Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

7B 273/2023, 7B 274/2023, 7B 275/2023, 7B 276/2023

Urteil vom 11. April 2024

II. strafrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Abrecht, Präsident,
Bundesrichter Kölz, Hofmann,
Gerichtsschreiber Schurtenberger.

Verfahrensbeteiligte
Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft, Hauptabteilung Besondere Delikte, Rheinstrasse 27, Postfach, 4410 Liestal,
Beschwerdeführerin,

gegen

7B 273/2023
A.________,
vertreten durch Advokat Daniel Wagner,

Beschwerdegegner,

7B 274/2023
B.________,
vertreten durch Advokat Sandro Horlacher,
Beschwerdegegner,

7B 275/2023
C.________,
vertreten durch Advokat Ramón D. Eichenberger,
Beschwerdegegner,

7B 276/2023
D.________,
vertreten durch Fürsprecher Sararard Arquint,
Beschwerdegegner.

Gegenstand
Strafverfahren; Aussonderung von Verfahrensakten,

Beschwerden gegen die Beschlüsse des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 20. Dezember 2022 und 20. März 2023.

Sachverhalt:

A.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft, Hauptabteilung Besondere Delikte, ermittelt seit 2016 im Rahmen der Aktion "Struppi" gegen A.________, C.________, D.________ und B.________ sowie weitere Personen wegen des Verdachts der qualifizierten Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie der qualifizierten Geldwäscherei. Die den genannten Personen zur Last gelegten Delikte sollen im Raum Basel, aber auch in diversen anderen europäischen Staaten begangen worden sein. Im Rahmen dieser Strafuntersuchung wurden verschiedene von der Staatsanwaltschaft angeordnete und durch das zuständige Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft genehmigte geheime Überwachungsmassnahmen durchgeführt, unter anderem Audio- und GPS-Überwachungen von Fahrzeugen, die auf die beschuldigten Personen eingelöst waren oder von diesen genutzt wurden. Während der Zeit der Überwachung bewegten sich diese Fahrzeuge wiederholt in mehreren europäischen Staaten, insbesondere in Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Frankreich.

B.
Nachdem die beschuldigten Personen über die geheimen Überwachungsmassnahmen in Kenntnis gesetzt worden waren, beantragten sie bei der Staatsanwaltschaft übereinstimmend, sämtliche Überwachungsergebnisse mit Auslandsbezug, die ohne vorgängige Genehmigung durchgeführt worden seien, und alle daraus gewonnen Folgebeweise aus den Verfahrensakten zu entfernen und sofort zu vernichten. Die entsprechenden Anträge der beschuldigten Personen wurden von der Staatsanwaltschaft abgelehnt, soweit diese darauf eintrat.
Mit Beschluss vom 20. Dezember 2022 sowie drei Beschlüssen vom 20. März 2023 hiess das Kantonsgericht Basel-Landschaft die gegen die Verfügungen der Staatsanwaltschaft erhobenen Beschwerden der beschuldigten Personen - soweit sich diese auf die Verwertbarkeit der im Ausland erhobene Beweismittel bezogen - gut. Das Kantonsgericht ordnete die sofortige Entfernung und Vernichtung sämtlicher aus der Überwachung auf ausländischem Territorium entstammenden Daten bzw. Ergebnisse an. Zudem wies es die Staatsanwaltschaft an, die daraus abgeleiteten Beweise zu ermitteln und darüber zu entscheiden, ob diese bis zum Abschluss des Verfahrens in den Akten verbleiben oder aus diesen entfernt werden müssen.

C.
Mit vier Eingaben vom 2. Juni 2023 erhebt die Staatsanwaltschaft beim Bundesgericht Beschwerde in Strafsachen. Sie beantragt, die angefochtenen Beschlüsse betreffend A.________ (Verfahren 7B 273/2023; ehemals 1B 302/2023), B.________ (Verfahren 7B 274/2023; ehemals 1B 303/2023), C.________ (Verfahren 7B 275/2023; ehemals 1B 304/2023) und D.________ (Verfahren 7B 276/2023; ehemals 1B 310/2023) aufzuheben und die Beschwerden der beschuldigten Personen an das Kantonsgericht abzuweisen respektive die Sache zur neuen Entscheidung an das Kantonsgericht zurückzuweisen.
Mit Verfügung vom 26. Juni 2023 vereinigte das Bundesgericht die genannten Verfahren und erkannte den Beschwerden auf Antrag der Staatsanwaltschaft die aufschiebende Wirkung zu. Mit Eingabe vom 6. Juli 2023 beantragte die Vorinstanz unter Verweisung auf die angefochtenen Entscheide die Abweisung der Beschwerden, verzichtete im Übrigen aber auf eine Vernehmlassung. Sämtliche Beschwerdegegner reichten eine Vernehmlassung ein und beantragten die Abweisung der Beschwerden, soweit darauf einzutreten sei.

