Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}

5A 385/2015, 5A 386/2015, 5A 387/2015, 5A 389/2015, 5A 390/2015, 5A 392/2015, 5A 393/2015, 5A 395/2015

Sentenza del 22 maggio 2015

II Corte di diritto civile

Composizione
Giudice federale Escher, Giudice presidente,
Cancelliera Antonini.

Partecipanti al procedimento
1. A.A.________,
2. B.A.________,
ricorrenti,

contro

5A 385/2015, 5A 386/2015, 5A 387/2015
Comune di X.________,
opponente,

5A 389/2015, 5A 390/2015, 5A 392/2015
Stato del Cantone Ticino, 6500 Bellinzona,
rappresentato dall'Ufficio esazione e condoni
del Cantone Ticino, viale S. Franscini 6, 6501 Bellinzona,
opponente,

5A 393/2015, 5A 395/2015
Confederazione Svizzera, 3003 Berna,
rappresentata dall'Ufficio esazione e condoni
del Cantone Ticino, viale S. Franscini 6, 6501 Bellinzona,
opponente.

Oggetto
rigetto definitivo dell'opposizione,

ricorsi contro le sentenze emanate il 3 aprile 2015
dalla Camera di esecuzione e fallimenti del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.

Considerando:
che con decisione del 17 febbraio 2015 il Giudice di pace del Circolo di Giornico ha stralciato dal ruolo la causa in materia di rigetto definitivo dell'opposizione promossa dal Comune di X.________ nei confronti di A.A.________ per l'incasso dell'imposta comunale 2010, avendo l'escusso pagato il dovuto;
che con sette decisioni del 18 febbraio 2015 il medesimo Giudice di pace ha invece rigettato in via definitiva le opposizioni interposte da A.A.________ ai precetti esecutivi fatti notificare dal Comune di X.________ per l'incasso dell'imposta comunale 2011 e 2012, dallo Stato del Cantone Ticino per l'incasso dell'imposta cantonale 2010, 2011 e 2012,e dalla Confederazione svizzera per l'incasso dell'imposta federale diretta 2010 e 2012;
che A.A.________ e B.A.________ hanno contestato le predette decisioni del Giudice di pace dinanzi alla Camera di esecuzione e fallimenti del Tribunale d'appello del Cantone Ticino;
che con otto sentenze del 3 aprile 2015 la Corte cantonale ha parzialmente accolto i reclami introdotti da A.A.________ in merito all'imposta comunale e cantonale 2011, mentre ha dichiarato irricevibili i suoi altri reclami e tutti quelli introdotti da B.A.________;
che con " ricorso cautelativo " datato 9 maggio 2015 A.A.________ e B.A.________ hanno impugnato le otto sentenze cantonali dinanzi al Tribunale federale, chiedendo di essere sentiti personalmente, di sospendere immediatamente tutte le esecuzioni in corso concernenti le imposte comunali, cantonali e federali ("effetto sospensivo"), di "favorire o ordinare l'apertura di un'inchiesta che appuri tutte le infrazioni commesse nei nostri confronti", di sottoporre il caso ad un istituto di medicina legale, di "poter eseguire (...) tutti i sopralluoghi richiesti e sistematicamente rifiutati o rimasti senza nessuna risposta da parte di tutte le Autorità adite", nonché di ottenere "delle risposte oneste (...) da parte di tutte le Autorità interpellate";
che i ricorrenti postulano anche, implicitamente, di essere posti al beneficio dell'assistenza giudiziaria;
che per ragioni di economia di procedura si giustifica congiungere le cause riferite all'imposta comunale 2010, 2011 e 2012 (5A 385/2015, 5A 386/2015 e 5A 387/2015), all'imposta cantonale 2010, 2011 e 2012 (5A 392/2015, 5A 389/2015 e 5A 390/2015) e all'imposta federale diretta 2010 e 2012 (5A 393/2015 e 5A 395/2015) ed evaderle con un unico giudizio (art. 71
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 71 - Wo dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind die Vorschriften des BZP31 sinngemäss anwendbar.
LTF in relazione con l'art. 24 cpv. 2
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess
BZP Art. 24 - 1 Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
1    Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
2    Mehrere Personen können in der gleichen Klage als Kläger auftreten oder als Beklagte belangt werden:
a  wenn sie mit Rücksicht auf den Streitgegenstand in Rechtsgemeinschaft stehen oder aus dem gleichen tatsächlichen und rechtlichen Grunde berechtigt oder verpflichtet sind. Der Richter kann einen Dritten, der in der Rechtsgemeinschaft steht, zum Streite beiladen. Der Beigeladene wird Partei.
b  wenn gleichartige, auf einem im Wesentlichen gleichartigen tatsächlichen und rechtlichen Grunde beruhende Ansprüche den Streitgegenstand bilden und die Zuständigkeit des Bundesgerichts für jeden einzelnen Anspruch begründet ist.
3    Der Richter kann jederzeit verbundene Klagen trennen, wenn er es für zweckmässig hält.
PC);
che il Tribunale federale può unicamente rivedere - nei limiti e alle condizioni esposte successivamente - le sentenze emanate il 3 aprile 2015 dalla Camera di esecuzione e fallimenti del Tribunale d'appello del Cantone Ticino;
che solo una minima parte dei (confusi) rimedi concerne però tali sentenze;
che nella misura in cui i ricorrenti si lamentano dell'indifferenza, degli abusi e della cattiva gestione da parte di varie autorità comunali e cantonali, chiedendo segnatamente l'apertura di un'inchiesta, i loro gravami appaiono di primo acchito inammissibili, poiché il Tribunale federale non esercita una funzione di autorità suprema di vigilanza che interviene al di fuori di procedure giudiziarie presso di esso pendenti;
che i ricorsi sono interposti in cause pecuniarie con un valore litigioso inferiore a fr. 30'000.-- (art. 74 cpv. 1 lett. b
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
LTF);
che i ricorrenti pretendono invero essere in presenza di una questione di diritto di importanza fondamentale (art. 74 cpv. 2 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
LTF), senza tuttavia spendere una parola per spiegare perché si sarebbe in presenza di questa eccezione che permette di derogare al requisito del valore litigioso e di trattare i rimedi quali ricorsi in materia civile (art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF; DTF 134 III 115 consid. 1.1);
che in tali condizioni è unicamente aperta la via del ricorso sussidiario in materia costituzionale (art. 113
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 113 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Verfassungsbeschwerden gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72-89 zulässig ist.
segg. LTF);
che con tale tipo di rimedio può unicamente essere censurata la violazione di diritti costituzionali (art. 116
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 116 Beschwerdegründe - Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden.
LTF);
che il Tribunale federale non procede alla verifica della costituzionalità dell'atto impugnato sotto tutti gli aspetti possibili, ma esamina la violazione di diritti costituzionali soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura (art. 117
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 117 Beschwerdeverfahren - Für das Verfahren der Verfassungsbeschwerde gelten die Artikel 90-94, 99, 100, 102, 103 Absätze 1 und 3, 104, 106 Absatz 2 sowie 107-112 sinngemäss.
in relazione con l'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF);
che pertanto il ricorrente deve spiegare in modo chiaro e dettagliato, alla luce dei considerandi della decisione querelata, in che misura sarebbero stati violati i suoi diritti costituzionali (DTF 134 II 244 consid. 2.2);
che in concreto gli argomenti addotti dai ricorrenti contro le sentenze impugnate manifestamente non soddisfano tali esigenze di motivazione;
che essi lamentano la violazione dell'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost. da parte della Corte cantonale per non averli sentiti oralmente, omettendo però di confrontarsi con l'argomento che ha spinto questa autorità a negare tale richiesta, e segnatamente il fatto che nei reclami non era stato addotto alcun motivo per cui si giustificasse una - eccezionale - citazione delle parti ad un'udienza;
che del resto nemmeno l'analoga richiesta formulata in sede federale può trovare accoglimento, trattandosi anche in questo caso di un procedimento nell'ambito del quale le parti si esprimono in forma scritta: benché possibile (art. 57
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 57 Parteiverhandlung - Der Abteilungspräsident oder die Abteilungspräsidentin kann eine mündliche Parteiverhandlung anordnen.
LTF), un dibattimento dinanzi al Tribunale federale viene ordinato solo eccezionalmente e su richiesta motivata (sentenza 5A 880/2011 del 20 febbraio 2012 consid. 1.5, in Pra 2012 n. 91 pag. 606);
che in queste circostanze i ricorsi si rivelano inammissibili e possono essere decisi nella procedura semplificata dei combinati art. 117 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 57 Parteiverhandlung - Der Abteilungspräsident oder die Abteilungspräsidentin kann eine mündliche Parteiverhandlung anordnen.
108 cpv. 1 lett. a e lett. b LTF;
che con l'evasione dei gravami le istanze di conferimento dell'effetto sospensivo divengono prive di oggetto;
che considerate le particolari circostanze del caso concreto si può rinunciare a prelevare spese giudiziarie (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
seconda frase LTF), ciò che rende le domande di assistenza giudiziaria prive di oggetto;

per questi motivi, la Giudice presidente pronuncia:

1.
Le cause 5A 385/2015, 5A 386/2015, 5A 387/2015, 5A 389/2015, 5A 390/2015, 5A 392/2015, 5A 393/2015 e 5A 395/2015 sono congiunte.

2.
I ricorsi sono inammissibili.

3.
Non si prelevano spese giudiziarie.

4.
Comunicazione alle parti e alla Camera di esecuzione e fallimenti del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.

Losanna, 22 maggio 2015

In nome della II Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero

La Giudice presidente: Escher

La Cancelliera: Antonini
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 5A_385/2015
Date : 22. Mai 2015
Published : 09. Juni 2015
Source : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Subject : rigetto definitivo dell'opposizione


Legislation register
BGG: 42  57  66  71  74  106  113  116  117  117e
BV: 29
BZP: 24
BGE-register
134-II-244 • 134-III-115
Weitere Urteile ab 2000
5A_385/2015 • 5A_386/2015 • 5A_387/2015 • 5A_389/2015 • 5A_390/2015 • 5A_392/2015 • 5A_393/2015 • 5A_395/2015 • 5A_880/2011
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
federal court • appellant • questio • encashment • federalism • bellinzona • justice of the peace • constitutional law • definitive dismissal of objection • decision • civil law • litigation costs • value of matter in dispute • direct federal tax • statement of reasons for the adjudication • statement of affairs • cantonal and municipal tax • request for juridical assistance • negotiation • reason
... Show all