Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung IV
D-4818/2018
Urteil vom 24. September 2019
Richter Simon Thurnheer (Vorsitz),
Besetzung Richterin Esther Marti, Richter Gérard Scherrer;
Gerichtsschreiber Daniel Widmer.
A._______, geboren am (...),
B._______, geboren am (...),
C._______, geboren am (...),
D._______, geboren am (...),
Parteien E._______, geboren am (...),
alle Irak,
alle vertreten durch lic. iur. et phil. Florian Wick,
Rechtsanwalt,
Beschwerdeführende,
gegen
Staatssekretariat für Migration (SEM),
Quellenweg 6, 3003 Bern,
Vorinstanz.
Asyl und Wegweisung;
Gegenstand
Verfügung des SEM vom 20. Juli 2018 / N (...).
Sachverhalt:
A.
A.a A._______ (nachfolgend: Beschwerdeführer) und B._______ (nachfolgend: Beschwerdeführerin) - ethnische Kurden aus der Stadt F._______ - verliessen ihren Heimatstaat gemäss eigenen Angaben (...) in Richtung G._______ und gelangten am (...) in die Schweiz. Am (...) suchten sie für sich und ihre beiden Kinder im Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) H._______ um Asyl nach. Am 16. November 2015 wurden sie zu ihrer Person, zum Reiseweg sowie summarisch zu den Gesuchsgründen befragt (Befragung zur Person, BzP). Am 29. April 2016 teilte ihnen das SEM die Beendigung des von ihm angehobenen Dublin-Verfahrens mit. Am (...) wurde ihr Sohn E._______ geboren. Am 5. Februar 2018 (Beschwerdeführer) beziehungsweise 27. Februar 2018 (Beschwerdeführerin) hörte sie das SEM einlässlich zu ihren Asylgründen an (Anhörung).
A.b Der Beschwerdeführer brachte zur Begründung seines Asylgesuchs im Wesentlichen vor, sein Bruder I._______ sei eine Verbindung mit einer Frau namens J._______ eingegangen. Deren Familie, insbesondere der Vater, sei gegen diese Verbindung gewesen. Der Vater von (...) sei ein sehr einflussreicher (...) mit guten Verbindungen zur (...) ([...]). Dessen beide Brüder seien als Peshmerga-Minister respektive in leitender Funktion des (...) tätig. Im (...) 2015 sei I._______ zusammen mit J._______ durchgebrannt. Die Familie des (...) habe I._______ der Entführung beschuldigt. Der Beschwerdeführer sei in diesem Zusammenhang von zwei Söhnen des (...) und einem weiteren, ihm unbekannten Mann am Arbeitsplatz aufgesucht worden. Die Männer hätten ihm eine (...) Frist gesetzt, um I._______ und J._______ zurückzubringen, wobei ihm im Unterlassungsfall schwere Nachteile auch für seine Familie angedroht worden seien. Da I._______ nicht auffindbar gewesen sei, habe er diese Forderung nicht erfüllen können. Nach diesem Besuch habe er ein paar Tage nichts mehr von der Familie des (...) gehört, bis eines Nachts vor seinem Haus Schüsse gefallen seien. Sein Nachbar habe die Polizei gerufen. Diese habe ihm empfohlen, Anzeige zu erstatten. Er sei sich sicher gewesen, dass die Familie des (...) hinter dem Vorfall stecke, habe aber auf eine Anzeige verzichtet, da es ohnehin sinnlos gewesen wäre, gegen die einflussreiche Familie behördlich vorzugehen. Er habe keinen anderen Ausweg gesehen, als mit seiner Familie die Heimat zu verlassen. Sie hätten sich vorerst für ein paar Tage bei (...) aufgehalten. Seiner Ehefrau sei es damals gesundheitlich schlecht gegangen. Kurz vor der Ausreise sei es zu einem weiteren Vorfall gekommen. Als der Beschwerdeführer nach Hause zurückgekehrt sei, um sein Hab und Gut zusammenzupacken, habe es vor dem Haus eine Explosion gegeben. Laut den polizeilichen Untersuchungen sei diese durch eine Hand- beziehungsweise Lärmgranate verursacht worden. Dieser Vorfall habe ihn in seinen Ausreiseplänen noch weiter bestärkt. Noch als sie sich bereits in G._______ befunden hätten, habe der Schwiegervater des Beschwerdeführers auf dessen Bitte hin versucht, mit der Familie des (...) zu verhandeln. Sämtliche Aussöhnungsversuche seien jedoch fehlgeschlagen. Die Familie des (...) habe auf dem Standpunkt beharrt, dass sich die Ehre nur durch "Blutrache" wiederherstellen lasse. Der Beschwerdeführer habe ausserdem erfahren, dass er sogar in G._______ per (...) gesucht werde. Zwischenzeitlich liege gegen ihn und seinen Bruder ein Haftbefehl vor.
A.c Die Beschwerdeführerin bestätigte die Probleme im Zusammenhang mit der Liebesbeziehung von I._______. Ausserdem machte sie geltend, sie habe ein Zerwürfnis mit ihrem Bruder K._______ gehabt. Dieser habe ihren Mann noch nie gemocht. Als er von der entbrannten Fehde erfahren habe, habe er sie unter Todesdrohungen aufgefordert, ihren Mann und die Kinder zu verlassen. Bereits früher habe es in diesem Zusammenhang Probleme gegeben. K._______ habe sie einmal (...) lang eingesperrt, um sie von ihrem Mann und den Kindern fernzuhalten. Ausserdem habe sie nach den nächtlichen Schüssen gesundheitliche Probleme bekommen. Es sei ihr psychisch schlecht gegangen und sie habe an (...) gelitten.
B.
Mit Verfügung vom 20. Juli 2018 - eröffnet am 23. Juli 2018 - stellte das SEM fest, die Beschwerdeführenden erfüllten die Flüchtlingseigenschaft nicht, und lehnte ihre Asylgesuche ab. Gleichzeitig verfügte es die Wegweisung aus der Schweiz und ordnete den Vollzug der Wegweisung an.
C.
Mit Eingabe vom 22. August 2018 erhoben die Beschwerdeführenden beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde. Sie beantragten die Aufhebung der angefochtenen Verfügung, die Feststellung der Flüchtlingseigenschaft und die Gewährung von Asyl, [sub]eventualiter die Anordnung der vorläufigen Aufnahme. Gleichzeitig reichten sie folgende Beweismittel zu den Akten (laut Beschreibung in der Beschwerde und Nummerierung im Beilagenverzeichnis): (...) (Beilage 3 S. 2, sowie 9 S. 2 und 5); (...) (Beilage 5, sowie 4 S. 2 und 6); (...) (Beilage 6, sowie 4 S. 3 und 7); (...) (Beilage 7, sowie 4 S. 4 und 8);(...) (Beilage 9) und (Beilage 12); (...) (Beilagen 10 [...] und 13 S. 1); (...) ([...], Beilage 11); (...) (Beilagen 8 und 13 S. 2); (...) (Beilage 4); (...) (Beilage 13); (...) (Beilage 14); (...) (Beilage 15).
D.
Mit Zwischenverfügung vom 28. August 2018 teilte der damals zuständige Instruktionsrichter den Beschwerdeführenden mit, sie dürften den Ausgang des Verfahrens in der Schweiz abwarten. Gleichzeitig wurden die Beschwerdeführenden aufgefordert, bis zum 12. September 2018 einen Kostenvorschuss von Fr. 750.- zu leisten, unter der Androhung, dass bei ungenutzter Frist auf die Beschwerde nicht eingetreten werde.
E.
Am 3. September 2018 wurde beim Bundesverwaltungsgericht ein Kostenvorschuss von Fr. 750.- eingezahlt.
F.
Mit Instruktionsverfügung vom 18. September 2018 des damals zuständigen Instruktionsrichters wurde das SEM zur Einreichung einer Vernehmlassung eingeladen.
G.
G.a Die Vernehmlassung des SEM datiert vom 2. Oktober 2018.
G.b Die Vernehmlassung wurde den Beschwerdeführenden am 3. Oktober 2018 unter Einräumung des Replikrechts zur Kenntnis gebracht.
G.c Die Stellungnahme des Beschwerdeführers datiert vom 15. Oktober 2018.
H.
Am 27. August 2019 wurde das vorliegende Beschwerdeverfahren aus organisatorischen Gründen zur Behandlung auf Richter Simon Thurnheer übertragen.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
1.1 Gemäss Art. 31

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 105 Beschwerde gegen Verfügungen des SEM - Gegen Verfügungen des SEM kann nach Massgabe des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005367 Beschwerde geführt werden. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200964; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201962 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:69 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199770, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201072; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3473 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200574 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201577); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201684 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
1.2 Am 1. März 2019 ist die Teilrevision des AsylG vom 26. Juni 1998
(AS 2016 3101) in Kraft getreten. Für das vorliegende Verfahren gilt das bisherige Recht (vgl. Abs. 1 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des AsylG vom 25. September 2015).
1.3 Am 1. Januar 2019 wurde das Ausländergesetz vom 16. Dezember 2005 (AuG, SR 142.20) teilrevidiert (AS 2018 3171) und in Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) umbenannt. Der vorliegend anzuwendende Gesetzesartikel (Art. 83 Abs. 1

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
1.4 Das Verfahren richtet sich nach dem VwVG, dem VGG und dem BGG, soweit das AsylG nichts anderes bestimmt (Art. 37

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 6 Verfahrensgrundsätze - Verfahren richten sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 196810 (VwVG), dem Verwaltungsgerichtsgesetz vom 17. Juni 200511 und dem Bundesgerichtsgesetz vom 17. Juni 200512, soweit das vorliegende Gesetz nichts anderes bestimmt. |
1.5 Die Beschwerde ist frist- und formgerecht eingereicht worden. Die Beschwerdeführenden haben am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen, sind durch die angefochtene Verfügung besonders berührt und haben ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung beziehungsweise Änderung. Sie sind daher zur Einreichung der Beschwerde legitimiert (Art. 105

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 105 Beschwerde gegen Verfügungen des SEM - Gegen Verfügungen des SEM kann nach Massgabe des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005367 Beschwerde geführt werden. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 108 Beschwerdefristen - 1 Im beschleunigten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von sieben Arbeitstagen, gegen Zwischenverfügungen innerhalb von fünf Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Im beschleunigten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von sieben Arbeitstagen, gegen Zwischenverfügungen innerhalb von fünf Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Im erweiterten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von 30 Tagen, bei Zwischenverfügungen innerhalb von zehn Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
3 | Die Beschwerde gegen Nichteintretensentscheide sowie gegen Entscheide nach Artikel 23 Absatz 1 und Artikel 40 in Verbindung mit Artikel 6a Absatz 2 Buchstabe a ist innerhalb von fünf Arbeitstagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
4 | Die Verweigerung der Einreise nach Artikel 22 Absatz 2 kann bis zum Zeitpunkt der Eröffnung einer Verfügung nach Artikel 23 Absatz 1 angefochten werden. |
5 | Die Überprüfung der Rechtmässigkeit und der Angemessenheit der Zuweisung eines Aufenthaltsortes am Flughafen oder an einem anderen geeigneten Ort nach Artikel 22 Absätze 3 und 4 kann jederzeit mittels Beschwerde beantragt werden. |
6 | In den übrigen Fällen beträgt die Beschwerdefrist 30 Tage seit Eröffnung der Verfügung. |
7 | Per Telefax übermittelte Rechtsschriften gelten als rechtsgültig eingereicht, wenn sie innert Frist beim Bundesverwaltungsgericht eintreffen und mittels Nachreichung des unterschriebenen Originals nach den Regeln gemäss Artikel 52 Absätze 2 und 3 VwVG375 verbessert werden. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
Die Kognition des Bundesverwaltungsgerichts und die zulässigen Rügen richten sich im Asylbereich nach Art. 106 Abs. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 106 Beschwerdegründe - 1 Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
|
1 | Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
a | Verletzung von Bundesrecht, einschliesslich Missbrauch und Überschreitung des Ermessens; |
b | unrichtige und unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts; |
c | ... |
2 | Artikel 27 Absatz 3 und Artikel 68 Absatz 2 bleiben vorbehalten. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
3.
3.1 Gemäss Art. 2 Abs. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 2 Asyl - 1 Die Schweiz gewährt Flüchtlingen auf Gesuch hin Asyl; massgebend ist dieses Gesetz. |
|
1 | Die Schweiz gewährt Flüchtlingen auf Gesuch hin Asyl; massgebend ist dieses Gesetz. |
2 | Asyl umfasst den Schutz und die Rechtsstellung, die Personen aufgrund ihrer Flüchtlingseigenschaft in der Schweiz gewährt werden. Es schliesst das Recht auf Anwesenheit in der Schweiz ein. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
3.2 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Sie ist glaubhaft gemacht, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden (Art. 7

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 7 Nachweis der Flüchtlingseigenschaft - 1 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
|
1 | Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
2 | Glaubhaft gemacht ist die Flüchtlingseigenschaft, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. |
3 | Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden. |
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Anforderungen an das Glaubhaftmachen der Vorbringen in verschiedenen Entscheiden dargelegt und folgt dabei ständiger Praxis. Darauf kann hier verwiesen werden (BVGE 2015/3 E. 6.5.1 und 2012/5 E. 2.2).
4.
4.1 Zur Begründung des ablehnenden Asylentscheides führte die
Vorinstanz aus, die Vorbringen der Beschwerdeführenden hielten den Anforderungen an die Glaubhaftigkeit nach Art. 7

