Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
5A 724/2011
Sentenza del 13 febbraio 2013
II Corte di diritto civile
Composizione
Giudici federali von Werdt, Presidente,
Hohl, Marazzi,
Cancelliera Antonini.
Partecipanti al procedimento
A.________,
patrocinato dall'avv. Hans Peter Aeberhard,
ricorrente,
contro
B.________,
patrocinato dall'avv. Cristina Keller,
opponente.
Oggetto
contestazione di un testamento,
ricorso contro la sentenza emanata il 2 settembre 2011 dalla I Camera civile del Tribunale cantonale dei Grigioni.
Fatti:
A.
A.a Il 21 febbraio 1991 i coniugi C.________ e D.________ hanno stipulato un contratto successorio nella forma pubblica. Essi si sono istituiti reciprocamente quali unici eredi dell'intera successione (art. 2). Hanno istituito B.________ e E.________ quali eredi finali, definendo le loro quote ereditarie mediante attribuzione di determinati beni patrimoniali, sotto esplicita esclusione dell'obbligo di collazione (art. 3 n. 1 e 2); alla quota ereditaria di B.________ essi hanno tra l'altro attribuito 50 azioni nominative F.________SA (art. 3 n. 2.1), azioni litigiose nella presente procedura. I coniugi hanno poi pattuito l'elargizione di diversi legati (art. 3 n. 3), tra i quali 100 azioni nominative F.________SA a A.________ (art. 3 n. 3.3) e 48 azioni nominative F.________SA ad altre due persone (art. 3 n. 3.4 e 3.5). L'eredità rimanente dopo deduzione delle quote ereditarie, dei predetti legati e dei costi di liquidazione della successione è infine stata destinata a più persone mediante ulteriori legati (art. 3 n. 4). I contraenti si sono riservati la facoltà di disporre diversamente a causa di morte delle azioni F.________SA legate (art. 3 n. 3), nonché di disporre liberamente a causa di morte di oggetti mobili (dipinti,
gioielli, mobilio, ecc.) e di eventuali piccoli doni (art. 4 n . 2). In un secondo contratto successorio 25 ottobre 1991, che completa il primo, i coniugi C.________ e D.________ hanno concesso a A.________ un diritto di compera personale su tutte le azioni F.________SA non già attribuitegli per legato.
C.________ è deceduto il 6 gennaio 1992. D.________, la cui successione è in causa nella fattispecie, è deceduta il 29 marzo 2007. Con un testamento olografo 10 settembre 1995 ella aveva nuovamente favorito A.________ devolvendogli tutte le azioni F.________SA non già attribuitegli mediante contratto successorio (tra le quali le 50 azioni qui litigiose), e mediante convenzione 5 luglio 2000 ella aveva anticipatamente trasferito a A.________ 198 azioni nominative F.________SA in proprietà.
A.b B.________, cui erano state attribuite 50 azioni F.________SA per contratto successorio 21 febbraio 1991, si è opposto alla devoluzione di queste ultime effettuata da D.________ in favore di A.________ per testamento olografo 10 settembre 1995. Dopo un infruttuoso tentativo di conciliazione, con istanza 27 febbraio 2009 B.________ ha quindi - per quanto qui di rilievo - contestato tale testamento e ha chiesto che l'attribuzione a A.________ delle azioni F.________SA fosse "ridotta delle 50 azioni nominative assegnate a B.________ tenore contratto successorio 21 febbraio 1991", postulando che fosse di conseguenza ordinato a A.________ di restituire tali azioni alla successione, subordinatamente di pagare alla successione a beneficio di B.________ l'importo di fr. 50'000.-- oltre interessi.
A.c Con sentenza 10 novembre 2009 il Tribunale distrettuale di Moesa ha parzialmente accolto l'istanza 27 febbraio 2009 annullando - per quanto qui di rilievo - il legato di cui al testamento olografo 10 settembre 1995 di D.________ in favore di A.________ e riducendolo di 50 azioni nominative F.________SA. Il Tribunale distrettuale ha però rigettato l'azione di condanna a restituzione delle azioni rispettivamente a pagamento di fr. 50'000.-- non avendo B.________ contestato il trasferimento di proprietà in vita delle azioni.
B.
Con appello 20 gennaio 2010 B.________ ha chiesto di completare la sentenza 10 novembre 2009 nel senso di ordinare a A.________ di restituire alla successione 50 azioni nominative F.________SA spettanti a B.________, subordinatamente di pagare alla successione a beneficio di B.________ l'importo di fr. 50'000.-- oltre interessi. Con appello 22 gennaio 2010 A.________ ha invece postulato di respingere la petizione promossa nei suoi confronti, nella misura in cui l'autorità precedente vi è entrata nel merito, e di dichiarare inammissibile l'azione di riduzione.