Erwägungen:

1.
Angefochten sind vier kantonal letztinstanzliche Entscheide betreffend die Aussonderung und Vernichtung von Verfahrensakten. Dagegen steht die Beschwerde in Strafsachen grundsätzlich offen (Art. 78 ff
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
2    Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über:
a  Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind;
b  den Vollzug von Strafen und Massnahmen.
. BGG). Die angefochtenen Entscheide schliessen das gegen die Beschwerdegegner laufende Strafverfahren nicht ab. Gemäss Art. 93 Abs. 1 lit. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
BGG sind sie daher nur unmittelbar mit Beschwerde an das Bundesgericht anfechtbar, wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können (vgl. BGE 148 IV 155 E. 1.1; 144 IV 321 E. 2.3; je mit Hinweisen). Inwiefern diese Voraussetzung vorliegend erfüllt ist, kann offenbleiben, da die Beschwerden ohnehin unbegründet sind.

2.
Im internationalen Strafrecht gilt der Grundsatz der Territorialität (BGE 146 IV 36 E. 2.2; 143 IV 21 E. 3.2-3.4, 270 E. 4.7; 141 IV 108 E. 5.3 und 5.12; Urteil 7B 159/2022 vom 11. Januar 2024 E. 5.1, zur Publikation vorgesehen; je mit Hinweisen). Nach diesem kann ein Staat die mit seiner Souveränität verbundenen Befugnisse - darunter die Strafverfolgungsgewalt - nur innerhalb seines eigenen Gebietes ausüben. Die Staaten müssen somit gegenseitig ihre Souveränität beachten. In Anbetracht dieses Grundsatzes ist ein Staat auch nicht ermächtigt, Untersuchungs- und Strafverfolgungsmassnahmen auf dem Gebiet eines anderen Staates ohne dessen Zustimmung vorzunehmen. Von einem Staat oder seinen Beamten auf dem Gebiet eines anderen Staates ohne eine solche Zustimmung vorgenommene hoheitliche Akte sind somit unzulässig und stellen eine Verletzung der Souveränität und der territorialen Integrität des betroffenen Staates dar, was einer Verletzung des Völkerrechts gleichkommt. Eine Verletzung des Territorialitätsprinzips kann auch erfolgen, wenn der verfolgende Staat sich mittels objektiv als unfair beurteilten Mitteln Beweismittel oder von Sicherungsmassnahmen betroffene Vermögenswerte namentlich unter Verletzung der für die internationale
Rechtshilfe in Strafsachen geltenden Regeln beschafft. Nicht nötig ist, dass die Behörde auf ausländischem Gebiet gehandelt hat, um die Souveränität des ausländischen Staates zu verletzen; es genügt, dass ihre Handlungen Wirkungen auf dem Gebiet dieses Staates entfalten (zum Ganzen: BGE 146 IV 36 E. 2.2 mit zahlreichen Hinweisen; siehe auch Urteil 7B 120/2022 vom 5. Oktober 2023 E. 2.4.2.1.).
Zu den amtlichen Handlungen, die das Territorialitätsprinzip und die Souveränität eines anderen Staates beachten müssen, zählt namentlich der Einsatz von technischen Überwachungsgeräten im Sinne von Art. 280
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 280 Zweck des Einsatzes - Die Staatsanwaltschaft kann technische Überwachungsgeräte einsetzen, um:
a  das nicht öffentlich gesprochene Wort abzuhören oder aufzuzeichnen;
b  Vorgänge an nicht öffentlichen oder nicht allgemein zugänglichen Orten zu beobachten oder aufzuzeichnen;
c  den Standort von Personen oder Sachen festzustellen.
StPO. Dies gilt nach der publizierten Rechtsprechung des Bundesgerichts auch bei der Installation von technischen Überwachungsgeräten wie GPS-Sender oder Mikrophone auf Schweizer Territorium an in der Schweiz immatrikulierten Motorfahrzeugen, sofern sich diese Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt im Hoheitsgebiet eines anderen Staates befinden (BGE 146 IV 36 E. 2.3; Urteile 1B 93/2021 vom 19. Juli 2021 E. 2; 1B 302/2020 vom 15. Februar 2021 E. 3).
Der Einsatz von technischen Überwachungsgeräten im Hoheitsgebiet eines fremden Staates ist nach der Rechtsprechung nur zulässig, wenn die Strafbehörden dazu nach internationalem Recht ermächtigt sind oder der betroffene Staat nach den Regeln der internationalen Rechtshilfe sein (grundsätzlich vorgängig einzuholendes) Einverständnis erteilt hat. Unter Verletzung des Territorialitätsprinzips mittels technischer Überwachungsgeräte gewonnene Erkenntnisse sind absolut unverwertbar (BGE 146 IV 36 E. 2; bestätigt in den Urteilen 7B 120/2022 vom 5. Oktober 2023 E. 2.4; 1B 93/2021 vom 19. Juli 2021 E. 2; 1B 302/2020 vom 15. Februar 2021 E. 3).

3.

3.1. In tatsächlicher Hinsicht stellt die Vorinstanz fest, die von den geheimen Überwachungsmassnahmen betroffenen und mit GPS-Sender sowie Wanze ausgestatteten Fahrzeuge hätten sich nicht nur auf schweizerischem Staatsgebiet, sondern wiederholt in mehreren europäischen Ländern wie insbesondere Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Frankreich bewegt. Unter Verweisung auf die zitierte Rechtsprechung des Bundesgerichts gelangt sie zum Schluss, es stehe ausser Frage, dass ein Auslandsbezug vorliege und entsprechend zu prüfen sei, ob die Voraussetzungen für den Einsatz von technischen Überwachungsgeräten im Ausland gegeben waren.
Diesbezüglich hält die Vorinstanz zusammengefasst fest, die Voraussetzungen seien nicht erfüllt. Es liege kein internationales Recht in der Form von Verträgen, bilateralen Vereinbarungen oder internationalem Gewohnheitsrecht vor, welches die in der Schweiz angeordneten technischen Überwachungsmassnahmen im Ausland zulassen würden. Weiter habe auch keine vorgängige Zustimmung der jeweiligen ausländischen Behörden zu den fraglichen Überwachungsmassnahmen, oder zufolge Dringlichkeit zumindest ein sofortiges bzw. unverzügliches Rechtshilfeersuchen, vorgelegen. Stattdessen gehe aus den Akten vielmehr hervor, dass die Rechtshilfegesuche erst knapp zwei Jahre nach Beginn der technischen Überwachungsmassnahmen gestellt worden seien. Dies könne nicht als rechtzeitig, sondern müsse als klar verspätetet betrachtet werden, zumal für ein derart langes Zuwarten keine plausiblen Gründe vorlägen.
Mit Blick auf die nicht gegebenen Voraussetzungen für den Einsatz der technischen Überwachungsgeräte im Ausland gelangt die Vorinstanz, unter Verweisung auf die zitierte Rechtsprechung des Bundesgerichts, zum Ergebnis, die dabei gewonnenen Erkenntnisse seien absolut unverwertbar im Sinne von Art. 144 Abs. 1
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 144 Einvernahme mittels Videokonferenz - 1 Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine Einvernahme mittels Videokonferenz durchführen, wenn das persönliche Erscheinen der einzuvernehmenden Person nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich ist.
1    Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine Einvernahme mittels Videokonferenz durchführen, wenn das persönliche Erscheinen der einzuvernehmenden Person nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich ist.
2    Die Einvernahme wird in Ton und Bild festgehalten.
Satz 2 StPO und daher unverzüglich aus den Verfahrensakten zu entfernen und zu vernichten.

3.2. Die Beschwerdeführerin bestreitet den von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt nicht und macht auch nicht geltend, die Vorinstanz sei von der vorstehend dargestellten Rechtsprechung abgewichen. Sie räumt vielmehr ausdrücklich ein, dass, sofern man der bundesgerichtlichen Rechtsprechung folge, wonach es wegen Verletzung des Territorialitätsprinzips rechtzeitig diverser Rechtshilfeersuchen bedurft hätte, diese Voraussetzungen "in casu tatsächlich nicht eingehalten worden" seien. Stattdessen legt sie auf rund 20 Seiten dar, weshalb sie die mit BGE 146 IV 36 begründete und hiernach mehrfach bestätigte (siehe E. 2 hiervor) Rechtsprechung als fehlerhaft erachte und sich deren Überprüfung geradezu aufdränge.

3.3. Eine Änderung der Rechtsprechung muss sich auf ernsthafte, sachliche Gründe stützen, die - vor allem im Hinblick auf das Gebot der Rechtssicherheit - umso gewichtiger sein müssen, je länger die als falsch oder nicht mehr zeitgemäss erkannte Rechtsanwendung für zutreffend erachtet worden ist. Eine Praxisänderung lässt sich nur begründen, wenn die neue Lösung besserer Erkenntnis des Gesetzeszweckes, veränderten äusseren Verhältnissen oder gewandelten Rechtsanschauungen entspricht, andernfalls ist die bisherige Praxis beizubehalten (BGE 149 II 381 E. 7.3.1; 149 V 177 E. 4.5; 148 III 270 E. 7.1; je mit Hinweisen).
Aus den Vorbringen der Beschwerdeführerin, ergeben sich keine Gesichtspunkte, die eine Praxisänderung nahelegen würden. Stattdessen legt sie in erster Linie ihre eigene Rechtsauffassung dar, wonach die bisherige Rechtsprechung vom Gesetzgeber "mit Sicherheit nicht gewollt" sei. Auf die von der Beschwerdeführerin kritisierte und erst kürzlich erneut bestätigte Rechtsprechung ist nicht zurückzukommen.

3.4. Unbegründet ist der Vorwurf der Beschwerdeführerin, die Vorinstanz habe ihren Anspruch auf rechtliches Gehör dadurch verletzt, dass sie nicht detailliert auf ihre Kritik an der vorzitierten bundesgerichtlichen Rechtsprechung eingegangen sei. Denn dazu war sie unter gehörsrechtlichen Gesichtspunkten auch nicht gehalten.

4.
Die Beschwerden sind abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist. Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind keine Gerichtskosten zu erheben (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
und 4
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
BGG). Der Kanton Basel Landschaft hat den obsiegenden Beschwerdegegnern je eine angemessene Parteientschädigung zu bezahlen (Art. 68
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
BGG). Der Beschwerdegegner im Verfahren 7B 275/2023 hat um unentgeltliche Rechtspflege ersucht, weshalb die Entschädigung praxisgemäss seinem Rechtsvertreter zuzusprechen ist. Sein Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung wird damit gegenstandslos.

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerden werden abgewiesen, soweit darauf eingetreten wird.

2.
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.

3.

3.1. Der Kanton Basel-Landschaft hat den Beschwerdeführer im Verfahren 7B 273/2023 für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'000.-- zu entschädigen.

3.2. Der Kanton Basel-Landschaft hat den Beschwerdeführer im Verfahren 7B 274/2023 für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'000.-- zu entschädigen.

3.3. Der Kanton Basel-Landschaft hat den Rechtsvertreter des Beschwerdeführers im Verfahren 7B 275/2023, Rechtsanwalt Ramón D. Eichenberger, für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'000.-- zu entschädigen.

3.4. Der Kanton Basel-Landschaft hat den Beschwerdeführer im Verfahren 7B 236/2023 für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'000.-- zu entschädigen.

4.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 11. April 2024

Im Namen der II. strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Abrecht

Der Gerichtsschreiber: Schurtenberger
Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : 7B_273/2023
Datum : 11. April 2024
Publiziert : 06. Mai 2024
Quelle : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Sachgebiet : Strafprozess
Gegenstand : Strafverfahren; Aussonderung von Verfahrensakten
Einordnung : Änderung der Rechtsprechung


Gesetzesregister
BGG: 66 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
68 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
78 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
2    Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über:
a  Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind;
b  den Vollzug von Strafen und Massnahmen.
93
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
StPO: 144 
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 144 Einvernahme mittels Videokonferenz - 1 Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine Einvernahme mittels Videokonferenz durchführen, wenn das persönliche Erscheinen der einzuvernehmenden Person nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich ist.
1    Staatsanwaltschaft und Gerichte können eine Einvernahme mittels Videokonferenz durchführen, wenn das persönliche Erscheinen der einzuvernehmenden Person nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich ist.
2    Die Einvernahme wird in Ton und Bild festgehalten.
280
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 280 Zweck des Einsatzes - Die Staatsanwaltschaft kann technische Überwachungsgeräte einsetzen, um:
a  das nicht öffentlich gesprochene Wort abzuhören oder aufzuzeichnen;
b  Vorgänge an nicht öffentlichen oder nicht allgemein zugänglichen Orten zu beobachten oder aufzuzeichnen;
c  den Standort von Personen oder Sachen festzustellen.
BGE Register
141-IV-108 • 143-IV-21 • 144-IV-321 • 146-IV-36 • 148-III-270 • 148-IV-155 • 149-II-381 • 149-V-177
Weitere Urteile ab 2000
1B_302/2020 • 1B_302/2023 • 1B_303/2023 • 1B_304/2023 • 1B_310/2023 • 1B_93/2021 • 7B_120/2022 • 7B_159/2022 • 7B_236/2023 • 7B_273/2023 • 7B_274/2023 • 7B_275/2023 • 7B_276/2023
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
bundesgericht • basel-landschaft • beschwerdegegner • vorinstanz • kantonsgericht • beschuldigter • vernichtung • entscheid • rechtsanwalt • bewilligung oder genehmigung • beschwerde in strafsachen • rechtshilfegesuch • ausländischer staat • niederlande • deutschland • frankreich • gerichtskosten • unentgeltliche rechtspflege • beweismittel • sachverhalt
... Alle anzeigen