Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}
1B 196/2010

Urteil vom 18. November 2010
I. öffentlich-rechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Féraud, Präsident,
Bundesrichter Raselli, Eusebio,
Gerichtsschreiber Störi.

Verfahrensbeteiligte
X.________, Beschwerdeführer,

gegen

Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn, Barfüssergasse 28, Postfach 157, 4502 Solothurn.

Gegenstand
Disziplinarentscheid,

Beschwerde gegen das Urteil vom 19. Mai 2010
des Obergerichts des Kantons Solothurn, Beschwerdekammer.
Sachverhalt:

A.
Am 3. Februar 2010 eröffnete der Leitende Staatsanwalt des Kantons Solothurn ein Strafverfahren gegen Y.________ wegen einfacher Körperverletzung zum Nachteil von A.Z.________. Am 8. Februar 2010 erteilte er dem Rechtsvertreter von Y.________, Rechtsanwalt X.________, einen Verweis mit der Begründung, er sei in seinen Eingaben vom 22. und vom 26. Januar 2010 in inakzeptabler Art und Weise über A.Z.________ und deren Familie hergefallen, indem er sie als "die Z.________, die Z.________e, der Z.________" sowie als geistes- und verhaltensgestört, wehleidig und zwielichtig aggressiv bezeichnet habe.
Rechtsanwalt X.________ und Y.________ fochten diese Verfügung bei der Beschwerdekammer des Obergerichts an. Diese wies die Beschwerde am 19. Mai 2010 ab, soweit sie darauf eintrat, und auferlegte ihnen die Verfahrenskosten.

B.
Mit Beschwerde in Strafsachen beantragt Rechtsanwalt X.________, dieses Urteil der Beschwerdekammer aufzuheben und die Sache an die Vorinstanz zurückzuweisen.
Die Beschwerdekammer und die Staatsanwaltschaft beantragen, die Beschwerde abzuweisen und verzichten auf Gegenbemerkungen.

Erwägungen:

1.
Die Beschwerdekammer schützte im angefochtenen Entscheid den Verweis, den der Leitende Staatsanwalt dem Beschwerdeführer am 8. Februar 2010 gestützt auf § 18 Abs. 2 der solothurnischen Strafprozessordnung vom 7. Juni 1970 (StPO) erteilte. Nach dieser unter dem Titel "Prozessdisziplin" stehenden Bestimmung kann der verfahrensleitende Staatsanwalt u.a. denjenigen, der sich gegenüber einer Prozesspartei ungebührlich verhält, mit Busse bis zu 250 Franken, im Wiederholungsfall bis zu 500 Franken, oder in leichten Fällen mit einem Verweis belegen. Es handelt sich dabei um die Sanktionierung eines den ordnungsgemässen Verfahrensgang störenden, nach Auffassung der kantonalen Vorinstanzen ungebührlichen Verhaltens des Beschwerdeführers (vgl. Entscheid des Bundesgerichts 1P.29/2002 vom 24. April 2002 E. 2.2 mit Hinweisen). Gegenstand des Verfahrens ist damit nicht eine standesrechtliche Disziplinierung des Beschwerdeführers, wofür nach der abschliessenden Regelung des Anwaltsgesetzes (BGFA; SR 935.61) ausschliesslich die Kantonale Aufsichtsbehörde - im Kanton Solothurn die Anwaltskammer - zuständig wäre.
Der angefochtene Entscheid erging in einem Strafverfahren, womit gegen ihn die Beschwerde in Strafsachen offen steht (BGE 135 I 313). Er schliesst das Verfahren nicht ab, sondern soll vielmehr dessen (ordnungsgemässen) Gang fördern, ist mithin ein Zwischenentscheid. Er kann einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil im Sinn von Art. 93 Abs. 1 lit. a
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 93 Autres décisions préjudicielles et incidentes - 1 Les autres décisions préjudicielles et incidentes notifiées séparément peuvent faire l'objet d'un recours:
1    Les autres décisions préjudicielles et incidentes notifiées séparément peuvent faire l'objet d'un recours:
a  si elles peuvent causer un préjudice irréparable, ou
b  si l'admission du recours peut conduire immédiatement à une décision finale qui permet d'éviter une procédure probatoire longue et coûteuse.
2    En matière d'entraide pénale internationale et en matière d'asile, les décisions préjudicielles et incidentes ne peuvent pas faire l'objet d'un recours.88 Le recours contre les décisions relatives à la détention extraditionnelle ou à la saisie d'objets et de valeurs est réservé si les conditions de l'al. 1 sont remplies.
3    Si le recours n'est pas recevable en vertu des al. 1 et 2 ou qu'il n'a pas été utilisé, les décisions préjudicielles et incidentes peuvent être attaquées par un recours contre la décision finale dans la mesure où elles influent sur le contenu de celle-ci.
BGG bewirken, da eine übermässige "Knebelung" des Verteidigers durch eine überdehnte Verpflichtung zur Schonung der Prozessgegnerin diesen an der effektiven Wahrnehmung seines Mandats hindern kann. Die weiteren Sachurteilsvoraussetzungen geben zu keinen Bemerkungen Anlass, sodass auf die Beschwerde einzutreten ist.