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 7 Nachweis der Flüchtlingseigenschaft - 1 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
|
1 | Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
2 | Glaubhaft gemacht ist die Flüchtlingseigenschaft, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. |
3 | Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden. |
Den Ausführungen des Beschwerdeführers zur geltend gemachten Verfolgungssituation fehle an den zentralen Stellen die nötige Substanz sowie die zu erwartende Komplikationsschilderung. Der freie Bericht zu den vorgetragenen Fluchtgründen sei zwar ausführlich ausgefallen, wirke jedoch aufgrund der Vielzahl an schemenhaften Schilderungen einstudiert und konstruiert. Dem Beschwerdeführer sei es trotz verschiedener Vertiefungsfragen nicht gelungen, die zentralen Sachverhalte im zu erwartenden Ausmass zu substanziieren. Dies betreffe insbesondere die Schilderung des Besuchs der beiden Söhne des (...) an seinem Arbeitsplatz und die Angaben zu den Behördenkontakten respektive dazu, weshalb er nicht bei den Behörden und namentlich bei der Polizei vorgesprochen habe. Ebenso stereotyp habe er die angeblichen Schlichtungsversuche geschildert. Zudem habe er ausweichend geantwortet, als er auf den Verbleib seines Bruders beziehungsweise allfällige Kontaktaufnahmen mit ihm angesprochen worden sei. Schliesslich deuteten auch die Abweichungen bei der Abgabe von fallspezifischen Details auf einen konstruierten Sachverhalt hin. So habe er in der BzP erklärt, die beiden Söhne des (...) hätten ihm eine (...) Frist gesetzt, um I._______ und dessen Geliebte zurückzubringen, in der Anhörung aber von einer (...)-stündigen Frist gesprochen. Auf Vorhalt hin sei es ihm nicht gelungen, eine plausible Erklärung für diese abweichenden Angaben zu liefern. Die Schilderungen der Beschwerdeführerin bestärkten die Einschätzung des SEM noch zusätzlich. Sie habe ausgesprochen schemenhaft erklärt, dass sich ihr Bruder gewissermassen mit der Familie des (...) verbündet habe. Beide Parteien würden nach ihr suchen. Auf dahingehende Nachfrage habe sie diese Aussage jedoch sogleich wieder relativiert und erklärt, ihr Bruder und die Familie des (...) würden nicht gemeinsame Sache machen, aber beide Parteien suchten nach ihr. Zudem sei auch sie Fragen bezüglich der weiteren Entwicklungen in der Angelegenheit systematisch ausgewichen, indem sie pauschal auf ihren damaligen angeschlagenen Gesundheitszustand verwiesen und ausgesprochen pauschal erklärt habe, sie habe ihren Ehemann gebeten, ihr nichts mehr über diese Sache zu erzählen. Aufgrund der bloss exemplarisch aufgeführten Unglaubhaftigkeitselemente entstehe der Eindruck, dass es sich bei der dargestellten Verfolgungssituation um ein Konstrukt handle. Deshalb könnten den Beschwerdeführenden die dahingehenden Vorbringen nicht geglaubt werden.
Die Beschwerdeführerin habe ausserdem vorgebracht, sie müsse befürchten, einem Ehrenmord durch ihren Bruder K._______ zum Opfer zu fallen. Erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehalt dieses Vorbringens bestünden - so das SEM - bereits deshalb, weil aufgrund der soeben dargestellten Unglaubhaftigkeit das angebliche Motiv für den befürchteten Ehrenmord entfalle. Diese Zweifel würden durch die schemenhaften und oberflächlichen Angaben zur angeblichen Bedrohungssituation zusätzlich bestätigt. Die dahingehenden Vorbringen der Beschwerdeführerin müssten deshalb ebenfalls als unglaubhaft angesehen werden. Die diesbezüglichen Ausführungen ihres Ehemannes vermöchten an dieser Einschätzung nichts zu ändern.
4.2 In der Beschwerde wurde vorab geltend gemacht, die Aussagen des Beschwerdeführers seien im angefochtenen Entscheid kaum zur Kenntnis genommen worden. So werde behauptet, der Beschwerdeführer habe sich nicht klar zur Machtposition von (...) zu äussern vermocht, obwohl er genau dies getan habe. Zudem werde durchgehend behauptet, die Angaben seien vage und floskelhaft, obwohl der Beschwerdeführer sich äusserst ausführlich und detailliert geäussert habe. Dieselben unberechtigten Vorwürfe würden auch gegen die Beschwerdeführerin erhoben, obwohl sich diese ebenfalls substanziiert geäussert habe, dies zudem unter dem Einfluss einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Damit sei das rechtliche Gehör nicht rechtsgenüglich und mithin in Verletzung von Art. 29 Abs. 2

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
Im Weiteren habe die Vorinstanz im Wesentlichen eine sprachliche Kritik vorgenommen und lediglich einen sehr kleinen Widerspruch ausgemacht, den der Beschwerdeführer allerdings überzeugend erklären könne. Rein sprachliche Kritik - die Angaben seien unsubstanziiert, schemenhaft, einstudiert, konstruiert, floskelhaft, vage, pauschal, sehr verallgemeinernd und so weiter - sei aber wissenschaftlich nur schwer objektivierbar. Aufgrund der eingereichten Unterlagen werde zudem klar, dass die Vorinstanz mit ihrer sprachlichen Einschätzung eklatant falsch liege. Die Beilagen widerlegten geradezu eindrücklich, dass die Analyse der Vorinstanz nicht objektiv sei. Soweit die Vorinstanz moniert habe, es sei nicht glaubhaft, dass der Beschwerdeführer Opfer eines Ehrenmordes hätte werden können, habe er Akten nachgereicht (Beilagen 3, 4, 5), welche seine Darlegung vollständig unterstützten. Der (...) habe wegen angeblicher Entführung Anzeige gegen den Beschwerdeführer erstattet und es bestehe ein Haftbefehl gegen ihn. Zudem habe der Beschwerdeführer selber wegen der Schüsse auf sein Haus und der Granatenexplosion (...) Anzeigen gegen Unbekannt eingereicht (Beilagen 6 und 7). Damit werde der gesamten rein sprachlichen Argumentation der Vorinstanz die Grundlage entzogen. Zudem habe das SEM einfach die Behauptung aufgestellt, die Aussagen seien unsubstanziiert und einstudiert, aber nicht begründet, warum dies so sein soll. Soweit die Vorinstanz ausgeführt habe, die Schilderung des Besuchs der beiden Söhne des (...) sei floskelhaft, sei dies unzutreffend, habe der Beschwerdeführer doch auf einer dicht gedruckten Seite über die Drohungen durch die Brüder berichtet. Auch die Kritik des SEM, bezüglich der Behördenkontakte hätte man eine differenzierte und fallbezogene Auseinandersetzung mit der Problematik erwartet, sei unberechtigt. Die Behauptung der Vorinstanz, der Beschreibung der Macht des (...) fehle der einzelfallspezifische Bezug, werde bestritten. Zudem habe der Beschwerdeführer die verschiedenen (...) und ihre familiären Strukturen aufzuzählen vermocht. Auch zum Einfluss der (...) habe er gut Auskunft geben können. Sodann seien die Schlichtungsversuche des Schwiegervaters des Beschwerdeführers nicht Kernthema der Asylbefragung und sei das Erstaunen des SEM, warum sich dieser beim Schwiegervater darüber nicht genauer informiert habe, nicht nachvollziehbar. Hinsichtlich der Kritik der Vorinstanz zu den fehlenden Informationen zur "angeblichen" polizeilichen Fahndung wurde auf die Beilagen 3, 4 und 5 verwiesen, welche die polizeiliche Fahndung und die daraus folgende Wahrheit der Aussagen des Beschwerdeführers klar belegten, wogegen auch diesbezüglich die Mutmassungen des SEM rein spekulativ und damit nicht
rechtmässig seien. Sodann sei ohne Weiteres nachvollziehbar, dass der Beschwerdeführer mit seinem Bruder, welcher ihn in Teufels Küche gebracht habe, nichts mehr zu tun haben wolle. Die Vorinstanz habe diesbezüglich willkürlich behauptet, es handle sich eindeutig um eine Schutzbehauptung des Beschwerdeführers. Was den Widerspruch bei der von den Brüdern des (...) angesetzten Frist, den einzigen aktenkundigen und nicht rein spekulativen Hinweis der Vorinstanz anbelange, handle es sich um ein Detail, das er mit Verständigungsschwierigkeiten wegen des Dolmetschers bei der BzP plausibel erklärt habe. Somit seien die Aussagen des Beschwerdeführers - unter Hinweis auf die Beilagen 3, 4 und 5 - belegt und substanziiert und entsprächen der Wahrheit. Dasselbe gelte für die Aussagen der Beschwerdeführerin, wobei auf die Beilagen 8 bis 13 hingewiesen wurde. Gemäss diesen könne von "schemenhafter" Erklärung der Einmischung des Bruders der Beschwerdeführerin keine Rede (mehr) sein. Zudem tue sich diesbezüglich ein eklatantes Unwissen des SEM zum Phänomen der Blutrache kund. Es liege auf der Hand, dass der Bruder K._______ und die (...) keine gemeinsame Sache machen müssten. K._______ habe ein grosses Interesse, nicht in eine Blutfehde hineingezogen zu werden. Schliesslich sei der damalige und aktuelle angeschlagene Gesundheitszustand der Beschwerdeführerin angezweifelt worden. Auch diese Mutmassungen würden mit den Beilagen 14 und 15 offensichtlich widerlegt. Dass sie aufgrund der (...) und weiteren gesundheitlichen Gebrechen von ihrem Ehemann nichts mehr über die Sache habe erfahren können, sei völlig nachvollziehbar. Damit würden sich die angeblich bloss exemplarisch aufgeführten Unglaubhaftigkeitselemente als reine und bloss spekulative Konstruktion der
Vorinstanz erweisen.
4.3 In der Vernehmlassung hielt das SEM hinsichtlich der nachträglich eingereichten Beweismittel (Beilagen 3 bis 12) Folgendes fest: In der Beschwerdeschrift werde es unterlassen, darzulegen, wie die Beschwerdeführenden an die eingereichten Unterlagen gelangt seien und weshalb diese dem SEM nicht bereits im Rahmen des erstinstanzlichen Verfahrens eingereicht worden seien. Dies erstaune insbesondere deshalb, weil sie dort trotz entsprechender Nachfrage nicht erwähnt hätten, dass Polizei- und Gerichtsdokumente angefallen seien respektive erhältlich gemacht werden könnten. Zufolge der darauf vermerkten Datumsangaben seien sämtliche eingereichten Polizei- und Gerichtsdokumente bereits im Zeitraum von (...) 2015 bis (...) 2015, also rund drei Jahre vor dem Ergehen des erstinstanzlichen Asylentscheids, ausgestellt worden. Der Ansicht der Beschwerdeführenden, dass die nachträglich bezeichneten Beweismittel die Darlegungen des Beschwerdeführers vollständig stützen würden, könne nicht gefolgt werden. Vielmehr stünden die im Laufe des Verfahrens gemachten Angaben teilweise im Widerspruch zu den eingereichten Unterlagen. So habe der Beschwerdeführer in der Anhörung erklärt, dass er darauf verzichtet habe, die gegen ihn und seine Familie gerichteten Verfolgungsmassnahmen bei der Polizei zur Anzeige zu bringen. Diese Aussagen stünden eindeutig im Widerspruch zu den Beilagen 6 und 7. Die Echtheit der eingereichten Dokumente, bei denen es sich ohnehin nur um Kopien handle, erscheine angesichts dessen in hohem Masse zweifelhaft. Auch im Übrigen unterliessen es die Beschwerdeführenden, klärend auszuführen, wie sie an die teilweise amtsinternen Unterlagen gelangt seien. Bei dieser Sachlage und in Anbetracht des Umstands, dass solche Dokumente im Irak leicht käuflich erworben werden könnten, vermöchten die Beschwerdeführenden aus den eingereichten Gerichts- und Polizeidokumenten nichts zu ihren Gunsten abzuleiten. Angesichts der obigen Ausführungen und insbesondere angesichts der im Asylentscheid vom 20. Juli 2018 dargelegten Unglaubhaftigkeitselemente könne auf eine eingehende Würdigung der einzelnen Unterlagen verzichtet werden. Den Beschwerdeführenden gelinge es nicht, darzulegen, inwiefern das SEM zu Unrecht auf die Unglaubhaftigkeit der Vorbringen geschlossen habe. Sodann scheine der Rechtsvertreter zu verkennen, dass längere Textpassagen, auf welche in der Beschwerdeschrift hingewiesen werde, nicht automatisch einem substanziierten Bericht gleichzusetzen seien. Schliesslich legten die Beschwerdeführenden mit dem Wiederholen des aktenkundigen Sachverhalts unter Hinweis auf längere Textpassagen nicht dar, inwiefern das SEM zu Unrecht auf die Unglaubhaftigkeit der Vorbringen geschlossen habe. In der
Beschwerdeschrift werde es unterlassen, Merkmale (sog. Realkennzeichen) anzuführen, die für die Glaubhaftigkeit der Aussagen des Beschwerdeführers sprechen würden.
4.4 In der Replik machte der Rechtsvertreter geltend, die Vorinstanz setze sich überhaupt nicht mit den Argumenten in der Beschwerde auseinander, sondern wiederhole im Wesentlichen ihre eigenen Erwägungen. Sie prüfe auch die neu eingereichten und entscheidwesentlichen Urkunden überhaupt nicht, sondern behaupte einfach, es seien Fälschungen. Diesbezüglich liege aber die Beweislast beim SEM. Dieses hätte daher ein entsprechendes Gutachten einholen müssen. Die Unterlassung dieser Pflicht stelle eine Verletzung der Untersuchungsmaxime dar. Des Weiteren habe das SEM willkürlich angebliche Widersprüche konstruiert und damit eine willkürliche Beweiswürdigung vorgenommen, indem es in der Vernehmlassung behaupte, der Beschwerdeführer habe gesagt, dass er keine Anzeige eingereicht habe, diesen in der angefochtenen Verfügung aber wie folgt zitiert habe: "Sie seien sicher gewesen, dass die Familie des (...) hinter diesem Vorfall stecke. Sie hätten jedoch auf eine Anzeige verzichtet, da es ohnehin sinnlos gewesen wäre, gegen die einflussreiche Familie behördlich vorzugehen". Damit habe der Beschwerdeführer bereits laut der angefochtenen Verfügung keineswegs behauptet, er habe überhaupt keine Anzeige eingereicht, sondern klar und unmissverständlich ausgeführt, dass er keine Anzeige gegen die Söhne des (...), eine "einflussreiche Familie", eingereicht hätte. Dass er nicht angegeben habe, wie er an die Unterlagen gelangt sei, sei nebensächlich, zumal er diese Akten im Rahmen der Mitwirkungspflicht pflichtgemäss eingereicht habe, sobald sie ihm von Bekannten aus dem Heimatland zugekommen seien. Vorher habe er von der Existenz dieser Akten nichts gewusst. Sodann wurde daran festgehalten, dass die neuen Dokumente die Asylgründe der Beschwerdeführer klar belegten, und der Vorwurf der Verletzung des rechtlichen Gehörs erhoben, weil sich die Vorinstanz geweigert habe, sich damit auseinanderzusetzen. Schliesslich seien auch Realkennzeichen dargelegt worden, wobei ohnehin nicht die Beschwerdeführenden die Glaubhaftigkeit, sondern das SEM die Unglaubhaftigkeit zu beweisen habe.
5.
5.1 Die verfahrensrechtlichen Rügen sind vorab zu prüfen, da sie gegebenenfalls geeignet sind, eine Kassation der vorinstanzlichen Verfügung zu bewirken (vgl. BVGE 2008/47; Entscheidungen und Mitteilungen der [vormaligen] Schweizerischen Asylrekurskommission [EMARK] 2004 Nr. 38; vgl. Kölz/Häner/Bertschi, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes; 3. Aufl. 2013, S. 403 f., m.w.H.).
5.2
5.2.1 Gemäss Art. 29

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 29 - Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 26 - 1 Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen: |
|
1 | Die Partei oder ihr Vertreter hat Anspruch darauf, in ihrer Sache folgende Akten am Sitze der verfügenden oder einer durch diese zu bezeichnenden kantonalen Behörde einzusehen: |
a | Eingaben von Parteien und Vernehmlassungen von Behörden; |
b | alle als Beweismittel dienenden Aktenstücke; |
c | Niederschriften eröffneter Verfügungen. |
1bis | Die Behörde kann die Aktenstücke auf elektronischem Weg zur Einsichtnahme zustellen, wenn die Partei oder ihr Vertreter damit einverstanden ist.66 |
2 | Die verfügende Behörde kann eine Gebühr für die Einsichtnahme in die Akten einer erledigten Sache beziehen; der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühr. |
5.2.2 Mit dem Gehörsanspruch korreliert die Pflicht der Behörden, die Vorbringen tatsächlich zu hören, ernsthaft zu prüfen und in ihrer Entscheidfindung angemessen zu berücksichtigen. Das gilt für alle form- und fristgerechten Äusserungen, Eingaben und Anträge, die zur Klärung der konkreten Streitfrage geeignet und erforderlich erscheinen. Die Begründung muss so abgefasst sein, dass der Betroffene den Entscheid gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann. Sie muss kurz die wesentlichen Überlegungen nennen, von denen sich die Behörde hat leiten lassen und auf die sie ihren Entscheid stützt. Nicht erforderlich ist, dass sich die Begründung mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt (vgl. BGE 136 I 184 E. 2.2.1).
5.2.3 Der Untersuchungsgrundsatz gehört zu den allgemeinen Grundsätzen des Asylverfahrens (vgl. Art. 12