Con sentenza 2 settembre 2011 la I Camera civile del Tribunale cantonale dei Grigioni ha parzialmente accolto l'appello di B.________, constatando che il testamento olografo 10 settembre 1995 di D.________ in favore di A.________ e la convenzione 5 luglio 2000 conclusa fra D.________ e A.________ violano il contratto successorio 21 febbraio 1991 e condannando A.________ a versare a B.________ l'importo di fr. 50'000.--. La Corte cantonale ha invece respinto l'appello di A.________.
C.
Con ricorso in materia civile 12 ottobre 2011 A.________ ha impugnato la sentenza 2 settembre 2011 al Tribunale federale, postulando l'annullamento della stessa, la reiezione - nella misura della loro ammissibilità - dell'azione di contestazione, dell'azione di riduzione e dell'azione creditoria promosse da B.________ nei suoi confronti ed il rinvio della causa all'istanza inferiore per nuova decisione sulle spese di procedura e ripetibili nel senso dei considerandi. Il ricorrente ha lamentato la violazione del diritto federale in merito all'interpretazione dell'art. 3 n. 2.1 e della riserva ad art. 3 n. 3 del contratto successorio 21 febbraio 1991, nonché l'applicazione arbitraria dell'ormai abrogato diritto processuale civile grigionese.
Non sono state chieste osservazioni al ricorso.
Diritto:
1.
1.1 La sentenza impugnata è una decisione finale (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36 |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36 |
2 | Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen: |
a | ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
b | ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet; |
c | eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 72 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen. |
|
1 | Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen. |
2 | Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch: |
a | Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide: |
b1 | über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen, |
b2 | über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsregisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfindungspatente, Pflanzensorten und Topografien, |
b3 | über die Bewilligung zur Namensänderung, |
b4 | auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen, |
b5 | auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstreckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen, |
b6 | auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes, |
b7 | ... |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
|
1 | In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
a | 15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen; |
b | 30 000 Franken in allen übrigen Fällen. |
2 | Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig: |
a | wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
b | wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
c | gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
d | gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin; |
e | gegen Entscheide des Bundespatentgerichts. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...93 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 76 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und |
b | durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.40 |
1.2 L'allegato ricorsuale in esame è stato redatto in lingua tedesca. Nel gravame non viene tuttavia fatta valere alcuna ragione per scostarsi dalla regola sancita dall'art. 54 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden. |
|
1 | Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden. |
2 | Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt. |
3 | Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen. |
4 | Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist. |
1.3 Con il ricorso in materia civile può essere fatta valere la violazione del diritto federale (art. 95 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
1.4 Il Tribunale federale è tenuto ad applicare d'ufficio il diritto federale (art. 106 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
Il Tribunale federale fonda il suo ragionamento giuridico sull'accertamento dei fatti svolto dall'autorità inferiore (art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
2.
In forza dell'art. 494
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 509 - 1 Der Erblasser kann seine letztwillige Verfügung jederzeit in einer der Formen widerrufen, die für die Errichtung vorgeschrieben sind. |
|
1 | Der Erblasser kann seine letztwillige Verfügung jederzeit in einer der Formen widerrufen, die für die Errichtung vorgeschrieben sind. |
2 | Der Widerruf kann die Verfügung ganz oder zum Teil beschlagen. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
Secondo la giurisprudenza, le regole del diritto delle obbligazioni relative all'interpretazione dei contratti si applicano anche ai contratti successori. La vera e concorde volontà dei contraenti è perciò determinante (questione di fatto). Se non si può provare la reale e concorde volontà dei contraenti, occorre trovare la loro volontà presunta interpretando le loro dichiarazioni secondo il principio dell'affidamento, ovvero secondo il senso che ogni parte poteva e doveva ragionevolmente attribuire alle dichiarazioni di volontà dell'altro tenuto conto del testo letterale, del contesto nel quale le dichiarazioni sono state espresse e di tutte le circostanze concrete (questione di diritto che il Tribunale federale esamina liberamente; esso si fonda comunque sul contenuto della manifestazione di volontà e sulle circostanze del caso, che attengono ancora ai fatti; v. DTF 135 III 410 consid. 3.2; 133 III 61 consid. 2.2.1). L'interpretazione letterale ha la precedenza sugli altri metodi di interpretazione; tuttavia dalle altre clausole contrattuali, dallo scopo perseguito dalle parti oppure ancora da altre circostanze può risultare che il testo di una clausola non restituisce con esattezza il senso dell'accordo. Il senso esatto di una
clausola contrattuale deriva anzitutto dal contesto nel quale essa si situa. Le circostanze che hanno accompagnato la stipulazione del contratto o gli interessi dei contraenti a tale momento possono pure essere presi in considerazione (DTF 133 III 406 consid. 2.2 con rinvii; sentenza 5A 473/2011 del 29 maggio 2012 consid. 6 con rinvii, non pubblicato in DTF 138 III 489).
La questione a sapere se una disposizione contenuta in un contratto successorio sia contrattuale, e con ciò vincolante, o unilaterale, e quindi revocabile, deve essere risolta in base agli interessi dei contraenti, se la loro reale e concorde volontà non può essere determinata ed il tenore letterale della clausola non fornisce un'indicazione precisa (DTF 133 III 406 consid. 2.3 con rinvii).
3.
In concreto la Corte cantonale ha considerato che "sia l'interpretazione letterale e sistematica del contratto successorio 21 febbraio 1991 sia la particolare forma d'istituzione di eredi suggeriscono prevalentemente" che la disposizione che prevede l'attribuzione di 50 azioni F.________SA a B.________ (art. 3 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
In merito alle conseguenze della contestazione ex art. 494 cpv. 3
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
4.
Il ricorrente lamenta la violazione del diritto federale in merito all'interpretazione dell'art. 3 n. 2.1 e della riserva ad art. 3 n. 3 del contratto successorio 21 febbraio 1991. Afferma, in sostanza, che l'attribuzione delle 50 azioni F.________SA a B.________ (art. 3 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
A dire del ricorrente, il Tribunale cantonale avrebbe inoltre violato il diritto federale per non aver fondato la sua sentenza sulla soluzione che prevede il diritto successorio nei casi in cui difettano sia le quote degli eredi sia gli oggetti dei legati. Questa argomentazione ricorsuale è tuttavia incomprensibile e si appalesa pertanto di primo acchito inammissibile.
Il ricorrente si prevale poi dell'applicazione arbitraria del principio dispositivo previsto dall'ormai abrogato diritto processuale civile grigionese (v. infra consid. 4.2).
Egli conclude pertanto alla reiezione - nella misura della loro ammissibilità - dell'azione di contestazione, dell'azione di riduzione e dell'azione creditoria promosse dall'opponente.
4.1 In assenza, come in concreto, di accertamenti di fatto sulla volontà reale e concorde dei contraenti, la questione a sapere se la disposizione contenuta nel contratto successorio 21 febbraio 1991 che prevede l'attribuzione di 50 azioni F.________SA a B.________ (art. 3 n. 2.1) sia una clausola contrattuale, vincolante, oppure una clausola unilaterale, revocabile, deve essere risolta mediante un'interpretazione secondo il principio dell'affidamento (DTF 133 III 406 consid. 2.5).
4.1.1 Il tenore letterale (in lingua tedesca) della sola disposizione all'esame non fornisce un'indicazione precisa in merito al suo carattere contrattuale oppure unilaterale. Essa va pertanto esaminata in relazione con le altre disposizioni del contratto successorio 21 febbraio 1991 (DTF 133 III 406 consid. 3.2). Ora, come rettamente osservato dalla Corte cantonale, mediante tale atto giuridico i contraenti hanno disposto dettagliatamente dell'intero loro patrimonio, prevedendo l'attribuzione - alla morte del secondo coniuge o in caso di morte simultanea dei coniugi - di quote di eredità (con precisa assegnazione di beni patrimoniali) e di legati per la totalità dell'eredità. Essi si sono riservati la facoltà di disporre diversamente a causa di morte delle azioni F.________SA legate, nonché di disporre liberamente a causa di morte di oggetti mobili (dipinti, gioielli, mobilio, ecc.) e di eventuali piccoli doni. Si deve pertanto ammettere, fondandosi sul testo del contratto successorio, che i contraenti abbiano previsto che al coniuge superstite non sarebbe rimasto un ampio potere di disposizione (contrariamente alla fattispecie esaminata nella DTF 133 IIII 406, v. in particolare consid. 3.3), ciò che suggerisce l'esistenza di
un'obbligazione contrattuale di quest'ultimo nei confronti del coniuge predeceduto.
La facoltà di disporre diversamente a causa di morte delle azioni F.________SA si riferisce unicamente alle azioni legate (ossia le 148 "vermachte Aktien") e non a quelle attribuite all'erede istituito B.________, come si evince chiaramente sia dai termini usati dai contraenti sia dalla sistematica del contratto successorio (la riserva è infatti inserita all'art. 3 n. 3 - "Vermächtnisse" - subito dopo i n. 3.3, 3.4 e 3.5), ricordato per di più che il contratto successorio è stato redatto da un notaio. Il ricorrente considera che l'attribuzione delle 50 azioni F.________SA a B.________ sarebbe da considerare quale prelegato. La sua argomentazione non può però essere condivisa: dal tenore e dalla sistematica del contratto successorio emerge infatti in modo chiaro che le 50 azioni compongono (con altri beni) la quota ereditaria dell'opponente, erede istituito; esse non possono pertanto costituire un prelegato.
4.1.2 Non solo il testo del contratto successorio, ma pure la presa in considerazione degli interessi dei contraenti porta a concludere che la disposizione all'esame sia di natura contrattuale.
L'autorità inferiore (lasciata irrisolta la questione delle relazioni di parentela fra i coniugi contraenti e gli eredi istituiti rispettivamente i legatari) ha infatti valutato che sia stato C.________ a voler avvantaggiare B.________ quale erede istituito finale, mentre il favorire A.________ quale legatario abbia corrisposto alla volontà di D.________. La Corte cantonale è giunta a tale conclusione - non censurata dal ricorrente - prendendo in considerazione il fatto che alla quota ereditaria di B.________, oltre alle 50 azioni F.________SA, sono pure state attribuite 75 azioni della società G.________, azioni di proprietà di C.________ al momento della stipulazione del contratto, mentre al ricorrente, oltre alle 100 azioni F.________SA, sono pure state legate 38 azioni della società G.________, azioni di proprietà di D.________. Avendo voluto favorire B.________, C.________ aveva pertanto un interesse a che D.________ fosse vincolata alla disposizione all'esame.
4.1.3 Sulla base di un'interpretazione secondo il principio dell'affidamento occorre pertanto ammettere che la disposizione contenuta nel contratto successorio 21 febbraio 1991 che prevede l'attribuzione di 50 azioni F.________SA a B.________ (art. 3 n. 2.1) sia una disposizione contrattuale, e con ciò vincolante.
Il Tribunale cantonale non ha quindi violato il diritto federale nel considerare che il testamento olografo 10 settembre 1995, mediante il quale D.________ ha attribuito al ricorrente tutte le azioni F.________SA, sia una disposizione a causa di morte incompatibile, ai sensi dell'art. 494 cpv. 3
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
Il ricorrente non nega che la convenzione 5 luglio 2000, mediante la quale D.________ gli ha trasferito in vita la proprietà di 198 azioni F.________SA, sia un "mezzo d'esecuzione anticipata del testamento" 10 settembre 1995 e sia stata anch'essa, implicitamente, contestata dall'opponente, come ritenuto dall'autorità inferiore. Egli affronta infatti tale argomento unicamente laddove afferma che non vi era alcuna conclusione riferita alla predetta convenzione ed invoca la violazione della massima dispositiva prevista dall'ormai abrogato diritto processuale civile grigionese (v. infra consid. 4.2). Il ricorrente, inoltre, non si confronta sufficientemente con l'argomentazione della Corte cantonale secondo la quale, sebbene il contratto successorio 21 febbraio 1991 non contenga esplicitamente una limitazione di disporre in vita del patrimonio attribuito, un tale divieto risulta comunque chiaramente dallo scopo del predetto contratto, dato che quest'ultimo stabilisce l'assegnazione di precisi e determinati beni agli eredi istituiti (v. anche sentenze 5C.71/2001 del 28 settembre 2001 consid. 3b con rinvii; 5C.79/1998 del 29 maggio 1998 consid. 2 con rinvii); il ricorrente si limita infatti ad apoditticamente affermare che i beni
assegnati agli eredi istituiti costituirebbero soltanto delle unità di grandezza per determinare la quota ereditaria, fondandosi in parte su fatti non accertati dall'autorità inferiore. In queste circostanze non si può pertanto affermare che la Corte cantonale abbia violato il diritto federale ritenendo che la convenzione 5 luglio 2000 sia una donazione incompatibile, ai sensi dell'art. 494 cpv. 3
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 494 - 1 Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
|
1 | Der Erblasser kann sich durch Erbvertrag einem andern gegenüber verpflichten, ihm oder einem Dritten seine Erbschaft oder ein Vermächtnis zu hinterlassen. |
2 | Er kann über sein Vermögen frei verfügen. |
3 | Verfügungen von Todes wegen und Zuwendungen unter Lebenden, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke, unterliegen jedoch der Anfechtung, soweit sie: |
1 | mit den Verpflichtungen aus dem Erbvertrag nicht vereinbar sind, namentlich wenn sie die erbvertraglichen Begünstigungen schmälern; und |
2 | im Erbvertrag nicht vorbehalten worden sind.509 |
4.1.4 Nella misura in cui censura la violazione del diritto federale, il ricorso va pertanto respinto (per quanto ammissibile).
4.2 Il ricorrente si prevale anche di un'applicazione arbitraria del principio dispositivo previsto dall'art. 119 del codice di procedura civile del Cantone dei Grigioni del 1° dicembre 1985 (di seguito: CPC/GR, in vigore fino al 31 dicembre 2010 ed ancora applicabile alla fattispecie, v. art. 404 cpv. 1 e
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz ZPO Art. 404 Weitergelten des bisherigen Rechts - 1 Für Verfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig sind, gilt das bisherige Verfahrensrecht bis zum Abschluss vor der betroffenen Instanz. |
|
1 | Für Verfahren, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtshängig sind, gilt das bisherige Verfahrensrecht bis zum Abschluss vor der betroffenen Instanz. |
2 | Die örtliche Zuständigkeit bestimmt sich nach dem neuen Recht. Eine bestehende Zuständigkeit nach dem alten Recht bleibt erhalten. |
A sostegno della sua critica il ricorrente si limita però ad affermare in modo apodittico che ciò che non è oggetto di conclusioni non può essere oggetto del dispositivo. La sua censura d'arbitrio nell'applicazione del diritto cantonale non soddisfa pertanto le esigenze di motivazione poste dall'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
5.
Il ricorrente afferma infine che il Tribunale cantonale avrebbe respinto la conclusione principale di B.________ tendente alla restituzione delle 50 azioni F.________SA del valore attuale di fr. 2,9725 milioni, senza però attribuire spese di procedura e ripetibili a suo carico, applicando così in modo arbitrario l'art. 122 CPC/GR. Egli conclude perciò al rinvio della causa all'istanza inferiore per nuova decisione sulle spese di procedura e ripetibili nel senso dei considerandi.
Giusta l'art. 122 dell'abrogato CPC/GR, la parte soccombente viene di regola obbligata ad assumersi tutte le spese della procedura e a rifondere alla parte vincente tutte le spese necessarie derivanti a quest'ultima dalla controversia giudiziaria, e se nessuna delle parti ha vinto completamente le spese della procedura e le ripetibili possono essere ripartite in proporzione.
Il Tribunale cantonale non ha accollato spese di procedura e ripetibili all'opponente, ritenendo che la reiezione della sua conclusione principale tendente alla restituzione in natura delle azioni non fosse di grande rilevanza nel contesto dell'insieme della procedura. I Giudici cantonali hanno infatti osservato che B.________ già con la sua istanza aveva riconosciuto che alla sua pretesa di restituzione si opponeva il diritto di compera del ricorrente, e che qualora quest'ultimo avesse voluto mantenere le azioni in proprietà avrebbe dovuto unicamente pagare il prezzo di compera prestabilito. In merito alle ripetibili il Tribunale cantonale ha inoltre evidenziato che il ricorrente non ha contestato in nessun stadio della procedura il diritto di compera e che pertanto, per la conclusione principale dell'opponente, non gli si è creato un dispendio degno di nota.
Con tale motivazione il ricorrente non si confronta a sufficienza, ma si limita a semplicemente opporre la sua opinione a quella dei Giudici cantonali, affermando in modo generico che la ripartizione delle spese di procedura e delle ripetibili dovrebbe essere proporzionata al valore di lite contenuto nella conclusione principale dell'opponente (fr. 2,9725 milioni, pari al valore attuale delle 50 azioni F.________SA) ed al rischio incorso di perdere definitivamente tale valore patrimoniale. La critica ricorsuale è appellatoria e comunque fondata su un fatto - il valore attuale delle azioni F.________SA - che non è stato constatato nel giudizio impugnato, senza che il ricorrente lamenti un accertamento incompleto dei fatti da parte dell'autorità inferiore (v. supra consid. 1.4). Ne segue che pure questa censura d'arbitrio nell'applicazione del diritto cantonale non adempie le esigenze di motivazione di cui all'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
6.
Da quanto precede risulta che il ricorso va respinto nella misura della sua ammissibilità. Le spese giudiziarie seguono la soccombenza (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:
1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.
2.
Le spese giudiziarie di fr. 7'000.-- sono poste a carico del ricorrente.
3.
Comunicazione ai patrocinatori delle parti e alla I Camera civile del Tribunale cantonale dei Grigioni.
Losanna, 13 febbraio 2013
In nome della II Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero
Il Presidente: von Werdt
La Cancelliera: Antonini