Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
1C 498/2018, 1C 499/2018
Sentenza del 30 ottobre 2018
I Corte di diritto pubblico
Composizione
Giudici federali Merkli, Presidente,
Fonjallaz, Eusebio,
Cancelliere Crameri.
Partecipanti al procedimento
A.________e B.________,
ricorrenti,
contro
Municipio di Gravesano,
Consiglio di Stato della Repubblica e Cantone Ticino.
Oggetto
1C 498/2018
denegata giustizia,
1C 499/2018
tassa di giustizia,
ricorsi contro le sentenze emanate il 17 agosto 2018
dal Tribunale amministrativo del Cantone Ticino
(n. 52.2017.276 e n. 52.2017.277)
Fatti:
A.
A.________ e B.________ sono comproprietari di un appartamento in un condominio sito a Gravesano. Il 9 agosto 2015 hanno segnalato al Municipio una serie di comportamenti da loro ritenuti scorretti e illeciti di vicini e altre persone nell'ambito della manutenzione dei giardini, invitandolo ad adottare determinati provvedimenti, in particolare riguardo al taglio di una siepe. Il Municipio ha indicato che l'avvenuto taglio rispettava l'altezza massima prescritta dalle norme comunali e d'avere evaso tutte le loro altre richieste.
B.
In tale ambito, i comproprietari hanno presentato al Consiglio di Stato un ricorso per denegata e ritardata giustizia nei confronti del Municipio. Con decisione del 3 maggio 2017 il Governo ha respinto il ricorso. Adito dagli insorgenti, con giudizio del 17 agosto 2018 il Tribunale cantonale amministrativo ne ha respinto il gravame (n. 52.2017.276).
In relazione a solleciti presentati dai citati comproprietari inerenti a un'asserita incompleta trasmissione di informazioni e documenti relativi al condominio, il 28 giugno 2016 il Municipio ha trasmesso loro un rapporto di nove pagine e una copiosa documentazione, ponendo a loro carico una tassa di cancelleria di fr. 450.--. Con decisione del 10 maggio 2017 il Consiglio di Stato ha confermato la tassa. Adito dagli interessati, con giudizio 17 agosto 2018 il Tribunale cantonale amministrativo ne ha parzialmente accolto il ricorso, riducendo l'importo della tassa a fr. 130.-- (n. 52.2017.277).
C.
Avverso queste due decisioni, l'11 settembre 2018 i comproprietari hanno presentato alla Corte cantonale una "richiesta di rettifica di errori". Con sentenza del 19 settembre 2018 la Corte cantonale, non ravvisando errori o sviste nelle decisioni litigiose, ha trasmesso per competenza l'istanza al Tribunale federale, affinché la esamini quale ricorso (n. 52.2018.420).
Il 28 settembre 2018 A.________ e B.________ impugnano dinanzi al Tribunale federale, con un unico allegato le sentenze del 17 agosto 2018 proponendo una serie di conclusioni, che tuttavia esulano in gran parte dall'oggetto del litigio. Il 13 ottobre 2018 i ricorrenti hanno trasmesso un ulteriore scritto.
Non sono state richieste osservazioni ai gravami.
Diritto:
1.
1.1. Il Tribunale federale esamina d'ufficio l'ammissibilità dei ricorsi sottopostigli (DTF 143 IV 357 consid. 1).
1.2. Impugnate sono decisioni pronunciate in cause di diritto pubblico dall'autorità cantonale di ultima istanza (art. 82 lett. a
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
a | des Bundesverwaltungsgerichts; |
b | des Bundesstrafgerichts; |
c | der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
d | letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist. |
2 | Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen. |
3 | Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen. |
Le criticate decisioni si fondano in sostanza su fattispecie connesse e riguardano le medesime parti. Visto inoltre l'esito dei ricorsi, si giustifica di statuire sulle due cause con un unico giudizio.
1.3. Nella misura in cui gli insorgenti postulano, in maniera del tutto generica richiamando sentenze emanate nei loro confronti con le quali loro ricorsi sono stati dichiarati inammissibili, l'astensione di giudici federali e cancellieri, senza specificare e sostanziare alcun motivo di ricusazione ai sensi dell'art. 34
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 34 Ausstandsgründe - 1 Richter, Richterinnen, Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen (Gerichtspersonen) treten in Ausstand, wenn sie: |
|
1 | Richter, Richterinnen, Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen (Gerichtspersonen) treten in Ausstand, wenn sie: |
a | in der Sache ein persönliches Interesse haben; |
b | in einer anderen Stellung, insbesondere als Mitglied einer Behörde, als Rechtsberater oder Rechtsberaterin einer Partei, als sachverständige Person oder als Zeuge beziehungsweise Zeugin, in der gleichen Sache tätig waren; |
c | mit einer Partei, ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin oder einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, verheiratet sind oder in eingetragener Partnerschaft oder dauernder Lebensgemeinschaft leben; |
d | mit einer Partei, ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin oder einer Person, die in der gleichen Sache als Mitglied der Vorinstanz tätig war, in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis und mit dem dritten Grad verwandt oder verschwägert sind; |
e | aus anderen Gründen, insbesondere wegen besonderer Freundschaft oder persönlicher Feindschaft mit einer Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin, befangen sein könnten. |
2 | Die Mitwirkung in einem früheren Verfahren des Bundesgerichts bildet für sich allein keinen Ausstandsgrund. |
1.4. I ricorrenti accennano ad altre vertenze oggetto di impugnative da loro presentate dinanzi a diverse autorità giudiziarie. Queste cause esulano dall'oggetto del litigio in esame, come i generici accenni alle criticate modalità di gestione della Corte cantonale e all'operato di magistrati e funzionari cantonali, che non hanno partecipato agli impugnati giudizi.
1.5. Come noto ai ricorrenti, secondo l'art. 42 cpv. 1 e
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
1bis | Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14 |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
La vertenza concerne l'interpretazione e l'applicazione di norme del diritto comunale e cantonale, esaminate sotto il ristretto profilo dell'arbitrio. Non basta quindi che la decisione impugnata sia insostenibile nella motivazione, ma occorre che lo sia anche nel suo risultato (DTF 143 I 321 consid. 6.1 pag. 324), ciò che spetta ai ricorrenti dimostrare (DTF 144 III 145 consid. 2 pag. 146).
2.
2.1. Riguardo alla criticata mancata astensione volontaria di un Consigliere di Stato a pronunciarsi sul loro ricorso, perché al dire dei ricorrenti la comproprietaria di un appartamento del condominio, che non avrebbe tagliato una siepe secondo le modalità da loro prospettate, sarebbe la sua collaboratrice personale, la Corte cantonale ha ritenuto che sebbene nell'incarto non figuri alcuna domanda di ricusa, l'istanza sarebbe stata comunque irricevibile poiché tardiva, i ricorrenti avendo atteso due mesi dopo l'introduzione del gravame per formularla. Essi non contestano questa conclusione con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 42
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
1bis | Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14 |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Con riferimento al taglio della siepe, la Corte cantonale ha ritenuto ch'essa non costituirebbe un'opera di cinta ai sensi dell'art. 10 delle norme di attuazione del piano regolatore, per cui la relativa vertenza parrebbe rivestire una natura meramente civilistica. Ne ha concluso che non si potrebbe pertanto rimproverare al Municipio di essere rimasto inattivo in tale ambito, rilevato ch'esso è nondimeno intervenuto. I ricorrenti non dimostrano l'arbitrarietà di questa conclusione.
2.2. Essi censurano poi l'asserita incompletezza della documentazione trasmessa loro dal Municipio, in particolare riguardo al certificato di abitabilità del 2010, al rifugio antiaereo, al collaudo antincendio e al piano delle canalizzazioni. In tale ambito la Corte cantonale ha stabilito che le loro richieste sono state esaurientemente trattate nel rapporto del Municipio del 28 giugno 2016 e che l'autorità comunale si è attivata presso le competenti istanze cantonali per avviare le necessarie procedure specificatamente indicate nella decisione impugnata, per cui non si è in presenza di un diniego di giustizia. Al riguardo, i ricorrenti disattendono che non si è più in presenza di un diniego di giustizia, quando, come nel caso in esame, l'autorità ha agito o statuito. Né sussiste un ritardo ingiustificato per il semplice fatto che i provvedimenti adottati o la decisione emanata non vanno nel senso da loro desiderato (sentenza 1B 170/2017 del 9 giugno 2017 consid. 1.2).
2.3. Osservando che la tassa di giustizia di fr. 1'000.-- posta a loro carico nella decisione impugnata sarebbe inadeguata, i ricorrenti non dimostrano l'arbitrarietà di tale importo e ancor meno che la Corte cantonale avrebbe abusato dell'ampio potere che le spetta in tale ambito (DTF 141 I 105 consid. 3.3.1, 3.3.2 e 3.4 pag. 108 seg.). Né essi, accennando a un'eventuale loro indigenza, documentano che l'avrebbero provata e chiesto l'assistenza giudiziaria.
2.4. Nel medesimo atto ricorsuale i ricorrenti contestano l'importo di fr. 450.-- della tassa posta a loro carico dal Municipio, in relazione al suo rapporto del 28 giugno 2016. Al riguardo essi misconoscono tuttavia che, in parziale accoglimento del loro ricorso, la Corte cantonale l'ha annullata riducendola a fr. 130.--, importo di cui essi non dimostrano l'arbitrarietà, chiaramente non ravvisabile. La stessa conclusione vale per la tassa di giustizia fissata nella decisione impugnata di fr. 800.--, posta a loro carico in ragione di fr. 300.-- e del Comune per fr. 500.--.
3.
Ne segue che, in quanto ammissibili, la "richiesta di rettifica di errori" e il ricorso sono respinti. Le spese seguono la soccombenza (art. 66 cpv. 1
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:
1.
Nella misura in cui sono ammissibili, la "richiesta di rettifica di errori" e il ricorso sono respinti.
2.
Le spese giudiziarie di fr. 500.-- sono poste a carico dei ricorrenti.
3.
Comunicazione ai ricorrenti, al Municipio di Gravesano, al Consiglio di Stato e al Tribunale amministrativo del Cantone Ticino.
Losanna, 30 ottobre 2018
In nome della I Corte di diritto pubblico
del Tribunale federale svizzero
Il Presidente: Merkli
Il Cancelliere: Crameri