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel: |
|
a | Urkunden; |
b | Auskünfte der Parteien; |
c | Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen; |
d | Augenschein; |
e | Gutachten von Sachverständigen. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 6 Verfahrensgrundsätze - Verfahren richten sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 196810 (VwVG), dem Verwaltungsgerichtsgesetz vom 17. Juni 200511 und dem Bundesgerichtsgesetz vom 17. Juni 200512, soweit das vorliegende Gesetz nichts anderes bestimmt. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 13 - 1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
|
1 | Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
a | in einem Verfahren, das sie durch ihr Begehren einleiten; |
b | in einem anderen Verfahren, soweit sie darin selbständige Begehren stellen; |
c | soweit ihnen nach einem anderen Bundesgesetz eine weitergehende Auskunfts- oder Offenbarungspflicht obliegt. |
1bis | Die Mitwirkungspflicht erstreckt sich nicht auf die Herausgabe von Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei mit ihrem Anwalt, wenn dieser nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200034 zur Vertretung vor schweizerischen Gerichten berechtigt ist.35 |
2 | Die Behörde braucht auf Begehren im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a oder b nicht einzutreten, wenn die Parteien die notwendige und zumutbare Mitwirkung verweigern. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 8 Mitwirkungspflicht - 1 Asylsuchende sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Sie müssen insbesondere: |
|
1 | Asylsuchende sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Sie müssen insbesondere: |
a | ihre Identität offen legen; |
b | Reisepapiere und Identitätsausweise abgeben; |
c | bei der Anhörung angeben, weshalb sie um Asyl nachsuchen; |
d | allfällige Beweismittel vollständig bezeichnen und sie unverzüglich einreichen oder, soweit dies zumutbar erscheint, sich darum bemühen, sie innerhalb einer angemessenen Frist zu beschaffen; |
e | bei der Erhebung der biometrischen Daten mitwirken; |
f | sich einer vom SEM angeordneten medizinischen Untersuchung unterziehen (Art. 26a); |
g | dem SEM ihre elektronischen Datenträger vorübergehend aushändigen, wenn ihre Identität, die Nationalität oder der Reiseweg weder gestützt auf Identitätsausweise noch auf andere Weise festgestellt werden kann; die Bearbeitung der Personendaten aus elektronischen Datenträgern richtet sich nach Artikel 8a. |
2 | Von Asylsuchenden kann verlangt werden, für die Übersetzung fremdsprachiger Dokumente in eine Amtssprache besorgt zu sein. |
3 | Asylsuchende, die sich in der Schweiz aufhalten, sind verpflichtet, sich während des Verfahrens den Behörden von Bund und Kantonen zur Verfügung zu halten. Sie müssen ihre Adresse und jede Änderung der nach kantonalem Recht zuständigen Behörde des Kantons oder der Gemeinde (kantonale Behörde) sofort mitteilen. |
3bis | Personen, die ohne triftigen Grund ihre Mitwirkungspflicht verletzen oder den Asylbehörden während mehr als 20 Tagen nicht zur Verfügung stehen, verzichten damit auf eine Weiterführung des Verfahrens. Dasselbe gilt für Personen, die den Asylbehörden in einem Zentrum des Bundes ohne triftigen Grund während mehr als 5 Tagen nicht zur Verfügung stehen. Die Gesuche werden formlos abgeschrieben. Ein neues Gesuch kann frühestens nach drei Jahren deponiert werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung der Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 195121.22 |
4 | ...23 |
oder Unsicherheiten bestehen, die voraussichtlich nur mit Ermittlungen von Amtes wegen beseitigt werden können (vgl. BVGE 2012/21 E. 5.1 S. 414 f. sowie EMARK 1995 Nr. 23 E. 5a S. 222).
5.3
5.3.1 Entgegen den Ausführungen in der Beschwerde wurden die Aussagen des Beschwerdeführers von der Vorinstanz ausreichend zur Kenntnis genommen. Ausserdem wurden sie im vorinstanzlichen Entscheid umfassend gewürdigt, wobei das SEM ausführlich begründete, inwiefern die Schilderungen der Vorbringen unsubstanziiert, verallgemeinernd, stereotyp und ausweichend ausgefallen seien, und deshalb hinsichtlich der dargestellten Verfolgungssituation den Eindruck eines Konstrukts vermitteln würden. Dasselbe gilt bezüglich der schemenhaften und oberflächlichen Angaben der Beschwerdeführerin zur angeblichen Bedrohungssituation. Diesbezüglich ist auf die entsprechenden Erwägungen der angefochtenen Verfügung zu verweisen, welche sich nach Überprüfung der Akten als zutreffend erweisen. Zudem begab sich die Beschwerdeführerin nach Beginn ihrer gesundheitlichen Probleme im Heimatstaat nicht in ärztliche Behandlung (vgl. act. [...]) und ging es ihr nach der Geburt ihres jüngsten Kindes in der Schweiz ([...]) bedeutend besser als damals (vgl. a.a.O., [...]). Laut den eingereichten Unterlagen war sie vom (...) 2016bis zum (...) 2016 im Zusammenhang mit einer (...) in hausärztlicher Behandlung, und fand nach der Ablehnung des Asylgesuchs am (...) 2018 ein Notfallgespräch statt (vgl. Beilagen 14 und 15). Somit ist nicht davon auszugehen, dass ihre Äusserungen im vorinstanzlichen Asylverfahren (BzP vom 16. November 2015, Anhörung vom 27. Februar 2018) von einer gesundheitlichen Beeinträchtigung massgeblich beeinflusst wurden. Nach dem Gesagten erweist sich die Rüge der Beschwerdeführenden, das SEM habe ihren Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt, als unbegründet.
5.3.2 Sodann findet der Vorwurf der Beschwerdeführenden, das SEM habe die neu eingereichten Beweismittel ohne jegliche Prüfung als Fälschungen qualifiziert, in den Akten keine Stütze. So wurden sie gar nicht als Fälschungen qualifiziert. Vielmehr hat sich die Vorinstanz in ihrer Vernehmlassung zu den neu eingereichten Gerichts- und Polizeidokumenten differenziert geäussert und begründet, weshalb sie erhebliche Zweifel an deren Echtheit hege und die Beschwerdeführenden daraus nichts zu ihren Gunsten abzuleiten vermochten. Damit hat sie weder die Beweisregeln des allgemeinen Verwaltungsrechts (vgl. Andreas Auer und Anja Martina Binder in: Auer/Müller/Schindler [Hrsg.], Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren [VwVG], 2. Aufl. 2019, Rz. 17 zu Art. 12) noch des Asylrechts (vgl. E. 3.2 und E. 5.4) missachtet. Das SEM verzichtete unter den gegebenen Umständen zu Recht auf eine eingehende Würdigung der einzelnen Unterlagen. Daran vermögen die Ausführungen in der Replik nichts zu ändern. Nach dem Gesagten hat die Vorinstanz mit ihrem Vorgehen weder den Untersuchungsgrundsatz verletzt noch den rechtserheblichen Sachverhalt falsch erstellt.
5.3.3 Für eine Rückweisung der Sache besteht nach dem Gesagten kein Anlass, weshalb der Antrag auf Rückweisung der Sache an die Vorinstanz abgewiesen wird.
5.4 Das Bundesverwaltungsgericht geht nach Überprüfung der Akten in Übereinstimmung mit der Vorinstanz davon aus, dass die von den Beschwerdeführenden geschilderten Vorbringen den Anforderungen an das Glaubhaftmachen nicht standzuhalten vermögen. Dazu ist vorweg festzuhalten, dass entgegen den Ausführungen in der Replik die Beschwerdeführenden die Flüchtlingseigenschaft nachzuweisen oder zumindest glaubhaft zu machen haben, und nicht das SEM die Unglaubhaftigkeit zu beweisen hat (vgl. E. 3.2, sowie Andreas Auer und Anja Martina Binder, a.a.O., Rz. 78 zu Art. 12). Sodann erweist sich der sinngemässe Vorwurf, das SEM habe die Anforderungen an das Beweismass des Glaubhaftmachens missachtet, aus den nachstehenden Erwägungen als unbegründet.
Entgegen den Ausführungen in der Beschwerde hat das SEM nicht im Wesentlichen eine sprachliche Kritik an den Aussagen der Beschwerdeführenden vorgenommen, sondern einlässlich und unter Hinweis auf die entsprechenden Protokollstellen begründet, inwiefern deren Schilderungen unsubstanziiert, schemenhaft, einstudiert, konstruiert, floskelhaft, vage, pauschal und sehr verallgemeinernd ausgefallen sind. Dem vermögen die Beschwerdeführenden in ihren Eingaben nichts Stichhaltiges entgegenzuhalten. Daran vermögen auch die nachträglich eingereichten Beweismittel nichts zu ändern (vgl. E. 5.3.2). Insbesondere kann aus den erheblichen Zweifeln an der Echtheit dieser Dokumente nichts zugunsten der Glaubhaftigkeit des Vorbringens, der Beschwerdeführer hätte Opfer eines Ehrenmordes werden können, abgeleitet werden. Dass sich der Beschwerdeführer, als er sich bereits in G._______ befand, nicht genauer bei seinem Schwiegervater über die Schlichtungsversuche und weiteren Entwicklungen in der Angelegenheit informiert hat, erstaunt in der Tat, zumal er den Schwiegervater ersucht hatte, bei der Familie des (...) vorstellig zu werden, und es dabei um das zentrale Verfolgungsvorbringen ging, nämlich die Befürchtung, Opfer eines Ehrenmordes werden zu können, weshalb er seinen Heimatstaat verlassen habe. Sodann ist die Erklärung des Beschwerdeführers bezüglich des Widerspruchs hinsichtlich der Frist zur Beibringung der Tochter des (...) und seines Bruders I._______ unbehelflich: So kam es anlässlich der BzP weder zu Verständigungsschwierigkeiten mit dem Dolmetscher noch zu Falschübersetzungen, zumal der Beschwerdeführer die Verständigung sowohl zu Beginn als auch am Ende der Befragung als gut bezeichnete, und bestätigte, dass das Protokoll, das ihm in seine Muttersprache (...) rückübersetzt wurde, seinen Aussagen und der Wahrheit entspreche (vgl. act. [...]). Ebenso geht der in der Replik pauschal erhobene Vorwurf fehl, die Vorinstanz habe sich mit den Argumenten in der Beschwerde nicht auseinandergesetzt. Diesbezüglich ist auf die Vernehmlassung des SEM zu verweisen (vgl. E. 4.3). Soweit schliesslich in der Replik vorgebracht wurde, die Vorinstanz habe im Zusammenhang mit dem Verzicht auf die Einreichung einer Anzeige durch den Beschwerdeführer einen Widerspruch konstruiert und damit eine willkürliche Beweiswürdigung vorgenommen, trifft auch dieser Vorwurf nicht zu. So erklärte der Beschwerdeführer anlässlich seiner Anhörung, er habe sich nicht getraut, eine Anzeige einzureichen, weil die Familie des (...) einflussreich gewesen sei (vgl. act. [...]). Was dazu in der Replik ausgeführt wird, grenzt an Wortklauberei.
5.5 Zusammenfassend haben die Beschwerdeführenden nichts vorgebracht, was geeignet wäre, ihre Flüchtlingseigenschaft nachzuweisen oder zumindest glaubhaft zu machen. Es erübrigt sich, auf die weiteren Ausführungen in den Eingaben der Beschwerdeführenden und die eingereichten Beweismittel im Einzelnen einzugehen, da sie an der vorgenommenen Würdigung des Sachverhalts nichts zu ändern vermögen. Das SEM hat demnach zu Recht festgestellt, dass die Beschwerdeführenden die Flüchtlingseigenschaft nicht erfüllen, und die Asylgesuche abgelehnt.
6.
6.1 Lehnt das Staatssekretariat das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie (Art. 44

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |
6.2 Die Beschwerdeführenden verfügen weder über eine ausländerrechtliche Aufenthaltsbewilligung noch über einen Anspruch auf Erteilung einer solchen. Die Wegweisung wurde demnach zu Recht angeordnet (vgl. BVGE 2013/37 E. 4.4; 2009/50 E. 9, je m.w.H.).
7.
7.1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht zulässig, nicht zumutbar oder nicht möglich, so regelt das Staatssekretariat das Anwesenheitsverhältnis nach den gesetzlichen Bestimmungen über die vorläufige Aufnahme (Art. 44

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
Beim Geltendmachen von Wegweisungsvollzugshindernissen gilt gemäss Praxis des Bundesverwaltungsgerichts der gleiche Beweisstandard wie bei der Prüfung der Flüchtlingseigenschaft; das heisst, sie sind zu beweisen, wenn der strikte Beweis möglich ist, und andernfalls wenigstens glaubhaft zu machen (vgl. BVGE 2011/24 E. 10.2 m.w.H.).
7.2 Nach Art. 83 Abs. 3

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

IR 0.142.30 Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (mit Anhang) FK Art. 33 Verbot der Ausweisung und Zurückstellung - 1. Kein vertragsschliessender Staat darf einen Flüchtling in irgendeiner Form in das Gebiet eines Landes ausweisen oder zurückstellen, wo sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatszugehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder seiner politischen Anschauungen gefährdet wäre. |
|
1 | Kein vertragsschliessender Staat darf einen Flüchtling in irgendeiner Form in das Gebiet eines Landes ausweisen oder zurückstellen, wo sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatszugehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder seiner politischen Anschauungen gefährdet wäre. |
2 | Auf diese Vorschrift kann sich ein Flüchtling nicht berufen, wenn erhebliche Gründe dafür vorliegen, dass er als eine Gefahr für die Sicherheit des Aufenthaltsstaates angesehen werden muss oder wenn er eine Bedrohung für die Gemeinschaft dieses Landes bedeutet, weil er wegen eines besonders schweren Verbrechens oder Vergehens rechtskräftig verurteilt worden ist. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 5 Rückschiebungsverbot - 1 Keine Person darf in irgendeiner Form zur Ausreise in ein Land gezwungen werden, in dem ihr Leib, ihr Leben oder ihre Freiheit aus einem Grund nach Artikel 3 Absatz 1 gefährdet ist oder in dem sie Gefahr läuft, zur Ausreise in ein solches Land gezwungen zu werden. |
|
1 | Keine Person darf in irgendeiner Form zur Ausreise in ein Land gezwungen werden, in dem ihr Leib, ihr Leben oder ihre Freiheit aus einem Grund nach Artikel 3 Absatz 1 gefährdet ist oder in dem sie Gefahr läuft, zur Ausreise in ein solches Land gezwungen zu werden. |
2 | Eine Person kann sich nicht auf das Rückschiebungsverbot berufen, wenn erhebliche Gründe für die Annahme vorliegen, dass sie die Sicherheit der Schweiz gefährdet, oder wenn sie als gemeingefährlich einzustufen ist, weil sie wegen eines besonders schweren Verbrechens oder Vergehens rechtskräftig verurteilt worden ist. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung - 1 Schweizerinnen und Schweizer dürfen nicht aus der Schweiz ausgewiesen werden; sie dürfen nur mit ihrem Einverständnis an eine ausländische Behörde ausgeliefert werden. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 3 Verbot der Folter - Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 3 Verbot der Folter - Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. |
7.3 Nach Art. 83 Abs. 4

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
7.3.1 In der Beschwerde wurde vorgebracht, die Wegweisung erscheine aus generellen und individuellen Gründen unzumutbar. Nach wie vor werde die Region vom sogenannten "Islamischen Staat" (IS) heimgesucht, es bestehe, wie die Vorinstanz zugestehe, nach wie vor auch hohe Wachsamkeit der Behörden. Zudem habe die Beschwerdeführerin aufgrund ihrer Erkrankung keine Aussicht, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, wobei auf die Beilagen 14 und 15 verwiesen wurde. Auch die Wohnsituation sei unklar, da sich die Familie wegen der Drohungen des (...) nicht wage, zu weiteren Familienmitgliedern zurückzukehren. Der (...)betrieb des Beschwerdeführers existiere zudem nicht mehr. Auch hätte er kein Auskommen für sich und die fünfköpfige Familie.
7.3.2 Die Beschwerdeführenden stammen aus der von der kurdischen Regionalregierung kontrollierten Provinz F._______. Nach einer eingehenden Analyse der Sicherheits- und Menschenrechtslage in der Autonomen Region Kurdistan (ARK) kam die Vorinstanz zutreffend zum Schluss, dass für die einheimische kurdische Bevölkerung nicht von einer konkreten Gefährdung im Sinne von Art. 83 Abs. 4

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
7.3.3 Sodann hielt die Vorinstanz zutreffend fest, dass auch keine individuellen Gründe gegen die Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs sprechen würden. Die Beschwerdeführenden (ausgenommen das in der Schweiz geborene Kind E._______) lebten seit Geburt in F._______, von wo die Familie der Beschwerdeführerin ursprünglich stamme. Insbesondere von deren Seite her verfügten sie dort über ein intaktes familiäres Beziehungsnetz, wobei aufgrund der Unglaubhaftigkeit der geltend gemachten Verfolgungssituation davon auszugehen sei, dass sich daran nichts geändert hat. Auch die Wohnsituation sei gesichert, zumal die Beschwerdeführenden nach der Heirat für rund (...) Jahre im Elternhaus der Beschwerdeführerin gelebt hätten, bevor sie sich etwas Eigenes gemietet hätten. Die Eltern der Beschwerdeführerin würden nach wie vor in diesem Haus wohnen. Auch ihre Brüder und Schwestern lebten mit ihren eigenen Familien in F._______. Der Familie sei es finanziell gut gegangen. Der Beschwerdeführer habe in verschiedenen Bereichen gearbeitet, zuletzt im (...). Entsprechend sei aufgrund seiner beruflichen Erfahrung davon auszugehen, dass den Beschwerdeführenden in der Heimat ein ausreichendes Einkommen in Aussicht stehe. Dem vermögen die Beschwerdeführenden auf Beschwerdeebene nichts Stichhaltiges entgegenzusetzen. So war die Beschwerdeführerin gemäss ihren Angaben bereits in ihrem Heimatstaat nicht erwerbstätig, sondern für (...) zuständig (vgl. act. [...]). Der Beschwerdeführer besass neben seinem (...) (vgl. act. [...]). Bei dieser Sachlage ist davon auszugehen, dass er in seinem Heimatstaat eine wirtschaftliche Basis für seine Familie zu schaffen vermögen wird. Insgesamt ist nicht davon auszugehen, dass die Beschwerdeführenden bei einer Rückkehr in den Irak in eine existentielle Notlage geraten werden.
7.3.4 Das Kind E._______ ist (...) Jahre alt. Seine wesentlichen Bezugspersonen sind die Eltern und die beiden Geschwister. Mithin ist nicht davon auszugehen, dass es sich ausserhalb der Familie in der Schweiz integriert hat. Die Kinder D._______ und C._______ sind (...) beziehungsweise (...) Jahre alt und halten sich seit weniger als vier Jahren in der Schweiz auf. Unter diesen Umständen ist nicht davon auszugehen, dass die Integration in der Schweiz bereits zu weit fortgeschritten und die Reintegration im Nordirak zu schwierig wäre. In Würdigung aller Umstände wird dem Kindeswohl beim Vollzug der Wegweisung der Kinder zusammen mit den Eltern in angemessener Weise Rechnung getragen.
7.3.5 Was die gesundheitlichen Probleme der Beschwerdeführerin anbelangt, ist vorweg auf Erwägung 5.3.1 zu verweisen. Sodann wird hinsichtlich der im Jahr 2016 diagnostizierten (...) im Bericht der (...) Praxis vom (...) 2018 ausgeführt, dass die damals begonnene Behandlung mit (...) von der Beschwerdeführerin nach kurzer Zeit wieder abgesetzt worden sei. Im Bericht wird zudem ausgeführt, dass die Beschwerdeführerin vom (...) 2016 bis zum (...) 2017 bei einer damaligen Praxispartnerin im Zusammenhang mit dem dritten Kind in geburtshilflicher Betreuung gewesen sei, wobei eine intermedizinische oder psychiatrische Intervention in dieser Zeit nicht notwendig gewesen sei und sie seither nicht mehr in der Praxis vorstellig gewesen sei (vgl. Beilage 15). Zum Notfallgespräch vom (...) 2018 habe sich die Beschwerdeführerin nach Erhalt des negativen Asylentscheids angemeldet. Der behandelnde Arzt ging von einer (...) aus und begann eine (...) Behandlung mit (...) und (...), wobei eine monatliche Behandlung vorgesehen sei (vgl. Beilage 14). Dies vermag indes an der Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs nichts zu ändern, umso weniger als zum einen keine aktuellen Unterlagen bezüglich des Gesundheitszustands der Beschwerdeführerin nachgereicht wurden, und zum andern nach konstanter Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts nur dann auf Unzumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs geschlossen werden kann, wenn eine notwendige medizinische Behandlung im Heimatland nicht zur Verfügung steht und die Rückkehr zu einer raschen und lebensgefährdenden Beeinträchtigung des Gesundheitszustands der betroffenen Person führt. Als wesentlich wird die allgemeine und dringende medizinische Behandlung erachtet, die zur Gewährleistung einer menschenwürdigen Behandlung absolut notwendig ist, wobei Unzumutbarkeit jedenfalls noch nicht vorliegt, wenn im Heimatstaat eine nicht dem schweizerischen Standard entsprechende medizinische Behandlung möglich ist (vgl. BVGE 2011/50 E. 8.3; 2009/2 E. 9.3.2). Unter den gegebenen Umständen ist nicht von einer solchen Beeinträchtigung des Gesundheitszustands der Beschwerdeführerin auszugehen. Sollte sie die erwähnten Medikamente weiterhin benötigen und diese im Nordirak nicht erhältlich sein, könnte sie auf dort verfügbare Ersatzmedikamente ausweichen. Schliesslich ist darauf hinzuweisen, dass die Beschwerdeführerin im Rahmen der individuellen Rückkehrhilfe die Möglichkeit hat, zusätzliche medizinische Hilfeleistungen zu beantragen (vgl. Art. 75

