Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Corte I
A-5761/2014
Sentenza del 15 Iuglio 2016
Giudici Claudia Pasqualetto Péquignot, (presidente del collegio),Jürg Steiger, Jérôme Candrian;
Composizione
cancelliere Manuel Borla
1.A._______,
2.B._______,
3.C._______,
4.D._______,
Parti 5.SEV Sindacato, Viale Stazione 31, 6500 Bellinzona,
6.Transfair,Via Cantonale 19, 6814 Lamone,
7.Gewerkschaft UNIA, Weltpoststrasse 20, 3000 Berna 15,
tutti patrocinati dall'avv. Dr. Franco Gianoni, Studio legale e notarile Gianoni, Via Visconti 5, casella postale 1018, 6501 Bellinzona,
ricorrenti,
contro
Ferrovie federali svizzere,
Recht & Compliance, Personenverkehr, Wylerstrasse 123/125, 3000 Berna,
autorità inferiore.
Oggetto Liceità di atti materiali.
Fatti:
A.
Il 7 maggio 2014, al termine della giornata lavorativa, su ordine della Direzione delle Officine delle Ferrovie federali svizzere (in seguito: Direzione delle Officine) a Bellinzona, dipendenti della ditta Securitas eseguivano nei confronti delle persone in uscita dallo stabile delle Officine delle Ferrovie federali svizzere (in seguito: Officine o OBe), un controllo sistematico con l'obbiettivo di prevenire "furti senza scasso".
B.
Con istanza del 30 maggio 2014 A._______, B._______, C._______ e D._______, come pure i sindacati del Personale dei trasporti (SEV), Transfair, e UNIA, hanno chiesto alle Ferrovie Federali Svizzere, Divisione viaggiatori (in seguito: FFS), di costatare attraverso decisione scritta l'illiceità della perquisizione, a loro dire personale, effettuata il 7 maggio 2014.
C.
Con scritto del 4 settembre 2014 le FFS hanno evidenziato il carattere preventivo della citata azione di sensibilizzazione, come pure negato qualsiasi perquisizione a carattere personale. Inoltre a dire dell'autorità federale il presidente della Commissione del personale (in seguito: CoPe) fu informato preventivamente circa l'intenzione della Direzione delle Officine di procedere con i citati controlli.
D.
Con scritto dell'8 ottobre 2014 A._______, B._______, C._______ e D._______ e i sindacati SEV, Transfair, e UNIA (in seguito: i ricorrenti) hanno interposto ricorso al Tribunale amministrativo federale (in seguito: il Tribunale o TAF), chiedendo l'annullamento della decisione del 4 settembre 2014, nonché l'accertamento dell'illiceità della perquisizione personale dei collaboratori, effettuata il 7 maggio 2014. Protestate tasse e spese. In particolare i ricorrenti hanno censurato la violazione del principio di legalità, la violazione della personalità dei dipendenti perquisiti, come pure la violazione del principio di proporzionalità.
E.
Con osservazioni del 12 novembre 2014 l'autorità di prima istanza ha chiesto a questo Tribunale di respingere l'atto ricorsuale. In proposito, le FFS hanno indicato di avere agito nel rispetto del contratto collettivo di lavoro FFS (in seguito: CCL FFS) e delle direttive vigenti, come pure di essersi astenute dall'effettuare perquisizioni personali come denunciato dai ricorrenti, bensì di avere effettuato unicamente un controllo dei bagagli a mano.
F.
Con scritto del 19 gennaio 2015 i ricorrenti si sono riconfermati nelle proprie conclusioni e argomentazioni, producendo le testimonianze scritte di alcuni dipendenti delle Officine FFS W._______, X._______, Y._______, Z._______, A._______ e D._______. I ricorrenti hanno altresì evidenziato che "se del caso, si chiede che questi operai vengano sentiti quali testi".
G.
Ulteriori argomentazioni ed allegazioni saranno riprese, per quanto più di interesse, nel prosieguo.
Diritto:
1.
1.1 Fatta eccezione delle decisioni previste dall'art. 32

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
1.2 Il TAF esamina d'ufficio e con pieno potere di cognizione la questione a sapere se sono adempiute le condizioni di ammissibilità del ricorso (DTAF 2007/6, consid. 1 con rinvii; DTAF 2008/48, consid. 1.2 non pubblicato).
1.3 Costituisce una decisione a norma dell'art. 5 cpv. 1

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |
1.4 Nel caso di atti materiali, il legislatore ha regolato il diritto ricorsuale degli interessati con il nuovo art. 25a

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 25a - 1 Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann von der Behörde, die für Handlungen zuständig ist, welche sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und Rechte oder Pflichten berühren, verlangen, dass sie: |
|
1 | Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann von der Behörde, die für Handlungen zuständig ist, welche sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und Rechte oder Pflichten berühren, verlangen, dass sie: |
a | widerrechtliche Handlungen unterlässt, einstellt oder widerruft; |
b | die Folgen widerrechtlicher Handlungen beseitigt; |
c | die Widerrechtlichkeit von Handlungen feststellt. |
2 | Die Behörde entscheidet durch Verfügung. |
1.5 In concreto, l'atto impugnato, ossia lo scritto delle FFS del 4 settembre 2014, non è suddiviso in parti e reca a margine la sola dicitura: "istanza di decisione circa atti materiali". Da un punto di vista contenutistico, l'autorità di prima istanza ha ritenuto "necessario precisare", che i controlli controversi sono stati limitati al bagaglio a mano, che la ditta Securitas non ha intrapreso alcuna misura nei confronti delle persone reticenti alla perquisizione, ad eccezione della registrazione del nominativo, e che nessuna perquisizione personale è stata effettuata. Lo scritto termina quindi informando che la Direzione delle Officine sarebbe restata a disposizione per ulteriori chiarimenti, senza peraltro indicare alcun rimedio giuridico.
Ciò detto, se da una parte lo scritto risulti determinante ed abbia un influsso diretto sui diritti nonché sulla situazione giuridica dei ricorrenti, nella misura in cui esso riconosca la liceità del controllo effettuato il 7 maggio 2014, dall'altra parte l'atto risulta carente da un punto di vista formale, segnatamente nella mancata indicazione dei rimedi giuridici.
1.6 Conseguentemente, il Tribunale ritiene pacifico considerare l'atto impugnato una decisione ai sensi dell'art. 5

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
1.7
1.7.1 Con riferimento alla legittimazione ricorsuale, il Tribunale ricorda come l'insorgente debba dimostrare l'esistenza di un interesse attuale volto ad ottenere un giudizio da parte dell'autorità ricorsuale (art. 48

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
1.7.2 In concreto, sebbene l'interesse attuale e pratico dei ricorrenti sia assente, l'atto materiale, ossia la perquisizione ordinata dal datore di lavoro, potrebbe riprodursi. Inoltre sussiste un interesse pubblico, anche se non del tutto primordiale, alla risoluzione della problematica posta con l'impugnativa inoltrata.
1.8 Il ricorso è poi stato interposto tempestivamente (art. 20

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 20 - 1 Berechnet sich eine Frist nach Tagen und bedarf sie der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Mitteilung folgenden Tage zu laufen. |
|
1 | Berechnet sich eine Frist nach Tagen und bedarf sie der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Mitteilung folgenden Tage zu laufen. |
2 | Bedarf sie nicht der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Auslösung folgenden Tage zu laufen. |
2bis | Eine Mitteilung, die nur gegen Unterschrift des Adressaten oder einer anderen berechtigten Person überbracht wird, gilt spätestens am siebenten Tag nach dem ersten erfolglosen Zustellungsversuch als erfolgt.51 |
3 | Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag. Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Vertreter Wohnsitz oder Sitz hat.52 |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
Con ricorso al TAF possono essere invocati la violazione del diritto federale, l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti nonché l'inadeguatezza (art. 49

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
3.
Con il proprio gravame i ricorrenti contestano la decisione impugnata, chiedendo a questo Tribunale di accertare l'illiceità della perquisizione personale avvenuta il 7 maggio 2014. In particolare, essi hanno censurato la violazione del principio di proporzionalità, la violazione del principio di legalità, e la violazione della personalità dei dipendenti perquisiti.
4.
4.1 In primo luogo i ricorrenti hanno censurato la violazione del principio di proporzionalità, poiché l'obbiettivo di una sensibilizzazione delle maestranze avrebbe potuto essere conseguito con altre misure, meno incisive, piuttosto che con una perquisizione personale indiscriminata. L'autorità di prima istanza ha, in un primo tempo, fondato l'ammissibilità dei controlli nell'interesse della collettività pubblica alla tutela dell'integralità del proprio patrimonio come pure nell'importanza di preservare e tutelare i "collaboratori onesti". In sede di decisione amministrativa nonché in sede ricorsuale, invece, le FFS hanno sottolineato che la misura effettuata il 7 maggio 2014 aveva principalmente lo scopo di sensibilizzare in modo generico le maestranze. Essa ha quindi negato ogni perquisizione personale precisando che il controllo degli individui in uscita dallo stabile delle Officine si è limitato al "bagaglio a mano"; provvedimento che, a loro dire, è risultato essere "quello più blando", considerati i furti ripetuti di materiale e di attrezzature come pure le denunce reiterate di diversi collaboratori.
4.2 Il principio della proporzionalità, sancito dagli art. 5 cpv. 2 e

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 13 Schutz der Privatsphäre - 1 Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs. |
|
1 | Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs. |
2 | Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
4.3 Qui di seguito verrà quindi esaminato dapprima l'interesse pubblico ad adottare misure nel caso delle Officine FFS di Bellinzona.
4.3.1 Nello specifico le Officine FFS di Bellinzona svolgono, per il conto delle FFS ed anche altre imprese ferroviarie, lavori di manutenzione delle locomotive e vagoni passeggeri e merci. Esse occupano oltre 400 collaboratori, i quali devono potere svolgere le mansioni assegnate con i mezzi e utensili messi a disposizione dal datore di lavoro. Le FFS stesse, com'è per altro notorio, sono un ente pubblico, concessionario, che svolge un compito d'interesse pubblico per la Confederazione. È quindi conforme all'interesse pubblico che venga tutelato il patrimonio di cui fanno parte i vari attrezzi da lavoro - tra altro anche almeno in parte finanziati da fondi pubblici - messi a disposizione dei collaboratori. Pure conforme all'interesse pubblico, nonché ai vari disposti applicabili (cfr. la Legge federale del 24 marzo 2000 sul personale della Confederazione, LPers, RS 172.220.1, nonché il contratto collettivo di lavoro delle FFS, CCL FFS nella versione in vigore fino dal 1° luglio 2011, applicabile nella presente fattispecie considerata la decisione impugnata, adottata il 4 settembre 2014) risulta essere la tutela dell'ambiente di lavoro e la preservazione della salute in senso lato dei collaboratori, evitando l'instaurazione di un clima di sospetto in seno alle Officine. Va pure evidenziato che al datore di lavoro spetta l'obbligo di dotare i dipendenti degli utensili e del materiale necessario per l'espletamento delle loro funzioni (art. 69

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
4.3.2 In casu, le FFS hanno indicato che lo scopo della misura adottata fosse la ricerca di una sensibilizzazione delle maestranze alla problematica furti e sparizione degli utensili da lavoro; sennonché tale sensibilizzazione è da considerarsi più un mezzo per raggiungere gli scopi di interesse pubblico come sopra descritti (cfr. consid. 4.3.2). Ne discenderebbe quindi che la misura adottata sarebbe da considerarsi illecita, in assenza di un interesse pubblico allegato e comprovato, senza entrare nel merito delle censure sollevate dai ricorrenti. In altre parole, né al momento dell'emanazione dell'atto impugnato, né susseguentemente, le FFS hanno spiegato o comprovato l'ampiezza della problematica nelle Officine FFS di Bellinzona, sicché l'atto impugnato già sotto quel aspetto risulta carente. Tuttavia, anche volendo considerare le allegazioni presentate dal datore di lavoro come pertinenti, ammettendo quale interesse pubblico da perseguire pure la sensibilizzazione delle maestranze oltre agli altri interessi pubblici sopradescritti, le allegazioni dell'autorità inferiore non trovano miglior sorte, come emerge dall'analisi del gravame di violazione del principio di proporzionalità di cui al considerando che segue.
4.4 Il principio della proporzionalità è suddiviso in tre regole: quella
dell'idoneità (consid. 4.4.1), quella della necessità (consid. 4.4.2) e quella della proporzionalità in senso stretto (consid. 4.4.3; DTF 136 I 17 consid. 4.4, DTF 135 I 246 consid. 3.1, DTF 130 II 425 consid. 5.2, DTF 124 I 40 consid. 3e).
4.4.1 Il principio d'idoneità impone che la misura sia atta al raggiungimento di uno scopo di interesse pubblico (DTF 128 I 310 consid. 5b/cc). In concreto, siccome la perquisizione all'uscita dello stabile delle Officine - personale o limitata al bagaglio a mano - determini in modo diretto i responsabili di un ipotetico reato di furto, essa è una misura atta a sensibilizzare i collaboratori circa l'importanza per le Officine di continuare a disporre degli propri attrezzi e quindi di preservare il buon funzionamento, l'efficacia e l'affidabilità dei compiti pubblici di spettanza delle FFS; conseguentemente essa tende alla tutela di un interesse pubblico generale.
4.4.2 Il principio di necessità impone che la misura sia necessaria alla realizzazione dello scopo d'interesse pubblico. In questo ambito, la misura deve limitarsi a quanto necessario (DTF 130 II 425 consid. 5.2). Nella fattispecie, il mezzo scelto, se lo scopo fosse stato la sensibilizzazione delle maestranze, come sostengono le FFS, non si giustificava una perquisizione, personale o limitata al bagaglio a mano, addirittura presso 3 cancelli dello stabile delle Officine. Inoltre essa è avvenuta in modo sistematico da parte degli agenti Securitas, i quali hanno provveduto pure alla redazione di un rapporto scritto, in capo ai dipendenti che si sono opposti a tale misura, come pure in capo a quei dipendenti che sono stati trovati in possesso di materiale delle Officine senza relativo giustificativo (peraltro limitati a due individui).
In queste circostanze, il presente Tribunale ritiene che l'obbiettivo di un'efficace sensibilizzazione poteva essere raggiunto con altre misure meno incisive rispetto alla perquisizione sistematica sopracitata, sia essa personale o limitata al bagaglio a mano, quali, a titolo esemplificativo, la sensibilizzazione delle maestranze in riunione plenaria, l'apposizione di cartellonistica negli appositi spazi comunicativi presso lo stabile Officine, o ancora uno scritto informativo personale trasmesso a tutti dipendenti. Si sarebbe anche potuto procedere ad un'informazione generale circa il futuro controllo. Ciò detto, costatata la presenza di provvedimenti alternativi che avrebbero leso in minor misura la garanzia e tutela della sfera privata del personale FFS controllato, il Tribunale ritiene che la perquisizione, sia essa limitata al bagaglio a mano o personale, non abbia rispettato la regola della necessità.
4.4.3 A fronte di quanto sopra, è quindi superfluo procedere con l'analisi del rispetto della regola della proporzionalità in senso stretto - detta anche regola della preponderanza dell'interesse pubblico - che impone all'autorità di procedere attentamente alla ponderazione tra l'interesse pubblico perseguito e il contrapposto interesse privato (DTF 129 I 12 consid. 6).
4.5 Stante la violazione del principio della proporzionalità, il presente Tribunale non ritiene necessario l'analisi delle ulteriori censure sollevate dagli insorgenti, segnatamente la violazione del principio di legalità e la violazione della personalità dei dipendenti perquisiti. In questo contesto, determinare se la perquisizione sia stata limitata al bagaglio a mano o sia stata a carattere personale, è un aspetto che può rimanere inevaso. Conseguentemente pure la domanda di audizione dei testimoni indicati, presentata in sede di osservazioni dagli insorgenti, può rimanere inevasa.
5.
A titolo abbondanziale, il Tribunale considera che, qualora emergessero in seno alle Officine nuovi ripetuti furti di materiale con contestuale istaurazione di un clima di sospetto all'interno delle maestranze, si giustificherebbero, dopo un'eventuale nuova sensibilizzazione (ad oggi effettuata) o attraverso altre misure - segnatamente l'ammonimento - interventi più incisivi; tra di essi si segnalano pure l'apertura di un'inchiesta amministrativa e l'istanza di intervento del Ministero Pubblico del cantone Ticino con contestuale inchiesta penale. In altri termini, secondo la gravità della minaccia all'interesse pubblico e nel rispetto del principio della proporzionalità (in casu violato), le FFS sono legittimate ad adottare nuove ed anche più incisive misure.
6.
State quanto sopra esposto, l'atto di perquisizione effettuato dagli agenti della ditta Securitas, per conto della Direzione delle Officine, nei confronti del personale in uscita dallo stabilimento il 7 maggio 2014, ha configurato gli estremi dell'atto illecito, poiché effettuato in violazione del principio della proporzionalità; l'importanza dell'interesse pubblico nella fattispecie a adottare misure non è neppure stata esposta ne comprovata.
7.
In base all'art. 34 cpv. 2

SR 172.220.1 Bundespersonalgesetz vom 24. März 2000 (BPG) BPG Art. 34 Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis - 1 Kommt bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis keine Einigung zu Stande, so erlässt der Arbeitgeber eine Verfügung. |
|
1 | Kommt bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis keine Einigung zu Stande, so erlässt der Arbeitgeber eine Verfügung. |
1bis | Versetzungsentscheide oder andere dienstliche Anweisungen an das einer Versetzungspflicht unterstehende Personal gemäss Artikel 21 Absatz 1 Buchstaben a und cbis stellen keine beschwerdefähigen Verfügungen dar.106 |
2 | Das erstinstanzliche Verfahren sowie das Beschwerdeverfahren nach Artikel 36 sind kostenlos, ausser bei Mutwilligkeit.107 |
3 | Abgewiesene Stellenbewerberinnen und Stellenbewerber haben keinen Anspruch auf den Erlass einer anfechtbaren Verfügung.108 |
(il dispositivo è sulla pagina seguente)
Per questi motivi, il Tribunale amministrativo federale pronuncia:
1.
Il ricorso è accolto.
2.
Non si prelevano spese processuali.
3.
Alla crescita in giudicato del presente giudizio l'autorità inferiore corrisponderà ai ricorrenti in solido l'importo di 1'000 franchi a titolo di ripetibili.
4.
Comunicazione a:
- ricorrenti (atto giudiziario)
- autorità inferiore (atto giudiziario)
Il presidente del collegio: Il cancelliere:
Claudia Pasqualetto Péquignot Manuel Borla
Rimedi giuridici:
Contro la presente decisione può essere interposto ricorso in materia di diritto pubblico al Tribunale federale, 1000 Losanna 14, entro un termine di 30 giorni dalla sua notificazione (art. 82 e

SR 172.220.1 Bundespersonalgesetz vom 24. März 2000 (BPG) BPG Art. 34 Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis - 1 Kommt bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis keine Einigung zu Stande, so erlässt der Arbeitgeber eine Verfügung. |
|
1 | Kommt bei Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis keine Einigung zu Stande, so erlässt der Arbeitgeber eine Verfügung. |
1bis | Versetzungsentscheide oder andere dienstliche Anweisungen an das einer Versetzungspflicht unterstehende Personal gemäss Artikel 21 Absatz 1 Buchstaben a und cbis stellen keine beschwerdefähigen Verfügungen dar.106 |
2 | Das erstinstanzliche Verfahren sowie das Beschwerdeverfahren nach Artikel 36 sind kostenlos, ausser bei Mutwilligkeit.107 |
3 | Abgewiesene Stellenbewerberinnen und Stellenbewerber haben keinen Anspruch auf den Erlass einer anfechtbaren Verfügung.108 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
1bis | Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14 |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Data di spedizione: