Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
4A 212/2010
Sentenza del 10 febbraio 2011
I Corte di diritto civile
Composizione
Giudici federali Klett, Presidente,
Kolly, Ramelli, Giudice supplente,
Cancelliere Piatti.
Partecipanti al procedimento
A.________ SpA,
patrocinata dagli avv. Mauro Molo e Attilio Rampini,
istante,
contro
B.________ Inc.,
patrocinata dall'avv. Andrea Mondini,
controparte.
Oggetto
arbitrato internazionale,
domanda di revisione del lodo arbitrale della Corte internazionale di arbitrato della Camera di Commercio Internazionale, con sede a Ginevra, del 20 aprile 2009.
Fatti:
A.
La A.________ Spa, Milano, vende e distribuisce su licenza in Italia e nella Svizzera italiana diversi giochi da tavolo quali F.________, E.________ e G.________ (H.________). Licenziante è la B.________ Inc., X.________ (USA), subentrata alla C.________ Inc., Beverly (USA). Il 31 gennaio 1987 quest'ultima aveva stipulato un contratto di licenza con la A.________ Spa (si trattava di un accordo transattivo nell'ambito di una controversia arbitrale). Ai fini di questa procedura è sufficiente ricordare che la clausola II prevedeva che il contratto sarebbe scaduto la prima volta il 31 dicembre 2006; la scadenza si sarebbe però prorogata "automaticamente" fino al 31 dicembre 2016 se la licenziataria avesse venduto nel 2006 almeno 150'000 giochi F.________ e 60'000 G.________.
B.
Tra le parti sorsero divergenze che sfociarono in una procedura arbitrale avviata dalla A.________ Spa contro la B.________ Inc. davanti alla Corte internazionale di arbitrato della Camera di Commercio Internazionale di Parigi con atto depositato il 31 luglio 2006. L'attrice chiedeva che fosse accertata la violazione di diversi obblighi contrattuali e di buona fede e che la convenuta fosse condannata ad adempiere il contratto o a risarcirle il danno patito. B.________ Inc. si era opposta a queste domande e in via riconvenzionale aveva chiesto che fosse accertata la decadenza del contratto di licenza al 31 dicembre 2006 in conformità con la citata clausola II, non avendo l'attrice raggiunto le quote di vendita stabilite.
Il Tribunale arbitrale si era costituito formalmente il 16 gennaio 2007 con sede a Ginevra. Con lodo del 20 aprile 2009 - statuendo in diritto secondo la legge italiana e usando l'italiano - aveva accertato che il contratto di licenza era cessato definitivamente il 31 dicembre 2006 e respinto di conseguenza la domanda di adempimento presentata dall'attrice; aveva inoltre addebitato alla convenuta diverse inadempienze e rinviato ad altra sede la quantificazione del danno; infine aveva respinto la domanda dell'attrice di restituzione di royalties pagate in eccedenza.
C.
Con istanza del 19 aprile 2010 la A.________ Spa chiede al Tribunale federale la revisione del lodo arbitrale e, in via principale, la riforma dei dispositivi concernenti la decadenza del contratto di licenza e gli oneri processuali; in via subordinata domanda il rinvio della causa alla Corte internazionale di arbitrato per nuovo giudizio. Propone in entrambi i casi l'audizione di due testimoni nonché l'acquisizione della documentazione che produce e dell'incartamento della causa arbitrale.
Con risposta del 2 luglio 2010 la B.________ Inc. domanda di dichiarare l'istanza inammissibile e, se così non fosse, di rinviare la causa al Tribunale arbitrale, non potendone il Tribunale federale riformare il giudizio.
Le parti hanno proceduto ad un secondo scambio di scritti.
Diritto:
1.
La lite pertiene alla giurisdizione arbitrale internazionale, avendo le due parti in causa domicilio all'estero. Sede dell'arbitrato è Ginevra e non risulta che le parti avessero concluso una convenzione di esclusione nel senso dell'art. 176 cpv. 2

SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 176 - 1 Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.159 |
|
1 | Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.159 |
2 | Die Parteien können die Geltung dieses Kapitels durch eine Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft ausschliessen und die Anwendung des dritten Teils der ZPO160 vereinbaren. Die Erklärung bedarf der Form gemäss Artikel 178 Absatz 1.161 |
3 | Der Sitz des Schiedsgerichts wird von den Parteien oder der von ihnen benannten Schiedsgerichtsinstitution, andernfalls vom Schiedsgericht162 bezeichnet. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 123 Andere Gründe - 1 Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
|
1 | Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
2 | Die Revision kann zudem verlangt werden: |
a | in Zivilsachen und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, wenn die ersuchende Partei nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismittel auffindet, die sie im früheren Verfahren trotz gehöriger Aufmerksamkeit nicht beibringen konnte, unter Ausschluss der Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Entscheid entstanden sind; |
b | in Strafsachen, wenn die Voraussetzungen von Artikel 410 Absätze 1 Buchstaben a und b sowie 2 StPO111 erfüllt sind; |
c | in Sachen, die Ansprüche auf Ersatz von nuklearem Schaden betreffen, aus den in Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008113 genannten Gründen. |
Le domande di riforma del lodo arbitrale sono tuttavia inammissibili. Se accogliesse la domanda di revisione, il Tribunale federale non potrebbe pronunciarsi sul merito, tantomeno assumere prove, ma ritornerebbe la causa al Tribunale arbitrale che già si è pronunciato oppure a un collegio ancora da costituirsi (DTF 134 III 286 consid. 2, con rinvii).
2.
2.1 L'istante invoca per l'appunto l'art. 123 cpv. 2 lett. a

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 123 Andere Gründe - 1 Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
|
1 | Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
2 | Die Revision kann zudem verlangt werden: |
a | in Zivilsachen und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, wenn die ersuchende Partei nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismittel auffindet, die sie im früheren Verfahren trotz gehöriger Aufmerksamkeit nicht beibringen konnte, unter Ausschluss der Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Entscheid entstanden sind; |
b | in Strafsachen, wenn die Voraussetzungen von Artikel 410 Absätze 1 Buchstaben a und b sowie 2 StPO111 erfüllt sind; |
c | in Sachen, die Ansprüche auf Ersatz von nuklearem Schaden betreffen, aus den in Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008113 genannten Gründen. |
L'istante spiega che il fatto le si è rivelato durante la preparazione del processo che avvierà per il risarcimento del danno. Raccolti i dati concernenti le vendite dei giochi F.________ e G.________ in diversi paesi europei, ha chiesto ragguagli a D.________, già amministratore delegato di B.________ Italia. Il 31 marzo 2010 questi avrebbe riferito che "B.________ ha manifestato la volontà di non volere sviluppare H.________ (G.________) in Europa, dopo che negli USA il gioco è stato abbandonato fin dal 2000 nella versione cartacea e relegato alla sola piattaforma Internet (...)" e che "le vendite di H.________ in Europa sono state praticamente inesistenti". Questa circostanza, soggiunge l'istante, non era prevedibile; anzi il comportamento processuale della controparte lasciava intendere il contrario. Quanto al Tribunale arbitrale, dovendosi pronunciare sul prolungamento o sulla decadenza del contratto di licenza, aveva esaminato solo se essa avesse adempiuto la duplice condizione di vendita dei giochi F.________ e G.________ senza chinarsi sulla fluttuazione delle vendite nel corso degli anni. Invece, se il fatto invocato fosse stato noto già a quel momento, la questione si sarebbe posta in tutt'altri termini: ci si sarebbe
dovuti chiedere se la controparte, che aveva perso ogni interesse per la diffusione del gioco G.________, potesse ancora pretendere la decadenza del contratto per il motivo che l'istante non aveva raggiunto le quote minime di vendita.
2.2 La controparte obietta - in breve - che i fatti in questione non possono dare luogo a revisione, perché sono posteriori al lodo e le prove offerte ora (dati delle vendite europee e le affermazioni di D.________) avrebbero potuto essere assunte già durante il procedimento arbitrale, se l'istante avesse agito con diligenza e buona fede.
3.
Per l'art. 123 cpv. 2 lett. a

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 123 Andere Gründe - 1 Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
|
1 | Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
2 | Die Revision kann zudem verlangt werden: |
a | in Zivilsachen und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, wenn die ersuchende Partei nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismittel auffindet, die sie im früheren Verfahren trotz gehöriger Aufmerksamkeit nicht beibringen konnte, unter Ausschluss der Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Entscheid entstanden sind; |
b | in Strafsachen, wenn die Voraussetzungen von Artikel 410 Absätze 1 Buchstaben a und b sowie 2 StPO111 erfüllt sind; |
c | in Sachen, die Ansprüche auf Ersatz von nuklearem Schaden betreffen, aus den in Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008113 genannten Gründen. |
3.1 Secondo questa norma - che ha ripreso il vecchio art. 137 lett. b

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 123 Andere Gründe - 1 Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
|
1 | Die Revision kann verlangt werden, wenn ein Strafverfahren ergeben hat, dass durch ein Verbrechen oder Vergehen zum Nachteil der Partei auf den Entscheid eingewirkt wurde; die Verurteilung durch das Strafgericht ist nicht erforderlich. Ist das Strafverfahren nicht durchführbar, so kann der Beweis auf andere Weise erbracht werden. |
2 | Die Revision kann zudem verlangt werden: |
a | in Zivilsachen und öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, wenn die ersuchende Partei nachträglich erhebliche Tatsachen erfährt oder entscheidende Beweismittel auffindet, die sie im früheren Verfahren trotz gehöriger Aufmerksamkeit nicht beibringen konnte, unter Ausschluss der Tatsachen und Beweismittel, die erst nach dem Entscheid entstanden sind; |
b | in Strafsachen, wenn die Voraussetzungen von Artikel 410 Absätze 1 Buchstaben a und b sowie 2 StPO111 erfüllt sind; |
c | in Sachen, die Ansprüche auf Ersatz von nuklearem Schaden betreffen, aus den in Artikel 5 Absatz 5 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 13. Juni 2008113 genannten Gründen. |
3.2 L'obiezione della controparte, per la quale il fatto invocato dall'istante sarebbe successivo all'emanazione del lodo arbitrale, è errata. Secondo la tesi dell'istante la volontà della controparte di rinunciare a vendere G.________ in Europa risale perlomeno agli anni 2005 - 2006. L'asserito fatto nuovo si era perciò già verificato allorquando l'istante aveva avviato la procedura arbitrale (31 luglio 2006). Sono semmai le prove atte a documentare questo fatto, ossia i dati delle vendite europee e le affermazioni di D.________, ad essere posteriori al lodo arbitrale. Ma questa circostanza, come detto, non comprometterebbe la novità del fatto. Vi è invece un altro impedimento alla revisione.
3.3 Contrariamente a quanto afferma l'istante, il tema del comportamento negativo della controparte nei confronti del gioco G.________ era stato discusso davanti al Tribunale arbitrale, il quale si era espresso così: "Del tutto apodittico, a fronte della chiarissima previsione del Contratto, appare poi il richiamo reiterato di A.________ ad una pretesa mancanza di interesse di B.________ per G.________" (lodo n. 7.10 pag. 60 in fine). In effetti, nella comparsa conclusionale del 30 giugno 2008 l'istante scriveva che la "B.________ non soltanto non ha manifestato alcun interesse allo sviluppo delle vendite dei Giochi e degli Altri Giochi (G.________ compreso) sul mercato italiano da parte di A.________ ma ha, al contrario, cercato di limitare e boicottare le vendite stesse con ogni mezzo disponibile, sino a violare i tassativi divieti contrattuali autorizzando (o effettuando direttamente) vendite dirette sul mercato italiano di edizioni anche elettroniche, interattive e digitali del F.________ e de G.________" (pag. 69).
Il fatto che dovrebbe giustificare la revisione era pertanto talmente prevedibile, che l'istante medesima lo aveva addotto nel procedimento arbitrale. Come osserva con ragione la controparte, se l'istante riteneva che tale fatto potesse essere decisivo per l'esito della causa, doveva premurarsi di fare raccogliere le prove in quell'ambito. Fatta eccezione dell'argomento dell'imprevidibilità respinto pocanzi, l'istante non spiega affatto perché i dati delle vendite europee di giochi e le affermazioni di D.________ non sarebbero stati disponibili allora.
4.
Ne viene la reiezione della domanda di revisione, con il carico di spese e ripetibili alla parte soccombente (art. 66 cpv. 1 e

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:
1.
La domanda di revisione è respinta.
2.
Le spese giudiziarie di fr. 40'000.-- sono poste a carico dell'istante, la quale rifonderà alla controparte fr. 50'000.-- a titolo di ripetibili per la sede federale.
3.
Comunicazione ai patrocinatori delle parti e alla Corte internazionale di arbitrato della Camera di Commercio Internazionale, con sede a Ginevra.
Losanna, 10 febbraio 2011
In nome della I Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero
La Presidente: Il Cancelliere:
Klett Piatti