2.
Der Beschwerdeführer wirft der Beschwerdekammer vor, den Sachverhalt willkürlich festgestellt zu haben.

2.1 Der Beschwerdeführer rügt, die obergerichtliche Feststellung, er habe auch das familiäre Umfeld der Strafantragsstellerin verunglimpft, treffe nicht zu. Er hat sich indessen in der Eingabe an die Staatsanwaltschaft vom 6. Januar 2010 dahingehend geäussert, dass das Stellen eines Armenrechtsgesuchs "angesichts der Stellung von Z.________ als Boni-Banker der Crédit Suisse Olten ein starkes, die ganze Schäbigkeit dieser Leute entlarvendes Stück" sei.
Das stellt offensichtlich eine Verunglimpfung B.Z.________s dar, der als Gatte selbstredend zum (engsten) familiären Umfeld der Strafantragsstellerin gehört. B.Z.________ ist zudem entgegen der Behauptung des Beschwerdeführers am Verfahren selber nicht beteiligt, es trifft nicht zu, dass er "gemeinsam mit der Strafantragsstellerin" am 23. Juli 2009 eine Strafanzeige gegen den Mandanten des Beschwerdeführers eingereicht hat. An diesem Datum hat A.Z.________ gegenüber der Kantonspolizei Aussagen zum Vorfall vom 21. Juli 2009 gemacht und - allein - einen Strafantrag gegen den Mandanten des Beschwerdeführers gestellt. Dass sich B.Z.________ nach der umstrittenen Auseinandersetzung zwischen seiner Frau mit Y.________ am Tatort einfand und sie, was nahe liegt, unterstützte, macht ihn keineswegs - auch nicht "faktisch" - zur Verfahrenspartei. Die Feststellung der Beschwerdekammer, der Beschwerdeführer habe das familiäre Umfeld der Strafantragsstellerin verunglimpft, ist nicht unhaltbar, sondern zutreffend.

2.2 Im angefochtenen Urteil wird ausgeführt, die Charakterisierungen der Strafantragsstellerin als wehleidig, zwielichtig aggressiv, geisteskrank und verhaltensgestört stellten schlechterdings nichts anderes als Verunglimpfungen dar. Der Beschwerdeführer rügt, die Beschwerdekammer habe verkannt, dass er mit der Wendung, die Strafantragsstellerin sei laut ihrem eigenen Arzt "wohl verhaltensgestört", nur eine Vermutung geäussert habe.
In seinem Schreiben vom 22. Januar 2010 hatte der Beschwerdeführer die Antragsstellerin unter Hinweis auf den Arztbericht als "wohl verhaltensgestört" bezeichnet sowie geäussert, dieses Verhalten "dürfte Ausdruck der Verhaltensstörung der Z.________" sein. Im Schreiben vom 26. Januar 2010 äusserte der Beschwerdeführer u.a., dass das "erstellte harmlose Geschehen [...] unmöglich die Geisteskrankheit der Z.________ verursacht (oder auch nur mitverursacht) haben kann". Die Feststellung der Vorinstanz, diese Äusserungen seien als Verunglimpfungen zu werten, ist keineswegs offensichtlich unzutreffend.

3.
Der Beschwerdeführer wirft der Beschwerdekammer vor, ihre Begründungspflicht verletzt zu haben.

3.1 Aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
BV) folgt unter anderem die grundsätzliche Pflicht der Behörden, ihren Entscheid zu begründen. Die Begründung muss so abgefasst sein, dass der Betroffene den Entscheid gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann. Die Begründung muss kurz die wesentlichen Überlegungen nennen, von denen sich das Gericht hat leiten lassen und auf die sich sein Entscheid stützt. Nicht erforderlich ist hingegen, dass sich der Entscheid mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt (BGE 133 III 439 E. 3.3 S. 445; 126 I 97 E. 2b S. 102 f. mit Hinweisen).

3.2 Diesen verfassungsrechtlichen Anforderungen genügt der angefochtene Entscheid. Der Beschwerdeführer kann ihm entnehmen, an welchen seiner Äusserungen die Beschwerdekammer Anstoss nahm und weshalb sie in diesen sachlich unnötige Verunglimpfungen und damit Verstösse gegen die Prozessdisziplin sieht. Der Beschwerdeführer war durchaus in der Lage, den Entscheid sachgerecht anzufechten, was sich bereits aus seiner Beschwerdeschrift ergibt. Seine Kritik richtet sich denn letztlich auch weniger gegen die unzureichende Begründungsdichte als gegen die obergerichtlichen Schlussfolgerungen, mit denen er nicht einverstanden ist. Die Gehörsverweigerungsrüge ist unbegründet.

4.
Wie bereits in E. 1 dargelegt, hat die Beschwerdekammer den Verweis entgegen der Auffassung des Beschwerdeführers zu Recht auf das kantonale Prozessrecht gestützt und nicht auf das eidgenössische Anwaltsgesetz. Zu prüfen ist, ob sie dessen einschlägige Bestimmung in haltbarer Weise auf das Verhalten des Beschwerdeführers anwandte und sein verfassungsrechtliche Meinungsfreiheit respektierte.

4.1 Nach § 18 Abs. 2 StPO kann diszipliniert werden, wer sich gegenüber einer Prozesspartei ungebührlich verhält. Auslegung und Anwendung dieser kantonalrechtlichen Bestimmung prüft das Bundesgericht nur auf Willkür. Eine Schranke bei der Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffs "ungebührliches Verhalten" bildet allerdings das (nicht direkt anwendbare) Anwaltsgesetz, dessen Art. 12 die Berufsregeln festlegt. Es wäre unzulässig, ein Verhalten, das nach dieser Bestimmung von der Pflicht zur sorgfältigen und effektiven Wahrnehmung des anwaltlichen Mandats gedeckt wird, zum Anlass einer disziplinarischen Sanktion nach § 18 Abs. 2 StPO zu machen, weil dadurch die Anwendung des Bundesrechts vereitelt würde. Als Verfechter von Parteiinteressen ist der Anwalt einseitig für seinen Klienten tätig und darf in dessen Interesse energisch auftreten und sich scharf ausdrücken, ohne jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Gleichwohl ist er zu einer gewissen Zurückhaltung verpflichtet und gehalten, Eskalationen zu vermeiden. Zwar können ehrverletzende Äusserungen, wenn sie einen hinreichenden Sachbezug haben und nicht über das Notwendige hinausgehen, unter Umständen gerechtfertigt sein. Ansonsten aber werden unnötig diffamierende Äusserungen weder
von Art. 12 lit. a
SR 935.61 Loi fédérale du 23 juin 2000 sur la libre circulation des avocats (Loi sur les avocats, LLCA) - Loi sur les avocats
LLCA Art. 12 Règles professionnelles - L'avocat est soumis aux règles professionnelles suivantes:
a  il exerce sa profession avec soin et diligence;
b  il exerce son activité professionnelle en toute indépendance, en son nom personnel et sous sa propre responsabilité;
c  il évite tout conflit entre les intérêts de son client et ceux des personnes avec lesquelles il est en relation sur le plan professionnel ou privé;
d  il peut faire de la publicité, pour autant que celle-ci se limite à des faits objectifs et qu'elle satisfasse à l'intérêt général;
e  il ne peut pas, avant la conclusion d'une affaire, passer une convention avec son client par laquelle ce dernier accepterait de faire dépendre les honoraires du résultat de l'affaire; il ne peut pas non plus s'engager à renoncer à ses honoraires en cas d'issue défavorable du procès;
f  il doit être au bénéfice d'une assurance responsabilité civile professionnelle offrant une couverture adaptée à la nature et à l'étendue des risques liés à son activité; la somme couvrant les événements dommageables pour une année doit s'élever au minimum à un million de francs; des sûretés équivalentes peuvent remplacer l'assurance responsabilité civile;
g  il est tenu d'accepter les défenses d'office et les mandats d'assistance judiciaire dans le canton au registre duquel il est inscrit;
h  il conserve séparément les avoirs qui lui sont confiés et son patrimoine;
i  lorsqu'il accepte un mandat, il informe son client des modalités de facturation et le renseigne périodiquement ou à sa demande sur le montant des honoraires dus;
j  il communique à l'autorité de surveillance toute modification relative aux indications du registre le concernant.
BGFA (BGE 130 II 270 E. 3.2.2. S. 277, 106 Ia 100 E. 8 S. 108) noch der Meinungsfreiheit (Art. 16
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 16 Libertés d'opinion et d'information - 1 La liberté d'opinion et la liberté d'information sont garanties.
1    La liberté d'opinion et la liberté d'information sont garanties.
2    Toute personne a le droit de former, d'exprimer et de répandre librement son opinion.
3    Toute personne a le droit de recevoir librement des informations, de se les procurer aux sources généralement accessibles et de les diffuser.
BV) gedeckt.

4.2 Im Schreiben vom 22. Januar 2010 bezeichnete der Beschwerdeführer die Anzeigeerstatterin als "wohl verhaltensgestört". In seiner Eingabe vom 26. Januar 2010 finden sich die Sätze: "Sodann soll die Abwehr ihres haltlosen Angriffs auch noch gar die Heilung der Geisteskrankheit der Z.________ beeinträchtigen. Diese Wehleidigkeit der zwielichtig aggressiven Z.________ [...] ist grotesk [...]". und "Dagegen wehrt sich der Beschuldigte damit, dass das hier erstellte harmlose Geschehen [...] unmöglich die Geisteskrankheit der Z.________ verursacht (oder auch nur mitverursacht) haben kann".
Nach der Diagnose des Neurologen Dr. Hayek besteht bei der Strafantragsstellerin der Verdacht einer Anpassungsstörung. Darunter ist nach der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10: F 43.2) eine subjektive Bedrängnis und emotionale Beeinträchtigung (mit Behinderung sozialer Funktionen) zu verstehen, die im allgemeinen innerhalb eines Monats nach dem kritischen Ereignis auftritt und in der Regel nicht länger als 6 Monate dauert. Der Beschwerdeführer hat ein legitimes Interesse, die Glaubwürdigkeit der Strafantragsstellerin bzw. die Glaubhaftigkeit der Strafanzeige in Frage zu stellen und sich dagegen zu wehren. Es ist daher nicht zu beanstanden, dass er versucht, die nach seiner Darstellung unwahren Ausführungen der Strafantragsstellerin mit ihren (angeblichen) psychischen Problemen zu erklären, auch wenn die von ihm aus dem Arztbericht gezogenen einseitigen Folgerungen weit gehen und überzogen scheinen. Diesen weiten Rahmen des Zulässigen sprengt allerdings die Bezeichnung der Strafantragsstellerin als "zwielichtig aggressiv". Zwielichtig bedeutet nach Duden (Synonymwörterbuch, Band 8, 4. A. Mannheim etc. 2006) anrüchig, berüchtigt, von zweifelhaftem Ruf, dubios etc.. Die Qualifizierung der
Strafantragsstellerin als zwielichtig ist bei der Erörterung angeblicher medizinischer Probleme fehl am Platz und zielt auf eine Herabminderung ihrer charakterlichen Integrität, ohne dass ein hinreichender Sachbezug ersichtlich wäre.

4.3 Der Beschwerdeführer bezeichnet die Strafantragsstellerin in seinen Eingaben konsequent als "die Z.________". Zwar ist es namentlich in amtlichen Dokumenten üblich, Personen nur mit dem Namen, ohne Voranstellung von Anrede oder Vornamen, zu bezeichnen. Hingegen ist die Voranstellung des Artikels nur bei Namen berühmter weiblicher Persönlichkeiten gebräuchlich ("die Callas", "die Loren" etc.; Duden, Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim etc. 1983 S. 262), während sie, auf namentlich oder andere Weise genannte Personen bezogen, als unhöflich und abwertend gilt (Duden, Bedeutungswörterbuch, Band 10, 3. A. Mannheim etc. 2002 S. 259). Die Bezeichnung der Strafantragsstellerin als "die Z.________" ist somit abwertend. Dass der Beschwerdeführer mit dieser allgemeinen Verächtlichmachung der Prozessgegnerin seines Mandanten einen legitimen Zweck verfolgen könnte, ist weder dargetan noch ersichtlich.

4.4 In seinem Schreiben vom 6. Januar 2010 kritisierte der Beschwerdeführer die (vermeintliche) Absicht der Strafantragsstellerin, ein Armenrechtsgesuch zu stellen, nachdem ihr Anwalt am 23. Dezember 2009 die Staatsanwaltschaft hatte wissen lassen, dass laut Auskunft des Amtes für öffentliche Sicherheit "die Stellung eines Armenrechtsgesuchs im heutigen Zeitpunkt nicht notwendig erscheint". Der Beschwerdeführer äusserte dazu in der Eingabe vom 6. Januar 2010, man könne "zwar gut verstehen, dass der Ehemann Z.________, ein leitender CS-Banker, den vorliegenden Prozess seiner Frau nicht finanzieren will. Diese Kosten aber im Armenrecht dem Steuerzahler anhängen zu wollen, ist angesichts der Stellung von Z.________ als Boni-Banker der Crédit Suisse Olten ein starkes, die ganze Schäbigkeit dieser Leute entlarvendes Stück". Allein der Umstand, dass der Beschwerdeführer die Strafantragsstellerin für das (vermeintliche) Stellen eines Armenrechtsgesuchs kritisierte, ist disziplinarisch nicht zu beanstanden. Er tat dies allerdings in unnötig abwertender Form, indem er die Strafantragsstellerin und insbesondere auch deren nicht am Verfahren beteiligten Ehemann besonderer Schäbigkeit (laut Duden Band 8, Synonymwörterbuch, a.a.O., bedeutet
schäbig abgenutzt, geizig, gemein) bezichtigte, ohne dass ein hinreichender Sachbezug ersichtlich wäre.

4.5 Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Beschwerdeführer die Strafantragstellerin mit den beanstandeten Äusserungen verächtlich machte, ohne damit einen legitimen Zweck zu verfolgen. Derartige Bemerkungen sind geeignet, das Prozessklima aufzuheizen bzw. zu vergiften und dadurch den Verfahrensgang unnötig zu erschweren. Auch wenn die Verfehlungen nicht besonders schwer wiegen, so hat die Vorinstanz ihr Ermessen nicht überschritten, indem sie diese Art der Prozessführung durch den Beschwerdeführer nicht tolerierte. Sie hat sie zu Recht als bloss leichte Pflichtverletzung eingestuft und mit dem Verweis die leichteste Sanktion ausgesprochen.

5.
Die Beschwerde ist somit abzuweisen. Bei diesem Ausgang des Verfahrens trägt der Beschwerdeführer die Gerichtskosten (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
1    En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
2    Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis.
3    Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés.
4    En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours.
5    Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement.
BGG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 2'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der Staatsanwaltschaft und dem Obergericht des Kantons Solothurn, Beschwerdekammer, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 18. November 2010
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:

Féraud Störi
Information de décision   •   DEFRITEN
Document : 1B_196/2010
Date : 18 novembre 2010
Publié : 06 décembre 2010
Source : Tribunal fédéral
Statut : Non publié
Domaine : Procédure pénale
Objet : Disziplinarentscheid


Répertoire des lois
Cst: 16 
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 16 Libertés d'opinion et d'information - 1 La liberté d'opinion et la liberté d'information sont garanties.
1    La liberté d'opinion et la liberté d'information sont garanties.
2    Toute personne a le droit de former, d'exprimer et de répandre librement son opinion.
3    Toute personne a le droit de recevoir librement des informations, de se les procurer aux sources généralement accessibles et de les diffuser.
29
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
LLCA: 12
SR 935.61 Loi fédérale du 23 juin 2000 sur la libre circulation des avocats (Loi sur les avocats, LLCA) - Loi sur les avocats
LLCA Art. 12 Règles professionnelles - L'avocat est soumis aux règles professionnelles suivantes:
a  il exerce sa profession avec soin et diligence;
b  il exerce son activité professionnelle en toute indépendance, en son nom personnel et sous sa propre responsabilité;
c  il évite tout conflit entre les intérêts de son client et ceux des personnes avec lesquelles il est en relation sur le plan professionnel ou privé;
d  il peut faire de la publicité, pour autant que celle-ci se limite à des faits objectifs et qu'elle satisfasse à l'intérêt général;
e  il ne peut pas, avant la conclusion d'une affaire, passer une convention avec son client par laquelle ce dernier accepterait de faire dépendre les honoraires du résultat de l'affaire; il ne peut pas non plus s'engager à renoncer à ses honoraires en cas d'issue défavorable du procès;
f  il doit être au bénéfice d'une assurance responsabilité civile professionnelle offrant une couverture adaptée à la nature et à l'étendue des risques liés à son activité; la somme couvrant les événements dommageables pour une année doit s'élever au minimum à un million de francs; des sûretés équivalentes peuvent remplacer l'assurance responsabilité civile;
g  il est tenu d'accepter les défenses d'office et les mandats d'assistance judiciaire dans le canton au registre duquel il est inscrit;
h  il conserve séparément les avoirs qui lui sont confiés et son patrimoine;
i  lorsqu'il accepte un mandat, il informe son client des modalités de facturation et le renseigne périodiquement ou à sa demande sur le montant des honoraires dus;
j  il communique à l'autorité de surveillance toute modification relative aux indications du registre le concernant.
LTF: 66 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
1    En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
2    Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis.
3    Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés.
4    En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours.
5    Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement.
93
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 93 Autres décisions préjudicielles et incidentes - 1 Les autres décisions préjudicielles et incidentes notifiées séparément peuvent faire l'objet d'un recours:
1    Les autres décisions préjudicielles et incidentes notifiées séparément peuvent faire l'objet d'un recours:
a  si elles peuvent causer un préjudice irréparable, ou
b  si l'admission du recours peut conduire immédiatement à une décision finale qui permet d'éviter une procédure probatoire longue et coûteuse.
2    En matière d'entraide pénale internationale et en matière d'asile, les décisions préjudicielles et incidentes ne peuvent pas faire l'objet d'un recours.88 Le recours contre les décisions relatives à la détention extraditionnelle ou à la saisie d'objets et de valeurs est réservé si les conditions de l'al. 1 sont remplies.
3    Si le recours n'est pas recevable en vertu des al. 1 et 2 ou qu'il n'a pas été utilisé, les décisions préjudicielles et incidentes peuvent être attaquées par un recours contre la décision finale dans la mesure où elles influent sur le contenu de celle-ci.
Répertoire ATF
106-IA-100 • 126-I-97 • 130-II-270 • 133-III-439 • 135-I-313
Weitere Urteile ab 2000
1B_196/2010 • 1P.29/2002
Répertoire de mots-clés
Trié par fréquence ou alphabet
cour des plaintes • emploi • tribunal fédéral • autorité inférieure • avocat • ministère public • comportement • état de fait • frais judiciaires • recours en matière pénale • loi fédérale sur la libre circulation des avocats • rapport médical • mois • sanction administrative • olten • dénonciation pénale • greffier • droit constitutionnel • décision • partie à la procédure • intéressé • procédure • comportement irrespectueux • jour déterminant • affection psychique • maladie mentale • acte de recours • mandant • code de procédure pénale suisse • soleure • dignité professionnelle • motivation de la décision • document écrit • motivation de la demande • frais de la procédure • pouvoir d'appréciation • conscience • volonté • plainte pénale • chambre des avocats • droit d'être entendu • hameau • prévenu • décision incidente • soupçon • famille • rencontre • directeur • fonction • question • valeur • pré • diagnostic • lausanne • à l'intérieur • lésion corporelle simple • présomption • caractère • médecin • prénom • amende • notion juridique indéterminée • tiré • intoxication • case postale
... Ne pas tout montrer