Eidgenössisches Versicherungsgericht
Tribunale federale delle assicurazioni
Tribunal federal d'assicuranzas

Cour des assurances sociales
du Tribunal fédéral

Cause
{T 7}
B 60/04

Arrêt du 20 avril 2005
IIIe Chambre

Composition
Mme et MM. les Juges Leuzinger, Présidente, Lustenberger et Kernen. Greffier : M. Berthoud

Parties
Fondation institution supplétive LPP, av. de Montchoisi 35, 1006 Lausanne, recourante,

contre

P.________, intimé

Instance précédente
Tribunal des assurances du canton de Vaud, Lausanne

(Jugement du 28 janvier 2004)

Considérant en fait et en droit:
que le 3 juillet 2002, la Fondation institution supplétive LPP (la fondation) a requis de P.________ le paiement de la somme de 15'385 fr., avec intérêt à 5 % l'an dès le 25 juin 2002, ainsi que 150 fr. à titre de frais de contentieux (cf. commandement de payer n° X.________ de l'Office des poursuites et faillites de Y.________, notifié le 23 juillet 2002);

que le débiteur a formé opposition à ladite poursuite;

que par écriture du 2 avril 2003, la fondation a saisi le Tribunal des assurances du canton de Vaud en concluant à ce que P.________ fût condamné à lui payer, avec suite de dépens, la somme de 15'385 fr. plus intérêt à 5 % dès le 25 juin 2002 et 150 fr. de frais de contentieux (conclusion n° I), et de rendre une décision qui reconnaisse les droits de la demanderesse et écarte expressément l'opposition (art. 79
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 79 - Ein Gläubiger, gegen dessen Betreibung Rechtsvorschlag erhoben worden ist, hat seinen Anspruch im Zivilprozess oder im Verwaltungsverfahren geltend zu machen. Er kann die Fortsetzung der Betreibung nur aufgrund eines vollstreckbaren Entscheids erwirken, der den Rechtsvorschlag ausdrücklich beseitigt.
LP) (conclusion n° II);

que dans sa réponse du 12 mai 2003, le défendeur a déclaré qu'il reconnaissait le montant de la créance et qu'il retirait son opposition à la poursuite n° X.________;

que par jugement du 28 janvier 2004, la juridiction cantonale a admis partiellement la demande (ch. I du dispositif), en ce sens qu'elle a reconnu le défendeur comme étant débiteur de la recourante de la somme de 15'385 fr. avec intérêt à 5 % l'an dès le 25 juin 2002, et de 150 fr., valeur échue (ch. II), et rejeté toutes autres ou plus amples conclusions (ch. III);

qu'en ce qui concerne le ch. III du dispositif, les premiers juges ont considéré que la poursuite n° X.________ était périmée, si bien que la conclusion n° II de la demanderesse était devenue sans objet et qu'elle devait être rejetée;

que la fondation interjette recours de droit administratif contre ce jugement dont elle demande l'annulation, en concluant au renvoi de la cause aux premiers juges;

que l'intimé n'a pas retiré le pli du Tribunal fédéral des assurances contenant l'invitation à répondre au recours;

que le litige porte uniquement sur le refus du Tribunal cantonal des assurances de prononcer la levée de l'opposition au commandement de payer n° X.________, pour cause de péremption de la poursuite (ch. III du dispositif du jugement du 28 janvier 2004);

que ledit jugement n'a en revanche pas été contesté et est donc entré en force, dans la mesure où l'intimé a été reconnu débiteur de la recourante de la somme de 15'385 fr., augmentée d'intérêt à 5 % l'an dès le 25 juin 2002 et de 150 fr. de frais de contentieux (ch. II du dispositif);

qu'à l'appui de ses conclusions, la recourante fait grief aux premiers juges d'avoir appliqué faussement l'art. 88 al. 2
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
LP;

que selon cette disposition légale, le droit du créancier de requérir la continuation de la poursuite se périme par un an à compter de la notification du commandement de payer (première phrase);

que si opposition a été formée, ce délai ne court pas entre l'introduction de la procédure judiciaire ou administrative et le jugement définitif (seconde phrase);

qu'en l'occurrence, le délai de péremption du commandement de payer avait commencé à courir dès la notification de l'acte au poursuivi, soit le 23 juillet 2002 (ATF 125 III 45 consid. 3b), si bien que la poursuite n'était pas périmée lorsque la recourante avait saisi le Tribunal cantonal des assurances, le 2 avril 2003;

que contrairement à l'avis de la juridiction cantonale, la péremption n'est pas survenue durant la procédure judiciaire, vu l'art. 88 al. 2
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
LP;

que la suspension de la péremption sera levée dès la notification du présent arrêt (ATF 106 III 56; Gilliéron, Commentaire de la loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite, articles 1-88, ch. 61 p. 1417);

qu'en l'espèce, la conclusion portant sur la levée de l'opposition au commandement de payer n° X.________ n'avait plus d'objet à partir du moment où l'intimé avait retiré son opposition;

qu'il s'ensuit que les premiers juges auraient dû donner acte aux parties du retrait de l'opposition, de sorte que le ch. III du dispositif du jugement attaqué sera réformé en ce sens;

que la procédure n'est pas gratuite, s'agissant d'un litige qui ne porte pas sur l'octroi ou le refus de prestations d'assurance (art. 134
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
OJ a contrario), si bien que les frais doivent en être mis à la charge de l'intimé qui succombe (art. 153a
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
, 156 al. 1
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
OJ),

par ces motifs, le Tribunal fédéral des assurances prononce:
1.
Le recours est admis en ce sens que le ch. III du dispositif du jugement du Tribunal des assurances du canton de Vaud du 28 janvier 2004 est réformé comme suit : « Il est donné acte aux parties du retrait de l'opposition formée contre le commandement de payer n° X.________ de l'Office des poursuites et faillites de Y.________ ».
2.
Les frais de justice, d'un montant de 650 fr., sont mis à la charge de l'intimé.
3.
L'avance de frais effectuée par la recourante, d'un montant de 1'300 fr., lui est restituée.
4.
Le présent arrêt sera communiqué aux parties, au Tribunal des assurances du canton de Vaud et à l'Office fédéral des assurances sociales.
Lucerne, le 20 avril 2005
Au nom du Tribunal fédéral des assurances
La Présidente de la IIIe Chambre: Le Greffier:
Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : B_60/04
Datum : 20. April 2005
Publiziert : 08. Mai 2005
Quelle : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Sachgebiet : Berufliche Vorsorge
Gegenstand : Prévoyance professionnelle


Gesetzesregister
OG: 134  153a  156
SchKG: 79 
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 79 - Ein Gläubiger, gegen dessen Betreibung Rechtsvorschlag erhoben worden ist, hat seinen Anspruch im Zivilprozess oder im Verwaltungsverfahren geltend zu machen. Er kann die Fortsetzung der Betreibung nur aufgrund eines vollstreckbaren Entscheids erwirken, der den Rechtsvorschlag ausdrücklich beseitigt.
88
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 88 - 1 Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
1    Ist die Betreibung nicht durch Rechtsvorschlag oder durch gerichtlichen Entscheid eingestellt worden, so kann der Gläubiger frühestens 20 Tage nach der Zustellung des Zahlungsbefehls das Fortsetzungsbegehren stellen.
2    Dieses Recht erlischt ein Jahr nach der Zustellung des Zahlungsbefehls. Ist Rechtsvorschlag erhoben worden, so steht diese Frist zwischen der Einleitung und der Erledigung eines dadurch veranlassten Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens still.
3    Der Eingang des Fortsetzungsbegehrens wird dem Gläubiger auf Verlangen gebührenfrei bescheinigt.
4    Eine Forderungssumme in fremder Währung kann auf Begehren des Gläubigers nach dem Kurs am Tage des Fortsetzungsbegehrens erneut in die Landeswährung umgerechnet werden.
BGE Register
106-III-51 • 125-III-45
Weitere Urteile ab 2000
B_60/04
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
zahlungsbefehl • versicherungsgericht • waadt • bundesgericht • eidgenössisches versicherungsgericht • betreibungsamt • auffangeinrichtung • kantonsgericht • lausanne • gerichtsschreiber • entscheid • bundesgesetz über schuldbetreibung und konkurs • verwaltungsgerichtsbeschwerde • kommunikation • meinung • kostenvorschuss • sozialversicherung • bundesamt für sozialversicherungen • versicherungsleistung