusse von CHF 100.00. Die Ersatzfreiheitsstrafe bei schuldhafter Nichtbezahlung wird auf einen Tag festgesetzt.

4. Zu den auf den Schuldspruch entfallenden Verfahrenskosten, sich zusammensetzend aus Gebühren von CHF 23'550.00 und Auslagen (inkl. Kosten für die amtliche Verteidigung) von CHF 38'233.85, insgesamt bestimmt auf CHF 61'783.85 (ohne Kosten für die amtliche Verteidigung auf CHF 46'751.55).

IV.

1. Das Widerrufsverfahren gegen A.________ wird eingestellt.

2. Die Verfahrenskosten für das Widerrufsverfahren von CHF 150.00 werden vom Kanton Bern getragen.

3. Auf die Ausrichtung einer Entschädigung wird verzichtet.

V.

1. Die auf den Schuldspruch entfallende amtliche Entschädigung und das volle Honorar für die amtliche Verteidigung von A.________ durch Rechtsanwalt C.________

Der Kanton Bern entschädigt Rechtsanwalt C.________ für die amtliche Verteidigung von A.________ mit CHF 15'032.30.

A.________ hat dem Kanton Bern die ausgerichtete amtliche Entschädigung zurückzuzahlen und Rechtsanwalt C.________ die Differenz von CHF 3'492.85 zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar zu erstatten, sobald es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben.

VI.

Im Zivilpunkt wird weiter verfügt:

1. Es wird festgestellt, dass der Zivilkläger D.________ seine Zivilklage vor Abschluss der erstinstanzlichen Hauptverhandlung zurückgezogen hat und diese auf dem Zivilweg erneut geltend machen kann.

2. Es wird festgestellt, dass A.________ anerkannt hat, der Zivilklägerin G.________ (Versicherung), einen Betrag von insgesamt CHF 12'000.00 zu schulden. Die Zivilklage der G.________ (Versicherung) wird als gegenstandslos geworden abgeschrieben.

3. Die zwischen A.________ und der G.________ (Versicherung) abgeschlossene Vereinbarung vom 30. Juli 2019 wird gerichtlich genehmigt.

4. Für den Zivilpunkt werden keine Kosten ausgeschieden.

VII.

Weiter wird verfügt:

1. Die folgenden Gegenstände werden zur Vernichtung eingezogen (Art. 69
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 69 - 1 Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
1    Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
2    Le juge peut ordonner que les objets confisqués soient mis hors d'usage ou détruits.
StGB):

12 Patronen

ein Klappmesser

eine BM-Mühle

2. Es wird festgestellt, dass der KIA Carnival III, dunkelblau, VIN/Rahmen-Nr. ________, bereits mit Verfügung vom 17. Juni 2019 zur Verwertung bzw. Vernichtung eingezogen wurde.

3. Der Betrag von CHF 1'500.00 aus der Beschlagnahme und dem Verkauf des Mercedes-Benz, E 430 T, rot, VIN/Rahmen-Nr. ________, wird eingezogen (Art. 70
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 70 - 1 Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
1    Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
2    La confiscation n'est pas prononcée lorsqu'un tiers a acquis les valeurs dans l'ignorance des faits qui l'auraient justifiée, et cela dans la mesure où il a fourni une contre-prestation adéquate ou si la confiscation se révèle d'une rigueur excessive.
3    Le droit d'ordonner la confiscation de valeurs se prescrit par sept ans, à moins que la poursuite de l'infraction en cause ne soit soumise à une prescription d'une durée plus longue; celle-ci est alors applicable.
4    La décision de confiscation fait l'objet d'un avis officiel. Les prétentions de lésés ou de tiers s'éteignent cinq ans après cet avis.
5    Si le montant des valeurs soumises à la confiscation ne peut être déterminé avec précision ou si cette détermination requiert des moyens disproportionnés, le juge peut procéder à une estimation.
StGB).

4. Der beschlagnahmte Geldbetrag von CHF 1'500.00 wird in der Höhe von CHF 100.00 zur Deckung der Busse von CHF 100.00 und in der Höhe von CHF 1'400.00 zur Deckung der Verfahrenskosten verwendet.

5. Die Zustimmung zur Löschung der erstellten DNA-Profile (PCN ________, PCN ________, PCN ________, PCN ________, PCN ________) nach Ablauf der gesetzlichen Frist durch das zuständige Bundesamt wird vorzeitig erteilt (Art. 16 Abs. 4 DNA-ProfilG).

6. Die Zustimmung zur Löschung der erhobenen biometrischen erkennungsdienstlichen Daten (PCN gemäss Ziff. VIII/5 hiervor) nach Ablauf der gesetzlichen Frist durch die auftraggebende Behörde wird vorzeitig erteilt (Art. 17 Abs. 4 i.V.m. Art. 19 Abs. 1 Verordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten).

7. [...]»

Berufung

Gegen dieses Urteil meldete Rechtsanwalt C.________ namens und auftrags des Beschuldigten mit Eingabe vom 2. August 2019 fristgerecht die Berufung an (pag. 1215). Ebenfalls innert Frist ging am 3. März 2020 beim Obergericht des Kantons Bern die Berufungserklärung des Beschuldigten ein (pag. 1321 ff.).

Die Generalstaatsanwaltschaft teilte mit Eingabe vom 23. März 2020 (pag. 1334 f.) mit, sie beantrage weder ein Nichteintreten auf die Berufung des Beschuldigten noch erkläre sie die Anschlussberufung.

Oberinstanzliche Beweisergänzungen

Mit Berufungserklärung vom 2. März 2020 (pag. 1321 ff.) reichte Rechtsanwalt C.________ namens und auftrags des Beschuldigten ein Zwischenzeugnis der H.________ (GmbH) vom 4. Februar 2019 (pag. 1324), einen Bericht des I.________ (Spital) vom 14. März 2014 (pag. 1325), einen Notfallbericht der J.________ (Klinik) vom 1. März 2014 (pag. 1326 ff.) sowie einen Bericht des Erwachsenen- und Kindesschutzes der Stadt Biel vom 23. August 2018 (pag. 1330) ein. Diese Unterlagen wurden mit Verfügung vom 5. Mai 2020 zu den Akten erkannt und die Generalstaatsanwaltschaft mit Kopien bedient (pag. 1336 f.).

Mit Blick auf die oberinstanzliche Verhandlung wurden sodann von Amtes wegen ein Auszug aus dem Schweizerischen Strafregister (datierend vom 4. September 2020, pag. 1366 f.), beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt die Administrativakten (pag. 1355; gelber Bundesordner) sowie bei der Kantonspolizei Bern ein Informationsbericht über den Beschuldigten (datierend vom 3. September 2020, pag. 1378 f.) ediert. Ausserdem wurden beim Regionalgericht Berner Jura-Seeland die Akten im Strafverfahren PEN 19 981 gegen den Beschuldigten eingeholt (pag. 1371 ff.). Daraus wurden Kopien des Strafbefehls vom 28. Oktober 2019 (pag. 1374 ff.) sowie der Vorladung zur erstinstanzlichen Hauptverhandlung vom 8. Oktober 2020 (pag. 1371 ff.) erstellt und zu den Akten genommen. In der oberinstanzlichen Verhandlung wurden den Parteien Kopien davon ausgehändigt (vgl. pag. 1388).

Rechtsanwalt C.________ reichte für den Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung zudem eine Kopie des Schreibens von Prof. Dr. med. K.________ (nachfolgend Dr. med. K.________; datierend vom 14. September 2020, pag. 1419 ff.), eine Kopie des Arbeitsvertrages zwischen der L.________ (AG) und dem Beschuldigten (unterzeichnet am 17. Juli 2020 bzw. am 23. Juli 2020, pag. 1422 f.), eine Kopie der Lohnabrechnung der L.________ (AG) für den Monat August 2020 (pag. 1424) sowie eine Kopie des Zwischenzeugnisses der L.________ (AG) (datierend vom 31. August 2020, pag. 1425) ein. Diese Unterlagen wurden mit Beschluss der Kammer zu den Akten erkannt (pag. 1389). Schliesslich wurde der Beschuldigte in der oberinstanzlichen Verhandlung erneut zu Person und Sache einvernommen (pag. 1390 ff.).

Anträge der Parteien

Rechtsanwalt C.________ stellte und begründete in der oberinstanzlichen Verhandlung für den Beschuldigten die folgenden Anträge (pag. 1404 f.):

«I. Es sei festzustellen, dass das Urteil des Regionalgerichts Berner Jura-Seeland vom 30. Juli 2019 (PEN 17 255/1956/17261) insoweit in Rechtskraft erwachsen ist als dass

8. das Verfahren gegen A.________, geb. 09.01.1981, eingestellt wurde wegen:

a. einfacher Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel (Ziff. 1.1. Urteil der Vorinstanz);

b. Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, angeblich begangen bis 5. Oktober 2014 in Biel und anderswo (Ziff. 1.2. Urteil der Vorinstanz);

c. wegen Widerhandlung gegen das Gesetz über das kantonale Strafrecht, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel (Ziff. 1.3. Urteil der Vorinstanz).

9. A.________ (vgt.) freigesprochen wurde vom Vorwurf:

a. der Anschuldigung der Drohung, angeblich begangen am 20./21. April 2015 in Biel, z.N. von D.________ (Ziff. 11.1. Urteil der Vorinstanz);

b. der Anschuldigung des in Verkehr Setzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges, angeblich begangen am 23. September 2013 in Biel (Ziff. 11.2. Urteil der Vorinstanz).

10. A.________ (vgt.) verurteilt wurde betreffend Ziff. 111.1.1.1.-111.1.1.2.; Ziff. 111.1.2.; Ziff. 111.2.1.2.; Ziff. 111.2.2. bis Ziff. 111.2.7.; Ziff. 111.5. bis Ziff. 111.7. jeweils Urteil der Vorinstanz).

11. A.________ (vgt.) zu einer Übertretungsbusse von CHF 100.00 verurteilt wurde (Ziff. IV.3. Urteil der Vorinstanz).

12. das Widerrufsverfahren ohne Ausrichtung einer Entschädigung und unter Kostenfolge für den Kanton Bern eingestellt wurde (Ziff. V Urteil der Vorinstanz).

13. die Verfügungen betreffend die Zivilpunkte getroffen wurde (Ziff. VII. Urteil der Vorinstanz).

14. die weiteren Verfügungen getroffen wurden (Ziff. VIII. Urteil der Vorinstanz).

II. A.________ (vgt.), sei frei zu sprechen vom Vorwurf:

15. des Nichtanpassens der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges, angeblich begangen am 22. März 2014, in Biel (Ziff. 111./1.1.3. Urteil der Vorinstanz);

16. der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, angeblich begangen am 28. Dezember 2012 in Biel, Silbergasse (Ziff. 111./2.1.1. Urteil der Vorinstanz);

17. der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, angeblich begangen am 21. April 2015 in Biel, F.________ (Adresse), z.N. von D.________ (Ziff. 111./3. Urteil der Vorinstanz);

18. der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, angeblich begangen am 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse) (Ziff. 111./4. Urteil der Vorinstanz);

unter Auferlegung der anteilmässigen erstinstanzlichen und oberinstanzlichen Verfahrenskosten an den Kanton Bern und unter Ausrichtung einer Entschädigung für die gebotenen Verteidigungskosten für das erst- und oberinstanzliche Verfahren.

Ill. A.________ (vgt.), sei mit Bezug auf die nicht angefochtenen Schuldsprüche in Anwendung der massgeblichen Bestimmungen zu verurteilen

19. zur Bezahlung einer Geldstrafe von maximal 180 Tagessätzen à CHF 20.00, total ausmachend CHF 3'600.00, unter Ansetzung einer Probezeit von 4 Jahren und unter Anrechnung der bereits ausgestanden Polizei- und Untersuchungshaft von 116 Tagen;

20. zu einer Verbindungsbusse von CHF 700.00, bei schuldhaftem Nichtbezahlen ersatzweise mit 7 Tagen Haft;

21. zur Bezahlung der auf die Schuldsprüche entfallenden, anteilmässigen erst- und oberinstanzlichen Verfahrenskosten.

IV. Die erstinstanzlichen, anteilmässigen Verfahrenskosten für die vorliegend nicht angefochtenen Einstellungen und Freisprüche (Ziff. I. und 11. des Urteils, je letzter Absatz) seien dem Kanton Bern aufzuerlegen und A.________ sei diesbezüglich eine angemessene Entschädigung für die gebotene Verteidigung auszurichten.

V. Das Honorar der amtlichen Verteidigung für das oberinstanzliche Verfahren sei gemäss eingereichter Honorarnote gerichtlich zu bestimmen.

VI. Es seien die notwendigen Verfügungen zu erlassen.»

Der stellvertretende Generalstaatsanwalt M.________ beantragte und begründete seinerseits Folgendes (pag. 1411 ff.):

«[...]

Es sei festzustellen, dass das erstinstanzliche Urteil des Regionalgerichts Berner Jura-Seeland vom 30. Juli 2019 insofern in Rechtskraft erwachsen ist als

das Verfahren eingestellt wurde

22. wegen einfacher Widerhandlunq gegen das Strassenverkehrsgesetz, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel, durch missbräuchliches Abgeben von Warnsignalen

23. wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, angeblich begangen bis 5. Oktober 2014 in Biel und anderswo, durch Kauf und Konsum einer unbestimmten Menge Marihuana

24. wegen Widerhandlunq gegen das Gesetz über das kantonale Strafrecht, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel, E.________, durch unanständiges Benehmen

der Beschuldigte freigesprochen wurde

25. von der Anschuldigung der Drohung, angeblich begangen am 20./21. April 2015, in Biel, zum Nachteil von D.________

26. von der Anschuldigung des in Verkehr Setzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges, angeblich begangen am 23. September 2013 in Biel, Silbergasse

der Beschuldigte für schuldig erklärt wurde

27. der mehrfachen qualifizierten Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz, durch

27.1 Nichtanpassen der Geschwindigkeit und durch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges, mehrfach begangen am

27.1.1 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

27.1.2 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse-Kreisverkehrs-platz-Leugenestrasse-David-Moning-Strasse

27.2 Überschreitung der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit, begangen am 22. März 2014, in Biel

28. der mehrfachen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz, durch

28.1 Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

28.2 Fahren in angetrunkenem Zustand (qualifiziert; AKS Ziff. 1/1.2.2), mehrfach begangen am

28.2.1 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse -- Kreisverkehrs-platz-Leugenestrasse-David-Moning-Strasse

28.2.2 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

28.3 Fahren eines Personenwagens unter Drogeneinfluss, begangen am

28.3.1 22. Juni 2016, in Biel, E.________ (Adresse)

28.3.2 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhof-platz 10

28.3.3 26.07.2018, in Orpund

28.4 Pflichtwidriges Verhalten bei Unfall, begangen am 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

28.5 Führen eines Motorfahrzeuges ohne den erforderlichen Führerausweis, mehrfach begangen am

28.5.1 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

28.5.2 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

28.5.3 23. September 2013, in Biel, Silbergasse

28.5.4 22. Dezember 2013, auf der Autobahn Al, Genf-Lausanne, Nyon

28.5.5 1. März 2014, in Biel, auf der Strecke Solothurnstrasse -- Kreisverkehrs-platz-Leugenestrasse-David-Moning-Strasse

28.5.6 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

28.5.7 10. Oktober 2014, in Biel, Zollhausstrasse

28.5.8 22, Juni 2016, in Biel, E.________ (Adresse)

28.5.9 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

28.5.10 26.07.2018, in Orpund

28.6 in Verkehr setzen eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges, mehrfach begangen am

28.6.1 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

28.6.2 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

28.6.3 22. Dezember 2013, auf der Autobahn Al, Genf-Lausanne, Nyon

28.6.4 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

28.6.5 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

28.6.6 26.07.2018, in Orpund

28.7 Missbrauch von Kontrollschildern, mehrfach begangen am

28.7.1 28. Dezember 2012, in Biel, Silbergasse

28.7.2 24. Juli 2013, in Selzach, Solothurnstrasse

28.7.3 23. September 2013, in Biel, Silbergasse

28.7.4 22. Dezember 2013, auf der Autobahn AI, Genf-Lausanne, Nyon

28.7.5 22. März 2014, in Biel, E.________ (Adresse)

28.7.6 27. Januar 2017, in Biel, auf der Strecke E.________ (Adresse) bis Bahnhofplatz 10

28.7.7 26.07.2018, in Orpund

29. der falschen Anschuldigung, begangen am 1. März 2014 in Biel

30. der Irreführung der Rechtspflege, begangen am 25. Juli 2013 in Biel

31. der Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, durch Konsum von Betäubungsmitteln, begangen am 22. Juni 2016 und am 27. Januar 2017 in Biel

das Widerrufsverfahren ohne Ausrichtung einer Entschädigung eingestellt und die Verfahrenskosten für das Widerrufsverfahren dem Kanton Bern auferlegt wurden.

II.

A.________ sei schuldig zu sprechen:

1. der Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz, begangen am 22. März 2014 in Biel durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und durch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges

2. der Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz (Versuch), begangen am 28. Dezember 2012 in Biel durch Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit

3. der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, begangen am 21. April 2015 in Biel, F.________ (Adresse), zum Nachteil von D.________

4. der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, begangen am 22. März 2014 in Biel, E.________ (Adresse)

und er sei in Anwendung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen

zu verurteilen:

1. zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten, unter Anrechnung der ausgestandenen Untersuchungs- und Polizeihaft von 116 Tagen;

2. zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu CHF 30.00;

3. zu einer Busse von CHF 100.00;

4. zur Bezahlung der erst- und oberinstanzlichen Verfahrenskosten (inkl. eine angemessene Gebühr gemäss Art. 21 VKD).

III.

Es seien die üblichen Verfügungen zu treffen (Honorar amtliche Verteidigung etc.).»

Verfahrensgegenstand und Kognition der Kammer

Der Beschuldigte hat das erstinstanzliche Urteil teilweise angefochten. Seine Berufung richtet sich gemäss Berufungserklärung vom 2. März 2020 gegen die Ziff. III.1.1.3. (Schuldspruch wegen Nichtanpassens der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschens des Fahrzeuges, begangen am 22. März 2014 in Biel), III.2.1.1. (Schuldspruch wegen Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 28. Dezember 2012 in Biel), III.3. (Schuldspruch wegen einfacher Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, begangen am 21. April 2015 in Biel), III.4. (Schuldspruch wegen Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, begangen am 22. März 2014 in Biel), IV.1. (Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten), IV.2. (Verurteilung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu CHF 30.00, ausmachend CHF 1'800.00), IV.4. (vollständige Auferlegung der erstinstanzlichen Verfahrenskosten an den Beschuldigten), I. und II. (explizit angefochten soweit den Verzicht auf Ausrichtung einer Entschädigung und den Verzicht auf Ausscheidung von Verfahrenskosten betreffend) sowie VI.1. (explizit angefochten soweit die vollumfängliche Rückerstattungs- und Nachzahlungspflicht des Beschuldigten betreffend) des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs. Diese Punkte des erstinstanzlichen Urteils sind somit durch die Kammer neu zu beurteilen. Ebenso die nicht der Rechtskraft zugänglichen Ziff. VIII.5. und 6. des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs (Verfügungen betreffend DNA-Profile und biometrische erkennungsdienstliche Daten).

Demgegenüber sind die Ziff. I.1. (Einstellung des Strafverfahrens wegen einfacher Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz, angeblich begangen durch missbräuchliches Abgeben von Warnsignalen), I.2. (Einstellung des Strafverfahrens wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz), I.3. (Einstellung des Strafverfahrens wegen Widerhandlung gegen das Gesetz über das kantonale Strafrecht), II.1. (Freispruch von der Anschuldigung der Drohung), II.2. (Freispruch von der Anschuldigung des Inverkehrsetzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges), III.1.1.1., 1.1.2. und 1.2. (Schuldspruch wegen mehrfachen qualifizierten Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges sowie durch Überschreitung der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit), III.2.1.2. (Schuldspruch wegen Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit), III.2.2. (Schuldspruch wegen mehrfachen qualifizierten Fahrens in angetrunkenem Zustand), III.2.3. (Schuldspruch wegen [recte: mehrfachen] Fahrens eines Personenwagens unter Drogeneinfluss), III.2.4. (Schuldspruch wegen pflichtwidrigen Verhaltens bei Unfall), III.2.5. (Schuldspruch wegen mehrfachen Führens eines Motorfahrzeuges ohne den erforderlichen Führerausweis), III.2.6. (Schuldspruch wegen mehrfachen Inverkehrsetzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges), III.2.7. (Schuldspruch wegen mehrfachen Missbrauchs von Kontrollschildern), III.5. (Schuldspruch wegen falscher Anschuldigung), III.6. (Schuldspruch wegen Irreführung der Rechtspflege), III.7. (Schuldspruch wegen [recte: mehrfachen] Widerhandlung gegen das BetmG), IV.3. (Verurteilung zu einer Übertretungsbusse von CHF 100.00), V. (Widerrufsverfahren) sowie VII. (Zivilpunkt), VIII.1., 2., 3. und 4. (Verfügungen betreffend beschlagnahmte Gegenstände und Geldbeträge) des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs in Rechtskraft erwachsen.

Bei der Prüfung der hiervor aufgeführten nicht rechtskräftigen Punkte des erstinstanzlichen Urteils verfügt die Kammer über volle Kognition (Art. 398 Abs. 3
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 398 Recevabilité et motifs d'appel - 1 L'appel est recevable contre les jugements des tribunaux de première instance qui ont clos tout ou partie de la procédure, contre les décisions judiciaires ultérieures indépendantes et contre les décisions de confiscation indépendantes.273
1    L'appel est recevable contre les jugements des tribunaux de première instance qui ont clos tout ou partie de la procédure, contre les décisions judiciaires ultérieures indépendantes et contre les décisions de confiscation indépendantes.273
2    La juridiction d'appel jouit d'un plein pouvoir d'examen sur tous les points attaqués du jugement.
3    L'appel peut être formé pour:
a  violation du droit, y compris l'excès et l'abus du pouvoir d'appréciation, le déni de justice et le retard injustifié;
b  constatation incomplète ou erronée des faits;
c  inopportunité.
4    Lorsque seules des contraventions ont fait l'objet de la procédure de première instance, l'appel ne peut être formé que pour le grief que le jugement est juridiquement erroné ou que l'état de fait a été établi de manière manifestement inexacte ou en violation du droit. Aucune nouvelle allégation ou preuve ne peut être produite.
5    Si un appel ne porte que sur les conclusions civiles, la juridiction d'appel n'examine le jugement de première instance que dans la mesure où le droit de procédure civile applicable au for autoriserait l'appel.
StPO). Mangels Anschlussberufung oder eigenständiger Berufung der Generalstaatsanwaltschaft darf das erstinstanzliche Urteil dabei nicht zum Nachteil des Beschuldigten abgeändert werden (sog. Verschlechterungsverbot, Art. 391 Abs. 2
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 391 Décision - 1 Lorsqu'elle rend sa décision, l'autorité de recours n'est pas liée:
1    Lorsqu'elle rend sa décision, l'autorité de recours n'est pas liée:
a  par les motifs invoqués par les parties;
b  par les conclusions des parties, sauf lorsqu'elle statue sur une action civile.
2    Elle ne peut modifier une décision au détriment du prévenu ou du condamné si le recours a été interjeté uniquement en leur faveur. Elle peut toutefois infliger une sanction plus sévère à la lumière de faits nouveaux qui ne pouvaient pas être connus du tribunal de première instance.
3    Elle ne peut modifier une décision concernant les conclusions civiles au détriment de la partie plaignante si celle-ci est la seule à avoir interjeté recours.
StPO).

II. Sachverhalt

1. Vorwurf der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit

1.1 Vorwurf gemäss Anklageschrift

Mit Anklageschrift vom 24. März 2017 wird dem Beschuldigten in Ziff. I.1.2.1. vorgeworfen, er habe sich der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 28. Dezember 2012 in Biel, schuldig gemacht. Konkret soll sich der Beschuldigte in der Silbergasse, auf dem Parkplatz beim Gaskessel, der Blutentnahme widersetzt haben, obwohl er offensichtlich angetrunken gewesen sei und zuvor einen Unfall mit Sachschaden verursacht habe (pag. 964).

1.2 Unbestrittener Sachverhalt

Der Beschuldigte bestreitet nicht, alkoholisiert gewesen zu sein und auch nicht, dass er gegenüber der Polizei eine Blutabnahme abgelehnt zu haben. Das Rahmengeschehen betreffend, ist er geständig, beim Versuch, das Auto anders zu parkieren, das Taxi hinter ihm touchiert sowie ein anderes Auto touchiert und beschädigt zu haben.

1.3 Bestrittener Sachverhalt

Hingegen bestreitet der Beschuldigte, sich einer Blutentnahme mit der zur Tatbestandsverwirklichung erforderlichen Intensität widersetzt zu haben. Er macht ausserdem geltend, er sei durch die Polizei in Bezug auf die Folgen einer verweigerten Blutabnahme nicht belehrt worden. Schliesslich bestreitet er, dass er den Parkplatz vor dem Gaskessel habe verlassen bzw. sich vom Unfallort habe entfernen wollen.

2. Vorwürfe der groben Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges sowie der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte

2.1 Vorwürfe gemäss Anklageschrift

Ziff. I.1.1.1. der Anklageschrift vom 24. März 2017 wirft dem Beschuldigten vor, er habe sich am 22. März 2014 in Biel [recte: der groben Verkehrsregelverletzung, begangen durch] Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges schuldig gemacht. Konkret soll der Beschuldigte im Kreisverkehr an der Falkenstrasse die Kontrolle über seinen Personenwagen verloren haben und dieser ins Schleudern geraten sein (pag. 964).

Im Anschluss daran, soll sich der Beschuldigte gemäss Ziff. I.2.3. der Anklageschrift vom 24. März 2017 gegen die erstmalige polizeiliche Fixation leicht gewehrt und den Polizisten u.a. damit gedroht haben, dass sie sich vorsehen sollten, wenn er sie später wiederfinde. Weiter habe der Beschuldigte, als er in Handschellen gelegt worden sei und die Polizei beabsichtigt habe, ihn zum Polizeiwagen zu bringen, begonnen, sich so stark zu wehren, dass ihn die Polizisten trotz der Handfesseln zu Boden und anschliessend unter vereinten Kräften von fünf Polizisten zum Polizeiwagen hätten führen müssen. Damit soll sich der Beschuldigte der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte schuldig gemacht haben (pag. 969).

2.2 Unbestrittener Sachverhalt

Betreffend den Vorwurf der groben Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges ist der Beschuldigte geständig, innerorts in angetrunkenem Zustand mit einer Geschwindigkeit von 80 - 90 km/h gefahren zu sein, dabei einen Bordstein touchiert und die Kurve geschnitten zu haben.

In Bezug auf den Vorwurf der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte stellt der Beschuldigten nicht in Abrede, sich gegen die Anhaltung körperlich zur Wehr gesetzt und die Polizisten beschimpft zu haben.

2.3 Bestrittener Sachverhalt

Betreffend den Vorwurf der groben Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges bestreitet der Beschuldigte, mit seinem Fahrzeug ins Schleudern gekommen zu sein und durch seine Fahrweise jemanden gefährdet zu haben.

Er macht zudem in Bezug auf den Vorwurf der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte geltend, die Polizei habe bei seiner Anhaltung übertriebene Gewalt angewendet und dass er sich nur deshalb gewehrt habe, weil er (Rücken-)Schmerzen gehabt habe und der Boden dreckig gewesen sei.

3. Vorwurf der einfachen Körperverletzung (mit gefährlichem Gegenstand)

3.1 Vorwurf gemäss Anklageschrift

Gemäss Ziff. I.2.1. der Anklageschrift vom 24. März 2017 soll sich der Beschuldigte der einfachen Körperverletzung, begangen am 21. April 2015 in Biel, schuldig gemacht haben, indem er D.________ mit einem Messer eine 3 cm lange und eine 1 cm lange Schnittwunde am linken Oberarm sowie eine 2 cm lange Schnittwunde an der linken Hand zugefügt habe (pag. 968).

Bereits an dieser Stelle hält die Kammer fest, dass in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung diesbezüglich ein Würdigungsvorbehalt angebracht wurde (pag. 1163) und der Sachverhalt rechtlich entsprechend auch als einfache Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand i.S.v. Art. 123 Ziff. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
StGB gewürdigt werden darf.

Im Sinne einer weiteren Vorbemerkung hält die Kammer fest, dass die Anklage entgegen der Vorbringen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1408) einer Prüfung auf den Anklagegrundsatz hin standhält. Dieser besagt, dass eine Straftat nur gerichtlich beurteilt werden kann, wenn die Staatsanwaltschaft gegen eine bestimmte Person wegen eines genau umschriebenen Sachverhalts beim zuständigen Gericht Anklage erhoben hat. Das Gesetz versteht das Gebot der Genauigkeit als eine prägnante Darstellung der erhobenen Vorwürfe so, dass sowohl die Parteien als auch das Gericht sofort und eindeutig erkennen können, welche Straftaten Gegenstand des Vorwurfs bilden. Dabei hat die Anklage die zur Last gelegten Delikte in ihrem Sachverhalt so präzise zu umschreiben, dass die Vorwürfe im objektiven wie subjektiven Bereich genügend konkretisiert sind (BSK StPO-Niggli/Heimgartner, N 44 und 47 zu Art. 9 sowie N 19 zu Art. 325). Vorliegend ist der erhobene Vorwurf ausreichend exakt umschrieben, so dass für den Beschuldigten kein Zweifel darüber bestehen konnte, welche Handlung ihm konkret vorgeworfen wird.

3.2 Unbestrittener Sachverhalt

Der Beschuldigte bestreitet das Kerngeschehen betreffend nicht, dass es am Morgen des 21. April 2015 vor dem Hauseingang von D.________ zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ihm und D.________ kam. Was das Rahmengeschehen anbelangt, so ist unbestritten, dass der Beschuldigte die Freundin von D.________, N.________, ein paar Wochen vor dem Vorfall kennen lernte und zumindest freundschaftlichen, jedenfalls aber auch intensiven Kontakt zu dieser pflegte. Weiter ist unbestritten, dass der Beschuldigte N.________ in der Nacht vor der Auseinandersetzung eine SMS schickte, worin stand, dass er den Kopf von D.________ zerschmettere, wenn er diesen das nächste Mal sehe. Schliesslich ist vom Beschuldigten auch anerkannt, dass D.________ den Beschuldigten daraufhin am Morgen des Tattages anrief und die beiden anschliessend, als D.________ das Haus verliess, dort aufeinandertrafen.

3.3 Bestrittener Sachverhalt

Der Beschuldigte ist betreffend die Verletzungen von D.________ nicht geständig. Er will gar kein Messer dabeigehabt, geschweige denn gegen D.________ ein solches eingesetzt haben.

III. Beweiswürdigung

1. Allgemeine Grundlagen der Beweiswürdigung

Betreffend die allgemeinen Grundlagen der Beweiswürdigung kann auf die zutreffenden Erwägungen der Vorinstanz verwiesen werden (vgl. pag. 1228 ff., S. 9 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung).

2. Konkrete Würdigung

2.1 Ereignis vom 28. Dezember 2012

Die Vorinstanz hat die in diesem Zusammenhang zu würdigenden Beweismittel - den Anzeigerapport und das Unfallaufnahmeprotokoll vom 10. Februar 2014 (pag. 219 ff.) sowie die Aussagen des Beschuldigten in den Einvernahmen vom 28. Dezember 2012 (pag. 233 ff.), vom 22. Dezember 2014 (pag. 236 ff.) und in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung vom 30. Juli 2019 (pag. 1161 ff.) - korrekt aufgeführt und deren Inhalt umfassend wiedergegeben, es wird vorab darauf verwiesen (vgl. pag. 1230 ff., S. 11 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Ergänzend hält die Kammer fest, dass im Zusatzblatt des Unfallaufnahmeprotokolls explizit festgehalten wurde, der Beschuldigte habe sich nach erfolgter Belehrung über seine Rechte und die Konsequenzen einer Weigerung einer Blutabnahme widersetzt (pag. 227: «Le prévenu, informé de ses droits, a refusé la prise de sang, ce aussi après information des conséquences de ce refus.»). Weiter wurde auf dem Objektblatt betreffend den Beschuldigten und sein Fahrzeug angekreuzt, dass ein Verdacht auf Alkoholkonsum bestehe und dass keine Blutprobe auf Alkohol angeordnet werde (pag. 223). Es wird schliesslich darauf verzichtet, die in der oberinstanzlichen Verhandlung vom 22. September 2020 zu diesem Anklagevorwurf gemachten Aussagen des Beschuldigten (vgl. pag. 1390 ff.) zusammen zu fassen. Es wird darauf direkt im Rahmen der nachfolgenden Würdigung eingegangen.

Vorab ist der Verteidigung insoweit beizupflichten, als dass die Vorinstanz die vorhandenen Beweismittel gar nicht einer Würdigung unterzogen bzw. eine solche zumindest nicht schriftlich begründet, sondern betreffend den Vorwurf der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit lediglich ein Fazit festgehalten hat (vgl. pag. 1232 f., S. 13 f. erstinstanzliche Urteilsbegründung sowie die Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1406). Eine umfassende Würdigung der vorhandenen Beweismittel ist daher an dieser Stelle vorzunehmen.

In der ersten Einvernahme vom 28. Dezember 2012 gestand der Beschuldigte sogleich ein, am 28. Dezember 2012 zu viel getrunken zu haben (vgl. pag. 234 Z. 20 f., Z. 26). Er führte aus, er habe seit ca. Mitternacht im Gaskessel ca. drei bis fünf Wodka-Red Bull getrunken (pag. 234 Z. 26; der Beschuldigte bestätigte auch in der oberinstanzlichen Verhandlung noch, am 28. Dezember 2012 Alkohol konsumiert zu haben, wenn auch gleich er seine Worte im Vergleich zu seinen tatnächsten Angaben beschönigend wählte, indem er ausführte, er habe damals «ein wenig getrunken» [pag. 1399 Z. 23, pag. 1399 Z. 28 ff.]). Auf seine tatnächsten, spontanen und damit glaubhaften Angaben betreffend den konsumierten Alkohol ist der Beschuldigte zu behaften. Bereits an dieser Stelle hält die Kammer fest, dass der Beschuldigte, wenn er ab Mitternacht innerhalb von zweieinhalb Stunden drei bis fünf Wodka-Red Bull getrunken hatte, mehr als nur leicht betrunken war. Dies bestätigte denn auch der um 03.15 Uhr, mithin ungefähr eine halbe Stunde nach dem Vorfall mit der Taxifahrerin, vor Ort durchgeführte Atemtest, welcher 1.78 ? anzeigte (vgl. pag. 223); die glaubhaften Angaben des Beschuldigten betreffend seinen Alkoholisierungsgrad sind somit auch objektiviert.

Zum eigentlichen Vorwurf der Verweigerung der Blutabnahme wurde der Beschuldigte in der ersten Einvernahme vom 28. Dezember 2012 noch nicht befragt. In der staatsanwaltschaftlichen Einvernahme vom 22. Dezember 2014 machte er diesbezüglich geltend, er wisse nicht, wie er eine solche hätte vereiteln können, wenn er doch deswegen bei der Polizei gewesen sei. Er hätte sich unmöglich wehren können (pag. 237 Z. 42 ff.). Die Polizei habe jedes Mal, wenn sie eine Blutprobe habe haben wollen, eine solche nehmen können. Wenn die Polizei damals genügend insistiert hätte, hätte er die Blutproben gegeben (pag. 237 Z. 46 ff.). Diesbezüglich darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass der Beschuldigte zu diesem Zeitpunkt nunmehr durch Rechtsanwalt C.________ vertreten war. In der erstinstanzlichen Hauptverhandlung gab der Beschuldigte dann zu Protokoll, er habe sämtliche im Zusammenhang mit dem 28. Dezember 2012 gemachten Eingeständnisse nur gemacht, weil er das wegen seiner Tochter habe tun müssen; sie hätten ihm gesagt, sie würden ihn nicht rauslassen, wenn er es nicht zugebe (pag. 1168 Z. 24 ff.). Dafür, dass der Beschuldigte durch die Polizei unter Druck gesetzt worden wäre, liegen jedoch keinerlei Anhaltspunkte vor. Ausserdem stellte die Vorinstanz dem Beschuldigten gar keine konkreten Fragen zum Vereitelungsvorwurf, er hat diesbezüglich somit auch in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung gar nichts eingestanden. Auch in der oberinstanzlichen Verhandlung blieb der Beschuldigte schliesslich dabei, dass er sich der Abnahme einer Blutprobe nicht widersetzt habe (pag. 1399 Z. 32 f. und Z. 35 ff.). Er führte dazu aus, seiner Meinung nach könne man sich gar nicht gegen etwas widersetzen, wenn man verhaftet sei. Er habe die Erfahrung gemacht, «dass die Polizei einem eher den Finger breche, bevor sie nachgebe», weshalb er nicht davon ausgehe, dass er sich wesentlich oder wissentlich widersetzt habe (pag. 1399 Z. 36 ff.). Er sei von der Polizei gefragt worden, ob er einen Bluttest machen wolle. Er habe gesagt, wenn er nicht müsse, dann wolle er nicht. Daraufhin habe der Polizist gesagt, ok, er könne gehen (pag. 1399 Z. 40 ff.). Diese Angaben des Beschuldigten sind nicht nur in sich widersprüchlich, sondern auch deshalb unglaubhaft, weil realitätsfremd. Die Polizei entscheidet einseitig, ob eine Blutabnahme durchgeführt werden soll - nämlich, wenn eine solche aufgrund der Umstände eindeutig indiziert ist, was vorliegend offensichtlich der Fall war (vgl. dazu die Erwägungen hiernach) - und überlässt den diesbezüglichen Entscheid nicht der betroffenen Person. Die Ausführungen des Beschuldigten vermögen die Feststellungen im Polizeirapport (pag. 227) somit nicht ansatzweise zu falsifizieren.

Was den Anzeigerapport vom 10. Februar 2014 (pag. 219 ff.) anbelangt, so ist der Verteidigung zwar insofern beizupflichten, als dass sich daraus insofern ein gewisser Widerspruch entnehmen lässt, als auf dem Objektblatt (pag. 223) unter «Blutprobe auf Alkohol angeordnet» das Kreuz bei «nein» gesetzt wurde und nicht bei «verweigert», gleichzeitig weiter hinten im Unfallaufnahmeprotokoll aber, wie bereits ausgeführt, festgehalten wurde, der Beschuldigte habe sich einer Blutabnahme verweigert (pag. 227). Zu berücksichtigen ist diesbezüglich jedoch, dass die mit Kreuzen zu versehenden Objektblätter durch die Polizei auf der Unfallstelle in der Hektik des Geschehens ausgefüllt wurden. Sie vermögen deshalb die ausformulierten Sätze auf dem Zusatzblatt, welche im Nachhinein in Ruhe verfasst worden sind, letztlich nicht zu widerlegen.

Was die Beweisfrage der Belehrung des Beschuldigten über seine Rechte und die Konsequenzen einer allfälligen Verweigerung der Blutabnahme anbelangt, so machte der Beschuldigte erst in der oberinstanzlichen Verhandlung zum ersten Mal explizit geltend, er sei durch die Polizei nicht über die Konsequenzen einer Weigerung belehrt worden. Konkret führte er aus, dass er das nicht so gesagt hätte, wenn er gewusst hätte, dass dies Nachteile mit sich bringe. Ihm sei nicht klar gewesen, dass er deswegen negative Konsequenzen würde tragen müssen und ihm seien auch keine Rechte vorgelesen worden (pag. 1399 Z. 42 ff.). Auf Vorhalt des gegenteiligen Polizeirapports, wonach er über seine Rechte, insbesondere auch über die Konsequenzen einer Weigerung belehrt wurde (vgl. pag. 227), konnte der Beschuldigte dies nicht nachvollziehbar erklären. Er zog stattdessen lapidar die Richtigkeit des Rapports in Zweifel und führte wenig zielführend aus, es habe vor Ort gar kein französischsprachiger Polizist mit ihm gesprochen und er wisse nicht, wer den Bericht verfasst habe. Wenn er den Bericht gelesen hätte oder wenn er das hätte unterschreiben müssen, hätte er das niemals unterschrieben (pag. 1400 Z. 2 ff.). Die Kammer erachtet diese Angaben des Beschuldigten als verspätete, mithin unglaubhafte Schutzbehauptungen, welche wiederum die gegenteiligen Feststellungen im Anzeigerapport vom 10. Februar 2014, wonach der Beschuldigte über seine Rechte und die Konsequenzen einer Verweigerung belehrt wurde (pag. 227), nicht zu entkräften vermögen. Aus den Akten gehen auch sonst keinerlei Anhaltspunkte dafür hervor, dass die Polizei zu Ungunsten des Beschuldigten wahrheitswidrig in den Rapport geschrieben hätte, der Beschuldigte habe die Blutabnahme verweigert und darüber hinaus erst noch nicht den Tatsachen entsprechend rapportiert hätte, der Beschuldigte sei auch über die Konsequenzen einer Weigerung aufgeklärt worden. Gründe, weshalb die Polizei dies hätte tun sollen, sind auch keine ersichtlich.

Was sodann die Stimmung vor Ort anbelangt, so gab der Beschuldigte in der oberinstanzlichen Verhandlung auf entsprechende Frage hin zu Protokoll, die Stimmung sei, als die Polizei bereits anwesend gewesen sei, ganz normal gewesen. Er habe mit der Polizei «ganz normal diskutiert» (pag. 1399 Z. 1 ff.). Dies steht bereits im Widerspruch zu der sogleich nachfolgenden Aussage des Beschuldigten, wonach die Polizisten ihm Handschellen angelegt und ihm gesagt hätten, er müsse mit ihnen mitgehen, und er gedacht habe, er sei verhaftet (pag. 1399 Z. 4 f.). Ausserdem steht den Aussagen des Beschuldigten auch der Polizeirapport entgegen, wonach die Situation beim Eintreffen der Polizei vor Ort gemäss deren Feststellungen angespannt und die Stimmung gegenüber der Polizei feindselig war (vgl. dazu pag. 227). Auf Vorhalt der gegenteilig lautenden Feststellungen im Polizeirapport (vgl. pag. 227) bestritt der Beschuldigte lediglich wiederum wenig überzeugend die Richtigkeit des Rapports und gab zu Protokoll, er habe das überhaupt nicht so empfunden, sie hätten alle ganz normal zusammen gesprochen und gelacht und es sei nicht irgendwie eine angespannte Situation gewesen, in welcher sich jemand hätte fürchten müssen «oder was auch immer» (pag. 1399 Z. 7 ff.). Die Kammer erachtet auch diese Aussagen des Beschuldigten als von der Hand zu weisende Schutzbehauptungen, welche die stimmigen, zu den übrigen Erkenntnissen passenden, mithin glaubhaften Feststellungen im Anzeigerapport nicht zu entkräften vermögen.

Hingegen kann gestützt auf die vorhandenen Beweise und insbesondere mangels Befragung der involvierten Polizisten sachverhaltsmässig nicht geklärt werden, ob die Polizei versuchte, dem Beschuldigten zu einem späteren Zeitpunkt - allenfalls unter Zwang - Blut abzunehmen und falls nein, weshalb nicht (vgl. dazu auch die zutreffenden Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ [pag. 1406] und dem stv. Generalstaatsanwalt M.________ [pag. 1414] in der oberinstanzlichen Verhandlung). Zu Gunsten des Beschuldigten muss infolgedessen davon ausgegangen werden, dass eine Blutabnahme, mit welcher der Alkoholisierungsgrad des Beschuldigten zuverlässig hätte festgestellt werden können, zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich gewesen wäre.

Im Ergebnis erachtet die Kammer den angeklagten Sachverhalt mit der Vorinstanz somit als erstellt (vgl. pag. 1232, S. 13 erstinstanzliche Urteilsbegründung). Gestützt auf den Atemtest sowie die glaubhaften Erstaussagen des Beschuldigten, welche nota bene in der tatnächsten Einvernahme vom 28. Dezember 2012 um 05.15 Uhr, mithin bloss zweieinhalb Stunden nach dem sich um ca. 02.45 Uhr ereignenden Vorfall (vgl. pag. 219) gemacht wurden, ist erstellt, dass der Beschuldigte alkoholisiert (1.78 ?) und sich dessen auch bewusst war. Entgegen dem Standpunkt der Verteidigung in der erstinstanzlichen Verhandlung (vgl. die Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung, pag. 1178) ist für die Kammer gestützt auf das Unfallaufnahmeprotokoll der Polizei, worauf vermerkt ist, dass ein Verdacht auf Alkoholkonsum bestand und der durchgeführte Atemtest ein Resultat von 1.78 ? ergeben hat (vgl. pag. 223 unten) ebenfalls erwiesen, dass die Alkoholisierung des Beschuldigten auch für die Polizisten vor Ort offenkundig war. Mit Blick auf die rechtliche Würdigung steht ausserdem fest, dass der Beschuldigte unter diesen Umständen mit der Abnahme einer Blutprobe rechnen musste. Dies nicht zuletzt auch unter Berücksichtigung des Umstands, dass der Beschuldigte unmittelbar vor dem Eintreffen der Polizei einen Unfall verursacht bzw. mit seinem Fahrzeug zwei Autos touchiert hatte, wobei immerhin ein geringer Sachschaden entstand (vgl. dazu die Aussagen von O.________ [pag. 226], die festgestellten Beschädigungen an den Autos [pag. 224 und pag. 226] sowie den rapportierten Unfallhergang auf pag. 221). Hinzu kommt, dass der Beschuldigte gerade noch durch die Polizei angehalten werden konnte, als er sich vom Unfallort zu entfernen versuchte, die Situation beim Eintreffen der Polizei vor Ort gemäss deren Feststellungen angespannt und die Stimmung gegenüber der Polizei feindselig war. Dass bei einer solchen Ausgangslage eine Blutprobe angeordnet wird, liegt auf der Hand und deckt sich mit den entsprechenden Ausführungen im Anzeigerapport (vgl. pag. 227). Schliesslich ist auch erstellt, dass sich der Beschuldigte nach erfolgter Belehrung einer Blutabnahme widersetzte. Mit Blick auf die rechtliche Würdigung muss hingegen offenbleiben, wie genau die Polizei insbesondere nach Verbringung des Beschuldigten auf den Polizeiposten vorging und mit welcher Intensität sich der Beschuldigte der Durchführung einer Blutprobe widersetzte. In dubio pro reo muss davon ausgegangen werden, dass eine Blutabnahme noch möglich gewesen wäre.

2.2 Ereignis vom 22. März 2014

2.2.1 Beweismittel

Der Kammer liegen zur Würdigung die folgenden Beweismittel vor: Der Anzeigerapport der Kantonspolizei Bern vom 24. Juli 2014 (pag. 528 ff.), der Berichtsrapport der Kantonspolizei Bern vom 22. März 2014 (pag. 536 f.), der Berichtsrapport der Kantonspolizei Bern vom 24. Juli 2014 (pag. 538 ff.), das Polizeiprotokoll bei Verdacht auf Fahrunfähigkeit vom 22. März 2014 (pag. 542 f.), die Unterlagen des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern (nachfolgend IRM; pag. 545 ff.) sowie die Aussagen von P.________ (pag. 551 ff.), von Q.________ (pag. 555 ff.) und diejenigen des Beschuldigten (pag. 558 ff., pag. 562 ff., pag. 569 f., pag. 1168 ff., pag. 1390 ff.). Es wird betreffend den Inhalt dieser Beweismittel vorab auf die korrekte Zusammenfassung durch die Vorinstanz verwiesen (vgl. pag. 1253 ff., S. 34 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Allfällige Ergänzungen nimmt die Kammer direkt im Rahmen der nachfolgenden Beweiswürdigung vor. Und auch auf die in der oberinstanzlichen Hauptverhandlung gemachten Aussagen des Beschuldigten (pag. 1400 f.) wird, sofern von Relevanz, direkt im Rahmen der Würdigung hiernach eingegangen.

Was den formellen Einwand der Verteidigung, wonach der Zeuge Q.________ nie parteiöffentlich befragt worden sei (vgl. pag. 1406), anbelangt, so ist dem bereits an dieser Stelle entgegen zu halten, dass beide Vorwürfe gestützt auf die tatnächsten glaubhaften eigenen Aussagen des Beschuldigten und angesichts der detaillierten Polizeirapporte bereits erhärtet sind. Die Aussagen des Zeugen werden durch die Kammer lediglich ergänzend herangezogen, entsprechend kann die Verwertbarkeitsfrage letztlich offengelassen werden.

2.2.2 Vorwurf der groben Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges

Die Vorinstanz versäumte es in Bezug auf den Vorwurf des Nichtanpassens der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschens des Fahrzeuges (Ziff. I.1.1.1. der Anklageschrift vom 24. März 2017) eine eigentliche Beweiswürdigung vorzunehmen bzw. stellte den Anklagesachverhalt ohne entsprechende Begründung als erwiesen fest (vgl. pag. 1258, S. 39 erstinstanzliche Urteilsbegründung). Auch in Bezug auf diesen Vorwurf ist daher an dieser Stelle eine umfassende Würdigung der vorhandenen Beweismittel vorzunehmen.

Die Kammer stellt zunächst auf den detaillierten Beschrieb der Geschehnisse im Berichtsrapport vom 22. März 2014 ab, wonach der Beschuldigte zunächst mit ca. 80 - bis 90 km/h über den Grünweg rechts in die Jakob-Stämpfli Strasse Richtung Zentrum fuhr, dann den Kreisel zur Falkenstrasse passierte, wo das Fahrzeugheck ausbrach und der Jaguar ins Schleudern kam (vgl. pag. 537, vgl. auch dieselbe Beschreibung der Geschehnisse im Berichtsrapport des Einsatzleiters S.________ vom 24. Juli 2014, pag. 539). Nach Auffassung der Kammer besteht keinerlei Anlass, an der Richtigkeit des von Polizist R.________ beschriebenen Ablaufs der Geschehnisse zu zweifeln. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil der Beschuldigte selber am Tattag gegenüber der Staatsanwaltschaft auf Vorhalt des von R.________ verfassten Rapports vom 22. März 2014 zu Protokoll gab, das Geschriebene treffe sicher zu (pag. 566 Z. 160 ff.). Abgesehen davon liegen auch sonst keine Anhaltspunkte dafür vor, dass von R.________ wahrheitswidrig ein Schleudern des Jaguars rapportiert worden wäre. Hinzu kommt, dass der Beschuldigte früher am selben Tag in seiner ersten Einvernahme angegeben hatte, er habe mit dem rechten vorderen Reifen einen Randstein touchiert (pag. 559 Z. 43 ff.). Bestätigt werden diese Angaben des Beschuldigten überdies vom Beifahrer Q.________, welcher am frühen Morgen des 22. März 2014 zu Protokoll gab, der Beschuldigte habe jeden Bordstein erwischt (pag. 556 Z. 38). In einem ersten Zwischenfazit lässt sich somit festhalten, dass der von R.________ nachvollziehbar und stimmig verfasste Berichtsrapport vom 22. März 2014 durch die glaubhaften Erstaussagen des Beschuldigten und diejenigen des Zeugen Q.________ noch untermauert wird.

Diese Erkenntnis wird weiter dadurch gestützt, dass der Beschuldigte in der tatnächsten Einvernahme aussagte, er habe, nachdem er die Polizei erkannt habe - also lange vor dem Befahren des Kreisels -, beschleunigt und sich der Polizeikontrolle entziehen wollen (pag. 559 Z. 36 ff., pag. 565 Z. 98 ff., pag. 566 Z. 162 ff.), dabei habe er Abzweigungen verpasst bzw. nicht nehmen können, weil er zu schnell gefahren sei (pag. 559 Z. 43, pag. 567 Z. 173 f.). Dass die Polizei hinter ihm fuhr, wusste der Beschuldigte gemäss eigenen Angaben bereits in einem sehr frühen Stadium (vgl. pag. 559 Z. 24 ff.). Seine Aussagen bestätigte er auf Vorhalt der Feststellungen der Polizei, wonach er 80 - 90 km/h gefahren sei, auch fast ein Jahr nach dem Ereignis in der Einvernahme vom 6. Februar 2015 (pag. 569 Z. 83 ff.) und selbst in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung (pag. 1169 Z. 17 ff.) noch. Dass der Beschuldigte innerorts mit 80 - 90 km/h fuhr, im Kreisverkehr aber dann plötzlich mit angepasster Geschwindigkeit gefahren und nicht ins Schleudern gekommen sein will, ist vor dem Hintergrund, dass der Beschuldigte zugegebenermassen auf der Flucht vor der Polizei war, höchst unwahrscheinlich und kann deshalb ausgeschlossen werden. Zudem hätte er, um den Kreisel mit angepasster Geschwindigkeit befahren zu können, vor der Einfahrt in den Kreisel stark abbremsen müssen, dies wurde aber von ihm selber nie geltend gemacht (vgl. dazu seine Aussagen auf konkrete Nachfrage hin in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1400 Z. 26 ff., wonach er «normalerweise» schon abbremse, wenn er eine Kurve befahre, er sich aber nicht mehr erinnern könne). Im Übrigen wären derartige Behauptungen in Anbetracht der Alkoholisierung des Beschuldigten zum Tatzeitpunkt ohnehin nicht glaubhaft; gestützt auf das bereits für sich glaubhafte und darüber hinaus objektivierte Eingeständnis des Beschuldigten ist erstellt, dass dieser in beträchtlichem Ausmass alkoholisiert war (pag. 558 Z. 17, pag. 559 Z. 18 f. und pag. 566 Z. 150 f., wonach er fünf bis sechs Whiskey-Cola getrunken habe; bestätigt auch in der Einvernahme vom 6. Februar 2015 [pag. 569 Z. 76 und pag. 570 Z. 118 ff.] und in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung [pag. 1169 Z. 19 f.]; sich deckend mit den Aussagen der beiden Beifahrer des Beschuldigten P.________ [pag. 552 Z. 45] und Q.________ [pag. 556 Z. 28 f.], sowie objektiviert durch die am 22. März 2014 um 03.35 Uhr durchgeführte Atem-Alkoholprobe, welche ein Ergebnis von 1.79 ? ergab [pag. 543] und die im Anschluss durchgeführte forensisch-toxikologische Alkoholbestimmung, welche eine rückgerechnete minimale Blutalkoholkonzentration von 1.92 ? sowie eine rückgerechnete maximale Blutalkoholkonzentration von 2.61 ? ergab [pag. 546 ff., insbes. pag. 549]).

In diesem Zusammenhang stellt die Kammer überdies auf die eindrücklichen, lebensnahen Schilderungen der Fahrt durch die Zeugin P.________ ab. Diese wurde am Tatmorgen befragt und führte auf die Frage, wie der Beschuldigte reagiert habe, als er die Polizei bemerkt habe, Folgendes aus (pag. 552 Z. 43 ff.): «Er sagte gar nichts. Er war betrunken. Er fuhr wie ein Irrer in der Stadt herum. Ich schrie er solle nicht so schnell fahren. Aber er reagiert [recte: reagierte] nicht auf mich.» Damit übereinstimmend und die Feststellungen im Polizeirapport bestätigend führte auch Q.________ in der unmittelbar nach dem Ereignis durchgeführten E invernahme vom 22. März 2014 aus (pag. 556 Z. 34 ff.): «Er reagierte aggressiv und nervös. Er bekam wohl Panik. Daraufhin versuchte er zu flüchten? Seine Freundin und ich wollten Ihn [recte: ihn] dazu bewegen, anzuhalten. Er ignorierte uns jedoch. Während der Fahrt fühlte ich mich wie im Flugzeug. Er erwischte jeden Bordstein. Ich hatte Angst während der Fahrt und wusste nicht wie das Ausgehen [recte: ausgehen] würde. Seine Freundin schrie wie am Spiess. [...]». Die diesbezüglichen, sich selbst widersprechenden Aussagen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, wonach seine Freundin zuerst aus Spass geschrien haben soll (pag. 1403 Z. 1 f. und Z. 4 f.), er unmittelbar danach aber gar niemanden schreien gehört haben will (pag. 1403 Z. 8), vermögen die glaubhaften Feststellungen im Polizeirapport und die Schilderungen der beiden Zeugen nicht zu entkräften.

Schliesslich sind die Erklärungsversuche des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, wonach seine beiden Beifahrer keine Probleme mit der Polizei gewollt und befürchtet hätten, bei einer Anhaltung den eigenen Ausweis zu verlieren, weil er, der Beschuldigte über keine Fahrberechtigung verfügt habe bzw. sie ihn deshalb gebeten hätten, weiter zu fahren (pag. 1400 Z. 17 ff.), in sich unlogisch und nachgeschoben, mithin unglaubhaft. Dasselbe gilt in Bezug auf die Angaben des Beschuldigten, wonach die beiden Zeugen ihn nur belastet hätten, um sich nicht selber belasten zu müssen (pag. 1402 Z. 24 ff. und Z. 32 ff.). Dass er selber gesagt haben will, er sei bereit anzuhalten, und dass er angehalten hätte, wenn seine Beifahrer das von ihm verlangt hätten (pag. 1400 Z. 21 ff.), steht nicht nur im Widerspruch zu den Aussagen von Q.________ und P.________, sondern auch zu seinen eigenen anfänglichen Angaben, wonach er auf der Flucht vor der Polizei war und eben gerade nicht anhalten wollte. Die Behauptungen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung sind mithin stark beschönigend, verspätet und die Schuld auf seine beiden Mitfahrer abwälzend, mithin als unglaubhafte Schutzbehauptungen zu qualifizieren. Es ist stattdessen beweiswürdigend auf die glaubhaften, sich gegenseitig deckenden Angaben von P.________ und Q.________ abzustellen, wonach der Beschuldigte auf das Auftauchen der Polizei aggressiv und nervös reagierte, die Aufforderung zum Anhalten durch seine beiden Mitfahrer und das Schreien seiner Freundin ignorierte und viel zu schnell weiterfuhr. Dies lässt sich auch, wie bereits ausgeführt, mit den eigenen tatnächsten Angaben des Beschuldigten sowie den Feststellungen der Polizei in Einklang bringen. Anzunehmen, dass der Beschuldigte, obwohl er auf diese Art und Weise durch die Stadt fuhr, ausgerechnet den Kreisel zur Falkenstrasse korrekt und insbesondere mit angepasster Geschwindigkeit befuhr, wäre hingegen willkürlich. Dass aus einem Befahren des Kreisels zur Falkenstrasse ohne vorgängiges Abbremsen des mit 80 - 90 km/h fahrenden Jaguars mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Schleudern resultiert haben muss, ist für die Kammer schliesslich evident.

Gemäss Berichtsrapport vom 22. März 2014 verlor die Polizei den Jaguar, nach dem Befahren des Kreisels zur Falkenstrasse und nach dem Einbiegen in die Paul Emile Brandt Strasse kurz aus den Augen (pag. 537). Daraus abzuleiten, der Beschuldigte wäre für die Polizei sichtbar geblieben, wenn er tatsächlich geschleudert hätte, weil ihn dies verlangsamt hätte (vgl. die Ausführungen der Verteidigung in der erstinstanzlichen Verhandlung, pag. 1178), geht fehl, zumal die Polizisten das Fahrzeug ja eben gerade erst nach dem Manöver im Kreisel Falkenstrasse kurz aus den Augen verloren.

Nach Würdigung aller zur Verfügung stehenden Beweismittel ist für die Kammer erstellt, dass die Polizisten im direkt dem Beschuldigten folgenden Polizeiauto beobachten konnten, wie der Beschuldigte den Kreisel zur Falkenstrasse mit nicht angepasster bzw. überhöhter Geschwindigkeit befuhr, dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und dieses ins Schleudern geriet.

2.2.3 Vorwurf der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte

Den Anklagesachverhalt betreffend den Vorwurf der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (Ziff. I.2.3. der Anklageschrift vom 24. März 2017) erachtete die Vorinstanz nach knapper Würdigung der vorhandenen Beweise als erstellt (pag. 1258 f., S. 39 f. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Die Kammer schliesst sich dem im Ergebnis mit der folgenden Begründung an:

Zunächst ist auf die eigenen tatnächsten Angaben des Beschuldigten abzustellen, wonach er sich der Polizeikontrolle habe entziehen wollen (pag. 559 Z. 38, pag. 565 Z. 98 f., pag. 566 Z. 163 ff.), von der Polizei habe überwältigt werden müssen (pag. 559 Z. 47 f.) und gegenüber den anwesenden Polizisten Äusserungen gemacht habe, welche er nicht wiederholen wolle und für welche er sich beim die Einvernahme durchführenden Polizisten entschuldigt habe (pag. 567 Z. 185 f.; vom Beschuldigten gemeint ist wohl pag. 560 Z. 96 f. In der erstinstanzlichen Hauptverhandlung wollte sich der Beschuldigte darüberhinausgehend dann sogar bei allen Polizisten persönlich entschuldigt und ihnen die Hand gegeben haben [pag. 1171 Z. 1 f.]). Dass es sich bei den Aussagen des Beschuldigten, welche er in der ersten staatsanwaltschaftlichen Einvernahme nicht wiederholen wollte (vgl. pag. 567 Z. 185), nicht nur um Beschimpfungen handelte, ist für die Kammer klar, deckt sich diese Aussage doch mit den Feststellungen im Anzeige- bzw. im Berichtsrapport, beide datierend vom 24. Juli 2014, wonach der Beschuldigte den Polizisten gedroht habe, dass sie sich vorsehen sollten, wenn er sie später fände (pag. 530 und pag. 540). Wie bereits ausgeführt, ist zudem beweismässig erwiesen, dass der Beschuldigte zum Tatzeitpunkt stark alkoholisiert war (vgl. die entsprechenden Erwägungen hiervor, wonach von einer rückgerechneten Blutalkoholkonzentration von mindestens 1.92 ? auszugehen ist). Aus dem Protokoll bei Verdacht auf Alkohol- und Betäubungsmittel- oder Arzneikonsum des IRM vom 24. März 2014 geht ausserdem hervor, dass in der Rubrik «Ärztlicher Untersuchungsbefund» beim Verhalten «aggressiv» angekreuzt wurde (pag. 545; vgl. dazu die beschönigenden Aussagen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, wonach er sich nicht erinnern könne, mit einer Ärztin gesprochen zu haben und wonach er kein Aggressionsproblem habe [pag. 1401 Z. 12 ff.]. Immerhin gestand er bei dieser Gelegenheit aber ein, «vielleicht unangemessen auf die Situation reagiert» zu haben [pag. 1401 Z. 19 f.]). Dieses Beweismittel untermauert somit die das aggressive Verhalten des Beschuldigten beschreibenden Aussagen der beiden Zeugen Q.________ (pag. 556 Z. 36) und P.________ (pag. 552 Z. 45 f.) sowie auch die diesbezüglichen Feststellungen im Anzeigerapport vom 24. Juli 2014 (pag. 530) und im Berichtsrapport vom 24. Juli 2014 (pag. 540). Nicht vergessen werden darf des Weiteren, dass dem Beschuldigten gemäss seinen eigenen Angaben bewusst war, dass er mit seiner Fahrt gegen diverse Bestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes verstossen hatte (vgl. dazu die hiervor zitierten Aussagen des Beschuldigten, wonach er sich der Polizeikontrolle habe entziehen wollen und zu schnell gefahren sei [pag. 559 Z. 36 ff., Z. 43, pag. 565 Z. 98 ff., pag. 566 Z. 162 ff., pag. 567 Z. 173 f., pag. 569 Z. 83 ff., pag. 1169 Z. 17 ff.]) und er genau wusste, dass er sich im Falle einer polizeilichen Festnahme dafür würde verantworten müssen. Ausserdem hatte er gegenüber der Staatsanwaltschaft am 6. Februar 2015 angegeben, dass er nach dem Aussteigen aus dem Auto zunächst davon ausgegangen sei, dass er «davon gekommen» sei (pag. 570 Z. 101 f.). Auch diese Tatsache steht mit dem Anklagesachverhalt, wonach sich der Beschuldigte gegen die Anhaltung mit körperlicher Gewalt gewehrt und die Polizisten zudem verbal bedroht haben soll, im Einklang. Zusammenfassend hält die Kammer fest, dass sich das Beweisergebnis entgegen der Rüge der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (pag. 1408, vgl. auch pag. 1180) eben gerade nicht einzig auf den Polizeirapport, sondern vordergründig auf die eigenen Angaben des Beschuldigten und auch auf die Aussagen der Zeugen Q.________ und P.________ sowie das Ergebnis des Blutalkoholtests und die Einschätzung der IRM-Ärztin stützt.

Entgegen den Ausführungen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (pag. 1408 f.), kann die Kammer in Bezug auf die rapportierten polizeilichen Feststellungen nichts Unlogisches oder in sich Widersprüchliches erkennen. Im Berichtsrapport vom 24. Juli 2014 wird ausführlich, detailliert und nachvollziehbar ausgeführt, wie die Anhaltung des Beschuldigten am 22. März 2014 vonstattenging (pag. 540). Konkret seien der Beschuldigte und Q.________ angewiesen worden, die Hände sichtbar zu halten. Q.________ habe dem sofort Folge geleistet, der Beschuldigte hingegen habe sich aufgerichtet und sei auf den rapportierenden Polizisten S.________ zugegangen. Er sei aufgefordert worden, stehen zu bleiben und zu warten, habe diese Anweisung aber missachtet und sich weiter dem Polizisten genähert. Der Beschuldigte habe in der Folge unter Waffendrohung angewiesen werden müssen, zum Fahrzeug zurück zu kehren und die Hände aufs Dach zu legen. Diese Aufforderung habe er erneut missachtet und sich langsam weiter dem Polizisten genähert, woraufhin dieser für den Fall, dass er sich weiter nähern und den polizeilichen Anweisungen keine Folge leisten sollte, den Einsatz von Reizstoffmitteln angekündigt habe. Der Beschuldigte habe daraufhin gehorcht, sei zum Fahrzeug zurückgekehrt, habe die Hände aufs Dach gelegt, sich jedoch mehrmals umgedreht und auf den Polizisten zukommen wollen. Er sei wiederholt angewiesen worden, die Hände auf dem Dach zu lassen. Weil er sich dennoch immer wieder habe umdrehen wollen, habe man ihn am Fahrzeug fixiert, woraufhin der Beschuldigte den Polizisten gedroht habe, dass sie sich vorsehen sollten, falls er sie finden würde. Nachdem zur Unterstützung weitere Patrouillen herbeigeeilt seien, hätten dem Beschuldigten Handfesseln angelegt werden können. Der Beschuldigte habe jedoch, als das SIPO-Element ihn an sich genommen habe, sich zu wehren begonnen und habe in der Folge zu Boden geführt und im Anschluss durch fünf Polizisten zum Einsatzfahrzeug geführt werden müssen. Dabei habe der Beschuldigte geflucht, die Polizisten beschimpft und ihnen gedroht. Damit übereinstimmend hält der von S.________ verfasste Anzeigerapport vom 24. Juli 2014 fest, der Beschuldigte habe sich, als die erste Patrouille ihn an seinem PW fixiert und unter Kontrolle gebracht habe, leicht gewehrt und den Polizisten gedroht, indem er gesagt habe, sie sollten sich vorsehen, wenn er sie später fände. Als das SIPO-Element den Beschuldigten zum Polizeiwagen habe bringen wollen, habe sich der Beschuldigte so stark zu wehren begonnen, dass ihn die Polizisten trotz Handfesseln zu Boden führen und dann unter vereinten Kräften von fünf Polizisten zum Polizeiwagen hätten führen müssen (pag. 530). Die Ausführungen in den beiden Rapporten decken sich nicht nur gegenseitig, sondern sind nach Auffassung der Kammer auch in sich logisch und frei von Widersprüchen. Entgegen der Argumentation der Verteidigung ist es gerade nicht abwegig, dass die Polizei den Beschuldigten zunächst mehrfach aufforderte, stehen zu bleiben, sich ruhig zu verhalten und die Hände aufs Autodach zu legen, bevor sie ihn schliesslich - aufgrund seiner Weigerung, die polizeilichen Anweisungen zu befolgen - am Auto fixieren mussten. Nichts Unlogisches lässt sich sodann den polizeilichen Ausführungen entnehmen, wonach der Beschuldigte habe zu Boden geführt werden müssen, nachdem er sich gegen das Verbringen ins Einsatzfahrzeug stark gewehrt habe.

Was die vom Beschuldigten vorgebrachten vermeintlichen Rechtfertigungen seines Verhaltens gegenüber der Polizei anbelangt, so sind diese, wie nachfolgend aufzuzeigen ist, nach Auffassung der Kammer unbehelflich. In der Einvernahme bei der Staatsanwaltschaft, welche noch am Tattag stattfand, gab der Beschuldigte zu Protokoll, zunächst hätten ihm zwei Polizisten Befehle zugerufen, er habe seine beiden Hände wie befohlen auf das Autodach gelegt und die Polizisten weder beleidigt noch bedroht, anschliessend seien weitere Polizisten zu ihm gekommen, diese hätten ihm Handschellen anlegen wollen, hätten aber seiner Ansicht nach in dieser Situation überreagiert (pag. 567 Z. 180 ff.). Dem in der oberinstanzlichen Verhandlung vorgebrachten Verwertbarkeitseinwand der Verteidigung (vgl. pag. 1408) ist an dieser Stelle entgegen zu halten, dass der Beschuldigte zu diesem Zeitpunkt bereits verteidigt und Rechtsanwalt C.________ als sein amtlicher Verteidiger bei der Einvernahme anwesend war (vgl. pag. 562), während der Beschuldigte in der allerersten Einvernahme, unmittelbar nach seiner Anhaltung (pag. 558 ff.), gegenüber der Polizei noch gar keine Angaben zu diesem Vorwurf gemacht hatte. In der nächsten Einvernahme, konkret am 6. Februar 2015, führte der Beschuldigte dann aggravierend aus, es seien mehrere zivile Polizeifahrzeuge gekommen, Polizisten in Zivil seien aus dem Wagen gesprungen, hätten ihn mit Pistolen bedroht und ihm gesagt, er solle sich auf den Boden legen (pag. 570 Z. 102 ff.). Anschliessend bezichtigte der Beschuldigte die Polizisten - nota bene rund ein Jahr nach dem Vorfall - erstmals explizit der übertriebenen körperlichen Gewaltanwendung, indem er ausführte, ein Polizist habe ihn von hinten zu Boden gestossen und sie hätten dann zu fünft versucht, ihm Handschellen anzulegen, wobei ein Polizist ihm sein Bein in den Rücken gedrückt habe, was ihm wirklich weh getan habe (pag. 570 Z. 107 ff.). Die Polizisten hätten es nicht geschafft, ihm die Handschellen anzulegen, weil er sich aufgrund der Schmerzen so gewehrt habe. Sie hätten ihn dann aufgehoben und aufs Auto gelegt (pag. 570 Z. 110 ff.). Auch seine Freundin, die Zeugin P.________, sei, obwohl sie ruhig im Auto gesessen sei, aus dem Auto gezerrt und auf den Boden geworfen worden (pag. 570 Z. 113 ff.). Während die Polizei übertriebene Gewalt gegen ihn angewendet haben soll, will sich der Beschuldigte nur deshalb gewehrt und die Polizisten beleidigt haben, weil er Rückenprobleme bzw. Schmerzen gehabt habe (pag. 570 Z. 105 f., Z. 110 f. und Z. 112 f.). Diese vermeintliche, das eigene Verhalten entschuldigende Erklärung ist bereits deshalb unglaubhaft, weil der Beschuldigte sie erst rund ein Jahr nach dem Vorfall und damit offensichtlich verspätet vorbrachte (vgl. dazu auch die zutreffenden Ausführungen der Generalstaatsanwaltschaft in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1415). Dass er den Polizisten vor Ort explizit gesagt habe, er könne sich wegen seiner Rückenschmerzen nicht auf den Boden legen, brachte der Beschuldigte sogar erst in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung zum ersten Mal vor (pag. 1107 Z. 31 f.). In der erstinstanzlichen Hauptverhandlung nannte der Beschuldigte überdies als Grund für seine Weigerung, sich auf den Boden zu legen, erstmals, dass der Boden dreckig gewesen sei (pag. 1171 Z. 4 f.). Ausserdem zielten nun angeblich plötzlich «ungefähr 20 Polizisten [...] alle mit der Pistole auf [ihn]» (pag. 1170 Z. 30). Er habe gesagt, dass er sich aufgrund seiner Rückenschmerzen nicht auf den Boden legen könne, habe sich aber hingekniet. Daraufhin habe ihn jemand von hinten in den Rücken getreten und er habe sich wehren müssen, weil er Schmerzen gehabt habe (pag. 1170 Z. 30 ff.) - auch diese Aussagen des Beschuldigten sind klar aggravierend und überdies auch unlogisch, will doch der Beschuldigte wissen, dass es sich bei der Person, welche ihn von hinten in den Rücken getreten (pag. 1170 Z. 32 f.) um Herrn T.________ gehandelt habe (pag. 1170 Z. 34).

Wenn die Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung in diesem Zusammenhang sodann geltend machte, der mit Berufungserklärung eingereichte Notfallbericht vom 1. März 2014 belege, dass der Beschuldigte am 22. März 2014 körperlich noch nicht wieder in bester Verfassung gewesen sei (pag. 1408), so ist ihr entgegen zu halten, dass aus dem erwähnten Bericht lediglich hervorgeht, dass nach dem Unfallereignis vom 1. März 2014 in Biel gleichentags ärztliche Diagnosen gestellt, die Behandlung notiert und das weitere Prozedere festgehalten wurden (pag. 1326 ff.). Hingegen enthält der Bericht keine Beurteilung des körperlichen Befindens des Beschuldigten am 22. März 2014 - was angesichts des in der Zukunft liegenden Datums auch äusserst unlogisch wäre. Dafür, dass die Polizisten vom Beschuldigten etwas verlangt hätten, was für diesen in körperlicher Hinsicht schlicht nicht machbar gewesen wäre (vgl. die entsprechenden Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Hauptverhandlung, pag. 1408), liegen keinerlei Hinweise vor. Vielmehr sind die Behauptungen des Beschuldigten lediglich Ausdruck seiner Haltung, welche sich wie ein roter Faden durch sein Aussageverhalten zieht und wonach immer die Umstände oder andere Personen ein rechtskonformes Verhalten seinerseits verunmöglichen, er selber aber niemals Schuld daran hat (vgl. beispielhaft auch pag. 1170 Z. 354 ff., wonach ihm der Polizist auch jetzt noch das Leben schwer mache; pag. 1403 Z. 10 ff., wonach die Polizisten ihm die Sache einfach unbedingt hätten anhängen wollen).

Allein die Tatsache, dass der Beschuldigte bei anderen Gelegenheiten im Rahmen der polizeilichen Anhaltung keine Gewalt angewendet hatte (vgl. die Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1409), vermag diesen schliesslich nicht zu entlasten bzw. bedeutet selbstredend nicht, dass er am 22. März 2014 gegenüber der Polizei keine Gewalt angewendet bzw. nicht gedroht hat.

Zusammenfassend kommt die Kammer somit zum gleichen Beweisergebnis wie die Vorinstanz und sieht namentlich den angeklagten Sachverhalt betreffend den Vorwurf der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (Ziff. I.2.3. der Anklageschrift vom 24. März 2017) als erstellt an.

2.3 Ereignis vom 21. April 2015

Im Sinne einer Vorbemerkung hält die Kammer fest, dass D.________ im Verfahren PEN 17 421 durch das Regionalgericht Berner Jura-Seeland von den Anschuldigungen der einfachen Körperverletzung mit einer Waffe z.N.d. Beschuldigten sowie der Widerhandlung gegen das Waffengesetz durch Besitz einer verbotenen Waffe (Teleskopschlagstock) als albanischer Staatsangehöriger, freigesprochen wurde. Dieser Freispruch ist in Rechtskraft erwachsen.

Als Beweismittel liegen der Kammer zunächst der polizeiliche Anzeigerapport vom 6. Juni 2015 (pag. 585 ff.), der Notfallbericht des U.________ (Spital) vom 21. April 2015 (pag. 595 ff.), die Aussagen von D.________ (pag. 604 ff., pag. 608 ff., pag. 1161 ff.) und von N.________ (pag. 611 ff.) sowie diejenigen des Beschuldigten (pag. 598 ff., pag. 602 f., pag. 1161 ff.) zur Würdigung vor. Die Vorinstanz hat diese Beweismittel vollzählig aufgelistet und deren Inhalt in zusammengefasster Form wiedergegeben, es wird darauf verwiesen (vgl. pag. 1261 ff., S. 42 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Allfällige Ergänzungen nimmt die Kammer direkt im Anschluss in der Beweiswürdigung vor. Ergänzend sind auch die in oberinstanzlichen Hauptverhandlung gemachten Aussagen des Beschuldigten (pag. 1390 ff.) sowie die im Strafverfahren gegen D.________ (PEN 17 421) aktenkundigen Fotos (Akten PEN 17 421, nicht paginiert, Faszikel «HV») und Aussagen von allen drei Beteiligten (Akten PEN 17 421, nicht paginiert, Faszikel «Anzeige vom 6.6.2015» und «HV») einer Würdigung zu unterziehen. Auch darauf wird - sofern relevant - direkt im Rahmen der Würdigung hiernach eingegangen.

In seinem eigenen Strafverfahren (PEN 17 421) wurde D.________ am 21. April 2015 (pag. 604 ff. [bzw. Akten PEN 17 421 pag. 23 ff.]) als Auskunftsperson und am 16. Mai 2015 (pag. 608 ff. [bzw. Akten PEN 17 421 pag. 7 ff.]) sowie in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung vom 6. März 2018 (Akten PEN 17 421, nicht paginiert; mit den nachfolgend genannten Seitenzahlen sind die Seiten des Protokolls gemeint) als beschuldigte Person befragt. Im Strafverfahren gegen den Beschuldigten wurde er zudem in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung vom 30. Juli 2019 als Auskunftsperson einvernommen (pag. 1164 ff.). Dabei hat er konstant, detailliert, in sich stimmig und nachvollziehbar geschildert, dass er nach dem Verlassen des Wohnblockes auf den Beschuldigten getroffen sei, welcher in der rechten Hand ein Messer gehabt habe (pag. 605 Z. 26 f., Z. 68 f., S. 3 Z. 38 f., S. 4 Z. 5 f., pag. 1164 Z. 34 ff.). Der Beschuldigte sei auf ihn zugekommen und habe mit der rechten Hand eine Bewegung in seine Richtung gemacht (pag. 605 Z. 28 ff., S. 4 Z. 6 und Z. 8, pag. 1164 Z. 36). Daraufhin habe er, D.________, den Beschuldigten mit seiner linken Hand am rechten Arm und mit seiner rechten Hand am Kragen gepackt, sich rückwärts zu Boden fallen lassen und seine Beine in den Bauch des Beschuldigten gedrückt (pag. 605 Z. 28 ff., pag. 606 Z. 72 ff., S. 4 Z. 17 ff., pag. 1164 Z. 36 f.). Dabei führte er mit dem durch den Notfallbericht (pag. 595 f.) und die Fotos (aus dem Verfahren gegen D.________, PEN 17 421, nicht paginiert) objektivierten Verletzungsbild übereinstimmend aus, als er den Beschuldigten an dessen rechten Arm gepackt habe, habe dieser ihn wahrscheinlich mit dem Messer an seiner linken Hand und am linken Oberarm verletzt (pag. 605 Z. 39 ff., S. 4 Z. 6 ff. und Z. 15 f., pag. 1164 Z. 36 ff., Z. 40 f.). Inwiefern beim Einsatz eines Messers «ganz andere Verletzungsbilder» hätten entstanden sein sollen, wie dies die Verteidigung geltend macht (vgl. pag. 1408), erschliesst sich der Kammer nicht. D.________ beschrieb in der Folge detailliert, dass der Beschuldigte über ihn geflogen und hinter ihm auf dem Boden gelandet sei (pag. 605 Z. 34, S. 4 Z. 19 f., pag. 1165 Z. 1 ff., Z. 5 ff.). Die vom Beschuldigten erlittenen Schürfwunden am Kopf und am linken Unterarm sowie die Prellungen am Rücken (vgl. die Fotos aus dem Verfahren gegen D.________, PEN 17 421, nicht paginiert), sind ebenfalls ohne Weiteres damit vereinbar. Dem diesbezüglichen Einwand der Verteidigung, wonach ein solches Vorgehen physikalisch sehr unwahrscheinlich sei, zumal der Beschuldigte klar kräftiger sei als D.________ (vgl. pag. 1408), ist mit der Generalstaatsanwaltschaft entgegen zu halten, dass eine solche «Rolle», ähnlich einer Abwehr im Kampfsport, gerade die körperliche Überlegenheit des Gegners ausnützt und in kinetische Energie umwandelt, mithin der geschilderte Ablauf sehr wohl plausibel und damit glaubhaft ist (vgl. dazu pag. 1413 f. und pag. 1416). Er selber, so D.________ weiter, sei schnell aufgestanden und habe eine Stange bzw. einen Stock (oder einen Besen) genommen, welche bzw. welcher beim Container gestanden habe, um sich damit verteidigen zu können (pag. 605 Z. 34 f., pag. 606 Z. 73 ff., S. 4 Z. 21 ff., pag. 1165 Z. 11 ff.). Er habe den Beschuldigten mit der Stange nicht geschlagen (pag. 606 Z. 73 ff.). Auch der Beschuldigte sei aufgestanden und habe einen Besen genommen, welcher auch dort rumgestanden sei (pag. 605 Z. 35 f., pag. 1165 Z. 15). Er, D.________, habe in den Wohnblock flüchten, die Tür hinter sich verschliessen und die Polizei alarmieren können (pag. 605 Z. 36 ff., pag. 606 Z. 73, S. 4 Z. 22 f., pag. 1165 Z. 17). Dass er selber bewaffnet gewesen sei, stellte D.________ ebenso konstant in Abrede. Er habe nie einen Teleskopstock besessen, keinen solchen dabeigehabt und den Beschuldigten erst recht nicht damit geschlagen (pag. 609 Z. 43 ff., Z. 50 ff., S. 4 Z. 25 ff., pag. 1165 Z. 26 ff.). Weiter für die Glaubhaftigkeit seiner Angaben spricht, dass D.________ die Geschehnisse auch zeitlich gut einordnen konnte. So geht aus seinen tatnächsten Angaben hervor, dass er den Beschuldigten um 06.24 Uhr das erste Mal angerufen habe (pag. 605 Z. 20 f.; bestätigt auch durch den Beschuldigten in seiner ersten Einvernahme, vgl. pag. 599 Z. 44), um 06.29 Uhr habe der Beschuldigte ihn angerufen und gefragt, wo er bleibe (pag. 605 Z 24 f.), und um 06.37 Uhr habe er schliesslich die Polizei alarmiert (pag. 605 Z. 37 f., Z. 47 ff.). Letzteres stimmt mit der im Anzeigerapport vom 6. Juni 2015 festgehaltenen Meldezeit 06.38 Uhr, überein (vgl. pag. 585). Hingegen treffen die zeitlichen Angaben des Beschuldigten, wonach D.________ die Polizei erst gegen Mittag avisiert habe (vgl. pag. 1171 Z. 28 f.), offensichtlich nicht zu. D.________ hat auch eingestanden, wenn er sich an etwas nicht mehr erinnern konnte, so beispielsweise an die genaue Art des vom Beschuldigten angeblich eingesetzten Messers (pag. 605 Z. 63 ff., wonach die Klinge ca. 10 cm lang und silbern gewesen sei, er aber nicht sagen könne, ob es ein Küchen- oder ein Taschenmesser gewesen sei). Der mangelnde Detaillierungsgrad der Aussagen von D.________ in der bloss rund halbstündigen Einvernahme vom 16. Mai 2014 ist sodann offensichtlich auf die Art und das Thema der polizeilichen Befragung zurückzuführen - konkret liess man D.________ nicht in freier Rede erzählen, sondern liess ihn zunächst pauschal die bisherigen Angaben zum Ereignis vom 21. April 2015 bestätigen (pag. 608 Z. 14 ff.) und stellte ihm dann ganz konkrete Fragen zur Beziehung mit N.________ (pag. 608 Z. 19 ff., pag. 609 Z. 26 ff., Z. 31 ff.) und betreffend den eigenen Besitz und den Einsatz von Waffen (pag. 609 Z. 43 ff., Z. 47 f., Z. 50 ff., Z. 56 ff.). Der Vorinstanz sowie den Ausführungen der Generalstaatsanwaltschaft in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1414) ist weiter beizupflichten, dass D.________ kein Interesse daran gehabt hätte, nach dem Vorfall die Polizei zu verständigen, wenn sich dieser so zugetragen hätte, wie vom Beschuldigten dargestellt bzw. wenn D.________ den Beschuldigten tatsächlich zuerst und ohne Vorwarnung mit einem Schlagstock angegriffen hätte. Diesfalls hätte wohl eher der Beschuldigte die Polizei gerufen. Die diesbezüglichen Erklärungsversuche des Beschuldigten, wonach ja gar nichts gewesen bzw. es nicht so schlimm gewesen sei (pag. 1171 Z. 25, pag. 1401 Z. 44 f.), er halt nicht einer sei, der sofort zur Polizei gehe (pag. 1171 Z. 26 f.), er der Polizei in Biel nicht vertraue (pag. 1401 Z. 42) und ihm die Polizei in der Vergangenheit nicht geholfen habe (pag. 1401 Z. 43 f.), überzeugen entgegen den Vorbringen der Verteidigung (vgl. pag. 1407) nicht. Die von D.________ beschriebenen Verletzungen, welche ihm durch den Beschuldigten mit einem Messer zugefügt worden seien, sind schliesslich zum einen durch den Notfallbericht des U.________ (Spital) (pag. 595 f.) und zum anderen durch die Fotos (aus dem Verfahren gegen D.________, PEN 17 421, nicht paginiert) objektiviert. Es handelt sich um typische Abwehrverletzungen (vgl. dazu auch die zutreffenden Ausführungen des stv. Generalstaatsanwaltes in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1414), welche auch für medizinische Laien ohne Weiteres als Schnittwunden einordbar sind. Den zutreffenden Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1407) ist insofern beizupflichten, als dass dies selbstverständlich nichts darüber aussagt, ob die Verletzungen mit einem Messer zugefügt wurden oder allenfalls mit einem anderen scharfen Gegenstand und sich allein aufgrund der Fotos natürlich ebenso wenig auf die Täterschaft des Beschuldigten schliessen lässt. Hingegen lässt sich aus dem Notfallbericht jedenfalls nichts entnehmen, was den von D.________ geschilderten Vorgang ausschliessen würde. Die Kammer erachtet die Aussagen von D.________ somit mit der Vorinstanz als konstant, Erinnerungslücken eingestehend, mit den übrigen Beweismitteln übereinstimmend und in sich logisch, mithin glaubhaft (vgl. pag. 1267 f., S. 48 erstinstanzliche Urteilsbegründung).

Demgegenüber sind die Aussagen des Beschuldigten in Bezug auf den Kernsachverhalt nicht glaubhaft. Dieser wurde im eigenen Strafverfahren am 21. April 2015 polizeilich (pag. 598 ff.), am 23. Januar 2017 durch die Staatsanwaltschaft (pag. 602 f.) sowie in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung (pag. 1168 ff.) als beschuldigte Person einvernommen. Überdies wurde er im Strafverfahren PEN 17 421 gegen D.________ in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung als Auskunftsperson befragt (Akten PEN 17 421, nicht paginiert; mit den nachfolgend genannten Seitenzahlen sind wiederum die Seiten des Protokolls gemeint). Der Beschuldigte widersprach sich mehrmals selber, wenn er beispielsweise in der tatnächsten Einvernahme noch aussagte, er habe unmittelbar vor der körperlichen Auseinandersetzung mit D.________ das Handy in der rechten Hand gehabt (pag. 599 Z. 48 f.), in der staatsanwaltschaftlichen Einvernahme vom 23. Januar 2017 dann aber zu Protokoll gab, er habe beide Hände in den Jackentaschen gehabt (pag. 603 Z. 57 f., später bestätigt, vgl. S. 7 Z. 1 und pag. 1402 Z. 5 ff.). Damit wollte er sich ganz offensichtlich entlasten, weil er diesfalls - nota bene als Rechtshänder (vgl. die Aussagen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1393 Z. 32 f.) - ja nicht gleichzeitig mit dem Messer hätte zustechen können. Hingegen verfängt das Argument der Verteidigung, wonach sich der Beschuldigte zufolge Zeitablauf einfach nicht mehr habe daran erinnern können, wo genau er die Hände gehabt habe (vgl. pag. 1407), nicht. Diesfalls hätte er die Erinnerungslücke wohl genau so zu Protokoll gegeben und nicht wiederholt und selbst in der oberinstanzlichen Verhandlung noch explizit behauptet, die Hände in den Taschen gehabt zu haben. Widersprüchlich sind auch die Angaben des Beschuldigten betreffend gegen D.________ ausgeführte Schläge. So wollte der Beschuldigte D.________ zuerst gar nicht geschlagen haben (pag. 599 Z. 54: «Ich schlug ihn aber nicht, weder mit diesem Stiel noch sonst wie.»). Er habe vielmehr einfach nur einen abgebrochenen Besenstiel aufgenommen, um sich notfalls verteidigen zu können (pag. 599 Z. 52 f.). Unmittelbar danach gab er jedoch auf Frage, wer D.________ die Schnittverletzungen zugefügt habe, zu Protokoll, er wisse es nicht. Er habe auch nie gesagt, dass er D.________ umbringen werde, er habe ihn nur abschlagen wollen (pag. 599 Z. 58 ff.; vgl. dazu auch die dem widersprechenden Aussagen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, wonach er davon ausgegangen sei, er würde mit D.________ bloss diskutieren [pag. 1402 Z. 1 ff.]). Gegenüber der Staatsanwaltschaft gab der Beschuldigte in einem weiteren Widerspruch dann zu Protokoll, er habe D.________ mit dem Aluminiumstock, welcher neben dem Abfallcontainer gelegen sei, einen Schlag versetzt, es könne sein, dass er ihn getroffen habe und D.________ sich die im Spital dokumentierten Verletzungen dadurch zugezogen habe (pag. 603 Z. 69 ff.). Entgegen den Vorbringen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1407), kann aus einer solchen Aussage selbstverständlich keine Glaubhaftigkeit der Aussagen des Beschuldigten abgeleitet werden, vielmehr stellt die Aussage gerade eine typische unglaubhafte Schutzbehauptung dar. Im Übrigen relativierte der Beschuldigte sein «Eingeständnis» in der darauffolgenden Einvernahme ohnehin gleich wieder, will er doch gemäss seinen Aussagen in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung im Strafverfahren gegen D.________ einen abgebrochenen Besenstil aufgegriffen haben, dies aber erst, nachdem D.________ bereits wieder ins Haus gerannt sei (S. 7 Z. 15 ff., S. 8 Z. 1 f.). Er habe D.________ diesen Besenstil noch nachgeworfen, geschlagen haben will er diesen damit aber nicht mehr (S. 7 Z. 18 f.). Dieses Aussageverhalten kommt einem regelrechten Aussageslalom gleich, ist mithin bereits aufgrund dessen absolut unglaubhaft. Sodann sind die Angaben des Beschuldigten zum Teil auch bereits in sich unlogisch und stimmen nicht mit objektiven Beweismitteln überein. So stellte er D.________ in seinen Befragungen als unmittelbaren Aggressor dar - und dies mit fortlaufender Verfahrensdauer in aggravierender Weise (vgl. pag. 599 Z. 49 ff.: «Als ich ca. 2 Meter vor diesem Mann stand, begann dieser mich anzuschreien. Er sagte mir du «Wixer» und nahm zeitgleich einen Teleskopschlagstock aus seiner Tasche, mit welcher [recte: welchem] er auf mich einschlug. Er traf mich mit diesem Stock an meinem linken Unterarm, an meinem Kopf und am Rücken. Ich ging zu Boden [...]»; vgl. auch pag. 600 Z. 71 ff.; vgl. auch pag. 603 Z. 57 ff., wonach D.________ nunmehr ohne zuvor ein Wort zu sagen, den Schlagstock hervor genommen und direkt auf ihn eingeschlagen haben soll.; vgl. auch S. 6 Z. 39 f., S. 7 Z. 1 ff., S. 8 Z. 4 f.). Dies lässt sich jedoch kaum vereinbaren mit der vom Beschuldigten unmittelbar im Anschluss an den Vorfall versandten SMS an N.________, wonach er D.________ habe töten wollen, dieser aber wie ein Hund geflüchtet sei (vgl. pag. 589). Zumindest genauso unlogisch erscheint, dass die Schnittverletzung in der linken Handfläche von D.________ von einem Schlag mit einem Stock - welcher Art auch immer - herrühren soll. Wie der stv. Generalstaatsanwalt in der oberinstanzlichen Verhandlung zutreffend ausführte, konnte der Beschuldigte mit anderen Worten für die Schnittverletzungen von D.________ im Unterschied zu Letzterem keine plausible Erklärung liefern (vgl. pag. 599 Z. 58 ff., pag. 602 Z. 38 ff., pag. 603 Z. 69 ff.), während die von D.________ geschilderte Variante der Geschehnisse exakt zum objektivierten Verletzungsbild passt. Als reine Schutzbehauptung zu qualifizieren ist insbesondere die vermeintlichen Erklärungen des Beschuldigten, wonach D.________ sich vielleicht beim Rückwärtsgehen verletzt habe oder als er gestolpert sei (S. 7 Z. 24 ff.) oder aber dass ihm vielleicht N.________ die Verletzungen zu Hause zugefügt habe (S. 7 Z. 29 ff.). Für diese Szenarien liegen keinerlei Anhaltspunkte vor, es ist offensichtlich, dass der Beschuldigte diese erfand, um sich doch noch irgendwie entlasten zu können. Zwar trifft zu, dass wohl auch mit einem abgebrochenen Aluminimumstock Schnittwunden zugefügt werden können (vgl. dazu die Ausführungen von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1415). Dass D.________ beim Schlag mit dem abgebrochenen Aluminiumstock verletzt worden wäre, macht jedoch nicht einmal der Beschuldigte selber geltend bzw. wollte dieser D.________ gegen Ende des Verfahrens, wie bereits ausgeführt, nicht einmal mehr damit geschlagen haben (vgl. die entsprechenden Erwägungen hiervor).

Schliesslich liegen auch dafür, dass D.________ ihn, den Beschuldigten mit einem Teleskopschlagstock geschlagen hat, wie dies der Beschuldigte geltend machte (vgl. pag. 599 Z. 50 ff., pag. 600 Z. 71 ff. und Z. 78 ff., pag. 603 Z. 57 ff., Z. 68, S. 6 Z. 39 f., S. 7 Z. 1 ff., S. 8 Z. 5, pag. 1170 Z. 19 f.), keinerlei Hinweise vor. Insbesondere war die Polizei sehr schnell vor Ort, D.________ hätte in der Zeit zwischen der Auseinandersetzung und dem Eintreffen der Polizei entgegen der Argumentation der Verteidigung (vgl. pag. 1408) gar keine Zeit gehabt, einen solchen verschwinden zu lassen. Weiter ging D.________ beim Verlassen des Hauses gemäss seinen tatnächsten glaubhaften Angaben bloss davon aus, der Beschuldigte warte vor seinem Haus, um mit ihm zu sprechen (vgl. pag. 605 Z. 24 ff.). Damit übereinstimmend gab der Beschuldigte in seiner tatnächsten Einvernahme an, er habe D.________ am Telefon gesagt, er komme vorbei, dann könnten sie zusammen diskutieren (pag. 599 Z. 45 f.). Demgegenüber liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass D.________ damit rechnete, dass der Beschuldigte ihn sogleich körperlich und/oder mit einer Waffe angreifen würde, weshalb die These, dass er sich vor dem Verlassen des Hauses logischerweise mit einem Teleskopschlagstock bewaffnet habe (vgl. die Ausführungen der Verteidigung in ihrem oberinstanzlichen Parteivortrag, pag. 1407), nicht verfängt. Und wenn gleich auch die Kammer nicht ausser Acht lässt, dass es sich bei N.________ um die Partnerin von D.________ handelt, ist gleichwohl zu berücksichtigen, dass sie übereinstimmend mit D.________ aussagte, dieser besitze keinen Teleskopschlagstock (pag. 614 Z. 119 ff.). Abgesehen davon war die Auskunftsperson N.________ bei der körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Beschuldigten und D.________ nicht dabei und konnte somit zum zu würdigenden Kerngeschehen keine sachdienlichen Angaben machen.

Abschliessend hält die Kammer wiederum fest, dass sich entgegen den Ausführungen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1407) allein aus dem Umstand, dass der Beschuldigte andere Vorwürfe eingestanden, den Vorwurf der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand zum Nachteil von D.________ aber stets bestritten hat, nichts zu seinen Gunsten ableiten lässt.

Zusammenfassend stellt die Kammer beweiswürdigend auf die Angaben von D.________ ab, welcher sowohl als beschuldigte Person als auch als Auskunftsperson bzw. als Straf- und Zivilkläger im Verfahren gegen den Beschuldigten konstant, nicht aggravierend, in sich stimmig und mit dem Verletzungsbild übereinstimmend aussagte. Sie kommt gestützt darauf zum gleichen Beweisergebnis wie die Vorinstanz und sieht den Sachverhalt gemäss Ziff. I.2.1. der Anklageschrift vom 24. März 2017 (pag. 968) als erwiesen an. Konkret ist erstellt, dass der Beschuldigte D.________ im Rahmen der Auseinandersetzung vom 21. April 2015 mit einem silbernen Messer mit ca. 10 cm langer Klinge am linken Oberarm eine 3 cm und eine 1 cm lange Wunde sowie an der linken Hand eine 2 cm lange Schnittwunde zufügte.

IV. Rechtliche Würdigung

1. Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit

1.1 Theoretische Grundlagen

Gemäss Art. 91a Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
SVG wird bestraft, wer sich als Motorfahrzeugführer vorsätzlich einer Blutprobe, einer Atemalkoholprobe oder einer anderen vom Bundesrat geregelten Voruntersuchung, die angeordnet wurde oder mit deren Anordnung gerechnet werden musste, oder einer zusätzlichen ärztlichen Untersuchung widersetzt oder entzogen hat oder den Zweck dieser Massnahmen vereitelt hat.

Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern (Art. 22 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 22 - 1 Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
1    Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
2    L'auteur n'est pas punissable si, par grave défaut d'intelligence, il ne s'est pas rendu compte que la consommation de l'infraction était absolument impossible en raison de la nature de l'objet visé ou du moyen utilisé.
StGB).

Betreffend die theoretischen Grundlagen zum Tatbestand der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit gemäss Art. 91a Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
SVG kann vorab auf die zutreffenden Ausführungen der Vorinstanz verwiesen werden (vgl. pag. 1278, S. 59 erstinstanzliche Urteilsbegründung). Ergänzend hält die Kammer unter Verweis auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung fest, dass Art. 91a
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
SVG ein Erfolgsdelikt und der Tatbestand erfüllt ist, wenn die zuverlässige Ermittlung der Fahrunfähigkeit mittels der im Gesetz vorgesehenen Untersuchungsmethoden im massgebenden Zeitpunkt durch aktiven oder passiven Widerstand verunmöglicht wird, d.h. definitiv nicht mehr möglich ist. Kann jedoch die Fahrunfähigkeit trotz der Weigerung später noch schlüssig festgestellt werden, liegt lediglich vollendeter Versuch der Tatbegehung vor (BGE 146 IV 88, E. 1.6.1.).

1.2 Subsumtion

Gemäss Beweisergebnis muss in dubio pro reo davon ausgegangen werden, dass das Verhalten des Beschuldigten nicht die notwendige Intensität erreichte, um auch eine Blutabnahme unter Zwang zu vereiteln bzw. eine solche gänzlich zu verunmöglichen, eine solche mithin trotz der Weigerung des Beschuldigten zu einem späteren Zeitpunkt - allenfalls unter Zwang - noch möglich gewesen wäre. Es ist somit eine versuchsweise Tatbegehung zu prüfen (vgl. dazu die zutreffenden Ausführungen der Generalstaatsanwaltschaft in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1406).

Die Beweiswürdigung hat ergeben, dass der Beschuldigte anlässlich des Vorfalls vom 28. Dezember 2012 für die Polizei klar ersichtlich alkoholisiert war, was der durchgeführte Atemtest eindeutig bestätigte. Der Beschuldigte verhielt sich ausserdem renitent, hatte kurz vor dem Eintreffen der Polizei einen Unfall mit geringem Sachschaden verursacht und versucht, den Ort des Geschehens zu verlassen. Auch nicht vergessen werden darf, dass der Beschuldigte über keine Fahrberechtigung verfügte. Damit lagen die Voraussetzungen für die Anordnung und Abnahme einer Blutprobe vor. Dass der Beschuldigte mit einer solchen rechnen musste, war ihm angesichts der hiervor genannten Umstände bewusst. Indem er sich vor diesem Hintergrund und nach erfolgter Belehrung über seine Rechte und die Konsequenzen einer Weigerung der Blutabnahme durch die Polizei widersetze, erfüllte er den Tatbestand der versuchten Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit.

Der Beschuldigte ist somit in Anwendung der Art. 91a Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
SVG i.V.m. Art. 22 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 22 - 1 Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
1    Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
2    L'auteur n'est pas punissable si, par grave défaut d'intelligence, il ne s'est pas rendu compte que la consommation de l'infraction était absolument impossible en raison de la nature de l'objet visé ou du moyen utilisé.
StGB der versuchten Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 28. Dezember 2012 in Biel, schuldig zu erklären.

2. Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte

2.1 Theoretische Grundlagen

Der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte macht sich schuldig, wer eine Behörde, ein Mitglied einer Behörde oder einen Beamten durch Gewalt oder Drohung an einer Handlung, die innerhalb ihrer Amtsbefugnisse liegt, hindert, zu einer Amtshandlung nötigt oder während einer Amtshandlung tätlich angreift (Art. 285 Ziff. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 285 - 1. Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
1    Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
2    Si l'infraction est commise par une foule ameutée, tous ceux qui prennent part à l'attroupement sont punis d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.
StGB).

Die Hinderung einer Amtshandlung liegt bereits vor, wenn diese in einer Art und Weise beeinträchtigt wird, dass sie nicht reibungslos durchgeführt werden kann. Eine Behinderung ist somit ausreichend und eine Verhinderung der Amtshandlung nicht vorausgesetzt, d.h. es bleibt unerheblich, ob es dem Täter gelingt, die Amtshandlung zu vereiteln oder der Beamte den Widerstand des Täters überwinden kann. In diesem Sinne muss die Handlung auch nicht notwendigerweise auf die Verhinderung der Amtshandlung abzielen. Der tatbestandsmässige Erfolg liegt in der Beeinträchtigung der Amtshandlung durch die qualifizierten Mittel Gewalt oder Drohung (BSK StGB-Heimgartner, N 5 zu Art. 285).

Das Tatbestandsmerkmal der Gewalt ist gemäss h.L. im gleichen Sinne wie bei der Nötigung auszulegen. Gewalt setzt eine physische Einwirkung auf den Amtsträger voraus. Diese muss indessen eine gewisse Intensität aufweisen, um als Gewalt qualifiziert zu werden. Zu beachten ist, dass relative Kriterien zur Bestimmung der vorausgesetzten Intensität massgebend sind. In Fällen, in denen Polizisten amten, muss aufgrund ihrer Konstitution und Erfahrung die physische Einwirkung von einiger Intensität sein. Vorausgesetzt wird somit eine eindeutige aggressive Kraftentfaltung gegen die betreffende Amtsperson. Diffizil gestaltet sich die Abgrenzung bei körperlicher Renitenz anlässlich von Polizeieinsätzen wie Personenkontrollen und Festnahmen. Entscheidend ist die Gesamtwürdigung bzw. -wirkung des Verhaltens. Nach der Rechtsprechung liegt hindernde Gewalt etwa bei Tätern vor, die Todesdrohungen aussprechen oder herumbrüllen und gleichzeitig versuchen, Polizeibeamten einen Faustschlag oder Kopfstoss zu verpassen. Noch keine Gewalt liegt hingegen vor, wenn ein Täter einzig mit den Armen «herumrudert». In diesem Sinne stellt auch «blosses» Um-sich-Schlagen keine Gewalt dar, wenn der Täter keine Polizeibeamte anvisiert (BSK StGB-Heimgartner, N 6 ff. zu Art. 285).

Neben physischer Gewalt ist auch das psychische Zwangsmittel der Drohung tatbestandsmässig. Gemäss h.L. und Praxis ist das Tatbestandsmerkmal der Drohung trotz der unterschiedlichen Formulierung auf dieselbe Weise wie dasjenige der «Androhung eines ernstlichen Nachteils» bei der Nötigung auszulegen. Der Praxis zu Art. 181
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 181 - Quiconque, en usant de violence envers une personne ou en la menaçant d'un dommage sérieux, ou en l'entravant de quelque autre manière dans sa liberté d'action, l'oblige à faire, à ne pas faire ou à laisser faire un acte est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
StGB folgend muss die Androhung geeignet sein, einen besonnenen Beamten in der Lage des Betroffenen gefügig zu machen. Zu beachten ist, dass exponierte Amtsträger wie Polizeibeamte besonders geschult sind im Umgang mit renitenten Personen. Demgemäss sind auch die Anforderungen hinsichtlich der Intensität der Drohung relativ hoch. Bei dieser Kategorie von Beamten ist entsprechend ein gewichtiger Nachteil vorauszusetzen, der eine Willensbeeinflussung des Beamten als verständlich erscheinen liesse (BSK StGB-Heimgartner, N 10 f. zu Art. 285).

Bei der Beamtennötigung indiziert die Tatbestandsmässigkeit die Rechtswidrigkeit noch nicht. Diese muss gemäss h.L. und Praxis wie bei Art. 181
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 181 - Quiconque, en usant de violence envers une personne ou en la menaçant d'un dommage sérieux, ou en l'entravant de quelque autre manière dans sa liberté d'action, l'oblige à faire, à ne pas faire ou à laisser faire un acte est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
StGB positiv begründet werden. Dazu sind dieselben Regeln anzuwenden. Denen zufolge ist eine Nötigung grundsätzlich rechtswidrig, wenn der Zweck oder das Mittel unerlaubt sind. Dasselbe gilt, wenn Zweck und Mittel erlaubt sind, aber die Benutzung dieses Mittels zum angestrebten Zweck unverhältnismässig, rechtsmissbräuchlich oder sittenwidrig ist. Die Prinzipien können i.d.R. lediglich bei der Beamtennötigung mittels Drohung zur Rechtfertigung der Tat führen, da die Gewalt grundsätzlich ein unerlaubtes Mittel darstellt (BSK StGB-Heimgartner, N 13 f. zu Art. 285).

In subjektiver Hinsicht muss die Handlung mit Vorsatz erfolgen, wobei Eventualvorsatz ausreicht. Die Handlung des Täters muss mit Wissen und Willen um die möglicherweise hindernde bzw. nötigende Wirkung erfolgen. Weiter muss er wissen, dass seine Handlungsweise gewaltsam oder drohend ist (BSK StGB-Heimgartner, N 23 zu Art. 285).

2.2 Subsumtion

Indem der Beschuldigte sich körperlich so stark zur Wehr setzte, dass er durch die Polizei trotz Handfesseln zu Boden geführt werden musste und anschliessend nur unter vereinten Kräften von fünf Polizisten zum Polizeiwagen geführt werden konnte, wirkte er mit der zur Tatbestandserfüllung erforderlichen Intensität physisch auf die Polizeibeamten ein. Eine eindeutige aggressive Kraftentfaltung gegen die betreffenden Amtspersonen und damit das objektive Tatbestandsmerkmal der Gewalt, ist mit anderen Worten eindeutig zu bejahen. Die Drohung des Beschuldigten, die Polizisten sollten sich vorsehen, wenn er sie später wiederfinde, ist sodann in Kombination mit seinem beweismässig erstellten aggressiven Gebaren ohne Weiteres geeignet, einen besonnenen Beamten in der Lage der am 22. März 2014 betroffenen Polizisten gefügig zu machen. Indem sich der Beschuldigte zum einen gewaltsam gegen seine Festnahme und das Verbringen ins Polizeifahrzeug zur Wehr setzte und den Polizisten zum anderen auch noch drohte, verwirklichte er somit in objektiver Hinsicht gleich beide Tatbestandsvarianten von Art. 285 Ziff. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 285 - 1. Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
1    Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
2    Si l'infraction est commise par une foule ameutée, tous ceux qui prennent part à l'attroupement sont punis d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.
StGB. Die Amtshandlung der Festnahme wurde durch das Verhalten des Beschuldigten deutlich beeinträchtigt. Sie konnte nicht reibungslos, sondern einzig nach mehreren Anläufen und unter Beizug zusätzlicher personeller Ressourcen durchgeführt werden.

Was den subjektiven Tatbestand anbelangt, so handelte der Beschuldigte in Bezug auf die hindernde bzw. nötigende Wirkung seines Verhaltens wissentlich und willentlich, mithin direktvorsätzlich. Sein Ziel war es, mit seinem Verhalten eine Festnahme zu verhindern.

Der Beschuldigte ist in Anwendung von Art. 285 Ziff. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 285 - 1. Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
1    Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
2    Si l'infraction est commise par une foule ameutée, tous ceux qui prennent part à l'attroupement sont punis d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.
StGB der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, begangen am 22. März 2014 in Biel, schuldig zu sprechen.

3. Grobe Verkehrsregelverletzung, begangen durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeugs

3.1 Theoretische Grundlagen

Nach Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG wird bestraft, wer durch grobe Verletzung der Verkehrsregeln eine ernstliche Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt. In objektiver Hinsicht setzt die Annahme einer groben Verkehrsregelverletzung eine ernsthafte Gefährdung der Verkehrssicherheit voraus. Dabei genügt eine erhöhte abstrakte Gefährdung. Wesentliches Kriterium für die Annahme einer erhöhten abstrakten Gefahr ist die Nähe der Verwirklichung. Die allgemeine Möglichkeit der Verwirklichung einer Gefahr genügt demnach nur zur Erfüllung des Tatbestands von Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG, wenn in Anbetracht der Umstände der Eintritt einer konkreten Gefährdung oder gar einer Verletzung naheliegt (BGE 142 IV 93 E. 3.1; 131 IV 133 E. 3.2 je mit Hinweisen).

Subjektiv erfordert der Tatbestand von Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG ein rücksichtsloses oder sonst schwerwiegend verkehrswidriges Verhalten, mithin ein schweres Verschulden, bei fahrlässigem Handeln mindestens grobe Fahrlässigkeit (BGE 131 IV 133 E. 3.2 mit Hinweisen). Je schwerer die Verkehrsregelverletzung objektiv wiegt, desto eher wird Rücksichtslosigkeit subjektiv zu bejahen sein, sofern keine besonderen Gegenindizien vorliegen (BGE 142 IV 93 E. 3.1 mit Hinweisen). Rücksichtslosigkeit im Sinne von Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG ist bloss mit Zurückhaltung anzunehmen. Insbesondere darf nicht unbesehen von einer objektiven auf eine subjektiv schwere Verkehrsregelverletzung geschlossen werden. Nicht jede Unaufmerksamkeit, die wegen der Schwere des Erfolgs objektiv als gravierende Verletzung der Vorsichtspflicht zu betrachten ist, wiegt auch subjektiv schwer (BGE 142 IV 93 E. 3.1 mit Hinweisen).

Gemäss Art. 32 Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 32 - 1 La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
1    La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
2    Le Conseil fédéral limitera la vitesse des véhicules automobiles sur toutes les routes.118
3    L'autorité compétente ne peut abaisser ou augmenter la vitesse maximale fixée par le Conseil fédéral sur certains tronçons de route qu'après expertise. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.119
4    ...120
5    ...121
SVG ist die Geschwindigkeit stets den Umständen anzupassen, namentlich den Besonderheiten von Fahrzeug und Ladung, sowie den Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen. Wo das Fahrzeug den Verkehr stören könnte, ist langsam zu fahren und nötigenfalls anzuhalten, namentlich vor unübersichtlichen Stellen, vor nicht frei überblickbaren Strassenverzweigungen sowie vor Bahnübergängen.

Art. 31 Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 31 - 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
1    Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
2    Toute personne qui n'a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu'elle est sous l'influence de l'alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d'autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s'en abstenir.112
2bis    Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l'influence de l'alcool:
a  aux personnes qui effectuent des transports routiers de voyageurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs113 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route114);
b  aux personnes qui transportent des personnes à titre professionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses;
c  aux moniteurs de conduite;
d  aux titulaires d'un permis d'élève conducteur;
e  aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d'apprentissage;
f  aux titulaires d'un permis de conduire à l'essai.115
2ter    Le Conseil fédéral détermine le taux d'alcool dans l'haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l'influence de l'alcool est avérée.116
3    Le conducteur doit veiller à n'être gêné ni par le chargement ni d'une autre manière.117 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger.
SVG bestimmt, dass der Führer das Fahrzeug ständig so beherrschen muss, dass er seinen Vorsichtspflichten nachkommen kann.

Wer wegen Alkohol-, Betäubungsmittel- oder Arzneimitteleinfluss oder aus anderen Gründen nicht über die erforderliche körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verfügt, gilt während dieser Zeit als fahrunfähig und darf kein Fahrzeug führen (Art. 31 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 31 - 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
1    Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
2    Toute personne qui n'a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu'elle est sous l'influence de l'alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d'autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s'en abstenir.112
2bis    Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l'influence de l'alcool:
a  aux personnes qui effectuent des transports routiers de voyageurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs113 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route114);
b  aux personnes qui transportent des personnes à titre professionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses;
c  aux moniteurs de conduite;
d  aux titulaires d'un permis d'élève conducteur;
e  aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d'apprentissage;
f  aux titulaires d'un permis de conduire à l'essai.115
2ter    Le Conseil fédéral détermine le taux d'alcool dans l'haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l'influence de l'alcool est avérée.116
3    Le conducteur doit veiller à n'être gêné ni par le chargement ni d'une autre manière.117 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger.
SVG).

3.2 Subsumtion

Die Beweiswürdigung hat ergeben, dass der Beschuldigte am 22. März 2014 mit seinem Fahrzeug vor der Polizei flüchtete und dabei mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Indem er ohne vorgängig abzubremsen und in alkoholisiertem Zustand den Kreisverkehr an der Falkenstrasse in Biel befuhr, wo sein Personenwagen ins Schleudern geriet, verletzte er seine Pflicht zur Anpassung der Geschwindigkeit an die Umstände und zugleich auch seine Pflicht zur Beherrschung seines Fahrzeugs in krasser Weise. Die durch sein Fehlverhalten geschaffene Gefahr war eine erhebliche und es ist einzig dem Zufall zu verdanken, dass das Schleudern des Fahrzeugs nicht in einem (Selbst-)Unfall endete und der Beschuldigte niemanden - auch sich selber nicht - verletzte.

Auch wenn das eigentliche Ziel des Beschuldigten nicht die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen war, war sein Verhalten doch subjektiv schwerwiegend regelwidrig und gegenüber fremden Rechtsgütern rücksichtslos. Ihm war bewusst, dass das Befahren des Kreisverkehrs mit überhöhter Geschwindigkeit das hohe und vorliegend manifestierte Risiko des Kontrollverlusts über das Fahrzeug und damit einhergehend die Gefahr eines (Selbst-)Unfalls in sich birgt. Der Beschuldigte handelte zumindest eventualvorsätzlich, wollte er sich doch durch seine Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit wissentlich und willentlich der Polizeikontrolle entziehen und nahm er dabei die hiervor erwähnten, ihm bekannten Risiken, welche er mit seinem Verhalten schuf, billigend in Kauf. Seine Fahrweise ist als rücksichtslos im Sinne von Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG zu qualifizieren.

Der Beschuldigte ist somit in Anwendung von Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
i.V.m. Art. 31 Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 31 - 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
1    Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
2    Toute personne qui n'a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu'elle est sous l'influence de l'alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d'autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s'en abstenir.112
2bis    Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l'influence de l'alcool:
a  aux personnes qui effectuent des transports routiers de voyageurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs113 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route114);
b  aux personnes qui transportent des personnes à titre professionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses;
c  aux moniteurs de conduite;
d  aux titulaires d'un permis d'élève conducteur;
e  aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d'apprentissage;
f  aux titulaires d'un permis de conduire à l'essai.115
2ter    Le Conseil fédéral détermine le taux d'alcool dans l'haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l'influence de l'alcool est avérée.116
3    Le conducteur doit veiller à n'être gêné ni par le chargement ni d'une autre manière.117 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger.
und Art. 32 Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 32 - 1 La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
1    La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
2    Le Conseil fédéral limitera la vitesse des véhicules automobiles sur toutes les routes.118
3    L'autorité compétente ne peut abaisser ou augmenter la vitesse maximale fixée par le Conseil fédéral sur certains tronçons de route qu'après expertise. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.119
4    ...120
5    ...121
SVG der groben Verkehrsregelverletzung, begangen am 22. März 2014 in Biel durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges, schuldig zu sprechen.

4. Einfache Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand

4.1 Theoretische Grundlagen

Wer vorsätzlich einen Menschen in einer anderen als in Art. 122
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 122 - Est puni d'une peine privative de liberté d'un à dix ans quiconque, intentionnellement:
a  blesse une personne de façon à mettre sa vie en danger;
b  mutile le corps d'une personne, un de ses membres ou un de ses organes importants ou rend ce membre ou cet organe impropre à sa fonction, cause à une personne une incapacité de travail, une infirmité ou une maladie mentale permanentes, ou défigure une personne d'une façon grave et permanente;
c  fait subir à une personne toute autre atteinte grave à l'intégrité corporelle ou à la santé physique ou mentale.
StGB aufgeführten Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, macht sich der einfachen Körperverletzung schuldig (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
StGB). Der Täter wird unter anderem dann von Amtes wegen verfolgt, wenn er einen gefährlichen Gegenstand gebraucht (Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
StGB).

Subjektiv verlangt der Tatbestand der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand Vorsatz. Eventualvorsatz genügt, wobei sich dieser auch auf die Qualifikationsmerkmale beziehen muss (BSK StGB-Roth/Berkemeier, N 35 f. zu Art. 123
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
).

4.2 Subsumtion

Indem der Beschuldigte D.________ mit einem Messer eine 3 cm lange und eine 1 cm lange Schnittwunde am linken Oberarm sowie eine 2 cm lange Schnittwunde an der linken Hand zufügte, schädigte er diesen an seinem Körper. Die Schnittwunden mussten medizinisch versorgt werden. Beim vom Beschuldigten eingesetzten Messer handelt es sich um einen gefährlichen Gegenstand im Sinne von Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
StGB. In subjektiver Hinsicht handelte der Beschuldigte, welcher D.________ auf kurze Distanz gegenüberstand und auf diesen, während er ihn abzuwehren versuchte, einstach, zumindest eventualvorsätzlich, nahm er doch die entsprechenden Verletzungen von D.________ jedenfalls billigend in Kauf.

Da die Kammer im Rahmen der Beweiswürdigung zum Ergebnis gekommen ist, dass der Beschuldigte nicht von D.________ mit einem Schlagstock angegriffen wurde, ist der Rechtfertigungsgrund der Notwehr nicht näher zu prüfen.

Der Beschuldigte ist somit in Anwendung der Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
und Ziff. 2 Abs. 2 StGB der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, begangen am 21. April 2015 in Biel, schuldig zu erklären.

V. Strafzumessung

1. Anwendbares Recht

Am 1. Januar 2018 sind die revidierten Bestimmungen des allgemeinen Teils des StGB in Kraft getreten. Hat der Täter ein Verbrechen oder Vergehen vor Inkrafttreten des neuen Strafgesetzbuches begangen, erfolgt die Beurteilung aber erst nachher, so ist gemäss Art. 2 Abs. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 2 - 1 Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
1    Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
2    Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l'auteur n'est mis en jugement qu'après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l'infraction.
StGB das neue Gesetz anzuwenden, wenn dieses für ihn das mildere ist. Der Vergleich der Schwere verschiedener Strafnormen ist nach der sogenannten konkreten Methode vorzunehmen, wonach sich umfassende Beurteilungen des Sachverhalts nach altem und nach neuem Recht gegenüberzustellen sind. Anzuwenden ist in Bezug auf ein und dieselbe Tat nur entweder das alte oder das neue Recht. Eine kombinierte Anwendung der beiden Rechte ist ausgeschlossen. Hat der Täter mehrere selbständige strafbare Handlungen begangen, so ist in Bezug auf jede einzelne Handlung gesondert zu prüfen, ob das alte oder das neue Recht milder ist. Gegebenenfalls ist eine Gesamtstrafe zu bilden (BGE 134 IV 82 E. 6.2.1 und 6.2.3). Ausschlaggebend ist, nach welchem der beiden Rechte der Täter für die gerade zu beurteilende Tat besser wegkommt (vgl. zum Ganzen Stefan Trechsel / Hans Vest, in: Trechsel/Pieth [Hrsg.], Schweizerisches Strafgesetzbuch Praxiskommentar, 3. Aufl. 2018, N 11 zu Art. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 2 - 1 Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
1    Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
2    Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l'auteur n'est mis en jugement qu'après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l'infraction.
StGB mit Hinweisen; Andreas Donatsch, Schweizerisches Strafgesetzbuch, 19. Aufl., Zürich 2013, S. 34 N 10 sowie BGE 126 IV 5 - je mit Hinweisen). Der Gesetzesvergleich hat sich ausschliesslich nach objektiven Gesichtspunkten zu richten (BGE 134 IV 82 E. 6.2.2). Massgebend ist dabei das Ausmass der mit einer Sanktion verbundenen Beschränkung der persönlichen Freiheiten, namentlich der Bewegungsfreiheit, des Eigentums, der Ehre, der Betätigungsfreiheit und der Beziehungsfreiheit. Unter den möglichen Strafformen hat die Freiheitsstrafe als die strengste zu gelten, gefolgt von der Geldstrafe. Sind im Übrigen die Sanktionen im Einzelfall gleichwertig, so ist altes Recht anzuwenden (BSK StGB-Popp/Berkemeier, Art. 2 N 20 mit weiteren Hinweisen).

Vorliegend erweist sich das neue Recht für den Beschuldigten nicht als das mildere, weshalb in Anwendung von Art. 2 Abs. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 2 - 1 Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
1    Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
2    Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l'auteur n'est mis en jugement qu'après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l'infraction.
StGB e contrario altes Recht anzuwenden ist.

2. Allgemeine Grundlagen der Strafzumessung

Gemäss Art. 47
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 47 - 1 Le juge fixe la peine d'après la culpabilité de l'auteur. Il prend en considération les antécédents et la situation personnelle de ce dernier ainsi que l'effet de la peine sur son avenir.
1    Le juge fixe la peine d'après la culpabilité de l'auteur. Il prend en considération les antécédents et la situation personnelle de ce dernier ainsi que l'effet de la peine sur son avenir.
2    La culpabilité est déterminée par la gravité de la lésion ou de la mise en danger du bien juridique concerné, par le caractère répréhensible de l'acte, par les motivations et les buts de l'auteur et par la mesure dans laquelle celui-ci aurait pu éviter la mise en danger ou la lésion, compte tenu de sa situation personnelle et des circonstances extérieures.
StGB misst das Gericht die Strafe nach dem Verschulden des Täters zu. Bei der Strafzumessung ist zwischen Tat- und Täterkomponenten zu unterscheiden. Die Tatkomponenten umfassen das Ausmass des verschuldeten Erfolges, die Art und Weise der Begehung der Tat, die Willensrichtung und die Beweggründe des Täters. Zu den Täterkomponenten sind die persönlichen Verhältnisse des Täters, das Vorleben und die Vorstrafen, das Verhalten nach der Tat und im Strafverfahren, die Strafempfindlichkeit sowie weitere strafmindernde und straferhöhende Aspekte zu zählen. Nach Art. 50
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 50 - Si le jugement doit être motivé, le juge indique dans les motifs les circonstances pertinentes pour la fixation de la peine et leur importance.
StGB hat das Gericht in der Urteilsbegründung die für die Zumessung der Strafe erheblichen Umstände und deren Gewichtung zu begründen. Insgesamt müssen seine Erwägungen die ausgefällte Strafe rechtfertigen, d.h. das Strafmass muss plausibel erscheinen (BGE 134 IV 17 E. 2.1).

Hat der Täter durch eine oder mehrere Handlungen die Voraussetzungen für mehrere gleichartige Strafen erfüllt, so verurteilt ihn das Gericht zu der Strafe der schwersten Straftat und erhöht sie angemessen. Es darf jedoch das Höchstmass der angedrohten Strafe nicht um mehr als die Hälfte erhöhen. Dabei ist es an das gesetzliche Höchstmass der Strafart gebunden (Art. 49 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 49 - 1 Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
1    Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
2    Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l'auteur a commise avant d'avoir été condamné pour une autre infraction, il fixe la peine complémentaire de sorte que l'auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l'objet d'un seul jugement.
3    Si l'auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l'âge de 18 ans, le juge fixe la peine d'ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu'il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infractions avaient fait l'objet de jugements distincts.
StGB).

Die Voraussetzungen der Gleichartigkeit i.S.v. Art. 49 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 49 - 1 Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
1    Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
2    Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l'auteur a commise avant d'avoir été condamné pour une autre infraction, il fixe la peine complémentaire de sorte que l'auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l'objet d'un seul jugement.
3    Si l'auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l'âge de 18 ans, le juge fixe la peine d'ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu'il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infractions avaient fait l'objet de jugements distincts.
StGB sind erfüllt, wenn das Gericht im konkreten Fall für jeden einzelnen Normverstoss die gleiche Strafart ausfällt. Dass die anzuwendenden Strafbestimmungen abstrakt gleichartige Strafen androhen, genügt dabei nicht. Geldstrafe und Freiheitsstrafe stellen keine gleichartigen Strafen i.S.v. Art. 49 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 49 - 1 Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
1    Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
2    Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l'auteur a commise avant d'avoir été condamné pour une autre infraction, il fixe la peine complémentaire de sorte que l'auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l'objet d'un seul jugement.
3    Si l'auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l'âge de 18 ans, le juge fixe la peine d'ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu'il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infractions avaient fait l'objet de jugements distincts.
StGB dar (BGE 144 IV 217). Bei der Wahl der Sanktionsart ist als wichtiges Kriterium die Zweckmässigkeit einer bestimmten Sanktion, ihre Auswirkungen auf den Täter und sein soziales Umfeld sowie ihre präventive Effizienz zu berücksichtigen. Nach dem Prinzip der Verhältnismässigkeit soll bei alternativ zur Verfügung stehenden Sanktionen im Regelfall diejenige gewählt werden, die weniger stark in die persönliche Freiheit des Betroffenen eingreift bzw. die ihn am wenigsten hart trifft. Im Vordergrund steht daher auch bei Strafen bis zu einem Jahr die Geldstrafe als gegenüber der Freiheitsstrafe mildere Sanktion (vgl. zum Ganzen BGer 6B_207/2013 E. 1.4.1.; BGE 134 IV 97 ff. E. 4.2).

Bei der Strafzumessung ist vorab der Strafrahmen für die schwerste Straftat zu bestimmen. Alsdann hat das Gericht die Einsatzstrafe für die schwerste Straftat innerhalb des Strafrahmens festzusetzen, indem es alle diesbezüglichen straferhöhenden und strafmindernden Umstände berücksichtigt. Bei der Festsetzung der Einsatzstrafe sind zunächst alle (objektiven und subjektiven) verschuldensrelevanten Umstände zu beachten. In einem weiteren Schritt sind die übrigen Delikte zu beurteilen. Auch insoweit muss es den jeweiligen Umständen Rechnung tragen (BGE 144 IV 217, 142 IV 265, BGE 144 IV 313). Resultiert für alle Delikte eine gleichartige Strafe, ist die Einsatzstrafe in einem weiteren Schritt unter Einbezug der anderen Straftaten angemessen zu erhöhen, wobei in Anwendung des Asperationsprinzips aufzuzeigen ist, in welchem Ausmass die Einsatzstrafe erhöht wird. Das Gericht hat sämtliche Einzelstrafen für die von ihm zu beurteilenden Delikte festzusetzen und zu nennen, damit beurteilt werden kann, ob die einzelnen Strafen und deren Gewichtung bei der Strafschärfung bundesrechtskonform sind (BGE 142 IV 265 E. 2.4.3. S. 2701 f. mit Hinweisen, BGE 144 IV 313).

3. Strafrahmen, Strafart und schwerste Straftat

Falsche Anschuldigung gemäss Art. 303 Ziff. 1 aStGB wird mit Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 20 Jahren oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen bestraft. Gegen den Beschuldigten liegen weitere drei Schuldsprüche wegen grober Verkehrsregelverletzung (Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
i.V.m. Art. 31
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 31 - 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
1    Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
2    Toute personne qui n'a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu'elle est sous l'influence de l'alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d'autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s'en abstenir.112
2bis    Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l'influence de l'alcool:
a  aux personnes qui effectuent des transports routiers de voyageurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs113 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route114);
b  aux personnes qui transportent des personnes à titre professionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses;
c  aux moniteurs de conduite;
d  aux titulaires d'un permis d'élève conducteur;
e  aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d'apprentissage;
f  aux titulaires d'un permis de conduire à l'essai.115
2ter    Le Conseil fédéral détermine le taux d'alcool dans l'haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l'influence de l'alcool est avérée.116
3    Le conducteur doit veiller à n'être gêné ni par le chargement ni d'une autre manière.117 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger.
und 32
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 32 - 1 La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
1    La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
2    Le Conseil fédéral limitera la vitesse des véhicules automobiles sur toutes les routes.118
3    L'autorité compétente ne peut abaisser ou augmenter la vitesse maximale fixée par le Conseil fédéral sur certains tronçons de route qu'après expertise. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.119
4    ...120
5    ...121
SVG) vor, diese sind mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe zu sanktionieren. Sodann hat sich der Beschuldigte der mehrfachen Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit (Art. 91a Abs. 1
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
SVG), des mehrfachen qualifizierten Fahrens in angetrunkenem Zustand (Art. 91 Abs. 2 Bst. a
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété;
b  ne respecte pas l'interdiction de conduire sous l'influence de l'alcool;
c  conduit un véhicule sans moteur alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété et présente un taux d'alcool qualifié dans le sang ou dans l'haleine;
b  conduit un véhicule automobile alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire pour d'autres raisons.
SVG), des mehrfachen Fahrens eines Personenwagens unter Drogeneinfluss (Art. 91 Abs. 2 Bst. b
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété;
b  ne respecte pas l'interdiction de conduire sous l'influence de l'alcool;
c  conduit un véhicule sans moteur alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété et présente un taux d'alcool qualifié dans le sang ou dans l'haleine;
b  conduit un véhicule automobile alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire pour d'autres raisons.
SVG), des pflichtwidrigen Verhaltens bei Unfall (Art. 92 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 92 - 1 Est puni de l'amende quiconque viole, lors d'un accident, les obligations que lui impose la présente loi.
1    Est puni de l'amende quiconque viole, lors d'un accident, les obligations que lui impose la présente loi.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire le conducteur qui prend la fuite après avoir tué ou blessé une personne lors d'un accident de la circulation.
SVG), des mehrfachen Führens eines Motorfahrzeugs ohne den erforderlichen Führerausweises [recte: des mehrfachen Fahrens ohne Berechtigung] (Art. 95 Abs. 1 Bst. a
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 95 - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  conduit un véhicule automobile sans être titulaire du permis de conduire requis;
b  conduit un véhicule automobile alors que le permis d'élève conducteur ou le permis de conduire lui a été refusé, retiré ou qu'il lui a été interdit d'en faire usage;
c  conduit un véhicule automobile alors que son permis de conduire à l'essai est caduc;
d  effectue une course d'apprentissage sans être titulaire d'un permis d'élève conducteur ou sans être accompagné conformément aux prescriptions;
e  met un véhicule automobile à la disposition d'un conducteur dont il sait ou devrait savoir s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances qu'il n'est pas titulaire du permis requis.
3    Est puni de l'amende quiconque:
a  n'observe pas les restrictions et les autres conditions auxquelles est soumis son permis de conduire;
b  assume la tâche d'accompagner l'élève lors d'une course d'apprentissage sans remplir les conditions exigées;
c  donne des leçons de conduite à titre professionnel sans être titulaire d'un permis de moniteur.
4    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un cycle alors que la conduite lui en a été interdite;
b  conduit un véhicule à traction animale alors que la conduite lui en a été interdite.
SVG), des mehrfachen Inverkehrsetzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges (ohne Haftpflichtversicherung, Fahrzeugausweis, Kontrollschilder [recte: des mehrfachen Fahrens ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung]; Art. 96 Abs. 1 Bst. a
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 96 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile avec ou sans remorque sans le permis de circulation ou les plaques de contrôle requis;
b  entreprend sans autorisation des courses soumises à l'agrément de l'autorité en vertu de la présente loi;
c  n'observe pas les restrictions ou les conditions auxquelles le permis de circulation ou l'autorisation sont soumis de par la loi ou dans un cas d'espèce, notamment en ce qui concerne le poids total du véhicule.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque conduit un véhicule automobile en sachant qu'il n'est pas couvert par l'assurance responsabilité civile prescrite ou qui devrait le savoir s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances. Dans les cas de peu de gravité, la sanction est la peine pécuniaire.260
3    Est puni des mêmes peines le détenteur du véhicule ou la personne qui dispose de ce dernier en ayant connaissance de l'infraction ou qui devrait en avoir connaissance s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances.
und Abs. 2 SVG), des mehrfachen Missbrauchs von Kontrollschildern [recte: des mehrfachen Missbrauchs von Ausweisen und Schildern] (Art. 97 Abs. 1 Bst. a
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 97 - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  fait usage d'un permis ou de plaques de contrôle qui n'étaient destinés ni à lui-même, ni à son véhicule;
b  ne restitue pas, malgré une sommation de l'autorité, un permis ou des plaques de contrôle qui ne sont plus valables ou ont fait l'objet d'une décision de retrait;
c  cède à des tiers l'usage d'un permis ou de plaques de contrôle qui ne sont destinés ni à eux, ni à leurs véhicules;
d  obtient frauduleusement un permis ou une autorisation en donnant des renseignements inexacts, en dissimulant des faits importants ou en présentant de faux certificats;
e  falsifie ou contrefait des plaques de contrôle pour en faire usage;
f  utilise des plaques de contrôle falsifiées ou contrefaites;
g  s'approprie intentionnellement et sans droit des plaques de contrôle dans le dessein de les utiliser lui-même ou d'en céder l'usage à des tiers.
2    Les dispositions spéciales du code pénal262 ne sont pas applicables.
und g SVG) schuldig gemacht - das SVG bestraft auch diese Vergehen mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Dasselbe gilt in Bezug auf die Schuldsprüche wegen einfacher Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
und Ziff. 2 Abs. 2 StGB), Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (Art. 285 Ziff. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 285 - 1. Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
1    Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
2    Si l'infraction est commise par une foule ameutée, tous ceux qui prennent part à l'attroupement sont punis d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.
StGB) sowie Irreführung der Rechtspflege (Art. 304 Ziff. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 304 - 1. Quiconque dénonce à l'autorité une infraction qu'il sait n'avoir pas été commise,
1    Quiconque dénonce à l'autorité une infraction qu'il sait n'avoir pas été commise,
2    Abrogé
StGB).

Für sämtliche Delikte ist somit sowohl die Ausfällung einer Freiheitsstrafe als auch die Ausfällung einer Geldstrafe möglich. Hätte die Kammer nur über die jeweils einzelnen Widerhandlungen gegen das SVG isoliert zu entscheiden, wäre die Ausfällung von Geldstrafen unter Umständen noch angemessen. Der Beschuldigte beging jedoch über den langen Zeitraum von 6 Jahren hinweg (von 2012 bis 2018) eine ganze Reihe derartiger Straftaten - dafür wurden durch die Vorinstanz und werden durch die Kammer weit mehr als 30 Schuldsprüche ausgefällt. Zu diesen einschlägigen Straftaten musste sich der Beschuldigte stets von neuem entschliessen. Dadurch offenbarte er nicht nur eine hartnäckige Bereitschaft, kriminell zu handeln, sondern ebenso eine absolute Uneinsichtigkeit. Diesbezüglich verweist die Kammer beispielhaft auf die eigenen Aussagen des Beschuldigten vom 28. Dezember 2012, wonach er überhaupt nicht mehr Auto fahre, da er jetzt eine kleine Tochter habe (pag. 234 Z. 42 ff.). Jedoch wurde er nach dieser Einvernahme sage und schreibe insgesamt weitere acht Mal erwischt, wie er ohne Führerausweis fuhr. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass im vorliegenden Fall blosse Geldstrafen nicht geeignet sind, präventiv einzuwirken bzw. den Beschuldigten künftig von der Delinquenz in diesem Bereich abzuhalten und deshalb einen wichtigen Zweck verfehlen würden, mithin nicht zielgerichtet sind. Vielmehr erscheint vorliegend einzig die Ausfällung einer Freiheitsstrafe zweckmässig. Mit anderen Worten lässt sich angesichts der massiven Delinquenz während hängigen Verfahrens, der einschlägigen Vorstrafen des Beschuldigten und seiner offensichtlichen Unbelehrbarkeit und Uneinsichtigkeit für sämtliche SVG-Delikte und die damit in Zusammenhang stehenden Delikte wie Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte mit anderen Worten aus Spezialpräventionsgründen einzig eine Freiheitsstrafe rechtfertigen. Als solche darf sie als Erhöhungsstrafe herangezogen werden, um die Gesamtfreiheitsstrafe zu bilden. Auch bei einer Gesamtwürdigung ist dies angemessen. In diesem Sinne ist es bei Seriendelikten - wie entgegen den Ausführungen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1410) auch im vorliegenden Fall - nach neuster bundesgerichtlicher Rechtsprechung zulässig, auch für leichtere Einzelhandlungen eine «Gesamtbeurteilung» vorzunehmen und Freiheitsstrafen auszufällen (vgl. zum Ganzen Mathys, Leitfaden Strafzumessung, 2. Aufl. 2019, N 557 ff., insbes. N 563). Aufgrund der gleichartigen Strafen (konkreten Methode) wird anschliessend eine Gesamtstrafe zu bilden sein. Der Strafrahmen reicht dabei bis zu 20 Jahren Freiheitsstrafe.

Die Ausfällung einer Gesamtfreiheitsstrafe steht im Übrigen auch im Einklang mit der Tatsache, dass beim Regionalgericht Berner Jura-Seeland bereits ein neues Verfahren gegen den Beschuldigten wegen Widerhandlungen gegen das SVG, unter anderem wegen Fahrens ohne Berechtigung, hängig ist (PEN 19 981; vgl. pag. 1371 ff.), wobei die Delikte gemäss Strafbefehl erst im Januar und Februar 2019 begangen wurden. Auch wenn diesbezüglich selbstverständlich die Unschuldsvermutung gilt, so hat der Beschuldigte unbestrittenermassen nach wie vor keinen Führerausweis (vgl. seine Aussagen in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1392 Z. 28 f. und Z. 31 f.) und wird er vor diesem Hintergrund zunächst zu beweisen haben, dass er sich künftig wohlverhalten kann.

Hingegen ist der Beschuldigte in Bezug auf den Schuldspruch wegen einfacher Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand nicht vorbestraft, mithin ein diesbezüglicher Ersttäter. Dieser Schuldspruch steht auch in keinem Zusammenhang mit den im vorliegenden Verfahren zu beurteilenden SVG-Widerhandlungen. Eine Freiheitsstrafe lässt sich angesichts dessen für dieses einzelne Delikt nicht begründen, vielmehr ist dafür eine Geldstrafe auszufällen. Zudem ist für die bereits in Rechtskraft erwachsene Verurteilung wegen mehrfachen Fahrens ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung (Ziff. I.3.6. des Urteilsdispositivs; pag. 1438) gemäss Art. 96 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 96 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile avec ou sans remorque sans le permis de circulation ou les plaques de contrôle requis;
b  entreprend sans autorisation des courses soumises à l'agrément de l'autorité en vertu de la présente loi;
c  n'observe pas les restrictions ou les conditions auxquelles le permis de circulation ou l'autorisation sont soumis de par la loi ou dans un cas d'espèce, notamment en ce qui concerne le poids total du véhicule.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque conduit un véhicule automobile en sachant qu'il n'est pas couvert par l'assurance responsabilité civile prescrite ou qui devrait le savoir s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances. Dans les cas de peu de gravité, la sanction est la peine pécuniaire.260
3    Est puni des mêmes peines le détenteur du véhicule ou la personne qui dispose de ce dernier en ayant connaissance de l'infraction ou qui devrait en avoir connaissance s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances.
SVG zwingend die Verbindung mit einer Geldstrafe vorgesehen. Für die beiden Delikte ist im Anschluss in Anwendung von Art. 49 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 49 - 1 Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
1    Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
2    Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l'auteur a commise avant d'avoir été condamné pour une autre infraction, il fixe la peine complémentaire de sorte que l'auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l'objet d'un seul jugement.
3    Si l'auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l'âge de 18 ans, le juge fixe la peine d'ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu'il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infractions avaient fait l'objet de jugements distincts.
StGB eine Gesamtgeldstrafe zu bilden. Auszugehen ist dabei von der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand als schwerstem Delikt. Der Strafrahmen beläuft sich dabei gemäss Art. 123 Ziff. 1 und 2 aStGB auf bis zu 360 Tagessätze Geldstrafe.

In Bezug auf die auszufällende Gesamtfreiheitsstrafe ist die schwerste Straftat gemäss ständiger bundesgerichtlicher Rechtsprechung nach der abstrakten Strafdrohung zu bestimmen (BGE 116 IV 304). Als schwerste Tat gilt mit anderen Worten grundsätzlich jene, die mit dem schärfsten Strafrahmen bedroht ist, und nicht jene, die nach den konkreten Umständen verschuldensmässig am schwersten wiegt (BSK StGB-Ackermann, N 116 zu Art. 49 mit Verweis auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung). Entsprechend ist aufgrund der abstrakten Strafdrohung entgegen den vorinstanzlichen Erwägungen (vgl. pag. 1287, S. 68 erstinstanzliche Urteilsbegründung) nicht von der groben Verkehrsregelverletzung, begangen im Juli 2017 [recte: 2013] in Selzach, sondern vielmehr von der falschen Anschuldigung als schwerstes Delikt auszugehen. Dafür ist eine Einsatzstrafe festzulegen, welche anschliessend für die übrigen, mit Freiheitsstrafe zu sanktionierenden Delikte angemessen zu erhöhen ist. Entgegen der Vorgehensweise der Vorinstanz (vgl. pag. 1288 f., S. 69 f. erstinstanzliche Urteilsbegründung) kann dabei nicht wahllos teilweise für einzelne Delikte, dann aber auch gleich für ganze Lebenssachverhalte (bspw. «Für die am 01.03.2014 begangenen Delikte» oder «In Bezug auf das Ereignis vom 22.03.2014», vgl. pag. 1289, S. 70 erstinstanzliche Urteilsbegründung) eine Strafe asperiert werden. Vielmehr ist konsequent für jedes einzelne Delikt zu bestimmen, welche Strafe das Gericht dafür bei isolierter Betrachtung als angemessen erachten würde und diese Strafe dann zu asperieren. Auch diesen letzten Schritt hat die Vorinstanz nicht konsequent ausgeführt, sie hat in Bezug auf zwei Delikte die isolierten Einzelstrafen nicht asperiert, sondern addiert (vgl. pag. 1288, S. 69 erstinstanzliche Urteilsbegründung; und zwar 1 Monat).

4. Gesamtfreiheitsstrafe

4.1 Einsatzstrafe für die falsche Anschuldigung

4.1.1 Ausgangslage

Ausgangslage bildet der vom Beschuldigten am 1. März 2014 in Biel verursachte Selbstunfall, in Bezug auf welchen er rechtskräftig wegen qualifizierten Fahrens in fahrunfähigem Zustand, grober Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges sowie Fahrens ohne Berechtigung schuldig erklärt wurde (vgl. pag. 1437 f.). Anlässlich dieses Selbstunfalls hatte der Beschuldigte gegenüber der Polizei zunächst seine Mutter als Unfallverursacherin bezichtigt und wurde dafür der falschen Anschuldigung schuldig gesprochen, wobei auch dieser Schuldspruch in Rechtskraft erwachsen ist (Ziff. I.3.8. des Urteilsdispositivs, pag. 1438).

4.1.2 Tatkomponenten

Unter dem Titel der objektiven Tatkomponenten gilt es zu berücksichtigen, dass das Ausmass des verschuldeten Erfolgs zwar noch leicht wiegt, zumal gegen die Mutter des Beschuldigten wegen der SVG-Widerhandlungen kein Strafverfahren eröffnet wurde, dies aber im oberen Bereich der Skala, weil sie sich wegen Begünstigung verantworten musste. Ins Gewicht fällt zudem der Umstand, dass der Beschuldigte nicht davor zurückschreckte, seine eigene Mutter, mithin eine ihm sehr nahestehende Person, als Fahrerin und Unfallverursacherin anzugeben, um sich selber zu entlasten; die Art und Weise des Handelns ist deshalb als verwerflich zu bezeichnen. Wessen Idee die falschen Angaben gegenüber der Polizei waren, ist letztlich irrelevant, da die Mutter des Beschuldigten wegen Begünstigung zur Rechenschaft gezogen wurde. Für den Beschuldigten wäre es ein Leichtes gewesen, seine Täterschaft in Bezug auf die Widerhandlungen gegen das SVG von Anfang an einzugestehen, er hätte sich mithin ohne Weiteres rechtskonform verhalten können. Nach dem Gesagten ist das objektive Tatverschulden in einem Bereich von 6 Monaten Freiheitsstrafe anzusiedeln.

Was die subjektiven Tatkomponenten anbelangt, so ist unter dem Titel der Willensrichtung zu berücksichtigen, dass der Beschuldigte direktvorsätzlich handelte. Dies ist tatbestandsimmanent, mithin neutral zu gewichten. Er handelte aus rein egoistischen Beweggründen; trotz der relativ hohen Blutalkoholkonzentration wusste er im massgebenden Moment genau - nicht zuletzt auch aufgrund der mehrfachen einschlägigen Vorstrafen - was auf ihn zukommen würde. Er wollte dies um jeden Preis verhindern, seine Motivation, die eigene Mutter für sein eigenes Fehlverhalten zu beschuldigen, war mithin Selbstschutz. Nach Berücksichtigung des subjektiven Tatverschuldens rechtfertigt sich eine Straferhöhung um mindestens 2 Monate Freiheitsstrafe. Für das Tatverschulden resultiert für den Schuldspruch wegen falscher Anschuldigung somit eine Strafe von insgesamt 8 Monaten Freiheitsstrafe.

4.1.3 Täterkomponenten

Die persönlichen Verhältnisse des Beschuldigten sind grundsätzlich geordnet. Er ist alleinerziehender Vater einer unterdessen 15-jährigen Tochter, welche die 9. Klasse besucht und kurz vor dem Beginn einer Lehre steht (vgl. dazu die Ausführungen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1394 Z. 2f., Z. 5 f., Z. 8 ff., Z. 19 ff., Z. 23 ff.). Der Beschuldigte ist erwerbstätig. Konkret ist er gemäss Leumundsbericht seit dem 1. Juli 2020 zu einem 50-100%-Pensum bei der L.________ (AG) in V.________ (Ort) angestellt (pag. 1378; vgl. dazu auch die bestätigenden Ausführungen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, pag. 1391 Z. 23 ff.). Aus seiner Erwerbstätigkeit erzielt der Beschuldigte ein monatliches Nettoeinkommen von ungefähr CHF 4'000.00 (pag. 1379, pag. 1391 Z. 27, pag. 1392 Z. 22) und erhält darüber hinaus gemäss eigenen Angaben rund CHF 100.00 Spesen pro Woche (pag. 1392 Z. 22 f.). Daneben arbeitet er unentgeltlich beim W.________ (Brocante) in X.________ (Ort) (pag. 1378 und pag. 1391 Z. 37 ff.). Diese Komponenten sind neutral zu gewichten.

Straferhöhend wirkt sich hingegen die einzige noch aus dem aktuellen Strafregisterauszug vom 4. September 2020 ersichtliche Vorstrafe aus. Der Beschuldigte wurde mit Urteil des Regionalgerichts Berner Jura-Seeland vom 19. März 2012 wegen mehrfachen Fahrens in fahrunfähigem Zustand, mehrfachen Fahrens ohne Führerausweis, Verletzung der Verkehrsregelverordnung (Übertretung), einfacher Verkehrsregelverletzung sowie Widerhandlungen gegen das BetmG schuldig erklärt. Dabei sind die Widerhandlungen gegen das SVG in Bezug auf den vorliegend zu sanktionierenden Schuldspruch wegen falscher Anschuldigung einschlägig; der Beschuldigte beging die falsche Anschuldigung am 1. März 2014 nur deshalb, um von seiner Täterschaft betreffend die gleichentags verwirklichte Vielzahl an SVG-Delikten abzulenken bzw. den Verdacht stattdessen auf seine Mutter zu lenken, es besteht dazwischen ein enger Zusammenhang.

Was das Verhalten nach der Tat und im Strafverfahren anbelangt, so hat der Beschuldigte tatsächlich gleichentags noch eingestanden, das Unfallfahrzeug selber gelenkt zu haben (vgl. pag. 523). Dies konnte ihm allerdings ohnehin zweifelsohne nachgewiesen werden, mit anderen Worten hat er mit seinen Geständnissen die Strafverfolgung nicht wesentlich erleichtert. Dies darf nicht zu Ungunsten des Beschuldigten gewichtet werden, vor diesem Hintergrund bleibt aber auch kein Raum für einen sogenannten Geständnisrabatt. Unter dem Titel Einsicht und Reue berücksichtigt die Kammer, dass der Beschuldigte sein eigenes Handeln - selbst dort wo, wie in Bezug auf den Schulspruch wegen falscher Anschuldigung, eingestanden - teilweise erheblich bagatellisierte und sich weigerte, die (volle) Verantwortung dafür zu übernehmen (vgl. beispielhaft pag. 526 Z. 29 ff., Z. 34 ff., Z. 38 ff., wonach er seiner Mutter nur deshalb als Unfallfahrerin bezichtigt habe, weil er verwirrt bzw. durcheinander gewesen sei und man ihn ständig befragt habe, obwohl er verletzt und im Spital gewesen sei, sowie pag. 526 Z. 44 ff., wonach sein uneinsichtiges und renitentes Verhalten einzig der Tatsache geschuldet gewesen sei, dass die Polizei seine Mutter weggestossen und ihr die Hände verdreht habe). Stossend fällt in diesem Zusammenhang insbesondere auch auf, dass der Beschuldigte seine Tochter einerseits immer wieder als Garantie für sein künftiges Wohlverhalten verbürgen wollte (vgl. zum Beispiel pag. 1393 Z. 26 ff.), sie andererseits aber auch immer wieder als vermeintliche Rechtfertigung für sein inkriminiertes Verhalten in der Vergangenheit vorschob. So brachte er zum einen in Bezug auf ganz konkrete Autofahrten vor, er habe diese wegen seiner Tochter unternehmen müssen (vgl. das Schreiben des Beschuldigten an die Vorinstanz vom 13. Juli 2019 [pag. 1140]: «Der Grund für verfehlungen mit dem Auto, ist nicht persönliche bereicherung oder unbelehrbarkeit, sondern ich musste irgendwie Geld für die Zahnspange von meiner Tochter, auftreiben. [...]»; bestätigt in der oberinstanzlichen Verhandlung [pag. 1398 Z. 4 ff.]), zum anderen machte er seine Tochter in allgemeiner Weise auch für seine persönliche Situation, welche wiederum Schuld daran sei, dass er straffällig geworden sei, verantwortlich (vgl. beispielhaft pag. 1391 Z. 2 ff.: «Wie sie wissen, bin ich alleinerziehend, ich habe eine kleine Tochter und durfte nicht Schwäche zeigen ihr gegenüber. Ich musste ihr ein stabiles Umfeld bieten, damit sie das bekommt, was sie braucht. Auf das, was ich alles verzichtet habe, das habe ich ihr alles gegeben. Aus diesem Grund konnte ich nicht meine eigenen psychischen Probleme in den Vordergrund stellen [...]»; pag. 1392 Z. 43 ff.: «Ich musste das, was mir Stress verursacht hat, verdrängen, damit ich normal funktionieren konnte. Es ist extrem kompliziert, für die Kleine da zu sein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und noch andere Sachen zu machen.»; pag. 1393 Z. 12 ff.: «Meine Probleme haben alle damit begonnen, dass ich die ganze Depression und den Stress, den ich hatte, verdrängen musste, um für die Kleine da zu sein.»; vgl. auch pag. 1396 Z. 18 ff., pag. 1397 Z. 20 ff.). Vor diesem Hintergrund erkennt die Kammer im Gegensatz zur Vorinstanz (vgl. pag. 1289, S. 70 erstinstanzliche Urteilsbegründung) beim Beschuldigten weder Einsicht noch aufrichtige Reue. Vielmehr scheint dieser sein eigenes deliktisches Verhalten nach wie vor stets den Umständen, nie aber sich selber zuzuschreiben (vgl. diesbezüglich expemplarisch seine Aussagen zur Person in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung [pag. 1172 Z. 4 ff.]: «Es wird einfach immer schlimmer im Moment. Ich weiss nicht, wie ich aus dieser Situation rauskomme. Morgen muss ich zum Jugendamt wegen meiner Tochter. Ich weiss nicht, wie ein Mensch das ertragen soll.» und [pag. 1173 Z. 11 ff.]: «Ich habe immer probiert, mich an das Gesetz zu halten. Ich habe aber keine andere Möglichkeit gehabt, anders zu reagieren. [...] Ich möchte niemandem etwas vorwerfen. Aber als Frau hätte ich in der gleichen Situation sicher mehr Hilfe bekommen. Ich hatte nicht grosse Chancen, darum habe ich versucht, mir selber zu helfen.»). Auch in der oberinstanzlichen Verhandlung betonte der Beschuldigte, dass er es als alleinerziehnder Vater schwer habe bzw. nie Schwäche zeigen dürfe (pag. 1391 Z. 2 ff.), er immer falsch verstanden werde bzw. seine eigenen Worte gegen ihn verwendet würden (pag. 1393 Z. 9 ff., vgl. auch pag. 1396 Z. 8 f.) und er jetzt nicht so viele Anzeigen hätte, wenn er sich nur einige Male mit seiner Meinung zurückgehalten hätte (pag. 1396 Z. 14 ff.). Unter dem Titel mangelnde Einsicht ist schliesslich zu berücksichtigen, dass der Beschuldigte auch der dezidierten Auffassung ist, dass er weder psychische Probleme noch ein Alkohol- oder Drogenproblem hat (pag. 1397 Z. 42 ff.; vgl. auch pag. 1393 Z. 20 ff., pag. 1395 Z. 26 ff., Z. 28 ff. und Z. 37 ff., wonach er, in der oberinstanzlichen Verhandlung darauf angesprochen, dass er gegenüber der Polizei im Vorfeld der oberinstanzlichen Verhandlung betont hatte, seit Sommer 2019 ganz auf Alkohol zu verzichten [pag. 1379] und auf Frage, wie es mit dem Drogenkonsum aussehe, gar nie ein Problem mit Drogen gehabt und nur wegen schlimmer Rückenschmerzen ab und zu CBD geraucht haben will; und vgl. dazu auch pag. 1374 f., wonach - ohne zu verkennen, dass für den Beschuldigten selbstredend die Unschuldsvermutung gilt - dem Beschuldigten im neu beim Regionalgericht Berner Jura-Seeland hängigen Strafverfahren PEN 19 981 jedoch zum Vorwurf gemacht wird, erneut gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen zu haben bzw. konkret am 15. Februar 2019 Cannabis konsumiert zu haben). Die fehlende Einsicht und Reue des Beschuldigten fällt insgesamt ebenfalls weder straferhöhend noch strafmindernd ins Gewicht.

Ebenfalls straferhöhend fällt die Delinquenz während hängigen Verfahrens ins Gewicht; nachdem am 24. März 2017 und am 24. Oktober 2018 im vorliegenden Strafverfahren gleich zwei Mal hintereinander gegen den Beschuldigten Anklage erhoben werden musste, wird ihm vorgeworfen, bloss rund drei Monate nach der zweiten Anklageerhebung - konkret am 16. Januar 2019 sowie am 15. und am 17. Februar 2019 - und damit noch vor der erstinstanzlichen Hauptverhandlung erneut mehrfach einschlägig delinquiert zu haben (vgl. pag. 1374). Wie bereits mehrfach gesagt, gilt zwar in Bezug auf das neue Strafverfahren PEN 19 981 bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils selbstverständlich die Unschuldsvermutung. Dennoch spricht der Strafbefehl vom 28. Oktober 2019 (pag. 1374 f.) nach Auffassung der Kammer eine deutliche Sprache, zumal der Beschuldigte gemäss eigenen Angaben in der oberinstanzlichen Verhandlung nach wie vor über keinen Führer-ausweis verfügt (pag. 1392 Z. 28 ff.), ihm aber nicht weniger als fünfmaliges [sic!] Fahren ohne Führerausweis [recte: Berechtigung], Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, pflichtwidriges Verhalten nach Unfall mit Sachschaden etc. vorgeworfen wird.

Im Strafverfahren hat sich der Beschuldigte den Strafverfolgungsbehörden gegenüber grundsätzlich anständig und korrekt verhalten, was sich weder straferhöhend noch strafmindernd auswirkt.

Eine erhöhte Strafempfindlichkeit schliesslich ist nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung nur bei aussergewöhnlichen Umständen zu bejahen, da die Verbüssung einer Freiheitsstrafe für jede (arbeitstätige und) in ein familiäres Umfeld eingebettete Person mit einer gewissen Härte verbunden ist (BGer 6B_216/2017 vom 11. Juli 2017, E. 2.3, mit weiteren Hinweisen). Der Umstand, dass der Beschuldigte alleinerziehender Vater einer - nota bene immerhin bereits 15-jährigen - Tochter ist, führt entgegen den Ausführungen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1409 und pag. 1410) nicht zu einer erhöhten Strafempfindlichkeit. Auch die Tatsache, dass ein Gefängnisaufenthalt in Bezug auf die Fortschritte, die der Beschuldigte in beruflicher und therapeutischer Hinsicht gemacht haben mag, einen Rückschritt bedeutet, vermag keine erhöhte Strafempfindlichkeit zu begründen und ist hinzunehmen. Die Strafempfindlichkeit schätzt die Kammer vielmehr als durchschnittlich ein, auch dies ist neutral zu gewichten.

Gesamthaft wirken sich die Täterkomponenten aufgrund der Vorstrafe vom 19. März 2012 sowie der massiven Delinquenz während hängigen Verfahrens im Umfang von 2 Monaten straferhöhend aus.

4.1.4 Fazit Einsatzstrafe

Es resultiert somit für den Schuldspruch wegen falscher Anschuldigung eine die Tat- und Täterkomponenten umfassende Einsatzfreiheitsstrafe von 10 Monaten.

4.2 Asperation mehrfache grobe Verkehrsregelverletzung

4.2.1 begangen durch Nichtanpassung der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges am 24. Juli 2013 in Selzach

Ausgangslage ist der in Rechtskraft erwachsene Schuldspruch wegen grober Verkehrsregelverletzung, durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges, begangen am 24. Juli 2013 in Selzach (Ziff. I.3.1.1. des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs; pag. 1437). Der Beschuldigte passte seine Geschwindigkeit nicht an die Verhältnisse an, verursachte infolgedessen einen Auffahrunfall, wobei der Lenker des vor ihm fahrenden Personenwagens verletzt wurde, geriet dadurch ins Schleudern, schlitterte auf die Gegenfahrbahn und rammte ein weiteres entgegenkommendes Fahrzeug frontal (vgl. zum Ganzen pag. 1233 ff., S. 14 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung).

Betreffend die objektive Tatschwere hält die Kammer unter dem Titel der Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts fest, dass der Beschuldigte durch die Überschreitung der signalisierten Höchstgeschwindigkeit und die Missachtung des Gebots, sein Fahrzeug zu beherrschen, nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit anderer hervorrief, sondern sich diese Gefahr vorliegend verwirklichte, indem er einen Verkehrsunfall mit grossem Sachschaden verursachte, und dabei mindestens die Personen in den anderen beiden beteiligten Fahrzeugen verletzte bzw. konkret gefährdete (zur Illustration verweist die Kammer auch auf die Polizeifotos ab pag. 300 ff.). Betreffend Art und Weise der Herbeiführung bzw. die Verwerflichkeit des Handelns ist zu betonen, dass der Unfall und damit die grobe Verkehrsregelverletzung zu Stande kamen, weil der Beschuldigte, welcher nie auf legalem Weg Autofahren gelernt hat, alkoholisiert und mit übersetzter Geschwindigkeit sein Auto lenkte und dabei auch noch abgelenkt war (er putzte während der Fahrt seine Brille), mithin auf äusserst gefährliche Art und Weise im Strassenverkehr unterwegs war. Auch dies ist straferhöhend zu gewichten.

In Bezug auf die subjektive Tatschwere ist zunächst die Komponente Willensrichtung neutral zu gewichten; der Beschuldigte handelte eventualvorsätzlich, er nahm die Verletzung der grundlegenden Verkehrsregeln und den daraus resultierenden Unfall mit Sach- und Personenschaden zumindest in Kauf. Entscheidungsfreiheit und Vermeidbarkeit waren nicht eingeschränkt, es wäre für den Beschuldigten ein Leichtes gewesen, sich regelkonform zu verhalten.

Mit Blick auf andere mögliche Vorgehensweisen ist das Tatverschulden des Beschuldigten innerhalb des Strafrahmens von einem Tagessatz Geldstrafe bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe und im Vergleich mit weiteren von der Kammer beurteilten Fällen nach Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG als bis gegen mittelschwer einzuschätzen. Dafür ist eine Strafe von 4 Monaten angemessen. Diese ist aufgrund der straferhöhend zu berücksichtigenden Täterkomponenten (vgl. dazu die Erwägungen unter V.18.1.3 Täterkomponenten hiervor) um 2 Monate zu erhöhen. Damit würde für dieses Delikt bei isolierter Betrachtung eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten resultieren. Davon sind 4 Monate zu asperieren.

4.2.2 begangen durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges am 1. März 2014 in Biel

Ausgangslage ist der rechtskräftige Schuldspruch wegen grober Verkehrsregelverletzung, begangen durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges am 1. März 2014 in Biel (Ziff. I.3.1.2. des Urteilsdispositivs; pag. 1437). Der Beschuldigte kollidierte zuerst mit einem Schneepfosten der Mittelinsel und danach mit dem Randstein des Kreisverkehrsplatzes. Durch den Anprall an den Randstein schleuderte der Personenwagen weiter durch den Kreisverkehrsplatz, wo er mit einem Strauch kollidierte. Schliesslich kollidierte der Personenwagen ausserhalb des Kreisverkehrsplatzes, auf der Solothurnstrasse in Fahrtrichtung E.________ mit einem Leitpfosten und kam auf dem Dach zum Stillstand (vgl. zum Ganzen pag. 1248 ff., S. 29 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung).

Betreffend die objektive Tatschwere hält die Kammer unter dem Titel der Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts fest, dass der Beschuldigte durch das Nichtanpassen der Geschwindigkeit seines Fahrzeuges und die Missachtung des Gebots, sein Fahrzeug zu beherrschen, nicht nur eine abstrakte Gefahr für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen hervorrief, sondern sich diese Gefahr vorliegend verwirklichte, indem er einen Selbstunfall mit grossem Sachschaden verursachte. Betreffend Art und Weise der Herbeiführung bzw. die Verwerflichkeit des Handelns fällt straferhöhend ins Gewicht, dass der Unfall und damit die grobe Verkehrsregelverletzung zu Stande kamen, weil der Beschuldigte, welcher nie auf legalem Weg Autofahren gelernt hat, erneut stark alkoholisiert (mit einem Blutalkoholwert von 1.68 ?) im Strassenverkehr unterwegs war.

Die Komponente Willensrichtung ist neutral zu gewichten; der Beschuldigte handelte eventualvorsätzlich, er nahm die Verletzung der grundlegenden Verkehrsregeln und den daraus resultierenden Unfall mit Sach- und Personenschaden zumindest in Kauf. Entscheidungsfreiheit und Vermeidbarkeit waren nicht eingeschränkt, es wäre für den Beschuldigten ein Leichtes gewesen, sich regelkonform zu verhalten.

Die Kammer schätzt das Tatverschulden mit Blick auf andere mögliche Vorgehensweisen innerhalb des Strafrahmens von einem Tagessatz Geldstrafe bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe und im Vergleich mit weiteren von der Kammer beurteilten Fällen nach Art. 90 Abs. 2
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
SVG als noch leicht bis gegen mittelschwer ein und erachtet dafür eine Strafe von 2 Monaten als angemessen. Die Strafe für das Tatverschulden ist aufgrund der straferhöhend zu berücksichtigenden Täterkomponenten (vgl. dazu die Erwägungen unter V.18.1.3 Täterkomponenten hiervor) um 2 Monate zu erhöhen. Insgesamt resultiert für dieses Delikt bei isolierter Betrachtung somit eine Freiheitsstrafe von 4 Monaten, diese ist mit 2 ½ Monaten zu asperieren.

4.2.3 begangen durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges am 22. März 2014 in Biel

Ausgangslage ist der Schuldspruch gemäss III.10.2. Ereignis vom 22. März 2014 und IV.13. Grobe Verkehrsregelverletzung durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges hiervor.

In Bezug auf die objektive Tatschwere fällt unter dem Titel der Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts ins Gewicht, dass der Beschuldigte durch das Nichtanpassen der Geschwindigkeit an die gegebenen Umstände bzw. das Nichtabbremsen vor dem Befahren des Kreisverkehrs sowie die Missachtung des Gebots, sein Fahrzeug zu beherrschen, nicht nur eine Gefahr für sich selber und für andere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen, sondern insbesondere auch eine ganz konkrete Gefahr für seine beiden Mitfahrer, Q.________ und P.________, hervorrief. Betreffend Art und Weise der Herbeiführung bzw. die Verwerflichkeit des Handelns ist straferhöhend zu berücksichtigen, dass der Beschuldigte, welcher nie auf legalem Weg Autofahren gelernt hat, wiederum alkoholisiert und mit übersetzter Geschwindigkeit sein Auto lenkte bzw. sich mit der Polizei eine rechteigentliche Verfolgungsjagd leistete.

Die Komponente Willensrichtung ist neutral zu gewichten; der Beschuldigte handelte eventualvorsätzlich, er nahm in Kauf, den Kreisverkehr zur Falkenstrasse mit nicht angepasster Geschwindigkeit zu befahren und dabei ins Schleudern zu geraten. Entscheidungsfreiheit und Vermeidbarkeit waren nicht eingeschränkt, es wäre für den Beschuldigten ein Leichtes gewesen, sich regelkonform zu verhalten. Die subjektive Tatschwere wirkt sich somit weder straferhöhend noch strafmindernd aus.

Das Tatverschulden insgesamt ist vorliegend als noch leicht bis gegen mittelschwer einzuschätzen. Die Kammer gewichtet die Tatkomponenten entsprechend mit 3 Monaten, die Täterkomponenten mit 2 Monaten Freiheitsstrafe (vgl. dazu die Erwägungen unter V.18.1.3 Täterkomponenten hiervor). Hätte die Kammer nur für dieses Delikt eine Strafe auszufällen, würde sie dafür somit 5 Monate Freiheitsstrafe als angemessen erachten. Davon sind 3 ½ Monate zu asperieren.

4.2.4 begangen durch Überschreiten der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit am 22. März 2014 in Biel

An dieser Stelle ist eine Strafe festzulegen für den bereits in Rechtskraft erwachsenen Schuldspruch wegen grober Verkehrsregelverletzung, begangen durch Überschreiten der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit am 22. März 2014 in Biel (Ziff. I.3.1.3 des Urteilsdispositivs; pag. 1437). Konkret fuhr der Beschuldigte auf der Strecke Jakob-Stämpfli Strasse, Grünweg bis Kreisverkehrsplatz an der Falkenstrasse mit ca. 80-90 km/h statt der erlaubten 50 km/h (vgl. dazu pag. 1252 ff., S. 33 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung).

Der Beschuldigte überschritt die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit vorliegend um ca. 30-40 km/h. Die Richtlinien für die Strafzumessung des Verbands Bernischer Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (Stand 1. Januar 2020; nachfolgend VBRS-Richtlinien) empfehlen bei Überschreiten der signalisierten Geschwindigkeit innerorts (50/60 km/h) um 30-34 km/h eine Sanktion von 60 Strafeinheiten, bei einer solchen um 35-39 km/h eine solche von 85 Strafeinheiten (S. 22 VBRS-Richtlinien). Davon ausgehend ist vorliegend unter dem Titel der objektiven Tatschwere wiederum erschwerend zu gewichten, dass der Beschuldigte durch die Überschreitung der signalisierten Höchstgeschwindigkeit, nicht nur eine Gefahr für sich selber, sondern insbesondere auch für die Sicherheit seiner beiden Mitfahrer, Q.________ und P.________, schuf. Betreffend Art und Weise der Herbeiführung bzw. die Verwerflichkeit des Handelns wirkt sich ausserdem straferhöhend aus, dass der Beschuldigte, welcher nie auf legalem Weg Autofahren gelernt hat, wiederum alkoholisiert sein Auto lenkte und sich mit der Polizei eine rechteigentliche Verfolgungsjagd leistete.

Die Komponente Willensrichtung ist neutral zu gewichten; der Beschuldigte handelte zumindest eventualvorsätzlich. Er wollte die Polizei «abhängen» und nahm es zu diesem Zweck in Kauf, die signalisierte gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Entscheidungsfreiheit und Vermeidbarkeit waren nicht eingeschränkt, es wäre für den Beschuldigten ein Leichtes gewesen, sich regelkonform zu verhalten. Die subjektive Tatschwere wirkt sich somit weder straferhöhend noch strafmindernd aus.

Die Kammer erachtet für dieses Delikt bei isolierter Betrachtung eine die Tat- und Täterkomponenten umfassende Freiheitsstrafe von 4 Monaten als angemessen (vgl. betreffend die Täterkomponenten die Erwägungen unter V.18.1.3 Täterkomponenten hiervor). Diese Strafe ist im Umfang von 2 ½ Monaten zu asperieren ist.

4.3 Asperation mehrfache, teilweise als Versuch begangene Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit

4.3.1 versuchsweise begangen am 28. Dezember 2012 in Biel

Die VBRS-Richtlinien sehen für eine Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit - vorausgesetzt, dass kein Unfall oder ein Bagatellunfall wie ein Parkschaden verursacht wurde - eine Strafe von 12 Strafeinheiten vor (S. 17 VBRS-Richtlinien). Dass der Beschuldigte die Tat nur versuchsweise begangen hat, vermag sich nicht strafmindernd auszuwirken, zumal es sich um einen vollendeten Versuch handelt. In Anlehnung an die VBRS-Richtlinien sowie unter Berücksichtigung der straferhöhend zu gewichtenden Täterkomponenten erachtet die Kammer für den Schuldspruch wegen versuchter Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 28. Dezember 2012 in Biel (vgl. dazu die Erwägungen unter III.10.1. Ereignis vom 28. Dezember 2012 und IV.11. Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit hiervor), eine die Tat- und Täterkomponenten umfassende Freiheitsstrafe von 1 Monat als angemessen. Diese ist im Umfang von ¾ Monaten zu asperieren.

4.3.2 begangen am 24. Juli 2013 in Selzach

Ausgangspunkt ist der in Rechtskraft erwachsene Schuldspruch gemäss Ziff. I.3.2. des Urteilsdispositivs (pag. 1437; vgl. auch pag. 1233 ff., S. 14 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Die Kammer geht dafür - wiederum mit Blick auf die VBRS-Richtlinien, welche für einen Fall mit bedeutendem Unfall oder krassem Fahrfehler eine Strafe von 35 Strafeinheiten vorschlagen (S. 17 VBRS-Richtlinien) - von einer für Tat- und Täterkomponenten angemessenen Freiheitsstrafe von 2 Monaten aus. Diese ist mit 1 ¼ Monaten asperierenderweise zu berücksichtigen.

4.4 Asperation mehrfaches qualifiziertes Fahren in fahrunfähigem Zustand (FiaZ)

4.4.1 begangen am 1. März 2014 in Biel

Die VBRS-Richtlinien gehen für das Fahren in fahrunfähigem Zustand von folgendem Normsachverhalt aus (S. 16 VBRS-Richtlinien):

«Gutbeleumdeter Angeschuldigter [recte: Beschuldigter] besucht mit dem Auto eine Wirtschaft und fährt nach Wirtschaftsschluss über eine Strecke von 4 - 8 km nach Hause. Vorstrafen: 2-3 Verkehrsübertretungen (ohne FiaZ).»

Der Beschuldigte fuhr am 1. März 2014 mit einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 1.68 ?. Für den entsprechenden rechtskräftigen Schuldspruch wegen Fahrens in fahrunfähigem Zustand (Ziff. I.3.3.1. des Urteilsdispositivs; pag. 1437) erachtet die Kammer bei isolierter Betrachtung in Anlehnung an die Empfehlungen der VBRS-Richtlinien, welche für eine qualifizierte Blutalkoholkonzentration von 1.6 g/kg eine Sanktionierung mit 75 Strafeinheiten vorsehen (S. 16 VBRS-Richtlinien) sowie unter Berücksichtigung der vorliegend straferhöhend zu gewichtenden Täterkomponenten eine Tat- und Täterkomponente umfassende Freiheitsstrafe von 3 Monaten als angemessen. Diese ist im Umfang von 2 Monaten zu asperieren.

4.4.2 begangen am 22. März 2014 in Biel

Auch betreffend den Vorfall vom 22. März 2014 in Biel orientiert sich die Kammer an den VBRS-Richtlinien, welche für eine qualifizierte Blutalkoholkonzentration von 1.8 g/kg eine Sanktionierung mit 100 Strafeinheiten, bzw. ab 2.0 g/kg eine solche von 125 Strafeinheiten vorsehen (S. 16 VBRS-Richtlinien). Beim Beschuldigten wurde am 22. März 2014 ein Blutalkoholwert von mindestens 1.92 ? gemessen. Straferhöhend fällt die lange gefahrene Strecke (Biel - Solothurn - Biel) ins Gewicht; auch wenn der Beschuldigte nicht während der gesamten Fahrt diese Blutalkoholkonzentration hatte, fuhr er doch bereits von Biel nach Solothurn mit jedenfalls mehr als einem Whiskey-Cola intus. Die Kammer erachtet für dieses Delikt bei isolierter Betrachtung eine Freiheitsstrafe von 4 ½ Monaten als angemessen; davon sind 3 Monate asperierenderweise zu berücksichtigen.

4.5 Asperation mehrfaches Fahren in fahrunfähigem Zustand (FuD)

Die VBRS-Richtlinien sehen für ein Fahren unter Einfluss von Drogen, wenn der Sachverhalt verschuldensmässig im Wesentlichen dem «Norm-Sachverhalt» bei FiaZ entspricht (vgl. diesbezüglich die Erwägungen unter V.18.4.1 Begangen am 1. März 2014 in Biel hiervor), eine Bestrafung mit 25 Strafeinheiten vor. Bei erhöhtem Gefährdungspotenzial, insbesondere bei Fahrfehlern, Unfall, längerer Fahrt, dichtem Verkehr, etc. wird eine Sanktion von 50 Strafeinheiten empfohlen (S. 17 VBRS-Richtlinien).

Der Beschuldigte hat sich des mehrfachen Fahrens in fahrunfähigem Zustand (Fahren unter Einfluss von Drogen) in drei Fällen schuldig gemacht; am 22. Juni 2016 in Biel (massiver THC-Konsum), am 27. Januar 2017 in Biel (massiver THC-Konsum) und am 26. Juli 2018 in Orpund (THC-Konsum; vgl. für die rechtskräftigen Schuldsprüche Ziff. I.3.3.3., 3.3.4. und 3.3.5. des Urteilsdispositivs; pag. 1437 f.). Für jeden Schulspruch einzeln erachtet die Kammer eine Freiheitsstrafe von 2 Monaten als angemessen. Diese sind im Rahmen der Asperation im Umfang von je 1 ¼, insgesamt also im Umfang von 3 ¾ Monaten, zu berücksichtigen.

4.6 Asperation pflichtwidriges Verhalten bei Unfall

Die VBRS-Richtlinien sehen für pflichtwidriges Verhalten bei Unfall mit Personenschaden (Führerflucht) eine Sanktion von 25 Strafeinheiten vor (S. 23 VBRS-Richtlinien). Betreffend den rechtskräftigen Schuldspruch wegen pflichtwidrigen Verhaltens bei Unfall, begangen am 24. Juli 2013 in Selzach (Ziff. I.3.4. des Urteilsdispositivs; pag. 1438; vgl. dazu auch pag. 1233 ff., S. 14 ff. erstinstanzliche Urteilsbegründung), fällt straferhöhend ins Gewicht, dass der Beschuldigte in dreister Art und Weise die Kontrollschilder abnahm und sich vom Unfallort entfernte, im Wissen darum, dass er einen Unfall mit Sach- und Personenschaden verursacht hat und nicht ohne den Lenker des vor ihm fahrenden Fahrzeuges zuvor noch beschimpft zu haben (vgl. dazu auch die Erwägungen unter V.18.2.1 begangen durch Nichtanpassung der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges am 24. Juli 2013 in Selzach hiervor). Die Kammer erachtet dafür gesamthaft eine Freiheitsstrafe von 2 Monaten als angemessen, zu asperieren mit 1 ¼ Monaten.

4.7 Asperation mehrfaches Fahren ohne Berechtigung

Die VBRS-Richtlinien schlagen für dieses Delikt eine Strafe von 18 Strafeinheiten vor (S. 9 VBRS-Richtlinien). Der Beschuldigte wurde im Zeitraum vom 28. Dezember 2012 bis zum 26. Juli 2018 insgesamt zehnmal rechtskräftig wegen Fahrens ohne Berechtigung schuldig erklärt (vgl. dazu Ziff. I.3.5. des Urteilsdispositivs; pag. 1438). In Anlehnung an die hiervor zitierten VBRS-Richtlinien erscheint der Kammer für die zehn Verurteilungen insgesamt eine Strafe von 6 Monaten als angemessen. Davon sind 4 Monate im Rahmen der Asperation zu berücksichtigen.

4.8 Asperation für die übrigen Delikte vs. Verbot der Reformatio in Peius

An dieser Stelle wäre auch für die weiteren, teilweise in Rechtskraft erwachsenen Schuldsprüche wegen mehrfachen Fahrens ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung (Ziff. I.3.6. des Urteilsdispositivs; pag. 1438), mehrfachen Missbrauchs von Ausweisen und Schildern (Ziff. I.3.7. des Urteilsdispositivs; pag. 1438), Irreführung der Rechtspflege (Ziff. I.3.8. des Urteilsdispositivs; pag. 1438) sowie Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (Ziff. II.3. des Urteilsdispositivs; pag. 1440) je eine angemessene Einzelfreiheitsstrafe festzulegen und diese im Anschluss zur Einsatzstrafe zu asperieren. Angesichts der Tatsache, dass sich die Gesamtfreiheitsstrafe für die bislang berücksichtigten Delikte bereits auf 38 ½ Monate beläuft (10 + 4 + 2 ½ + 3 ½ + 2 ½ + ¾ + 1 ¼ + 2 + 3 + 3 ¾ + 1 ¼ + 4 = 38 ½ ) sowie in Anbetracht dessen, dass die Kammer aufgrund des vorliegend geltenden Verschlechterungsverbots (vgl. dazu die Erwägungen unter I.5. Verfahrensgegenstand und Kognition der Kammer hiervor) ohnehin an das von der Vorinstanz ausgefällte Strafmass von 36 Monaten Freiheitsstrafe gebunden ist, wird darauf verzichtet, für die verbleibenden Delikte eine detaillierte Strafzumessung vorzunehmen.

4.9 Prüfung Verletzung des Beschleunigungsgebots

Die Verteidigung rügte im Berufungsverfahren sinngemäss eine Verletzung des Beschleunigungsgebots. Rechtsanwalt C.________ machte in der oberinstanzlichen Verhandlung zusammengefasst geltend, einige Delikte stammten aus den Jahren 2012 und 2013 und das vorliegende Strafverfahren habe sich 8 Jahren hingezogen, obwohl keine umfassenden Ermittlungen zu tätigen gewesen seien. Erstmals sei im März 2017 Anklage erhoben worden, die erste Verfügung des Regionalgerichts sei dann aber erst Ende Januar 2019 erfolgt - also fast zwei Jahre nach Anklageerhebung (pag. 1405).

Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf Beurteilung innert angemessener Frist (Art. 29 Abs. 1
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
BV, Art. 6 Ziff. 1
IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH)
CEDH Art. 6 Droit à un procès équitable - 1. Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice.
1    Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice.
2    Toute personne accusée d'une infraction est présumée innocente jusqu'à ce que sa culpabilité ait été légalement établie.
3    Tout accusé a droit notamment à:
a  être informé, dans le plus court délai, dans une langue qu'il comprend et d'une manière détaillée, de la nature et de la cause de l'accusation portée contre lui;
b  disposer du temps et des facilités nécessaires à la préparation de sa défense;
c  se défendre lui-même ou avoir l'assistance d'un défenseur de son choix et, s'il n'a pas les moyens de rémunérer un défenseur, pouvoir être assisté gratuitement par un avocat d'office, lorsque les intérêts de la justice l'exigent;
d  interroger ou faire interroger les témoins à charge et obtenir la convocation et l'interrogation des témoins à décharge dans les mêmes conditions que les témoins à charge;
e  se faire assister gratuitement d'un interprète, s'il ne comprend pas ou ne parle pas la langue employée à l'audience.
EMRK). Das Beschleunigungsgebot verpflichtet die Behörden, das Strafverfahren beförderlich zu führen, um den Beschuldigten nicht unnötig über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe im Ungewissen zu lassen. Welche Verfahrensdauer angemessen ist, hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab, diese sind in ihrer Gesamtheit zu würdigen. Kriterien für die Angemessenheit der Verfahrensdauer im Rahmen des Strafverfahrens sind etwa die Schwere des Tatvorwurfs, die Komplexität des Sachverhalts, die dadurch gebotenen Untersuchungshandlungen, das Verhalten des Beschuldigten und dasjenige der Behörden sowie die Zumutbarkeit für den Beschuldigten (vgl. zum Ganzen Mathys, Leitfaden Strafzumessung, 2. Aufl., N 367). Von den Behörden und Gerichten kann nicht verlangt werden, dass sie sich ausschliesslich einem einzigen Fall widmen. Aus diesen Gründen sowie aus Gründen faktischer und prozessualer Schwierigkeiten sind Zeiträume, in denen das Verfahrens stillsteht, unumgänglich. Wirkt keiner der einzelnen Verfahrensunterbrüche stossend, ist eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen. Dabei können Zeiten mit intensiver behördlicher oder gerichtlicher Tätigkeit andere Zeitspannen kompensieren, in denen aufgrund der Geschäftslast nichts geleistet wurde. Eine Sanktion drängt sich nur auf, wenn seitens der Strafbehörde eine krasse Zeitlücke zu Tage tritt. Dabei genügt nicht, dass die eine oder andere Handlung mit einer etwas grösseren Beschleunigung hätte vorgenommen werden können (Mathys, Leitfaden Strafzumessung, 2. Aufl., N 370 mit Verweisen auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung).

Das Untersuchungsverfahren gegen den Beschuldigten dauerte von der polizeilichen Rapportierung am 28. Dezember 2012 bis zur ersten Anklageerhebung am 24. März 2017 rund vier Jahre und 3 Monate. Dabei darf aber nicht ausser Acht gelassen werden, dass die staatsanwaltschaftliche Untersuchung vordergründig deshalb so lange dauerte, weil der Beschuldigte in dieser Zeit fortlaufend delinquierte. So umfasst die Anklageschrift vom 24. März 2017 denn auch 9 Seiten und wurden damit insgesamt 42 Delikte angeklagt. Die Verfahrensdauer auf Ebene Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft ist somit in erster Linie dem eigenen Verhalten des Beschuldigten zuzuschreiben, das Beschleunigungsgebot wurde in diesem Verfahrensstadium sicher nicht verletzt. In der Folge musste die Staatsanwaltschaft am 24. Oktober 2018 erneut Anklage gegen den Beschuldigten erheben, weil dieser am 26. Juli 2018 - mithin bloss rund ein Jahr und vier Monate nach der ersten umfassenden Anklageerhebung - erneut gegen das Strassenverkehrsgesetz verstossen hat. Die beiden Verfahren gegen den Beschuldigten wurden dann durch die Vorinstanz am 28. Januar 2019 vereinigt und rund ein halbes Jahr später - am 30. Juli 2019 fand die erstinstanzliche Hauptverhandlung vor der Vorinstanz statt. Zwar fanden in der Zeit zwischen der zweiten Anklageerhebung und der Verfahrensvereinigung soweit ersichtlich keine Verfahrenshandlungen statt. Dies vermag jedoch angesichts dessen, dass von Behörden und Gerichten nicht verlangt werden kann, dass sie sich ausschliesslich einem einzigen Fall widmen, für sich noch keine Verletzung des Beschleunigungsgebots zu begründen. Die Vorbereitungszeit für die erstinstanzliche Hauptverhandlung von rund einem halben Jahr erscheint sodann angesichts des Aktenumfanges und der grossen Anzahl an zu beurteilenden Delikten als durchaus gerechtfertigt. Die in der Folge von der Vorinstanz für die Redaktion der vom 12. Februar 2020 datierenden schriftlichen Urteilsbegründung benötigte Dauer von weiteren 6 ½ Monate, überschreitet zwar klar die dreimonatige Ordnungsfrist gemäss Art. 84 Abs. 4
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 84 Notification des prononcés - 1 Si la procédure est publique, le tribunal notifie oralement son jugement à l'issue de la délibération et le motive brièvement.
1    Si la procédure est publique, le tribunal notifie oralement son jugement à l'issue de la délibération et le motive brièvement.
2    Il remet le dispositif du jugement aux parties à l'issue des débats ou le leur notifie dans les cinq jours.
3    Lorsque le tribunal ne peut rendre son jugement immédiatement, il le fait dès que possible et le notifie lors d'une audience ultérieure. Si, dans ce cas, les parties renoncent au prononcé public du jugement, le tribunal leur notifie le dispositif sitôt le jugement rendu.
4    Si le tribunal doit motiver son jugement par écrit, il notifie dans les 60 jours, exceptionnellement dans les 90 jours, au prévenu et au ministère public le jugement intégralement motivé et ne notifie aux autres parties que les passages du jugement qui se réfèrent à leurs conclusions.
5    L'autorité pénale notifie oralement ou par écrit aux parties les décisions ou ordonnances simples d'instruction.
6    Les prononcés sont communiqués aux autres autorités désignées par le droit fédéral et le droit cantonal; les décisions sur recours sont également communiquées à l'autorité inférieure et les décisions entrées en force le sont, si nécessaire, aux autorités d'exécution et aux autorités du casier judiciaire.
StPO und liegt eher an der oberen Grenze des Zumutbaren, vermag aber für sich angesichts des doch beträchtlichen Aktenumfangs, der zahlreichen zu beurteilenden Delikte, des Umfangs der schriftlichen Urteilsbegründung von 75 Seiten sowie in Anbetracht der ansonsten angemessenen Verfahrensführung keine Verletzung des Beschleunigungsgebots zu begründen.

Abschliessend nimmt die Kammer zur von der Verteidigung oberinstanzlich sinngemäss vorgebrachte Rüge, es liege ein Anwendungsfall von Art. 48 Bst. e
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 48 - Le juge atténue la peine:
a  si l'auteur a agi:
a1  en cédant à un mobile honorable;
a2  dans une détresse profonde;
a3  sous l'effet d'une menace grave;
a4  sous l'ascendant d'une personne à laquelle il devait obéissance ou de laquelle il dépendait;
b  si l'auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime;
c  si l'auteur a agi en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable ou s'il a agi dans un état de profond désarroi;
d  si l'auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notamment s'il a réparé le dommage autant qu'on pouvait l'attendre de lui;
e  si l'intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l'infraction et que l'auteur s'est bien comporté dans l'intervalle.
StGB vor, Stellung. Rechtsanwalt C.________ brachte im Rahmen seines Parteivortrages in der oberinstanzlichen Verhandlung konkret vor, der Beschuldigte sei heute an einem anderen Punkt; abgesehen von denjenigen Vorwürfen, die nun in Biel angeklagt seien [Anmerkung: Gemeint ist das Verfahren PEN 19 981], habe er sich wohlverhalten. Der Beschuldigte sei insgesamt auf einem guten Weg (vgl. pag. 1406).

Gemäss Art. 48 Bst. e
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 48 - Le juge atténue la peine:
a  si l'auteur a agi:
a1  en cédant à un mobile honorable;
a2  dans une détresse profonde;
a3  sous l'effet d'une menace grave;
a4  sous l'ascendant d'une personne à laquelle il devait obéissance ou de laquelle il dépendait;
b  si l'auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime;
c  si l'auteur a agi en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable ou s'il a agi dans un état de profond désarroi;
d  si l'auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notamment s'il a réparé le dommage autant qu'on pouvait l'attendre de lui;
e  si l'intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l'infraction et que l'auteur s'est bien comporté dans l'intervalle.
StGB mildert das Gericht auch dann die Strafe, wenn das Strafbedürfnis in Anbetracht der seit der Tat verstrichenen Zeit deutlich vermindert ist und der Täter sich in dieser Zeit wohl verhalten hat. Wohlverhalten bedeutet das Fehlen von strafbaren Handlungen (vgl. dazu Trechsel/Thommen in: Trechsel/Pieth (Hrsg.), Praxiskommentar Schweizerisches Strafgesetzbuch, 3. Aufl., N 25 zu Art. 48 sowie BSK StGB-Wiprächtiger/Keller, N 42 zu Art. 48; Mathys, Leitfaden Strafzumessung, 2. Aufl., N 380). Art. 48 Bst. e
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 48 - Le juge atténue la peine:
a  si l'auteur a agi:
a1  en cédant à un mobile honorable;
a2  dans une détresse profonde;
a3  sous l'effet d'une menace grave;
a4  sous l'ascendant d'une personne à laquelle il devait obéissance ou de laquelle il dépendait;
b  si l'auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime;
c  si l'auteur a agi en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable ou s'il a agi dans un état de profond désarroi;
d  si l'auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notamment s'il a réparé le dommage autant qu'on pouvait l'attendre de lui;
e  si l'intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l'infraction et que l'auteur s'est bien comporté dans l'intervalle.
StGB beansprucht neben einer allfälligen Verletzung des prozessualen Beschleunigungsgebotes selbständige Bedeutung (Trechsel/Thommen in: Trechsel/Pieth (Hrsg.), Praxiskommentar Schweizerisches Strafgesetzbuch, 3. Aufl., N 24 zu Art. 48; vgl. auch Mathys, Leitfaden Strafzumessung, 2. Aufl., N 380). Dieser Strafmilderungsgrund ist nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung in jedem Fall zu beachten, wenn zwei Drittel der Verjährungsfrist verstrichen sind (BGer 6B_113/2013 vom 25. April 2013, E. 1.4).

Vorliegend ist eine Strafmilderung unter diesem Titel von vornherein ausgeschlossen, weil der Beschuldigte zum einen seit den ersten Taten im Dezember 2012 praktisch ununterbrochen immer weiter delinquierte. Zum anderen machte er sich selbst nach erfolgter Anklageerhebung im März 2017 bloss ein Jahr und vier Monate später erneut einschlägig strafbar. Und schliesslich ist vor dem Regionalgericht Berner Jura-Seeland abermals ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten (PEN 19 981) hängig, wobei dem Beschuldigten vorgeworfen wird, er habe nach der zweiten Anklageerhebung am 24. Oktober 2018 und der erstinstanzlichen Hauptverhandlung im vorliegenden Verfahren vom 30. Juli 2019, konkret im Januar und Februar 2019, schon wieder einschlägige Delikte begangen. Mit anderen Worten hat sich der Beschuldigte somit seit der ersten, vorliegend zu beurteilenden Deliktsbegehung im Dezember 2012 mitnichten wohl verhalten.

4.10 Fazit Gesamtfreiheitsstrafe und Anrechnung der ausgestandenen Haft

Es bleibt somit auch nach Prüfung einer allfälligen Verletzung des Beschleunigungsgebots sowie einer solchen von Art. 48 Bst. e
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 48 - Le juge atténue la peine:
a  si l'auteur a agi:
a1  en cédant à un mobile honorable;
a2  dans une détresse profonde;
a3  sous l'effet d'une menace grave;
a4  sous l'ascendant d'une personne à laquelle il devait obéissance ou de laquelle il dépendait;
b  si l'auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime;
c  si l'auteur a agi en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable ou s'il a agi dans un état de profond désarroi;
d  si l'auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notamment s'il a réparé le dommage autant qu'on pouvait l'attendre de lui;
e  si l'intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l'infraction et que l'auteur s'est bien comporté dans l'intervalle.
StGB beim hiervor festgelegten Strafmass. Der Beschuldigte ist zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten zu verurteilen.

Die ausgestandene Polizei- und Untersuchungshaft von insgesamt 116 Tagen sind vollumfänglich auf die zu vollziehende Freiheitsstrafe anzurechnen.

4.11 Teilbedingter Strafvollzug

Für eine Freiheitsstrafe von 36 Monaten ist der bedingte Strafvollzug nicht mehr möglich (Art. 42 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 42 - 1 Le juge suspend en règle générale l'exécution d'une peine pécuniaire ou d'une peine privative de liberté de deux ans au plus lorsqu'une peine ferme ne paraît pas nécessaire pour détourner l'auteur d'autres crimes ou délits.31
1    Le juge suspend en règle générale l'exécution d'une peine pécuniaire ou d'une peine privative de liberté de deux ans au plus lorsqu'une peine ferme ne paraît pas nécessaire pour détourner l'auteur d'autres crimes ou délits.31
2    Si, durant les cinq ans qui précèdent l'infraction, l'auteur a été condamné à une peine privative de liberté ferme ou avec sursis de plus de six mois, il ne peut y avoir de sursis à l'exécution de la peine qu'en cas de circonstances particulièrement favorables.32
3    L'octroi du sursis peut également être refusé lorsque l'auteur a omis de réparer le dommage comme on pouvait raisonnablement l'attendre de lui.
4    Le juge peut prononcer, en plus d'une peine avec sursis, une amende conformément à l'art. 106.33
StGB). Ein teilbedingter Vollzug i.S.v. Art. 43 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 43 - 1 Le juge peut suspendre partiellement l'exécution d'une peine privative de liberté d'un an au moins et de trois ans au plus afin de tenir compte de façon appropriée de la faute de l'auteur.35
1    Le juge peut suspendre partiellement l'exécution d'une peine privative de liberté d'un an au moins et de trois ans au plus afin de tenir compte de façon appropriée de la faute de l'auteur.35
2    La partie à exécuter ne peut excéder la moitié de la peine.
3    Tant la partie suspendue que la partie à exécuter doivent être de six mois au moins. Les règles d'octroi de la libération conditionnelle (art. 86) ne s'appliquent pas à la partie à exécuter.36
StGB, wonach das Gericht den Vollzug einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr und höchstens drei Jahren teilweise aufschieben kann, wenn dies notwendig ist, um dem Verschulden des Täters genügend Rechnung zu tragen, kommt nach Auffassung der Kammer aufgrund der schlechten Prognose, welche dem Beschuldigten gestellt werden muss, ebenso wenig in Betracht. Zur Begründung schliesst sich die Kammer vorab den zutreffenden Erwägungen der Vorinstanz an (vgl. pag. 1290 f., S. 71 f. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Der Beschuldigte liess sich durch nichts beeindrucken - weder durch die einschlägige Vorstrafe noch durch das gegen ihn hängige Strafverfahren, die insgesamt vier vorläufigen Festnahmen und die zweimalig gegen ihn angeordnete Untersuchungshaft von gesamthaft immerhin 116 Tagen. Davon unbeeindruckt verstiess er immer wieder gegen das Strassenverkehrsgesetz und erscheint deswegen absolut unbelehrbar. An dieser Einschätzung vermag auch das von der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung vom 22. September 2020 eingereichte Schreiben des behandelnden Psychologen des Beschuldigten Dr. med. K.________, datierend vom 14. September 2020 (pag. 1419 ff.), wonach beim Beschuldigten in gewisser Weise Einsicht in sein Fehlverhalten bestehe (vgl. pag. 1420), nichts zu ändern. Denn zum einen handelte es sich beim Schreiben von Dr. med. K.________ nicht um ein objektives Gerichtsgutachten. Zum anderen attestierte Dr. med. K.________ dem Beschuldigten persönlich entgegen den Ausführungen der Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung (vgl. pag. 1410) gerade keine geringe Rückfallgefahr, sondern schloss explizit damit, dass es nicht seine Aufgabe sei, diese zu beurteilen (pag. 1421). Sodann vermögen auch die Beteuerungen des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung, wonach er seit ungefähr einem Jahr wöchentlich bis alle zwei Wochen in psychologischer Behandlung sei (pag. 1390 Z. 38 ff.) und schon viel früher gegangen wäre, wenn ihm das jemand gesagt hätte (pag. 1396 Z. 25 ff.), die Kammer nicht von der Einsicht des Beschuldigten zu überzeugen. So gab dieser in der oberinstanzlichen Verhandlung nämlich auf Frage, inwiefern er denn Einsicht in sein Fehlverhalten habe bzw. was er denn im Zusammenhang mit Strassenverkehr falsch gemacht habe, auch Folgendes zu Protokoll (pag. 1396 Z. 11 ff.): «Dass ich immer wieder Auto gefahren bin. Das war der Grund, weshalb ich diese ganzen Probleme jetzt habe. [...]» Die Kammer kann sich mit anderen Worten des Eindrucks nicht erwehren, dass der Beschuldigte nicht vordergründig seine Taten, sondern vor allem die daraus resultierenden Konsequenzen bereut. Vor diesem Hintergrund drängt sich der Kammer auch der Verdacht auf, dass sich der Beschuldigte - nota bene rund zwei Monate nach der erstinstanzlichen Hauptverhandlung (das Erstgespräch fand am 9. September 2019 statt; pag. 1419) - vor allem mit Blick auf die oberinstanzliche Verhandlung und mit dem Ziel, irgendwie doch noch verhindern zu können, eine Freiheitsstrafe von 36 Monaten antreten zu müssen, in Therapie begeben hat. Dass sich der Beschuldigte seit der erstinstanzlichen Verhandlung wohl verhalten hat, wie dies die Verteidigung in der oberinstanzlichen Verhandlung vorbrachte (vgl. pag. 1415), trifft zwar - zumindest soweit aus den Akten ersichtlich - zu, vermag aber für sich selbstredend auch keine günstige Prognose zu begründen. Und schliesslich ist, wie bereits mehrfach erwähnt, beim Regionalgericht Berner Jura-Seeland gegen den Beschuldigten bereits ein neues Verfahren hängig, wobei dem Beschuldigten vorgeworfen wird, sich ein halbes Jahr vor der erstinstanzlichen Verhandlung im vorliegenden Verfahren einschlägig strafbar gemacht zu haben.

Die gegen den Beschuldigten zu verhängende Freiheitsstrafe von 36 Monaten ist deshalb zu vollziehen.

5. Gesamtgeldstrafe

5.1 Einsatzstrafe für die einfache Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand

Die VBRS-Richtlinien sehen für einen Referenzsachverhalt, wonach der Täter bei einem verbalen Streit in einer Bar die Beherrschung verliert und dem Opfer ein Bierglas gegen den Kopf wirft, dieses Schnittwunden am Hinterkopf erleidet, eine ambulante Behandlung im Spital erforderlich wird und drei Tage Arbeitsunfähigkeit resultieren (S.45 VBRS-Richtlinien), eine Sanktionierung mit 120 Strafeinheiten vor. Vor diesem Hintergrund erscheint der Kammer das durch die Vorinstanz ausgefällte Strafmass von umgerechnet 180 Strafeinheiten (vgl. pag. 1289 oben, S. 70 erstinstanzliche Urteilsbegründung oben) als etwas zu hoch, wenn gleich sie auc h eine Erhöhung des für den Referenzsachverhalt vorgesehenen Strafmasses als angebracht ansieht; im Vergleich zum hiervor zitierten Referenzsachverhalt straferhöhend fallen vorliegend sowohl das Motiv des Beschuldigten, als auch seine Vorgehensweise ins Gewicht. Insgesamt erachtet die Kammer für dieses Delikt bei isolierter Betrachtung eine die Tat- und Täterkomponenten umfassende Strafe von 150 Strafeinheiten als angemessen.

5.2 Asperation für das mehrfache Fahren ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung und Fazit Gesamtgeldstrafe

Für die bereits rechtskräftigen Schuldsprüche wegen mehrfachen Fahrens ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung fällt die Kammer mit der Vorinstanz insgesamt 60 Tagessätze aus (vgl. pag. 1291, S. 72 erstinstanzliche Urteilsbegründung). Da es sich um ein «Administrativdelikt» handelt, ist diesbezüglich ein Asperationsfaktor von bloss 50% anzuwenden, es sind mithin 30 Tagessätze zu asperieren, womit eine Gesamtgeldstrafe von 180 Strafeinheiten resultiert.

5.3 Tagessatzhöhe

Die finanziellen Verhältnisse des Beschuldigten sind gemäss Leumundsbericht vom 3. September 2020 (pag. 1378) sowie den Angaben des Beschuldigten in der oberinstanzlichen Verhandlung (pag. 1391 Z. 23 ff., Z. 30 ff., Z. 37 ff., pag. 1392 Z. 20 ff.) im Wesentlichen unverändert. Die Kammer geht von einem monatlichen Einkommen von netto CHF 3'700.00 aus. Nebst einem Pauschalabzug von 25% (Krankenkasse und Existenzminimum), berücksichtigt die Kammer die Tatsache, dass der Beschuldigte alleinerziehender Vater ist, mit einem Unterstützungsabzug von 15%. Es resultiert ein gerundeter Tagessatz von CHF 30.00 (vgl. das Berechnungsformular Tagessatz, pag. 1435).

Wie bereits ausgeführt, kann dem Beschuldigten keine günstige Prognose gestellt und es kann ihm entsprechend der bedingte Strafvollzug nicht gewährt werden.

5.4 Fazit Gesamtgeldstrafe

Unter Berücksichtigung des vorliegend geltenden Verbots der Reformatio in Peius ist der Beschuldigte zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu CHF 30.00, ausmachend CHF 1'800.00, zu verurteilen. Entgegen dem vorinstanzlichen Urteilsdispositiv (pag. 1203) und den vorinstanzlichen schriftlichen Erwägungen (pag. 1291) ist dafür keine Ersatzfreiheitsstrafe festzulegen.

VI. Kosten und Entschädigung

1. Verfahrenskosten

1.1 Erstinstanzliches Verfahren

Gemäss Art. 426 Abs. 1
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 426 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d'une procédure indépendante en matière de mesures - 1 Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
1    Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
2    Lorsque la procédure fait l'objet d'une ordonnance de classement ou que le prévenu est acquitté, tout ou partie des frais de procédure peuvent être mis à sa charge s'il a, de manière illicite et fautive, provoqué l'ouverture de la procédure ou rendu plus difficile la conduite de celle-ci.
3    Le prévenu ne supporte pas les frais:
a  que la Confédération ou le canton ont occasionnés par des actes de procédure inutiles ou erronés;
b  qui sont imputables aux traductions rendues nécessaires du fait qu'il est allophone.
4    Les frais de l'assistance judiciaire gratuite de la partie plaignante ne peuvent être mis à la charge du prévenu que si celui-ci bénéficie d'une bonne situation financière.
5    Les dispositions ci-dessus s'appliquent par analogie aux parties dans une procédure indépendante en matière de mesures, lorsque la décision est rendue à leur détriment.
StPO trägt die beschuldigte Person die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens, wenn sie verurteilt wird.

Die Vorinstanz hat weder für die Verfahrenseinstellungen (Ziff. I. des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs; pag. 1200), noch für die ausgefällten Freisprüche (Ziff. II. des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs; pag. 1200) oder den Zivilpunkt (Ziff. VII. des erstinstanzlichen Urteilsdispositivs; pag. 1205) Verfahrenskosten ausgeschieden (vgl. auch pag. 1293, S. 74 erstinstanzliche Urteilsbegründung). Die Verteidigung hat diese Punkte des erstinstanzlichen Urteils, konkret die vollständige Auferlegung der erstinstanzlichen Verfahrenskosten an den Beschuldigten, mit Berufungserklärung vom 2. März 2020 explizit angefochten (pag. 1322).

Die Kammer ist mit der Vorinstanz der Auffassung, dass sich weder in Bezug auf die Verfahrenseinstellungen, welche nota bene erfolgten, weil die Vorwürfe verjährt waren, noch betreffend die Freisprüche oder den Zivilpunkt eine Ausscheidung von Verfahrenskosten rechtfertigt. Auch die Freisprüche und die Beurteilung des Zivilpunktes haben keinen wesentlichen zusätzlichen Aufwand generiert (vgl. dazu die entsprechenden Erwägungen in der erstinstanzlichen Urteilsbegründung; pag. 1282, S. 63 erstinstanzliche Urteilsbegründung, pag. 1284, S. 65 erstinstanzliche Urteilsbegründung, pag. 1291 f., S. 72 f. erstinstanzliche Urteilsbegründung). Entsprechend sind die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens in der Höhe von CHF 46'783.85 (exkl. Kosten für die amtliche Verteidigung) dem Beschuldigten zur Bezahlung aufzuerlegen.

1.2 Oberinstanzliches Verfahren

Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens (Art. 428 Abs. 1
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 428 Frais dans la procédure de recours - 1 Les frais de la procédure de recours sont mis à la charge des parties dans la mesure où elles ont obtenu gain de cause ou succombé. La partie dont le recours est irrecevable ou qui retire le recours est également considérée avoir succombé.
1    Les frais de la procédure de recours sont mis à la charge des parties dans la mesure où elles ont obtenu gain de cause ou succombé. La partie dont le recours est irrecevable ou qui retire le recours est également considérée avoir succombé.
2    Lorsqu'une partie qui interjette un recours obtient une décision qui lui est plus favorable, les frais de la procédure peuvent être mis à sa charge dans les cas suivants:
a  les conditions qui lui ont permis d'obtenir gain de cause n'ont été réalisées que dans la procédure de recours;
b  la modification de la décision est de peu d'importance.
3    Si l'autorité de recours rend elle-même une nouvelle décision, elle se prononce également sur les frais fixés par l'autorité inférieure.
4    S'ils annulent une décision et renvoient la cause pour une nouvelle décision à l'autorité inférieure, la Confédération ou le canton supportent les frais de la procédure de recours et, selon l'appréciation de l'autorité de recours, les frais de la procédure devant l'autorité inférieure.
5    Lorsqu'une demande de révision est admise, l'autorité pénale appelée à connaître ensuite de l'affaire fixe les frais de la première procédure selon son pouvoir d'appréciation.
StPO). Der Beschuldigte unterliegt im Berufungsverfahren vollumfänglich. Entsprechend sind die gesamten oberinstanzlichen Verfahrenskosten, bestimmt auf CHF 4'000.00 (exkl. Kosten für die amtliche Verteidigung), vom Beschuldigten zu bezahlen.

2. Amtliche Entschädigung

2.1 Erstinstanzliches Verfahren

Für die amtliche Verteidigung des Beschuldigten im erstinstanzlichen Verfahren durch Rechtsanwalt C.________ wird die Entschädigung gestützt auf die Honorarnote vom 30. Juli 2019 (pag. 1187 f.), welche zu keinen Beanstandungen Anlass gibt, festgesetzt. Rechtsanwalt C.________ ist mit CHF 15'032.30 durch den Kanton Bern zu entschädigen. Der Beschuldigte hat dem Kanton Bern die für das erstinstanzliche Verfahren ausgerichtete Entschädigung zurückzuzahlen und Rechtsanwalt C.________ die Differenz zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar, ausmachend CHF 3'492.85, zu erstatten, sobald es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben (Art. 135 Abs. 4
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 135 Indemnisation du défenseur d'office - 1 Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
1    Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
2    Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixe l'indemnité à la fin de la procédure. Si le mandat d'office se prolonge sur une longue durée ou s'il n'est pas raisonnable d'attendre la fin de la procédure pour une autre raison, des avances dont le montant est arrêté par la direction de la procédure sont versées au défenseur d'office.69
3    Le défenseur d'office peut contester la décision fixant l'indemnité en usant du moyen de droit permettant d'attaquer la décision finale.70
4    Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser l'indemnité à la Confédération ou au canton dès que sa situation financière le permet.71
5    La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force.
StPO).

2.2 Oberinstanzliches Verfahren

Für das oberinstanzliche Verfahren wird die amtliche Entschädigung gestützt auf die von Rechtsanwalt C.________ in der oberinstanzlichen Verhandlung eingereichte Honorarnote vom 22. September 2020 (pag. 1428 ff.) bestimmt. Der Beschuldigte hat dem Kanton Bern die für das oberinstanzliche Verfahren ausgerichtete Entschädigung von CHF 4'293.35 zurückzuzahlen und Rechtsanwalt C.________ die Differenz zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar, ausmachend CHF 1'009.70, zu erstatten, sobald es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben (Art. 135 Abs. 4
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 135 Indemnisation du défenseur d'office - 1 Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
1    Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
2    Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixe l'indemnité à la fin de la procédure. Si le mandat d'office se prolonge sur une longue durée ou s'il n'est pas raisonnable d'attendre la fin de la procédure pour une autre raison, des avances dont le montant est arrêté par la direction de la procédure sont versées au défenseur d'office.69
3    Le défenseur d'office peut contester la décision fixant l'indemnité en usant du moyen de droit permettant d'attaquer la décision finale.70
4    Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser l'indemnité à la Confédération ou au canton dès que sa situation financière le permet.71
5    La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force.
StPO).

Für die Begründung der Kürzung des geltend gemachten oberinstanzlichen Honorars wird auf das Urteilsdispositiv verwiesen (vgl. pag. 1442).

VII. Verfügungen

1. DNA-Profile

Die Zustimmung zur Löschung der vom Beschuldigten erstellten DNA-Profile (PCN ________, PCN ________, PCN ________ und PCN ________) nach Ablauf der gesetzlichen Frist ist in Anwendung von Art. 16 Abs. 4 DNA-ProfilG vorzeitig zu erteilen.

2. Biometrische erkennungsdienstliche Daten

Die Zustimmung zur Löschung der vom Beschuldigten erhobenen biometrischen erkennungsdienstlichen Daten (PCN ________, PCN ________, PCN ________, PCN ________ und PCN ________) nach Ablauf der gesetzlichen Frist ist in Anwendung von Art. 17 Abs. 4 i.V.m. Art. 19 Abs. 1 Verordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten vorzeitig zu erteilen.

VIII. Dispositiv

Die 2. Strafkammer erkennt:

I.

Es wird festgestellt, dass das Urteil des Regionalgerichts Berner Jura-Seeland vom 30. Juli 2019 insoweit in Rechtskraft erwachsen ist, als:

1. Das Strafverfahren gegen A.________

0.1. wegen einfacher Widerhandlung gegen das Strassenverkehrsgesetz, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel durch missbräuchliches Abgeben von Warnsignalen;

0.2. wegen Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz, angeblich begangen bis 5. Oktober 2014 in Biel und anderswo durch Kauf und Konsum einer unbestimmten Menge Marihuana;

0.3. wegen Widerhandlung gegen das Gesetz über das kantonale Strafrecht, angeblich begangen am 22. Juni 2016 in Biel, durch unanständiges Benehmen;

infolge Verjährung gestützt auf Art. 329
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 329 Examen de l'accusation, suspension et classement - 1 La direction de la procédure examine:
1    La direction de la procédure examine:
a  si l'acte d'accusation et le dossier sont établis régulièrement;
b  si les conditions à l'ouverture de l'action publique sont réalisées;
c  s'il existe des empêchements de procéder.
2    S'il apparaît lors de cet examen ou plus tard durant la procédure qu'un jugement au fond ne peut pas encore être rendu, le tribunal suspend la procédure. Au besoin, il renvoie l'accusation au ministère public pour qu'il la complète ou la corrige.
3    Le tribunal décide si une affaire suspendue reste pendante devant lui.
4    Lorsqu'un jugement ne peut définitivement pas être rendu, le tribunal classe la procédure, après avoir accordé le droit d'être entendu aux parties ainsi qu'aux tiers touchés par la décision de classement. L'art. 320 est applicable par analogie.
5    Si la procédure ne doit être classée que sur certains points de l'accusation, l'ordonnance de classement peut être rendue en même temps que le jugement.
StPO i.V.m. Art. 109
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 109 - L'action pénale et la peine se prescrivent par trois ans.
StGB eingestellt wurde.

2. A.________ freigesprochen wurde:

1.1. von der Anschuldigung der Drohung, angeblich begangen am 20./21. April 2015 in Biel z.N.v. D.________;

1.2. von der Anschuldigung des Inverkehrsetzens eines nicht immatrikulierten Motorfahrzeuges (ohne Haftpflichtversicherung, Fahrzeugausweis, Kontrollschilder), angeblich begangen am 23. September 2013 in Biel.

3. A.________ schuldig erklärt wurde:

2.1. der groben Verkehrsregelverletzung, mehrfach begangen

2.1.1. am 24. Juli 2013 in Selzach durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges;

2.1.2. am 1. März 2014 in Biel durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges;

2.1.3. am 22. März 2014 in Biel durch Überschreiten der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit;

2.2. der Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 24. Juli 2013 in Selzach;

2.3. des Fahrens in fahrunfähigem Zustand, mehrfach und qualifiziert begangen

2.3.1. am 1. März 2014 in Biel (BAK 1.68 ?);

2.3.2. am 22. März 2014 in Biel (BAK 1.92 ?);

2.3.3. am 22. Juni 2016 in Biel (massiver THC-Konsum);

2.3.4. am 27. Januar 2017 in Biel (massiver THC-Konsum);

2.3.5. am 26. Juli 2018 in Orpund (THC-Konsum);

2.4. des pflichtwidrigen Verhaltens bei Unfall, begangen am 24. Juli 2013 in Selzach;

2.5. des Fahrens ohne Berechtigung, mehrfach begangen

2.5.1. am 28. Dezember 2012 in Biel;

2.5.2. am 24. Juli 2013 in Selzach;

2.5.3. am 23. September 2013 in Biel;

2.5.4. am 22. Dezember 2013 auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon;

2.5.5. am 1. März 2014 in Biel;

2.5.6. am 22. März 2014 in Biel;

2.5.7. am 10. Oktober 2014 in Biel;

2.5.8. am 22. Juni 2016 in Biel;

2.5.9. am 27. Januar 2017 in Biel;

2.5.10. am 26. Juli 2018 in Orpund;

2.6. des Fahrens ohne Fahrzeugausweis, Bewilligung oder Haftpflichtversicherung, mehrfach begangen

2.6.1. am 28. Dezember 2012 in Biel;

2.6.2. am 24. Juli 2013 in Selzach;

2.6.3. am 22. Dezember 2013 auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon;

2.6.4. am 22. März 2014 in Biel;

2.6.5. am 27. Januar 2017 in Biel;

2.6.6. am 26. Juli 2018 in Orpund;

2.7. des Missbrauchs von Ausweisen und Schildern, mehrfach begangen

2.7.1. am 28. Dezember 2012 in Biel;

2.7.2. am 24. Juli 2013 in Selzach;

2.7.3. am 23. September 2013 in Biel;

2.7.4. am 22. Dezember 2013 auf der Autobahn A1, Genf-Lausanne, Nyon;

2.7.5. am 22. März 2014 in Biel;

2.7.6. am 27. Januar 2017 in Biel;

2.7.7. am 26. Juli 2018 in Orpund;

2.8. der falschen Anschuldigung, begangen am 1. März 2014 in Biel;

2.9. der Irreführung der Rechtspflege, begangen am 25. Juli 2013 in Biel;

2.10. der Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz, begangen am 22. Juni 2016 und am 27. Januar 2017 in Biel durch Konsum von Betäubungsmitteln.

4. A.________ in Anwendung von Art. 19a Ziff. 1
SR 812.121 Loi fédérale du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants et les substances psychotropes (Loi sur les stupéfiants, LStup) - Loi sur les stupéfiants
LStup Art. 19a - 1. Quiconque, sans droit, consomme intentionnellement des stupéfiants ou commet une infraction à l'art. 19 pour assurer sa propre consommation est passible d'une amende.
1    Quiconque, sans droit, consomme intentionnellement des stupéfiants ou commet une infraction à l'art. 19 pour assurer sa propre consommation est passible d'une amende.
2    Dans les cas bénins, l'autorité compétente peut suspendre la procédure ou renoncer à prononcer une peine. Une réprimande peut être prononcée.
3    Il est possible de renoncer à la poursuite pénale lorsque l'auteur de l'infraction est déjà soumis, pour avoir consommé des stupéfiants, à des mesures de protection, contrôlées par un médecin, ou s'il accepte de s'y soumettre. La poursuite pénale est engagée s'il se soustrait à ces mesures.
4    Lorsque l'auteur est victime d'une dépendance aux stupéfiants, le juge peut ordonner son renvoi dans une institution spécialisée. Les art. 60 et 63 du code pénal100 sont applicables par analogie.
BetmG zu einer Übertretungsbusse in der Höhe von CHF 100.00 verurteilt wurde, unter Festsetzung der Ersatzfreiheitsstrafe bei schuldhafter Nichtbezahlung auf einen Tag.

5. Das Widerrufsverfahren gegen A.________ eingestellt, die Verfahrenskosten für das Widerrufsverfahren in der Höhe von CHF 150.00 dem Kanton Bern auferlegt und auf die Ausrichtung einer Entschädigung verzichtet wurde.

6. Im Zivilpunkt verfügt wurde:

5.1. es werde festgestellt, dass der Zivilkläger D.________ seine Zivilklage vor Abschluss der erstinstanzlichen Hauptverhandlung zurückgezogen habe und diese auf dem Zivilweg erneut geltend machen könne;

5.2. es werde festgestellt, dass A.________ anerkannt habe, der Zivilklägerin G.________ (Versicherung), einen Betrag von insgesamt CHF 12'000.00 zu schulden und dass die Zivilklage der G.________ (Versicherung) als gegenstandslos geworden abgeschrieben werde;

5.3. die zwischen A.________ und der Zivilklägerin G.________ (Versicherung) abgeschlossene Vereinbarung vom 30. Juli 2019 werde gerichtlich genehmigt;

5.4. es würden für den Zivilpunkt keine Kosten ausgeschieden.

7. Verfügt wurde:

6.1. die folgenden Gegenstände würden zur Vernichtung eingezogen (Art. 69
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 69 - 1 Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
1    Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
2    Le juge peut ordonner que les objets confisqués soient mis hors d'usage ou détruits.
StGB):

6.1.1. 12 Patronen;

6.1.2. ein Klappmesser;

6.1.3. eine BM-Mühle;

6.2. es werde festgestellt, dass der KIA Carnival III, dunkelblau, VIN/Rahmen-Nr. ________, bereits mit Verfügung vom 17. Juni 2019 zur Verwertung bzw. Vernichtung eingezogen worden ist;

6.3. der Betrag in der Höhe von CHF 1'500.00 aus der Beschlagnahme und dem Verkauf des Mercedes-Benz, E 430 T, rot, VIN-/Rahmen-Nr. ________, werde eingezogen (Art. 70
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 70 - 1 Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
1    Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
2    La confiscation n'est pas prononcée lorsqu'un tiers a acquis les valeurs dans l'ignorance des faits qui l'auraient justifiée, et cela dans la mesure où il a fourni une contre-prestation adéquate ou si la confiscation se révèle d'une rigueur excessive.
3    Le droit d'ordonner la confiscation de valeurs se prescrit par sept ans, à moins que la poursuite de l'infraction en cause ne soit soumise à une prescription d'une durée plus longue; celle-ci est alors applicable.
4    La décision de confiscation fait l'objet d'un avis officiel. Les prétentions de lésés ou de tiers s'éteignent cinq ans après cet avis.
5    Si le montant des valeurs soumises à la confiscation ne peut être déterminé avec précision ou si cette détermination requiert des moyens disproportionnés, le juge peut procéder à une estimation.
StGB);

6.4. der beschlagnahmte Geldbetrag in der Höhe von CHF 1'500.00 werde in der Höhe von CHF 100.00 zur Deckung der Busse von CHF 100.00 und in der Höhe von CHF 1'400.00 zur Deckung der Verfahrenskosten verwendet.

II.

A.________ wird schuldig erklärt:

1. der versuchten Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit, begangen am 28. Dezember 2012 in Biel;

2. der groben Verkehrsregelverletzung, begangen am 22. März 2014 in Biel durch Nichtanpassen der Geschwindigkeit und dadurch Nichtbeherrschen des Fahrzeuges;

3. der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, begangen am 22. März 2014 in Biel;

4. der einfachen Körperverletzung mit gefährlichem Gegenstand, begangen am 21. April 2015 in Biel

und gestützt darauf, gestützt auf die rechtskräftigen Schuldsprüche gemäss Ziff. I.3. hiervor sowie in Anwendung der Artikel

2 Abs. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 2 - 1 Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
1    Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
2    Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l'auteur n'est mis en jugement qu'après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l'infraction.
StGB

34, 40, 47, 49 Abs. 1, 51, 123 Ziff. 1 und 2 Abs. 2, 285 Ziff. 1, 303 Ziff. 1, 304 Ziff. 1, 333 aStGB

90 Abs. 2 i.V.m. 31 und 32 Abs. 1 und 2, 91 Abs. 2 lit. a und b, 91a Abs. 1 teilweise i.V.m. 22 Abs. 1, 92 Abs. 2, 95 Abs. 1 lit. a, 96 Abs. 2, 97 Abs. 1 lit. a und g SVG

426 Abs. 1, 428 Abs. 1 und 3 StPO

verurteilt:

1. Zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten.

Die Polizei- und Untersuchungshaft von insgesamt 116 Tagen werden vollumfänglich auf die zu vollziehende Freiheitsstrafe angerechnet.

2. Zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu CHF 30.00, ausmachend CHF 1'800.00.

3. Zu den erstinstanzlichen Verfahrenskosten, bestimmt auf CHF 46'751.55 (exkl. Kosten für die amtliche Verteidigung).

4. Zu den oberinstanzlichen Verfahrenskosten, bestimmt auf CHF 4'000.00 (exkl. Kosten für die amtliche Verteidigung).

III.

Die Entschädigung des amtlichen Verteidigers der beschuldigten Person, Rechtsanwalt C.________, wird für das erst- bzw. oberinstanzliche Verfahren wie folgt bestimmt:

Erste Instanz

A.________ hat dem Kanton Bern die für das erstinstanzliche Verfahren ausgerichtete Entschädigung von insgesamt CHF 15'032.30 (CHF 9'254.40 + CHF 5'777.90) zurückzuzahlen und Rechtsanwalt C.________ die Differenz zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar, ausmachend CHF 3'492.85 (CHF 2'182.70 + CHF 1'310.15), zu erstatten, sobald es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben (Art. 135 Abs. 4
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 135 Indemnisation du défenseur d'office - 1 Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
1    Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
2    Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixe l'indemnité à la fin de la procédure. Si le mandat d'office se prolonge sur une longue durée ou s'il n'est pas raisonnable d'attendre la fin de la procédure pour une autre raison, des avances dont le montant est arrêté par la direction de la procédure sont versées au défenseur d'office.69
3    Le défenseur d'office peut contester la décision fixant l'indemnité en usant du moyen de droit permettant d'attaquer la décision finale.70
4    Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser l'indemnité à la Confédération ou au canton dès que sa situation financière le permet.71
5    La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force.
StPO).

Obere Instanz

A.________ hat dem Kanton Bern die für das oberinstanzliche Verfahren ausgerichtete Entschädigung von insgesamt CHF 4'293.35 zurückzuzahlen und Rechtsanwalt C.________ die Differenz zwischen der amtlichen Entschädigung und dem vollen Honorar, ausmachend CHF 1'009.70, zu erstatten, sobald es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben (Art. 135 Abs. 4
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 135 Indemnisation du défenseur d'office - 1 Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
1    Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
2    Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixe l'indemnité à la fin de la procédure. Si le mandat d'office se prolonge sur une longue durée ou s'il n'est pas raisonnable d'attendre la fin de la procédure pour une autre raison, des avances dont le montant est arrêté par la direction de la procédure sont versées au défenseur d'office.69
3    Le défenseur d'office peut contester la décision fixant l'indemnité en usant du moyen de droit permettant d'attaquer la décision finale.70
4    Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser l'indemnité à la Confédération ou au canton dès que sa situation financière le permet.71
5    La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force.
StPO).

Kurzbegründung Honorarkürzung:

Rechtsanwalt C.________ macht mit Honorarnote vom 22. September 2020 für das oberinstanzliche Verfahren einen Zeitaufwand von insgesamt 20.75 Stunden geltend. Davon entfallen gemäss detailliertem Leistungsverzeichnis 6 Stunden auf die Berufungsverhandlung vom 22. September 2020. Letztere dauerte bloss rund 4 Stunden (inkl. kurzer Vorbesprechung von Rechtsanwalt C.________ mit A.________). Der geltend gemachte Zeitaufwand ist entsprechend um 2 Stunden auf 18.75 Stunden zu kürzen. Im Übrigen gibt die Honorarnote von Rechtsanwalt C.________ zu keinen Bemerkungen Anlass.

IV.

Weiter wird verfügt:

1. Die Zustimmung zur Löschung der von A.________ erstellten DNA-Profile (PCN ________, PCN ________, PCN ________ und PCN ________) nach Ablauf der gesetzlichen Frist wird vorzeitigt erteilt (Art. 16 Abs. 4 DNA-ProfilG).

2. Die Zustimmung zur Löschung der von A.________ erhobenen biometrischen erkennungsdienstlichen Daten (PCN ________, PCN ________, PCN ________, PCN ________ und PCN ________) nach Ablauf der gesetzlichen Frist wird vorzeitig erteilt (Art. 17 Abs. 4 i.V.m. Art. 19 Abs. 1 Verordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten).

3. Zu eröffnen:

o dem Beschuldigten/Berufungsführer, v.d. Fürsprecher B.________

o der Generalstaatsanwaltschaft

o Rechtsanwalt C.________

Mitzuteilen:

o der Vorinstanz

o der Koordinationsstelle Strafregister (KOST; Dispositiv; nach unbenutztem Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nach Entscheid der Rechtsmittelbehörde)

o den Bewährungs- und Vollzugsdiensten des Kantons Bern (BVD; Dispositiv und Begründung; nach unbenutztem Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nach Entscheid der Rechtsmittelbehörde)

o dem Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons Bern, Abteilung Administrative Verkehrssicherheit (Dispositiv und Begründung; nach unbenutztem Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nach Entscheid der Rechtsmittelbehörde)

Bern, 22. September 2020 (Ausfertigung: 21. Dezember 2020)

Im Namen der 2. Strafkammer Die Präsidentin i.V.: Oberrichterin Friederich Hörr

Die Gerichtsschreiberin: Baillif

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen seit Zustellung der schriftlichen Begründung beim Bundesgericht, Av. du Tribunal fédéral 29, 1000 Lausanne 14, Beschwerde in Strafsachen gemäss Art. 39 ff
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 39 Domicile - 1 Les parties sont tenues d'indiquer au Tribunal fédéral leur domicile ou leur siège.
1    Les parties sont tenues d'indiquer au Tribunal fédéral leur domicile ou leur siège.
2    Elles peuvent en outre lui indiquer une adresse électronique et accepter que les notifications leur soient faites par voie électronique.13
3    Les parties domiciliées à l'étranger doivent élire en Suisse un domicile de notification. À défaut, le Tribunal fédéral peut s'abstenir de leur adresser des notifications ou les publier dans une feuille officielle.
., 78 ff. und 90 ff. des Bundesgerichtsgesetzes (BGG; SR 173.110) geführt werden. Die Beschwerde muss den Anforderungen von Art. 42
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
1    Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
2    Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16
3    Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision.
4    En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement:
a  le format du mémoire et des pièces jointes;
b  les modalités de la transmission;
c  les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18
5    Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
6    Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
7    Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable.
BGG entsprechen.

Information de décision   •   DEFRITEN
Document : SK-2020-72
Date : 15 janvier 2021
Publié : 22 septembre 2020
Source : BE-arrêts
Statut : Non publié
Domaine : Cour civile et pénale
Objet : einfache Körperverletzung, Drohung, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte etc.


Répertoire des lois
CEDH: 6
IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH)
CEDH Art. 6 Droit à un procès équitable - 1. Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice.
1    Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice.
2    Toute personne accusée d'une infraction est présumée innocente jusqu'à ce que sa culpabilité ait été légalement établie.
3    Tout accusé a droit notamment à:
a  être informé, dans le plus court délai, dans une langue qu'il comprend et d'une manière détaillée, de la nature et de la cause de l'accusation portée contre lui;
b  disposer du temps et des facilités nécessaires à la préparation de sa défense;
c  se défendre lui-même ou avoir l'assistance d'un défenseur de son choix et, s'il n'a pas les moyens de rémunérer un défenseur, pouvoir être assisté gratuitement par un avocat d'office, lorsque les intérêts de la justice l'exigent;
d  interroger ou faire interroger les témoins à charge et obtenir la convocation et l'interrogation des témoins à décharge dans les mêmes conditions que les témoins à charge;
e  se faire assister gratuitement d'un interprète, s'il ne comprend pas ou ne parle pas la langue employée à l'audience.
CP: 2 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 2 - 1 Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
1    Est jugé d'après le présent code quiconque commet un crime ou un délit après l'entrée en vigueur de ce code.
2    Le présent code est aussi applicable aux crimes et aux délits commis avant la date de son entrée en vigueur si l'auteur n'est mis en jugement qu'après cette date et si le présent code lui est plus favorable que la loi en vigueur au moment de l'infraction.
22 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 22 - 1 Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
1    Le juge peut atténuer la peine si l'exécution d'un crime ou d'un délit n'est pas poursuivie jusqu'à son terme ou que le résultat nécessaire à la consommation de l'infraction ne se produit pas ou ne pouvait pas se produire.
2    L'auteur n'est pas punissable si, par grave défaut d'intelligence, il ne s'est pas rendu compte que la consommation de l'infraction était absolument impossible en raison de la nature de l'objet visé ou du moyen utilisé.
42 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 42 - 1 Le juge suspend en règle générale l'exécution d'une peine pécuniaire ou d'une peine privative de liberté de deux ans au plus lorsqu'une peine ferme ne paraît pas nécessaire pour détourner l'auteur d'autres crimes ou délits.31
1    Le juge suspend en règle générale l'exécution d'une peine pécuniaire ou d'une peine privative de liberté de deux ans au plus lorsqu'une peine ferme ne paraît pas nécessaire pour détourner l'auteur d'autres crimes ou délits.31
2    Si, durant les cinq ans qui précèdent l'infraction, l'auteur a été condamné à une peine privative de liberté ferme ou avec sursis de plus de six mois, il ne peut y avoir de sursis à l'exécution de la peine qu'en cas de circonstances particulièrement favorables.32
3    L'octroi du sursis peut également être refusé lorsque l'auteur a omis de réparer le dommage comme on pouvait raisonnablement l'attendre de lui.
4    Le juge peut prononcer, en plus d'une peine avec sursis, une amende conformément à l'art. 106.33
43 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 43 - 1 Le juge peut suspendre partiellement l'exécution d'une peine privative de liberté d'un an au moins et de trois ans au plus afin de tenir compte de façon appropriée de la faute de l'auteur.35
1    Le juge peut suspendre partiellement l'exécution d'une peine privative de liberté d'un an au moins et de trois ans au plus afin de tenir compte de façon appropriée de la faute de l'auteur.35
2    La partie à exécuter ne peut excéder la moitié de la peine.
3    Tant la partie suspendue que la partie à exécuter doivent être de six mois au moins. Les règles d'octroi de la libération conditionnelle (art. 86) ne s'appliquent pas à la partie à exécuter.36
47 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 47 - 1 Le juge fixe la peine d'après la culpabilité de l'auteur. Il prend en considération les antécédents et la situation personnelle de ce dernier ainsi que l'effet de la peine sur son avenir.
1    Le juge fixe la peine d'après la culpabilité de l'auteur. Il prend en considération les antécédents et la situation personnelle de ce dernier ainsi que l'effet de la peine sur son avenir.
2    La culpabilité est déterminée par la gravité de la lésion ou de la mise en danger du bien juridique concerné, par le caractère répréhensible de l'acte, par les motivations et les buts de l'auteur et par la mesure dans laquelle celui-ci aurait pu éviter la mise en danger ou la lésion, compte tenu de sa situation personnelle et des circonstances extérieures.
48 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 48 - Le juge atténue la peine:
a  si l'auteur a agi:
a1  en cédant à un mobile honorable;
a2  dans une détresse profonde;
a3  sous l'effet d'une menace grave;
a4  sous l'ascendant d'une personne à laquelle il devait obéissance ou de laquelle il dépendait;
b  si l'auteur a été induit en tentation grave par la conduite de la victime;
c  si l'auteur a agi en proie à une émotion violente que les circonstances rendaient excusable ou s'il a agi dans un état de profond désarroi;
d  si l'auteur a manifesté par des actes un repentir sincère, notamment s'il a réparé le dommage autant qu'on pouvait l'attendre de lui;
e  si l'intérêt à punir a sensiblement diminué en raison du temps écoulé depuis l'infraction et que l'auteur s'est bien comporté dans l'intervalle.
49 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 49 - 1 Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
1    Si, en raison d'un ou de plusieurs actes, l'auteur remplit les conditions de plusieurs peines de même genre, le juge le condamne à la peine de l'infraction la plus grave et l'augmente dans une juste proportion. Il ne peut toutefois excéder de plus de la moitié le maximum de la peine prévue pour cette infraction. Il est en outre lié par le maximum légal de chaque genre de peine.
2    Si le juge doit prononcer une condamnation pour une infraction que l'auteur a commise avant d'avoir été condamné pour une autre infraction, il fixe la peine complémentaire de sorte que l'auteur ne soit pas puni plus sévèrement que si les diverses infractions avaient fait l'objet d'un seul jugement.
3    Si l'auteur a commis une ou plusieurs infractions avant l'âge de 18 ans, le juge fixe la peine d'ensemble en application des al. 1 et 2 de sorte qu'il ne soit pas plus sévèrement puni que si les diverses infractions avaient fait l'objet de jugements distincts.
50 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 50 - Si le jugement doit être motivé, le juge indique dans les motifs les circonstances pertinentes pour la fixation de la peine et leur importance.
69 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 69 - 1 Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
1    Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
2    Le juge peut ordonner que les objets confisqués soient mis hors d'usage ou détruits.
70 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 70 - 1 Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
1    Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
2    La confiscation n'est pas prononcée lorsqu'un tiers a acquis les valeurs dans l'ignorance des faits qui l'auraient justifiée, et cela dans la mesure où il a fourni une contre-prestation adéquate ou si la confiscation se révèle d'une rigueur excessive.
3    Le droit d'ordonner la confiscation de valeurs se prescrit par sept ans, à moins que la poursuite de l'infraction en cause ne soit soumise à une prescription d'une durée plus longue; celle-ci est alors applicable.
4    La décision de confiscation fait l'objet d'un avis officiel. Les prétentions de lésés ou de tiers s'éteignent cinq ans après cet avis.
5    Si le montant des valeurs soumises à la confiscation ne peut être déterminé avec précision ou si cette détermination requiert des moyens disproportionnés, le juge peut procéder à une estimation.
109 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 109 - L'action pénale et la peine se prescrivent par trois ans.
122 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 122 - Est puni d'une peine privative de liberté d'un à dix ans quiconque, intentionnellement:
a  blesse une personne de façon à mettre sa vie en danger;
b  mutile le corps d'une personne, un de ses membres ou un de ses organes importants ou rend ce membre ou cet organe impropre à sa fonction, cause à une personne une incapacité de travail, une infirmité ou une maladie mentale permanentes, ou défigure une personne d'une façon grave et permanente;
c  fait subir à une personne toute autre atteinte grave à l'intégrité corporelle ou à la santé physique ou mentale.
123 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 123 - 1. Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
1    Quiconque, intentionnellement, fait subir à une personne une autre atteinte à l'intégrité corporelle ou à la santé est puni sur plainte d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
2    L'auteur est poursuivi d'office,
181 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 181 - Quiconque, en usant de violence envers une personne ou en la menaçant d'un dommage sérieux, ou en l'entravant de quelque autre manière dans sa liberté d'action, l'oblige à faire, à ne pas faire ou à laisser faire un acte est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
285 
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 285 - 1. Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
1    Quiconque, en usant de violence ou de menace, empêche une autorité, un membre d'une autorité ou un fonctionnaire de faire un acte entrant dans ses fonctions, les contraint à faire un tel acte ou se livre à des voies de fait sur eux pendant qu'ils y procèdent, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.399
2    Si l'infraction est commise par une foule ameutée, tous ceux qui prennent part à l'attroupement sont punis d'une peine privative de liberté de trois ans au plus. Dans les cas de peu de gravité, le juge peut prononcer une peine pécuniaire.
304
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 304 - 1. Quiconque dénonce à l'autorité une infraction qu'il sait n'avoir pas été commise,
1    Quiconque dénonce à l'autorité une infraction qu'il sait n'avoir pas été commise,
2    Abrogé
CPP: 84 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 84 Notification des prononcés - 1 Si la procédure est publique, le tribunal notifie oralement son jugement à l'issue de la délibération et le motive brièvement.
1    Si la procédure est publique, le tribunal notifie oralement son jugement à l'issue de la délibération et le motive brièvement.
2    Il remet le dispositif du jugement aux parties à l'issue des débats ou le leur notifie dans les cinq jours.
3    Lorsque le tribunal ne peut rendre son jugement immédiatement, il le fait dès que possible et le notifie lors d'une audience ultérieure. Si, dans ce cas, les parties renoncent au prononcé public du jugement, le tribunal leur notifie le dispositif sitôt le jugement rendu.
4    Si le tribunal doit motiver son jugement par écrit, il notifie dans les 60 jours, exceptionnellement dans les 90 jours, au prévenu et au ministère public le jugement intégralement motivé et ne notifie aux autres parties que les passages du jugement qui se réfèrent à leurs conclusions.
5    L'autorité pénale notifie oralement ou par écrit aux parties les décisions ou ordonnances simples d'instruction.
6    Les prononcés sont communiqués aux autres autorités désignées par le droit fédéral et le droit cantonal; les décisions sur recours sont également communiquées à l'autorité inférieure et les décisions entrées en force le sont, si nécessaire, aux autorités d'exécution et aux autorités du casier judiciaire.
135 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 135 Indemnisation du défenseur d'office - 1 Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
1    Le défenseur d'office est indemnisé conformément au tarif des avocats de la Confédération ou du canton du for du procès.
2    Le ministère public ou le tribunal qui statue au fond fixe l'indemnité à la fin de la procédure. Si le mandat d'office se prolonge sur une longue durée ou s'il n'est pas raisonnable d'attendre la fin de la procédure pour une autre raison, des avances dont le montant est arrêté par la direction de la procédure sont versées au défenseur d'office.69
3    Le défenseur d'office peut contester la décision fixant l'indemnité en usant du moyen de droit permettant d'attaquer la décision finale.70
4    Lorsque le prévenu est condamné à supporter les frais de procédure, il est tenu de rembourser l'indemnité à la Confédération ou au canton dès que sa situation financière le permet.71
5    La prétention de la Confédération ou du canton se prescrit par dix ans à compter du jour où la décision est entrée en force.
329 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 329 Examen de l'accusation, suspension et classement - 1 La direction de la procédure examine:
1    La direction de la procédure examine:
a  si l'acte d'accusation et le dossier sont établis régulièrement;
b  si les conditions à l'ouverture de l'action publique sont réalisées;
c  s'il existe des empêchements de procéder.
2    S'il apparaît lors de cet examen ou plus tard durant la procédure qu'un jugement au fond ne peut pas encore être rendu, le tribunal suspend la procédure. Au besoin, il renvoie l'accusation au ministère public pour qu'il la complète ou la corrige.
3    Le tribunal décide si une affaire suspendue reste pendante devant lui.
4    Lorsqu'un jugement ne peut définitivement pas être rendu, le tribunal classe la procédure, après avoir accordé le droit d'être entendu aux parties ainsi qu'aux tiers touchés par la décision de classement. L'art. 320 est applicable par analogie.
5    Si la procédure ne doit être classée que sur certains points de l'accusation, l'ordonnance de classement peut être rendue en même temps que le jugement.
391 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 391 Décision - 1 Lorsqu'elle rend sa décision, l'autorité de recours n'est pas liée:
1    Lorsqu'elle rend sa décision, l'autorité de recours n'est pas liée:
a  par les motifs invoqués par les parties;
b  par les conclusions des parties, sauf lorsqu'elle statue sur une action civile.
2    Elle ne peut modifier une décision au détriment du prévenu ou du condamné si le recours a été interjeté uniquement en leur faveur. Elle peut toutefois infliger une sanction plus sévère à la lumière de faits nouveaux qui ne pouvaient pas être connus du tribunal de première instance.
3    Elle ne peut modifier une décision concernant les conclusions civiles au détriment de la partie plaignante si celle-ci est la seule à avoir interjeté recours.
398 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 398 Recevabilité et motifs d'appel - 1 L'appel est recevable contre les jugements des tribunaux de première instance qui ont clos tout ou partie de la procédure, contre les décisions judiciaires ultérieures indépendantes et contre les décisions de confiscation indépendantes.273
1    L'appel est recevable contre les jugements des tribunaux de première instance qui ont clos tout ou partie de la procédure, contre les décisions judiciaires ultérieures indépendantes et contre les décisions de confiscation indépendantes.273
2    La juridiction d'appel jouit d'un plein pouvoir d'examen sur tous les points attaqués du jugement.
3    L'appel peut être formé pour:
a  violation du droit, y compris l'excès et l'abus du pouvoir d'appréciation, le déni de justice et le retard injustifié;
b  constatation incomplète ou erronée des faits;
c  inopportunité.
4    Lorsque seules des contraventions ont fait l'objet de la procédure de première instance, l'appel ne peut être formé que pour le grief que le jugement est juridiquement erroné ou que l'état de fait a été établi de manière manifestement inexacte ou en violation du droit. Aucune nouvelle allégation ou preuve ne peut être produite.
5    Si un appel ne porte que sur les conclusions civiles, la juridiction d'appel n'examine le jugement de première instance que dans la mesure où le droit de procédure civile applicable au for autoriserait l'appel.
426 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 426 Frais à la charge du prévenu et des parties dans le cadre d'une procédure indépendante en matière de mesures - 1 Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
1    Le prévenu supporte les frais de procédure s'il est condamné. Font exception les frais afférents à la défense d'office; l'art. 135, al. 4, est réservé.
2    Lorsque la procédure fait l'objet d'une ordonnance de classement ou que le prévenu est acquitté, tout ou partie des frais de procédure peuvent être mis à sa charge s'il a, de manière illicite et fautive, provoqué l'ouverture de la procédure ou rendu plus difficile la conduite de celle-ci.
3    Le prévenu ne supporte pas les frais:
a  que la Confédération ou le canton ont occasionnés par des actes de procédure inutiles ou erronés;
b  qui sont imputables aux traductions rendues nécessaires du fait qu'il est allophone.
4    Les frais de l'assistance judiciaire gratuite de la partie plaignante ne peuvent être mis à la charge du prévenu que si celui-ci bénéficie d'une bonne situation financière.
5    Les dispositions ci-dessus s'appliquent par analogie aux parties dans une procédure indépendante en matière de mesures, lorsque la décision est rendue à leur détriment.
428
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 428 Frais dans la procédure de recours - 1 Les frais de la procédure de recours sont mis à la charge des parties dans la mesure où elles ont obtenu gain de cause ou succombé. La partie dont le recours est irrecevable ou qui retire le recours est également considérée avoir succombé.
1    Les frais de la procédure de recours sont mis à la charge des parties dans la mesure où elles ont obtenu gain de cause ou succombé. La partie dont le recours est irrecevable ou qui retire le recours est également considérée avoir succombé.
2    Lorsqu'une partie qui interjette un recours obtient une décision qui lui est plus favorable, les frais de la procédure peuvent être mis à sa charge dans les cas suivants:
a  les conditions qui lui ont permis d'obtenir gain de cause n'ont été réalisées que dans la procédure de recours;
b  la modification de la décision est de peu d'importance.
3    Si l'autorité de recours rend elle-même une nouvelle décision, elle se prononce également sur les frais fixés par l'autorité inférieure.
4    S'ils annulent une décision et renvoient la cause pour une nouvelle décision à l'autorité inférieure, la Confédération ou le canton supportent les frais de la procédure de recours et, selon l'appréciation de l'autorité de recours, les frais de la procédure devant l'autorité inférieure.
5    Lorsqu'une demande de révision est admise, l'autorité pénale appelée à connaître ensuite de l'affaire fixe les frais de la première procédure selon son pouvoir d'appréciation.
Cst: 29
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
D: 123
LCR: 31 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 31 - 1 Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
1    Le conducteur devra rester constamment maître de son véhicule de façon à pouvoir se conformer aux devoirs de la prudence.
2    Toute personne qui n'a pas les capacités physiques et psychiques nécessaires pour conduire un véhicule parce qu'elle est sous l'influence de l'alcool, de stupéfiants, de médicaments ou pour d'autres raisons, est réputée incapable de conduire pendant cette période et doit s'en abstenir.112
2bis    Le Conseil fédéral peut interdire la conduite sous l'influence de l'alcool:
a  aux personnes qui effectuent des transports routiers de voyageurs dans le domaine du transport soumis à une concession fédérale ou du transport international (art. 8, al. 2, de la loi du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs113 et art. 3, al. 1, de la LF du 20 mars 2009 sur les entreprises de transport par route114);
b  aux personnes qui transportent des personnes à titre professionnel, des marchandises au moyen de véhicules automobiles lourds ou des marchandises dangereuses;
c  aux moniteurs de conduite;
d  aux titulaires d'un permis d'élève conducteur;
e  aux personnes qui accompagnent un élève conducteur lors de courses d'apprentissage;
f  aux titulaires d'un permis de conduire à l'essai.115
2ter    Le Conseil fédéral détermine le taux d'alcool dans l'haleine et dans le sang à partir desquels la conduite sous l'influence de l'alcool est avérée.116
3    Le conducteur doit veiller à n'être gêné ni par le chargement ni d'une autre manière.117 Les passagers sont tenus de ne pas le gêner ni le déranger.
32 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 32 - 1 La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
1    La vitesse doit toujours être adaptée aux circonstances, notamment aux particularités du véhicule et du chargement, ainsi qu'aux conditions de la route, de la circulation et de la visibilité. Aux endroits où son véhicule pourrait gêner la circulation, le conducteur est tenu de circuler lentement et, s'il le faut, de s'arrêter, notamment aux endroits où la visibilité n'est pas bonne, aux intersections qu'il ne peut embrasser du regard, ainsi qu'aux passages à niveau.
2    Le Conseil fédéral limitera la vitesse des véhicules automobiles sur toutes les routes.118
3    L'autorité compétente ne peut abaisser ou augmenter la vitesse maximale fixée par le Conseil fédéral sur certains tronçons de route qu'après expertise. Le Conseil fédéral peut prévoir des exceptions.119
4    ...120
5    ...121
90 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 90 - 1 Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
1    Celui qui viole les règles de la circulation prévues par la présente loi ou par les dispositions d'exécution émanant du Conseil fédéral est puni de l'amende.
2    Celui qui, par une violation grave d'une règle de la circulation, crée un sérieux danger pour la sécurité d'autrui ou en prend le risque est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.
3    Celui qui, par une violation intentionnelle des règles fondamentales de la circulation, accepte de courir un grand risque d'accident pouvant entraîner de graves blessures ou la mort, que ce soit en commettant des excès de vitesse particulièrement importants, en effectuant des dépassements téméraires ou en participant à des courses de vitesse illicites avec des véhicules automobiles est puni d'une peine privative de liberté d'un à quatre ans.
3bis    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, la peine minimale d'un an peut être réduite en présence d'une circonstance atténuante conformément à l'art. 48 du code pénal244, en particulier si l'auteur a agi en cédant à un mobile honorable.245
3ter    En cas d'infractions au sens de l'al. 3, l'auteur peut être puni d'une peine privative de liberté de quatre ans au plus ou d'une peine pécuniaire s'il n'a pas été condamné, au cours des dix années précédant les faits, pour un crime ou un délit routier ayant gravement mis en danger la sécurité de tiers ou ayant entraîné des blessures ou la mort de tiers.246
4    L'excès de vitesse est particulièrement important lorsque la vitesse maximale autorisée a été dépassée:
a  d'au moins 40 km/h, là où la limite est fixée au plus à 30 km/h;
b  d'au moins 50 km/h, là où la limite est fixée au plus à 50 km/h;
c  d'au moins 60 km/h, là où la limite est fixée au plus à 80 km/h;
d  d'au moins 80 km/h, là où la limite est fixée à plus de 80 km/h.247
5    Dans les cas précités, l'art. 237, ch. 2, du code pénal248 n'est pas applicable.
91 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété;
b  ne respecte pas l'interdiction de conduire sous l'influence de l'alcool;
c  conduit un véhicule sans moteur alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  conduit un véhicule automobile en état d'ébriété et présente un taux d'alcool qualifié dans le sang ou dans l'haleine;
b  conduit un véhicule automobile alors qu'il se trouve dans l'incapacité de conduire pour d'autres raisons.
91a 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 91a - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque, en qualité de conducteur d'un véhicule automobile, s'oppose ou se dérobe intentionnellement à une prise de sang, à un contrôle au moyen de l'éthylomètre ou à un autre examen préliminaire réglementé par le Conseil fédéral, qui a été ordonné ou dont le conducteur devait supposer qu'il le serait, ou quiconque s'oppose ou se dérobe intentionnellement à un examen médical complémentaire ou fait en sorte que des mesures de ce genre ne puissent atteindre leur but.
2    La peine est l'amende si l'auteur conduit un véhicule sans moteur ou s'il est impliqué dans un accident en qualité d'usager de la route.
92 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 92 - 1 Est puni de l'amende quiconque viole, lors d'un accident, les obligations que lui impose la présente loi.
1    Est puni de l'amende quiconque viole, lors d'un accident, les obligations que lui impose la présente loi.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire le conducteur qui prend la fuite après avoir tué ou blessé une personne lors d'un accident de la circulation.
95 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 95 - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  conduit un véhicule automobile sans être titulaire du permis de conduire requis;
b  conduit un véhicule automobile alors que le permis d'élève conducteur ou le permis de conduire lui a été refusé, retiré ou qu'il lui a été interdit d'en faire usage;
c  conduit un véhicule automobile alors que son permis de conduire à l'essai est caduc;
d  effectue une course d'apprentissage sans être titulaire d'un permis d'élève conducteur ou sans être accompagné conformément aux prescriptions;
e  met un véhicule automobile à la disposition d'un conducteur dont il sait ou devrait savoir s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances qu'il n'est pas titulaire du permis requis.
3    Est puni de l'amende quiconque:
a  n'observe pas les restrictions et les autres conditions auxquelles est soumis son permis de conduire;
b  assume la tâche d'accompagner l'élève lors d'une course d'apprentissage sans remplir les conditions exigées;
c  donne des leçons de conduite à titre professionnel sans être titulaire d'un permis de moniteur.
4    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un cycle alors que la conduite lui en a été interdite;
b  conduit un véhicule à traction animale alors que la conduite lui en a été interdite.
96 
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 96 - 1 Est puni de l'amende quiconque:
1    Est puni de l'amende quiconque:
a  conduit un véhicule automobile avec ou sans remorque sans le permis de circulation ou les plaques de contrôle requis;
b  entreprend sans autorisation des courses soumises à l'agrément de l'autorité en vertu de la présente loi;
c  n'observe pas les restrictions ou les conditions auxquelles le permis de circulation ou l'autorisation sont soumis de par la loi ou dans un cas d'espèce, notamment en ce qui concerne le poids total du véhicule.
2    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque conduit un véhicule automobile en sachant qu'il n'est pas couvert par l'assurance responsabilité civile prescrite ou qui devrait le savoir s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances. Dans les cas de peu de gravité, la sanction est la peine pécuniaire.260
3    Est puni des mêmes peines le détenteur du véhicule ou la personne qui dispose de ce dernier en ayant connaissance de l'infraction ou qui devrait en avoir connaissance s'il avait prêté toute l'attention commandée par les circonstances.
97
SR 741.01 Loi fédérale du 19 décembre 1958 sur la circulation routière (LCR)
LCR Art. 97 - 1 Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
1    Est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire quiconque:
a  fait usage d'un permis ou de plaques de contrôle qui n'étaient destinés ni à lui-même, ni à son véhicule;
b  ne restitue pas, malgré une sommation de l'autorité, un permis ou des plaques de contrôle qui ne sont plus valables ou ont fait l'objet d'une décision de retrait;
c  cède à des tiers l'usage d'un permis ou de plaques de contrôle qui ne sont destinés ni à eux, ni à leurs véhicules;
d  obtient frauduleusement un permis ou une autorisation en donnant des renseignements inexacts, en dissimulant des faits importants ou en présentant de faux certificats;
e  falsifie ou contrefait des plaques de contrôle pour en faire usage;
f  utilise des plaques de contrôle falsifiées ou contrefaites;
g  s'approprie intentionnellement et sans droit des plaques de contrôle dans le dessein de les utiliser lui-même ou d'en céder l'usage à des tiers.
2    Les dispositions spéciales du code pénal262 ne sont pas applicables.
LStup: 19a
SR 812.121 Loi fédérale du 3 octobre 1951 sur les stupéfiants et les substances psychotropes (Loi sur les stupéfiants, LStup) - Loi sur les stupéfiants
LStup Art. 19a - 1. Quiconque, sans droit, consomme intentionnellement des stupéfiants ou commet une infraction à l'art. 19 pour assurer sa propre consommation est passible d'une amende.
1    Quiconque, sans droit, consomme intentionnellement des stupéfiants ou commet une infraction à l'art. 19 pour assurer sa propre consommation est passible d'une amende.
2    Dans les cas bénins, l'autorité compétente peut suspendre la procédure ou renoncer à prononcer une peine. Une réprimande peut être prononcée.
3    Il est possible de renoncer à la poursuite pénale lorsque l'auteur de l'infraction est déjà soumis, pour avoir consommé des stupéfiants, à des mesures de protection, contrôlées par un médecin, ou s'il accepte de s'y soumettre. La poursuite pénale est engagée s'il se soustrait à ces mesures.
4    Lorsque l'auteur est victime d'une dépendance aux stupéfiants, le juge peut ordonner son renvoi dans une institution spécialisée. Les art. 60 et 63 du code pénal100 sont applicables par analogie.
LTF: 39 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 39 Domicile - 1 Les parties sont tenues d'indiquer au Tribunal fédéral leur domicile ou leur siège.
1    Les parties sont tenues d'indiquer au Tribunal fédéral leur domicile ou leur siège.
2    Elles peuvent en outre lui indiquer une adresse électronique et accepter que les notifications leur soient faites par voie électronique.13
3    Les parties domiciliées à l'étranger doivent élire en Suisse un domicile de notification. À défaut, le Tribunal fédéral peut s'abstenir de leur adresser des notifications ou les publier dans une feuille officielle.
42
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
1    Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
2    Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16
3    Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision.
4    En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement:
a  le format du mémoire et des pièces jointes;
b  les modalités de la transmission;
c  les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18
5    Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
6    Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
7    Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable.
Répertoire ATF
116-IV-300 • 126-IV-5 • 131-IV-133 • 134-IV-17 • 134-IV-82 • 134-IV-97 • 142-IV-265 • 142-IV-93 • 144-IV-217 • 144-IV-313 • 146-IV-88
Weitere Urteile ab 2000
6B_113/2013 • 6B_207/2013 • 6B_216/2017
Répertoire de mots-clés
Trié par fréquence ou alphabet
prévenu • bienne • mois • autorité inférieure • peine privative de liberté • comportement • avocat • adresse • poids • frais de la procédure • hameau • peine pécuniaire • lésion corporelle simple • état de fait • loi fédérale sur la circulation routière • jour • dénonciation calomnieuse • défense d'office • acte d'accusation • adulte
... Les montrer tous