SR 142.312 Asylverordnung 2 vom 11. August 1999 über Finanzierungsfragen (Asylverordnung 2, AsylV 2) - Asylverordnung 2 AsylV-2 Art. 75 Medizinische Rückkehrhilfe - 1 Ist eine medizinische Behandlung im Ausland unerlässlich, so kann das SEM Beiträge zu deren Durchführung leisten. Die Dauer der medizinischen Hilfe ist auf maximal sechs Monate befristet. |
|
1 | Ist eine medizinische Behandlung im Ausland unerlässlich, so kann das SEM Beiträge zu deren Durchführung leisten. Die Dauer der medizinischen Hilfe ist auf maximal sechs Monate befristet. |
2 | Bei medizinisch unerlässlichen Behandlungen kann die Behandlungsdauer verlängert werden, wenn eine endgültige Heilung erreicht werden kann. Hilfeleistungen auf unbestimmte Zeit sind jedoch ausgeschlossen. |
3 | Individuelle Rückkehrhilfe kann auch in Form von Medikamenten oder der Ausrichtung einer Pauschale für medizinische Leistungen gewährt werden. |
7.3.6 Der Vollzug der Wegweisung erweist sich somit sowohl allgemein als auch aus individueller Sicht als zumutbar.
7.4 Schliesslich obliegt es den Beschwerdeführenden, sich bei der zuständigen Vertretung des Heimatstaates die für eine Rückkehr allenfalls notwendigen Reisedokumente zu beschaffen (vgl. Art. 8 Abs. 4

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 8 Mitwirkungspflicht - 1 Asylsuchende sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Sie müssen insbesondere: |
|
1 | Asylsuchende sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken. Sie müssen insbesondere: |
a | ihre Identität offen legen; |
b | Reisepapiere und Identitätsausweise abgeben; |
c | bei der Anhörung angeben, weshalb sie um Asyl nachsuchen; |
d | allfällige Beweismittel vollständig bezeichnen und sie unverzüglich einreichen oder, soweit dies zumutbar erscheint, sich darum bemühen, sie innerhalb einer angemessenen Frist zu beschaffen; |
e | bei der Erhebung der biometrischen Daten mitwirken; |
f | sich einer vom SEM angeordneten medizinischen Untersuchung unterziehen (Art. 26a); |
g | dem SEM ihre elektronischen Datenträger vorübergehend aushändigen, wenn ihre Identität, die Nationalität oder der Reiseweg weder gestützt auf Identitätsausweise noch auf andere Weise festgestellt werden kann; die Bearbeitung der Personendaten aus elektronischen Datenträgern richtet sich nach Artikel 8a. |
2 | Von Asylsuchenden kann verlangt werden, für die Übersetzung fremdsprachiger Dokumente in eine Amtssprache besorgt zu sein. |
3 | Asylsuchende, die sich in der Schweiz aufhalten, sind verpflichtet, sich während des Verfahrens den Behörden von Bund und Kantonen zur Verfügung zu halten. Sie müssen ihre Adresse und jede Änderung der nach kantonalem Recht zuständigen Behörde des Kantons oder der Gemeinde (kantonale Behörde) sofort mitteilen. |
3bis | Personen, die ohne triftigen Grund ihre Mitwirkungspflicht verletzen oder den Asylbehörden während mehr als 20 Tagen nicht zur Verfügung stehen, verzichten damit auf eine Weiterführung des Verfahrens. Dasselbe gilt für Personen, die den Asylbehörden in einem Zentrum des Bundes ohne triftigen Grund während mehr als 5 Tagen nicht zur Verfügung stehen. Die Gesuche werden formlos abgeschrieben. Ein neues Gesuch kann frühestens nach drei Jahren deponiert werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung der Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 195121.22 |
4 | ...23 |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
7.5 Zusammenfassend hat die Vorinstanz den Wegweisungsvollzug zu Recht als zulässig, zumutbar und möglich bezeichnet. Die Anordnung der vorläufigen Aufnahme fällt somit ausser Betracht (Art. 83 Abs. 1

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
8.
Aus diesen Erwägungen ergibt sich, dass die angefochtene Verfügung Bundesrecht nicht verletzt, den rechtserheblichen Sachverhalt richtig sowie vollständig feststellt (Art. 106 Abs. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 106 Beschwerdegründe - 1 Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
|
1 | Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
a | Verletzung von Bundesrecht, einschliesslich Missbrauch und Überschreitung des Ermessens; |
b | unrichtige und unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts; |
c | ... |
2 | Artikel 27 Absatz 3 und Artikel 68 Absatz 2 bleiben vorbehalten. |
9.
Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind die Kosten den Beschwerdeführenden aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 1 Verfahrenskosten - 1 Die Kosten der Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (Gericht) setzen sich zusammen aus der Gerichtsgebühr und den Auslagen. |
|
1 | Die Kosten der Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (Gericht) setzen sich zusammen aus der Gerichtsgebühr und den Auslagen. |
2 | Mit der Gerichtsgebühr sind die Kosten für das Kopieren von Rechtsschriften und der für Dienstleistungen normalerweise anfallende Verwaltungsaufwand wie Personal-, Raum- und Materialkosten sowie Post-, Telefon- und Telefaxspesen abgegolten. |
3 | Auslagen sind insbesondere die Kosten für Übersetzungen und für die Beweiserhebung. Die Kosten für Übersetzungen werden nicht verrechnet, wenn es sich um Übersetzungen zwischen Amtssprachen handelt. |

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 3 Gerichtsgebühr in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse - In Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse beträgt die Gerichtsgebühr: |
|
a | bei einzelrichterlicher Streiterledigung: 200-3000 Franken; |
b | in den übrigen Fällen: 200-5000 Franken. |
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 750.- werden den Beschwerdeführenden auferlegt. Der in gleicher Höhe geleistete Kostenvorschuss wird zur Deckung der Verfahrenskosten verwendet.
3.
Dieses Urteil geht an die Beschwerdeführenden, das SEM und die kantonale Migrationsbehörde.
Der vorsitzende Richter: Der Gerichtsschreiber:
Simon Thurnheer Daniel Widmer
Versand: