Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung III
C-1704/2007
{T 0/2}
Urteil vom 24. November 2008
Besetzung
Richterin Ruth Beutler (Vorsitz), Richter Blaise Vuille, Richter Andreas Trommer,
Gerichtsschreiber Thomas Segessenmann.
Parteien
B._______,
vertreten durch lic. iur. Martin Widmer,
Beschwerdeführer,
gegen
Bundesamt für Migration (BFM),
Quellenweg 6, 3003 Bern,
Vorinstanz.
Gegenstand
Einreisebewilligung für D._______.
Sachverhalt:
A.
Mit Schreiben vom 10. November 2006 bat B._______ (nachfolgend: Gastgeber bzw. Beschwerdeführer) die Schweizerische Botschaft in Bangkok, dem thailändischen Staatsangehörigen D._______ (nachfolgend: Gesuchsteller), geboren 1980, ein Besuchervisum zu erteilen. Dieses Gesuch wurde am 13. November 2006 formlos abgelehnt, woraufhin der Beschwerdeführer die Schweizerische Vertretung am 7. bzw. 9. Dezember 2006 um Wiedererwägung ihres Entscheides ersuchte. Mit Schreiben vom 14. Dezember 2006 wurde der Beschwerdeführer sodann auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Visumsantrag dem Bundesamt für Migration (BFM) zum formellen Entscheid zu unterbreiten. Am 8. Januar 2007 stellte der Gesuchsteller bei der Schweizerischen Botschaft in Bangkok einen neuen Visumsantrag für einen dreimonatigen Besuchsaufenthalt in der Schweiz. Die Schweizerische Vertretung überwies das Gesuch am 11. Januar 2007 zum formellen Entscheid an die Vorinstanz.
B.
Nachdem das Migrationsamt des Kantons Thurgau beim Gastgeber weitere Auskünfte eingeholt hatte, lehnte das BFM das Einreisegesuch mit Verfügung vom 26. Februar 2007 ab. Zur Begründung wurde im Wesentlichen festgehalten, dass der Gesuchsteller aus einer Region stamme, aus welcher der Zuwanderungsdruck als Folge der dort herrschenden wirtschaftlichen und soziokulturellen Verhältnisse bekannterweise nach wie vor stark anhalte. Viele seiner Landsleute würden versuchen, ihren Aufenthalt in unserem Land durch Ausschöpfung sämtlicher rechtlicher Mittel zu verlängern und sich so in Umgehung der Begrenzungsmassnahmen eine vermeintlich bessere Zukunft aufzubauen. Dem Gesuchsteller würden im Ursprungsland sodann weder zwingende berufliche oder gesellschaftliche Verpflichtungen noch familiäre Verantwortlichkeiten obliegen. Schliesslich würden auch keine Gründe vorliegen, welche eine Einreise trotzdem zwingend notwendig machen würden.
C.
Gegen diese Verfügung erhob der Beschwerdeführer mit Eingabe vom 5. bzw. 28. März 2007 beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde. Darin beantragt er die Aufhebung der vorinstanzlichen Verfügung sowie die Erteilung eines Besuchervisums zugunsten des Gesuchstellers für drei Monate. Eventualiter sei die Verfügung wegen gravierender formeller Mängel zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Zur Begründung wurde angeführt, dass sich in den vorinstanzlichen Akten keine relevanten Unterlagen über die Abklärungen der Botschaft in Bangkok befinden würden und sich die angefochtene Verfügung dazu nicht äussere. Zudem seien nachweislich viele angebliche Fakten einfach falsch. Im Schreiben der Botschaft vom 11. Januar 2007 sei zu lesen, dass der Gesuchsteller den Gastgeber erst einen Monat vor dem Termin bei der Botschaft (13. November 2006) kennen gelernt habe. In diesem Zeitpunkt sei der Gesuchsteller jedoch bereits wieder im Gymnasium gewesen und habe sich auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Der Gesuchsteller sei im Übrigen Student und nicht arbeitslos, wie fälschlicherweise im gleichen Schreiben behauptet werde. Der Beschwerdeführer sei nachweislich vom 15. - 19. August 2006 auf Koh Samui gewesen. Im Zeitpunkt der Verfügung hätten sich der Beschwerdeführer und der Gesuchsteller somit schon sechs Monate gekannt. Auch über das zweite Gespräch bei der Botschaft vom 8. Januar 2007 würden sich keine Unterlagen bei den Akten befinden. Der Beschwerdeführer habe sodann sämtliche verlangten Unterlagen eingereicht. Im Entscheid des BFM seien jedoch keine Ausführungen dazu enthalten. Der negative Antrag des Migrationsamts des Kantons Thurgau ("keine Notwendigkeit", "kurze Bekanntschaft" und "Aufenthaltszweck unklar") sei völlig willkürlich, da das Amt nicht im Besitz der vollständigen Akten gewesen sei. Zudem sei der Beschwerdeführer nicht darüber informiert worden, dass das kantonale Migrationsamt einen entsprechenden Antrag an die Vorinstanz stellen würde. Er sei auch zu diesem Antrag nie angehört worden. Diesbezüglich liege eine klare Verletzung des rechtlichen Gehörs vor. Die Begründung der Verfügung sei zudem ungenügend. Neben generellen Ausführungen werde darauf hingewiesen, dass der Gesuchsteller in seinem Ursprungsland keine beruflichen, gesellschaftlichen und familiären Verpflichtungen habe. Dies sei falsch und finde keine Stütze in den Akten. Der Gesuchsteller lebe mit seinem Zwillingsbruder bei seinen Eltern. Die ganze Familie unterstütze sich gegenseitig persönlich und finanziell. Zudem würde der Gesuchsteller nie mehr als drei Monate von seinem Zwillingsbruder getrennt sein können. Im Weiteren habe er nach dem Bestehen der Maturitätsprüfung sofort eine Arbeit in einem Hotel angenommen, um seine
Familie finanziell zu unterstützen und für sein Management-Studium zu sparen, welches er im April 2007 aufnehmen werde. Das Abstellen auf die berufliche Situation sei sodann abwegig. In Thailand geniesse man nicht einen Kündigungsschutz wie in der Schweiz. Wie bereits im Wiedererwägungsgesuch ausgeführt worden sei, unterstütze der Beschwerdeführer seit Jahren ärmere Leute in Thailand. Mehrere Jahre habe er eine Ausbildung für S._______ bezahlt. Dieser Mann habe inzwischen die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehe auf eigenen Beinen. S._______ habe den Beschwerdeführer drei Mal in der Schweiz für kurze Ferien besucht. Dieser sei beim ersten Besuch arbeitslos gewesen und habe weder Geschwister noch sonstige Verpflichtungen in Thailand gehabt. Trotzdem sei er immer termingerecht ausgereist. Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb dies beim Gesuchsteller anders sein sollte.
D.
In der Vernehmlassung vom 1. Mai 2007 beantragt das BFM die Abweisung der Beschwerde.
E.
Mit Replik vom 6. Juni 2007 hält der Beschwerdeführer an der Begründung der Beschwerde und seinen Begehren fest.
F.
Am 4. November 2008 reichte er schliesslich eine ergänzende Parteieingabe zu den Akten. Er kenne den Gesuchsteller mittlerweile seit über zwei Jahren und habe diesen bereits drei Mal besucht. Am 17. August 2007 sei er sogar an dessen Wohnort geflogen, habe dort dessen Familie kennen gelernt und habe sich an der örtlichen Universität über das weitere Studium des Gesuchstellers informiert. Zur Zeit bereite sich der Gesuchsteller auf seine erste Zwischenprüfung vor. Daneben helfe er im Waschsalon seines Bruders mit, welchen dieser mit einer Startkapitalhilfe des Beschwerdeführers habe eröffnen können. Seiner Eingabe legte der Beschwerdeführer verschiedene Beweismittel betreffend seine Thailand-Reisen in den Jahren 2007 und 2008 sowie die mehrfache Visumserteilung an S._______ bei.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
1.1 Gemäss Art. 31
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b10 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743; |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
b5bis | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie, |
b6 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535, |
b7 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037, |
b8 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739, |
b9 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200963; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201961 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:68 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199769, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201071; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3472 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200573 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201576); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201680 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201683 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
1.2 Soweit das VGG nichts anderes bestimmt, richtet sich das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht nach dem VwVG (Art. 37
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |
1.3 Der Beschwerdeführer ist als Gastgeber gemäss Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
Mit Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht kann die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens, die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes und - sofern nicht eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat - die Unangemessenheit gerügt werden (Art. 49
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
3.
Am 1. Januar 2008 traten das neue Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG, SR 142.20) sowie die dazu gehörigen Ausführungsverordnungen in Kraft (u.a. die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über das Einreise- und Visumverfahren [VEV, SR 142.204]). Gemäss Art. 126 Abs. 1
SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 126 Übergangsbestimmungen - 1 Auf Gesuche, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereicht worden sind, bleibt das bisherige Recht anwendbar. |
|
1 | Auf Gesuche, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereicht worden sind, bleibt das bisherige Recht anwendbar. |
2 | Das Verfahren richtet sich nach dem neuen Recht. |
3 | Die Fristen nach Artikel 47 Absatz 1 beginnen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, sofern vor diesem Zeitpunkt die Einreise erfolgt oder das Familienverhältnis entstanden ist. |
4 | Auf Widerhandlungen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begangen wurden, sind dessen Strafbestimmungen anzuwenden, sofern sie für den Täter milder sind. |
5 | Artikel 107 gilt nur für die nach dem 1. März 1999 abgeschlossenen Rückübernahme- und Transitabkommen. |
6 | Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 20. Juni 2003475 über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich werden die Artikel 108 und 109 aufgehoben. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
4.
4.1 Ausländerinnen und Ausländer benötigen zur Einreise in die Schweiz einen Pass und ein Visum, sofern sie nicht aufgrund besonderer Regelung von diesem Erfordernis ausgenommen sind (vgl. Art. 1
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
4.2 Die schweizerische Rechtsordnung gewährt grundsätzlich keinen Anspruch auf Bewilligung der Einreise. Der Entscheid darüber ist von der Bewilligungsbehörde in pflichtgemässer Ausübung ihres Ermessens zu fällen (Art. 4
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
5.
5.1 Ein Einreisevisum wird verweigert, wenn die in Art. 1
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
5.2 Zur Prüfung des Kriteriums der gesicherten Wiederausreise muss ein zukünftiges Verhalten beurteilt werden. Dazu lassen sich in der Regel keine gesicherten Feststellungen, sondern lediglich Voraussagen machen. Dabei rechtfertigt es sich, Einreisegesuchen von Personen aus Staaten mit politisch oder wirtschaftlich vergleichsweise ungünstigen Verhältnissen mit einer gewissen Zurückhaltung zu begegnen, da die persönliche Interessenlage in solchen Fällen häufig nicht mit dem Ziel und Zweck einer zeitlich befristeten Einreisebewilligung in Einklang steht. Es sind dabei jedoch auch die Umstände des konkreten Einzelfalles zu würdigen. Insbesondere ist zu überprüfen, ob die Vorinstanz unter Berücksichtigung der Verhältnisse im Herkunftsland und der persönlichen Lebensumstände einen ermessensfehlerfreien Entscheid getroffen hat.
6.
6.1 Die Wirtschaft Thailands hat sich nach der Asienkrise von 1997 überraschend schnell erholt und verzeichnet seit 2002 wieder gute Wachstumswerte. Auch 2007 lag die Steigerungsrate bei 4,8% (2006: 5,1%), obwohl infolge der innenpolitischen Krise von der Binnennachfrage keine Wachstumsimpulse ausgingen. Für 2008 wird ebenfalls ein Wachstum zwischen 4,5% und 5,5% erwartet. Ob diese Steigerungsraten erzielt werden können, wird insbesondere von einer positiven Entwicklung der Binnennachfrage und des Exports abhängen (Quelle: www.auswaertiges-amt.de, Länder, Reisen und Sicherheit > Thailand > Wirtschaft, Stand Juni 2008, besucht am 12. November 2008). Die ermutigende Entwicklung der letzten Jahre kann jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass nach wie vor breite Bevölkerungsschichten von vergleichsweise schwierigen ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen betroffen sind. Dies betrifft vor allem - aber nicht nur - den Nordosten des Landes. Entsprechend hoch ist der Anteil jener, die versuchen, nach Europa oder an andere Orte zu gelangen. Im Falle der Schweiz führt dies angesichts der restriktiven fremdenpolizeilichen Zulassungsregelung nicht selten zur Umgehung ausländerrechtlicher Bestimmungen. Solche Umstände und Erfahrungen sind beim Visumsentscheid zu berücksichtigen. Dies umso mehr, als es um die Beurteilung eines künftigen Verhaltens geht, bezüglich dessen in der Regel keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen.
6.2 Angesichts der nicht einfachen ökonomischen Lage in der Heimat des Gesuchstellers, welcher selber aus der Provinz Udon Thani im Nordosten des Landes stammt, ist es grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz das Risiko einer nicht fristgerechten Wiederausreise allgemein als hoch einschätzte.
7.
7.1 Bei der Risikoanalyse sind allerdings nicht nur solche allgemeinen Umstände und Erfahrungen, sondern auch sämtliche Gesichtspunkte des konkreten Einzelfalles zu berücksichtigen. Obliegt dem Gesuchsteller oder der Gesuchstellerin beispielsweise eine besondere berufliche, gesellschaftliche oder familiäre Verantwortung, so kann dieser Umstand durchaus die Prognose für eine anstandslose Wiederausreise begünstigen. Umgekehrt muss bei Gesuchstellern und Gesuchstellerinnen, die in ihrer Heimat keine besonderen Verpflichtungen haben, das Risiko, dass sie sich nach einer bewilligten Einreise nicht gemäss den fremdenpolizeilichen Regeln verhalten, als hoch eingeschätzt werden.
7.2 Aufgrund der Ausführungen des Beschwerdeführers und der von ihm eingereichten Unterlagen ist davon auszugehen, dass der Gesuchsteller in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt und zusammen mit seinem Zwillingsbruder noch bei den Eltern wohnt. Im Herbst 2006 hat er offenbar die Mittelschule abgeschlossen und ist seit dem Jahr 2007 an der Universität seines Heimatorts als Student eingeschrieben. Neben dem Studium hilft er im Waschsalon seines Zwillingsbruders aus bzw. arbeitet in einem Hotel. Bei dieser Sachlage ist es im Lichte der bisherigen Praxis nicht zu beanstanden, wenn die Vorinstanz angenommen hat, es bestünden keine besonderen beruflichen, gesellschaftlichen oder familiären Verpflichtungen. Selbst wenn es zutreffen sollte, dass sich der Gesuchsteller seiner Familie und insbesondere seinem Zwillingsbruder sehr verbunden fühlt, dürfte ihn dies kaum von einer allenfalls beabsichtigten Emigration abhalten. Gleiches gilt im Ergebnis auch für das begonnene Studium des Gesuchstellers, welches gemäss den Angaben des Beschwerdeführers, wonach zur Zeit die erste Zwischenprüfung anstehe, noch nicht besonders weit fortgeschritten ist. Diese individuellen Lebensumstände des Beschwerdeführers sind daher nicht geeignet, die Prognose betreffend die fristgerechte Wiederausreise des Gesuchstellers positiv zu beeinflussen.
7.3 Im Weiteren bestehen im vorliegenden Fall gewisse Zweifel am Zweck der geplanten Reise. Gemäss den Angaben des Beschwerdeführers soll diese in erster Linie touristischen Zwecken dienen. Dies steht in Anbetracht der geplanten Besuchsdauer von drei Monaten in einem gewissen Widerspruch zu den persönlichen Verhältnissen des Gesuchstellers (Student, bescheidene wirtschaftliche Verhältnisse). Zwar soll die Reise - wiederum gemäss den Angaben des Beschwerdeführers - noch mit einem intensiven Deutsch-Sprachkurs verbunden werden. Aufgrund der Angaben im Visumsantrag steht das Absolvieren eines solchen Kurses für den Gesuchsteller indessen offenbar nicht im Vordergrund. Als Reisegrund ist vielmehr einzig der Besuch des Beschwerdeführers angegeben. Für die Prognose der fristgerechten Wiederausreise fällt diesbezüglich auch ins Gewicht, dass es sich beim Gesuchsteller lediglich um eine Ferienbekanntschaft des Beschwerdeführers handelt. Auch wenn der Beschwerdeführer in den Jahren 2007 und 2008 drei Mal je für zwei Wochen nach Thailand gereist ist und im August 2007 für drei Tage den Heimatort des Gesuchstellers besucht und dort dessen Eltern kennen gelernt hat, kann - zumindest im heutigen Zeitpunkt - nicht davon gesprochen werden, es handle sich beim Gesuchsteller um einen langjährigen Bekannten bzw. Freund des Gastgebers. Die vom Beschwerdeführer angegebene soziale Motivation seiner Einladung soll dabei nicht in Abrede gestellt werden, doch kann ihr angesichts der übrigen Sachumstände letztlich kein entscheidendes Gewicht beigemessen werden.
7.4 Nach dem Gesagten durfte die Vorinstanz davon ausgehen, dass keine hinreichende Gewähr für eine fristgerechte und anstandslose Wiederausreise des Gesuchstellers nach dem beabsichtigten Besuchsaufenthalt besteht. An dieser Feststellung vermögen die Zusicherungen des Beschwerdeführers nichts zu ändern; diese sind rechtlich nicht verbindlich und faktisch auch nicht durchsetzbar. Als Gastgeber kann er zwar für gewisse finanzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Besuchsaufenthalt, aber nicht für ein bestimmtes Verhalten seines Gastes garantieren (statt vieler: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts C-4153/2007 vom 18. September 2008 E. 5.4).
8.
An dieser Einschätzung vermag auch der Umstand nichts zu ändern, dass der Beschwerdeführer in früheren Jahren mehrfach einen anderen thailändischen Staatsangehörigen in die Schweiz eingeladen hat, und dieser jeweils fristgerecht und anstandslos wieder ausgereist ist.
8.1 Es trifft zu, dass die Schweizerische Botschaft in Bangkok dem vom Beschwerdeführer eingeladenen S._______, geboren 1974, in den Jahren 2002, 2003 und 2005 Besuchervisa für die Schweiz ausgestellt hat. Richtig ist ferner, dass diese Person gemäss den zur Verfügung stehenden kantonalen Akten im Zeitpunkt der ersten Visumserteilung offenbar ledig und arbeitslos war, aus sehr einfachen Verhältnissen stammte und den Beschwerdeführer erst wenige Wochen zuvor beim Essen in einem Hotel kennen gelernt hatte.
8.2 Bei dieser Sachlage ist - gestützt auf die vorhandenen Akten - davon auszugehen, dass sich S._______ im Zeitpunkt der erstmaligen Visumserteilung in einer Situation befand, welche vergleichbar bzw. zumindest nicht günstiger war als jene des Gesuchstellers heute. Die Bewilligung der Einreise im Jahre 2002 durch die Schweizer Vertretung stand somit in (klarem) Widerspruch zur ständigen Praxis der schweizerischen Behörden in vergleichbaren Fällen von Visumsgesuchen thailändischer Staatsangehöriger (vgl. etwa Urteile des Bundesverwaltungsgerichts C-5568/2007 vom 30. April 2008 E. 4.4, C-897/2006 vom 27. August 2007 E. 6.3, C-796/2006 vom 27. April 2007 E. 5.1 f. sowie C-823/2006 vom 26. Februar 2007 E. 5.2.1).
8.3 Der blosse Umstand, dass das Gesetz in andern Fällen nicht oder nicht richtig angewendet wurde, vermittelt grundsätzlich keinen Anspruch darauf, ebenfalls abweichend vom Gesetz behandelt zu werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie in casu - lediglich in einem oder in einigen wenigen Fällen eine vom Gesetz abweichende Behandlung dargetan ist (vgl. BGE 134 V 34 E. 9 S. 44, BGE 123 II 248 E. 3c S. 254, je mit Hinweisen).
8.4 Der Vollständigkeit halber ist in diesem Zusammenhang sodann festzuhalten, dass die in den Jahren 2003 und 2005 - im Anschluss an die fristgerecht erfolgte Wiederausreise - erteilen Einreisebewilligungen zugunsten von S._______ nicht mit dem vorliegenden Fall verglichen werden können, da sich der Gesuchsteller bisher noch nie in der Schweiz aufgehalten hat und daher noch keine Gelegenheit hatte, seinen geltend gemachten Willen zur fristgerechten Wiederausreise unter Beweis zu stellen (vgl. etwa Urteil des Bundesverwaltungsgerichts C-705/2006 vom 3. August 2007 E. 5.2).
9.
Schliesslich ist auf die Rügen des Beschwerdeführers einzugehen, wonach die vorinstanzliche Verfügung an gravierenden formellen Mängeln leide.
9.1 So wird einerseits geltend gemacht, die angefochtene Verfügung sei ungenügend begründet. Als Teil des verfassungsrechtlich garantierten Anspruchs auf rechtliches Gehör soll die Begründungspflicht verhindern, dass sich die Behörde von unsachlichen Motiven leiten lässt, und es der betroffenen Person ermöglichen, die Verfügung gegebenenfalls sachgerecht anzufechten. Eine sachgerechte Anfechtung ist nur möglich, wenn sich sowohl die Partei wie auch die Rechtsmittelinstanz über die Tragweite des Entscheides ein Bild machen können. In diesem Sinn müssen wenigstens kurz die Überlegungen genannt werden, von denen sich die Behörde hat leiten lassen und auf welche sich ihre Verfügung stützt. Dies bedeutet indessen nicht, dass sie sich ausdrücklich mit jeder tatbeständlichen Behauptung und jedem rechtlichen Einwand auseinandersetzen muss. Vielmehr kann sie sich auf die für den Entscheid wesentlichen Gesichtspunkte beschränken. Die Anforderungen an die Begründung sind umso höher, je weiter der Entscheidungsspielraum der entscheidenden Behörde und je komplexer die Sach- und Rechtslage ist (BVGE 2007/27 E. 5.5.2 mit Hinweisen).
Wie der Beschwerdeführer zu Recht einwendet, kommt der Vorinstanz bei der Prognose betreffend die gesicherte Wiederausreise ein erheblicher Ermessensspielraum zu. Zudem muss festgestellt werden, dass sowohl in der angefochtenen Verfügung als auch in der Vernehmlassung nur in wenigen Worten und relativ pauschal auf die individuellen Vorbringen des Beschwerdeführers eingegangen wird. Die an die Begründungspflicht zu stellenden Anforderungen werden indessen dadurch relativiert, dass sich im vorliegenden Verfahren keine komplexen Sach- oder Rechtsfragen stellen, die nach einer besonders ausführlichen Begründung verlangen würden. In materieller Hinsicht beschränkt sich die Prüfung der Voraussetzungen von Art. 1 Abs. 2 Bst. c
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
Da die Vorinstanz die gesicherte Wiederausreise in verschiedener Hinsicht (vergleichsweise ungünstige sozioökonomische Situation in Thailand, ungenügende berufliche, gesellschaftliche und familiäre Verpflichtungen des Gesuchstellers) in seinem Heimatland als ungenügend erachtete, durfte sie im Weiteren darauf verzichten, sich explizit zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Gastgebers und dessen finanziellen Zusicherungen zu äussern, zumal diese Vorbringen in erster Linie die zusätzliche Voraussetzung von Art. 1 Abs. 2 Bst. d
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
SR 142.204 Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) VEV Art. 39 Kantonale Migrationsbehörden - 1 Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
|
1 | Die kantonalen Migrationsbehörden sind zuständig für die Visumerteilung, wenn der Aufenthalt durch den Kanton zu bewilligen ist. |
2 | Sie sind zuständig für: |
a | die Erteilung von Visa für kurzfristige Aufenthalte nach einem längerfristigen Aufenthalt in der Schweiz; und |
b | für die Verlängerung von Visa für kurzfristige Aufenthalte im Namen des SEM und des EDA. |
Nach dem Gesagten ist es zwar durchaus nachvollziehbar, wenn der Beschwerdeführer die knappe, nur geringfügig individualisierte Begründung der angefochtenen Verfügung bemängelt. Eine Verletzung der Begründungspflicht kann darin in casu jedoch nicht erkannt werden.
9.2 Die weiteren verfahrensrechtlichen Vorbringen vermögen am Ausgang des vorliegenden Verfahrens ebenfalls nichts zu ändern. Ungeachtet der Frage, ob die Vorinstanz dazu verpflichtet gewesen wäre, dem Beschwerdeführer vorgängig das rechtliche Gehör einzuräumen zum negativen Antrag des Kantons, wäre ein entsprechender Verfahrensmangel nämlich als nachträglich geheilt zu betrachten, zumal ein solcher als geringfügig zu bezeichnen wäre und der Beschwerdeführer vor dem Bundesverwaltungsgericht, welches sowohl den Sachverhalt wie auch die Rechtslage frei überprüfen kann, die Gelegenheit hatte, sich dazu zu äussern (vgl. André Moser/Michael Beusch/Lorenz Kneubühler, Prozessieren vor dem Bundesverwaltungsgericht, Basel 2008, Rz. 3.112 mit Hinweisen). Gleiches gilt im Ergebnis auch für die Rüge, wonach es die Vorinstanz pflichtwidrig unterlassen habe, ein nummeriertes Aktenverzeichnis zu führen.
9.3 Soweit der Beschwerdeführer eine unvollständige und falsche Sachverhaltsabklärung durch die Vorinstanz rügt, ist im Weiteren zwar festzustellen, dass die Schweizerische Vertretung in Bangkok bezüglich der Dauer der Bekanntschaft zwischen dem Gesuchsteller und dem Beschwerdeführer offenbar von einer falschen Annahme ausgegangen ist. Diesem Umstand kommt indessen in casu keine entscheiderhebliche Bedeutung zu, zumal die zeitliche Abweichung von einigen Monaten nichts an der Tatsache ändert, dass sich der Beschwerdeführer und der Gesuchsteller erst relativ kurze Zeit vor Einreichung des Visumsantrags kennen gelernt haben. Im Weiteren ist es nicht zu beanstanden, dass die Botschaft den Gesuchsteller als arbeitslos bezeichnet hat. Diese Feststellung der Botschaft steht im Einklang mit den Angaben des Gesuchstellers im Visumsformular sowie mit den Ausführungen des Beschwerdeführers auf Rekursebene, aus welchen zu schliessen ist, dass der Gesuchsteller im Zeitpunkt der Antragsstellung zwischen dem Abschluss der Mittelschule und dem Beginn des Studiums stand. Schliesslich kann - entgegen der vom Beschwerdeführer offenbar vertretenen Auffassung - nicht bereits dann von einer ungenügenden Sachverhaltsabklärung ausgegangen werden, wenn die Auslandvertretungen entsprechend der ständigen Praxis der Behörden im Visumverfahren keine Wortprotokolle persönlicher Anhörungen von Gesuchstellern erstellen. Da die Angaben des Gesuchstellers und die vom Beschwerdeführer eingereichten Unterlagen im vorliegenden Fall eine abschliessende Beurteilung des Visumsantrags erlauben, hat das BFM vielmehr zu Recht auf weitergehende Abklärungen verzichtet (vgl. Urteil des Bundesverwaltungsgerichts C-7543/2007 vom 18. März 2008 E. 4.1).
10.
Daraus folgt, dass die angefochtene Verfügung Bundesrecht nicht verletzt. Der rechtserhebliche Sachverhalt wurde richtig und vollständig festgestellt, und die Vorinstanz hat das ihr zustehend Ermessen pflichtgemäss und zutreffend ausgeübt (vgl. Art. 49
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
11.
Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind dem Beschwerdeführer die Kosten aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 2 Bemessung der Gerichtsgebühr - 1 Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen. |
|
1 | Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen. |
2 | Das Gericht kann bei der Bestimmung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge nach den Artikeln 3 und 4 hinausgehen, wenn besondere Gründe, namentlich mutwillige Prozessführung oder ausserordentlicher Aufwand, es rechtfertigen.2 |
3 | Bei wenig aufwändigen Entscheiden über vorsorgliche Massnahmen, Ausstand, Wiederherstellung der Frist, Revision oder Erläuterung sowie bei Beschwerden gegen Zwischenentscheide kann die Gerichtsgebühr herabgesetzt werden. Der Mindestbetrag nach Artikel 3 oder 4 darf nicht unterschritten werden. |
(Dispositiv nächste Seite)
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 600.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. Sie werden mit dem geleisteten Kostenvorschuss von Fr. 600.- verrechnet.
3.
Dieses Urteil geht an:
den Beschwerdeführer (Einschreiben)
die Vorinstanz (Akten retour)
das Migrationsamt des Kantons Thurgau (Akten retour)
Die vorsitzende Richterin: Der Gerichtsschreiber:
Ruth Beutler Thomas Segessenmann
Versand: