Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
2C 714/2021
Arrêt du 8 juin 2022
IIe Cour de droit public
Composition
Mmes et M. les Juges fédéraux
Aubry Girardin, Présidente, Donzallaz et Hänni.
Greffier : M. Dubey.
Participants à la procédure
A.A.________ et B.A.________,
tous les deux représentés par Me Valérie Nys, avocate,
recourants,
contre
Communauté scolaire du Plateau de Diesse,
représentée par Me Pascal Labbé, avocat,
Direction de l'instruction publique du Canton de Berne, Sulgeneckstrasse 70, 3005 Berne.
Objet
transport scolaire,
recours contre l'arrêt du Tribunal administratif du canton de Berne, Cour des affaires de langue française, du 4 août 2021 (100.2020.252/254).
Faits :
A.
A.A.________ et B.A.________ sont domiciliés à U.________ à V.________ sur le territoire du canton de Berne et sur celui de la Communauté scolaire du Plateau de Diesse (ci-après : la Communauté scolaire), qui est un syndicat de communes au sens de la loi bernoise sur les communes. Ils ont deux enfants qui fréquentent l'école primaire de Diesse, C.A.________, née en 2010, et D.A.________, né en 2014 (ainsi qu'une troisième, E.A.________, née en 2016, qui n'est scolarisée que depuis août 2021). Trois autres familles ont des enfants dans la même situation, parmi eux figurent F.B.________, née en 2009 et son frère, G.B.________, né en 2012, tous deux également domiciliés à U.________, ainsi que H.C.________. Jusqu'en 2016, les enfants de ces familles effectuaient le trajet de leurs domiciles jusqu'à Diesse en transport scolaire organisé par la Communauté scolaire.
B.
Par décision du 22 septembre 2016, la Communauté scolaire a obligé ces quatre familles d'organiser le transport scolaire de leurs enfants contre un dédommagement de 0.70 fr. par kilomètre et les a indemnisées pour les repas pris à l'école à journée continue. Les quatre familles ont recouru contre cette décision auprès de l'Inspection scolaire régionale Bienne-Jura bernois.
Par décisions du 11 mai 2017, l'Inspection scolaire régionale Bienne-Jura bernois (ci-après : l'Inspection scolaire) a augmenté à 1 fr. le montant de l'indemnité kilométrique, confirmé l'indemnité pour les repas et a mis l'entier des dépens à la charge de la Communauté scolaire.
Trois des quatre familles précitées ont recouru le 12 juin 2017 devant la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne contre les décisions du 11 mai 2017 de l'Inspection scolaire relatives au transport scolaire. Elles demandaient en substance que la Communauté scolaire soit obligée d'organiser un transport en début et en fin de journée pour le trajet du bas de U.________ à W.________ pour F.B.________ et G.B.________ et C.A.________, ainsi que pour H.C.________ et de les indemniser à hauteur de 483 fr. 60 pour les repas pris hors domicile par année et par enfant.
Par décision du 22 mai 2018, la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne a retenu que le trajet entre les domiciles des recourants et l'arrêt de bus scolaire à W.________ était excessif et que, indépendamment de l'âge des enfants, un transport devait être organisé. Elle a admis le recours des trois familles et renvoyé les dossiers à la Communauté scolaire pour instruction complémentaire et nouvelles décisions.
Par mémoire de recours du 22 juin 2018, la Communauté scolaire a contesté auprès du Tribunal administratif du canton de Berne la décision rendue le 22 mai 2018 par la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne. Elle concluait à l'annulation de la décision du 22 mai 2018 et à la confirmation de la décision de l'Inspection scolaire du 11 mai 2017 imposant aux parents des familles en cause d'organiser les transports scolaires de leurs enfants contre indemnisation.
Par décision incidente du 6 juillet 2018, le juge instructeur du Tribunal administratif du canton de Berne a retiré l'effet suspensif au recours du 22 juin 2018, ordonnant que la Communauté scolaire assume au-delà de la fin de l'année scolaire l'organisation et le financement du transport des enfants des intimés en âge de scolarité, respectivement qu'aucun transport ne soit prévu à midi en cas d'école à journée continue.
C.
Par arrêt du 11 avril 2019, le Juge unique du Tribunal administratif du canton de Berne a admis le recours de la Communauté scolaire et annulé la décision rendue le 22 mai 2018 par la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne. Il a renvoyé la cause à la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne, afin que celle-ci procède à une instruction complémentaire au sens des considérants et statue à nouveau sur les recours interjetés le 12 juin 2017 par les intimés.
D.
Par une " décision et décision incidente " du 2 juin 2020, la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne a partiellement admis les recours interjetés le 12 juin 2017 contre les décisions du 11 mai 2017 de l'Inspection scolaire relatives au transport scolaire, a annulé les décisions du 11 mai 2017 en tant que celles-ci obligeaient les parents des familles en cause à organiser eux-mêmes les transports scolaires de G.B.________, C.A.________ et D.A.________. Elle a considéré qu'il appartenait à la Communauté scolaire d'organiser ceux-ci et a renvoyé dans cette mesure le dossier à la Communauté scolaire en vue d'une nouvelle décision. Elle a jugé en revanche que le trajet de F.B.________ pour se rendre au lieu de collecte du bus scolaire (à W.________) présentait un caractère acceptable, que cette dernière pouvait s'y rendre à vélo et n'était donc pas sujet à indemnisation de la part de la Communauté scolaire.
Le 6 juillet 2020, la Communauté scolaire a recouru contre la décision rendue le 2 juin 2020 par la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne (procédure 100.2020.252). Elle concluait à son annulation et à la confirmation des décisions de l'Inspection scolaire du 11 mai 2017.
Ce même 6 juillet 2020, les familles B.________ et A.________ ont aussi recouru contre la décision rendue le 2 juin 2020 par la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne (procédure 100.2020.254). En substance, elles concluaient à la réforme de la décision du 2 juin 2020 en ce sens qu'il était ordonné à la Communauté scolaire d'organiser un transport scolaire pour le trajet du bas de U.________ à W.________ pour F.B.________ et G.B.________ et pour C.A.________ et D.A.________ jusqu'à la fin de la scolarité obligatoire, dans les mêmes conditions qu'actuellement, subsidiairement en début et fin de journée à tout le moins, et, en cas de transport en début et fin de journée seulement de les indemniser à hauteur de 483 fr. 60 par année et par enfant pour les repas à l'école à journée continue.
Par jugement du 4 août 2021, le Tribunal administratif du canton de Berne a jugé, sous chiffre 1 du dispositif, que le recours interjeté par la Communauté scolaire dans la procédure 100.2020.252 était rejeté, s'agissant du transport de D.A.________, dans la mesure où il était recevable et où il n'était pas devenu sans objet. La durée du trajet à pied était supérieure à 40 min. Il n'était en outre pas exigible des parents de ce dernier qu'ils le conduisent eux-mêmes au point de collecte du bus scolaire en raison de leur activité professionnelle. Le Tribunal administratif a également jugé, sous chiffre 2 du dispositif, que le recours interjeté par les familles A.________ et B.________ dans la procédure 100.2020.254 était rejeté dans la mesure où il était recevable. Seules les conclusions visant le transport de F.B.________ (cf. arrêt attaqué, consid. 1.2 in fine) ont été jugées recevables. Les conclusions relatives à la situation de D.A.________ ont été déclarées irrecevables. En revanche, la recevabilité des conclusions relatives à la situation de C.A.________ est demeurée irrésolue étant admis que les conclusions du recours concernant la situation de F.B.________ ont été déclarées d'emblée recevables, les parents de celle-ci ayant
intérêt à contester la décision jugeant exigible de leur fille de se rendre à vélo de son domicile jusqu'au lieu de collecte du bus scolaire. Sur le fond, le trajet en vélo entre V.________ et W.________, lieu de collecte du bus scolaire, ne s'avérait pas excessif pour F.B.________ et ne le serait pas non plus pour C.A.________, entrant en 6H pour la période scolaire 2020/2021, ses parents n'ayant fait valoir aucun motif " ad personam " qui empêcherait leur fille d'effectuer le trajet concerné à vélo, si bien qu'aucune indemnisation n'était due pour les frais de transport scolaire de F.B.________. Les chiffres (3) à (6) du dispositif concernent les frais de la procédure ainsi que les dépens.
E.
Agissant par la voie du recours en matière de droit public, A.A.________ et B.A.________ demandent au Tribunal fédéral, sous suite de frais et dépens, d'annuler les chiffres 2, 3 et 5 du jugement du 4 août 2021 du Tribunal administratif du canton de Berne, de confirmer son chiffre 1 et de réformer ce jugement en ce sens que la Communauté scolaire doit organiser les transports scolaires de C.A.________ et D.A._______ jusqu'à la fin de leur scolarité obligatoire, subsidiairement en ce sens que la Communauté scolaire doit organiser les transports scolaires de C.A.________ et D.A.________ jusqu'à la fin de leur scolarité obligatoire, à l'exception de la période estivale. Ils demandent l'effet suspensif. Ils exposent en quoi ils ont un intérêt actuel au recours tant pour C.A.________ que pour D.A.________. Ils se plaignent de la constatation manifestement inexacte des faits, ainsi que de l'application arbitraire de la maxime inquisitoire et de l'obligation de collaborer des parties en droit cantonal, en lien avec les dangers de la route que doivent emprunter les enfants pour se rendre à W.________ en vélo. Ils se plaignent de la violation des art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 62 * - 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
|
1 | Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
2 | Sie sorgen für einen ausreichenden Grundschulunterricht, der allen Kindern offensteht. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und untersteht staatlicher Leitung oder Aufsicht. An öffentlichen Schulen ist er unentgeltlich.23 |
3 | Die Kantone sorgen für eine ausreichende Sonderschulung aller behinderten Kinder und Jugendlichen bis längstens zum vollendeten 20. Altersjahr.24 |
4 | Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften.25 |
5 | Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres.26 |
6 | Bei der Vorbereitung von Erlassen des Bundes, welche die Zuständigkeit der Kantone betreffen, kommt der Mitwirkung der Kantone besonderes Gewicht zu.27 |
soutiennent que l'objet de la procédure a été indûment élargi en ce sens que, dans son arrêt du 11 avril 2019, le Tribunal administratif avait admis que le trajet était excessif et avait renvoyé la cause pour trancher de la question résiduelle de savoir qui des parents ou de la Communauté scolaire devait effectivement assurer le transport, sans limite de temps, comme cela ressortait de la décision du 22 septembre 2016. Ils estiment enfin que le trajet à vélo entre U.________ et W.________ est excessif et inexigible eu égard à l'art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
Le Tribunal administratif et la direction de l'instruction publique du canton de Berne renoncent à déposer des observations. La Communauté scolaire du Plateau de Diesse conclut au rejet de l'effet suspensif et du recours, sous suite de frais et dépens.
Par ordonnance du 2 novembre 2021, le Président de la IIe Cour de droit public a admis la requête d'effet suspensif respectivement de mesures provisionnelles en ce sens qu'il est ordonné à la Communauté scolaire du Plateau de Diesse d'assurer le transport scolaire gratuit de C.A.________ jusqu'à droit connu sur la procédure devant le Tribunal fédéral. A.A.________ et B.A.________ ont répliqué.
Considérant en droit :
1.
1.1. Le litige porte sur l'organisation et les frais du transport à l'école d'enfants en âge de scolarité obligatoire. Il relève donc du droit public (art. 82 let. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200963; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201961 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:68 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199769, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201071; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3472 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200573 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201576); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201680 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201683 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
1.2. La décision rendue le 2 juin 2020 par la Direction de l'Instruction publique du canton de Berne à l'origine de la procédure est pour l'essentiel une décision de renvoi. Elle doit néanmoins être considérée comme finale (art. 91
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 91 Teilentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen einen Entscheid, der: |
|
a | nur einen Teil der gestellten Begehren behandelt, wenn diese Begehren unabhängig von den anderen beurteilt werden können; |
b | das Verfahren nur für einen Teil der Streitgenossen und Streitgenossinnen abschliesst. |
1.3. Pour le surplus, le recours, dirigé contre une décision rendue par une autorité cantonale de dernière instance (art. 86 al. 1 let. d
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
a | des Bundesverwaltungsgerichts; |
b | des Bundesstrafgerichts; |
c | der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
d | letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist. |
2 | Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen. |
3 | Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...93 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 304 - 1 Die Eltern haben von Gesetzes wegen die Vertretung des Kindes gegenüber Drittpersonen im Umfang der ihnen zustehenden elterlichen Sorge.400 |
|
1 | Die Eltern haben von Gesetzes wegen die Vertretung des Kindes gegenüber Drittpersonen im Umfang der ihnen zustehenden elterlichen Sorge.400 |
2 | Sind beide Eltern Inhaber der elterlichen Sorge, so dürfen gutgläubige Drittpersonen voraussetzen, dass jeder Elternteil im Einvernehmen mit dem andern handelt.401 |
3 | Die Eltern dürfen in Vertretung des Kindes keine Bürgschaften eingehen, keine Stiftungen errichten und keine Schenkungen vornehmen, mit Ausnahme der üblichen Gelegenheitsgeschenke.402 |
1.4. Les recourants ont en principe aussi qualité pour recourir contre le prononcé d'irrecevabilité qui leur a été signifié par l'instance précédente s'agissant de leur enfant D.A.________ (art. 89 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 89 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde sind ferner berechtigt: |
a | die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefochtene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann; |
b | das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals; |
c | Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt; |
d | Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
3 | In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist. |
2.
2.1. Saisi d'un recours en matière de droit public, le Tribunal fédéral contrôle librement le respect du droit fédéral, y compris les droits de nature constitutionnelle, et le droit intercantonal (art. 95 let. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
2.2. Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente (art. 105 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
3.
Dans un grief d'ordre formel qu'il convient d'examiner en premier lieu, parce qu'il pourrait conduire à l'annulation de l'arrêt attaqué s'il devait être admis, les recourants invoquent les art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 30 Gerichtliche Verfahren - 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
|
1 | Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
2 | Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen. |
3 | Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. |
3.1. Il est généralement admis que l'autorité inférieure à laquelle la cause est renvoyée se trouve liée par les considérants de droit émis par l'autorité supérieure. Ce principe, qui découle logiquement de la hiérarchie des juridictions, s'applique en cas de renvoi prononcé sur appel ou sur recours. De même, lorsqu'un recours est interjeté contre une décision rendue à la suite d'un arrêt de renvoi, l'autorité de recours ne revoit pas les questions de droit qu'elle a elle-même définitivement tranchées dans l'arrêt de renvoi. Ce principe découle de la constatation que la juridiction supérieure n'est pas autorité de recours contre ses propres décisions. Le Tribunal fédéral applique le même principe lorsqu'une cause lui revient alors qu'il a rendu précédemment un arrêt de renvoi (ATF 140 III 466 consid. 4.2.1 125 III 421 consid. 2a p. 423, ATF 125 III 443 consid. 3a p. 446).
3.2. Bien que l'arrêt attaqué ne le mentionne pas, il résulte du jugement de renvoi du 11 avril 2019, dont le contenu est néanmoins précisé en application de l'art. 105 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
examen ne permettait pas de retenir cette solution que la Direction de l'Instruction publique devrait décider si elle définissait elle-même une autre solution ou, compte tenu de la marge de décision revenant aux communes, renvoyait la cause à la Communauté scolaire.
3.3. Les recourants relèvent que l'arrêt de renvoi du 11 avril 2019 a constaté que le caractère excessif du trajet des enfants n'était pas contesté. Ils en déduisent que les instances inférieures et le Tribunal administratif ne disposaient plus de marge de manoeuvre pour apprécier le caractère acceptable du trajet à vélo. En jugeant néanmoins que le trajet à vélo pouvait être exigé de F.B.________ puis de C.A.________, ces autorités auraient rendu des décisions contradictoires.
Les recourants perdent de vue qu'en date du 11 avril 2019, aucun des enfants de U.________ - F.B.________ n'ayant que 9 ans et demi et C.A.________ que 8 ans et demi - n'avait atteint l'âge de dix ans. Le caractère excessif constaté dans l'arrêt de renvoi ne concernait ainsi que le trajet à pied entre U.________ et W.________ pour des enfants dont l'âge était inférieur à 10 ans. Ni l'arrêt de renvoi ni du reste les décisions antérieures des autorités inférieures n'avaient par conséquent à se prononcer à l'époque sur le caractère excessif d'un trajet à vélo, d'autant moins que la Notice concernant le lieu de scolarisation (transport d'élèves) qui prévoit cette possibilité n'a été éditée par la Direction de l'instruction publique qu'en juin 2019 (cf. arrêt attaqué, consid. 3.2). C'est la raison pour laquelle au demeurant les décisions antérieures n'ont pas précisé jusqu'à quand les enfants, dont il était attendu qu'ils fassent le trajet à pied, devaient bénéficier d'un transport de la part de la Communauté scolaire. L'on ne saurait toutefois inférer de ce silence, comme le soutiennent à tort les recourants, que la question du caractère excessif du trajet a été tranchée définitivement pour toute la scolarité obligatoire, en
particulier pour des trajets effectués à vélo.
Par conséquent, en examinant le caractère excessif, ou non, du trajet à vélo entre U.________ et W.________ pour une enfant âgée de dix ans et fréquentant une classe 6H conformément à la pratique en vigueur dans le canton de Berne dans leur décision sur renvoi du 2 juin 2020 et arrêt attaqué du 4 août 2021, ni la Direction de l'instruction publique ni le Tribunal administratif n'ont violé l'interdiction de rendre des décisions contradictoires. Mal fondé, le grief de violation des art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 30 Gerichtliche Verfahren - 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
|
1 | Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
2 | Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen. |
3 | Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. |
4.
Au fond, le litige porte désormais uniquement sur le caractère excessif, ou non, du trajet à vélo entre U.________ et W.________ pour des enfants âgés de 10 ans et entrant en 6H, l'arrêt attaqué ayant admis que C.A.________ se trouvait dans la même situation que F.B.________ de qui l'on pouvait exiger qu'elle effectue le trajet à vélo.
5.
A cet effet, il convient de rappeler la portée de l'art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
5.1. Le droit fondamental à un enseignement de base suffisant et gratuit est garanti par l'art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 62 * - 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
|
1 | Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
2 | Sie sorgen für einen ausreichenden Grundschulunterricht, der allen Kindern offensteht. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und untersteht staatlicher Leitung oder Aufsicht. An öffentlichen Schulen ist er unentgeltlich.23 |
3 | Die Kantone sorgen für eine ausreichende Sonderschulung aller behinderten Kinder und Jugendlichen bis längstens zum vollendeten 20. Altersjahr.24 |
4 | Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften.25 |
5 | Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres.26 |
6 | Bei der Vorbereitung von Erlassen des Bundes, welche die Zuständigkeit der Kantone betreffen, kommt der Mitwirkung der Kantone besonderes Gewicht zu.27 |
En principe, l'enseignement doit être dispensé au lieu de domicile de l'élève. Le fait que le lieu de domicile et le lieu où se trouve l'école soient différents ne doit pas conduire à une restriction du droit au sens de l'art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
du 16 mars 2021 consid. 5.2 et les arrêts cités).
Le droit fondamental à un enseignement de base suffisant et gratuit offre ainsi une garantie minimale visant à assurer que les enfants soient transportés à l'école et en reviennent en toute sécurité, et que la collectivité publique prenne en charge les frais y relatifs dans les situations décrites ci-dessus. On ne saurait toutefois tirer de l'art. 19
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht - Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 62 * - 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
|
1 | Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. |
2 | Sie sorgen für einen ausreichenden Grundschulunterricht, der allen Kindern offensteht. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und untersteht staatlicher Leitung oder Aufsicht. An öffentlichen Schulen ist er unentgeltlich.23 |
3 | Die Kantone sorgen für eine ausreichende Sonderschulung aller behinderten Kinder und Jugendlichen bis längstens zum vollendeten 20. Altersjahr.24 |
4 | Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften.25 |
5 | Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres.26 |
6 | Bei der Vorbereitung von Erlassen des Bundes, welche die Zuständigkeit der Kantone betreffen, kommt der Mitwirkung der Kantone besonderes Gewicht zu.27 |
Quant au transport scolaire de la pause de midi, celui-ci peut être remplacé par un déjeuner organisé par l'école (ATF 140 I 153 consid. 2.3.3; 133 I 156 consid. 3.1; arrêt 2C 445/2020 du 16 mars 2021 consid. 5.2 et les arrêts cités).
5.2. Selon la Notice concernant le lieu de scolarisation (transports d'élèves) édictée en mai 2019 par la direction de l'Instruction public du canton de Berne (ci-après: la notice), un trajet scolaire est jugé excessif au cas par cas et la décision doit être prise sur la base de plusieurs éléments tenant compte du contexte local, en particulier de la distance et de la nature du trajet scolaire, du dénivelé, de l'âge de l'élève, de la présence d'autres élèves pendant le trajet, des dangers, ainsi que de l'état des routes ou des chemins (ch. 3.1 § 3). Pour juger du caractère excessif d'un trajet scolaire et en garantir le caractère acceptable (ch. 3.2 § 1 let. a à k), il est notamment possible d'exiger d'un enfant de marcher 30 à 45 minutes pour se rendre à l'école, en fonction des conditions locales, étant précisé qu'un trajet de 1,5 km est considéré comme acceptable pour les élèves de l'école enfantine s'il ne comporte pas, vu l'absence d'une expérience suffisante de la circulation routière chez des enfants de quatre à cinq ans, de dangers manifestes (let. f phr. 1). On peut attendre des élèves de la 3H à la 5H qu'ils parcourent à pied un trajet de deux kilomètres environ, pour autant qu'ils ne soient pas exposés à des dangers
supplémentaires tels que l'absence de trottoirs, une route très fréquentée (en particulier par les poids lourds), des traversées difficiles, etc. (let. g). Si les enfants parcourent le trajet en vélo et que la nature de la route s'y prête (dangers, pente), il est possible d'exiger des élèves de la 5H à la 8H d'effectuer des trajets de cinq kilomètres et des élèves du secondaire I d'effectuer des trajets de dix kilomètres (let. h). Avant l'âge de dix ans, les enfants n'ont généralement pas la maturité cognitive nécessaire toutefois pour se déplacer en sécurité dans les contextes de circulation actuels, si bien que, d'une manière générale, l'utilisation d'un vélo est déconseillée avant cet âge (let. i phr. 2 et 3).
5.3. Aux termes de l'art. 2 du Règlement d'organisation de la Communauté scolaire du Plateau de Diesse en vigueur depuis le 1er janvier 20216, le Syndicat organise le transport des élèves, de l'école à journée continue, de l'école enfantine et de l'enseignement secondaire du premier degré, de collège à collège (al. 2). Il est compétent pour déterminer, dans un cas concret, si le trajet entre le domicile de l'élève et le lieu de scolarisation, respectivement le lieu de rendez-vous pour le transport au sens de l'alinéa 2 est excessif. En cas de trajet excessif, le Syndicat décide, en fonction des circonstances, s'il indemnise les transports privés, s'il participe aux frais des transports public, ou s'il organise un transport scolaire (al. 3).
5.4. Après avoir rappelé les droits et devoirs des autorités et des parties en procédure administrative résultant de la maxime inquisitoire et de l'obligation de collaborer des parties, tirés des art. 18 al. 1 et 20 al. 1 de la loi du 23 mai 1989 sur la procédure et la juridiction administratives (LPJA/BE; RSBE 155.21), l'instance précédente a retenu que la longueur et la durée du trajet à vélo entre le domicile de F.B.________ sur le Plateau de Diesse et W.________, lieu de collecte du bus scolaire, était acceptable pour un enfant âgé de 10 ans entrant en 6H. Il a jugé en outre que les recourants n'avaient pas établi que les conditions topographiques et météorologiques rendaient particulière-ment difficile voire impossible en hiver de se déplacer à vélo sur le parcours en cause. Comme il leur incombait de supporter les conséquences de cette absence de preuve, rien ne justifiait de s'écarter des constatations du Département de l'instruction publique admettant que l'altitude (d'environ 800 mètres) et le dégagement qu'offrait le Plateau de Diesse ne rendaient qu'exceptionnellement impraticable le vélo pendant la période hivernale. En conséquence, le trajet en vélo entre le domicile de F.B.________ à U.________ et W.________ ne
s'avérait pas excessif, si bien qu'aucune indemnisation n'était due pour les frais de transport des enfants de plus de dix ans fréquentant la classe 6H. Le même raisonnement était applicable à C.A.________ depuis l'année scolaire 2020/2021.
6.
Invoquant l'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
6.1. Une décision est arbitraire (art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
6.2. Selon la jurisprudence, les faits notoires n'ont ni à être allégués, ni à être prouvés. Les faits notoires sont ceux dont l'existence est certaine au point d'emporter la conviction du juge, qu'il s'agisse de faits connus de manière générale du public ou seulement du juge. Le Tribunal fédéral a retenu que pour être notoire, un renseignement ne doit pas être constamment présent à l'esprit; il suffit qu'il puisse être contrôlé par des publications accessibles à chacun (ATF 135 III 88 consid. 4.1; 134 III 224 consid. 5.2). En ce qui concerne les informations figurant sur Internet, le Tribunal fédéral a précisé qu'il y a lieu de retenir que seules les informations bénéficiant d'une "empreinte officielle " (par ex: Office fédéral de la statistique, inscriptions au registre du commerce, cours de change, horaire de train des CFF etc.) peuvent en principe être considérées comme notoires (ATF 143 IV 380 consid. 1.2).
6.3. En l'espèce, les recourants affirment à juste titre que l'instance précédente est tombée dans l'arbitraire en exigeant d'eux qu'ils allèguent et prouvent un fait notoire, à savoir la situation météorologique du Plateau de Diesse. En effet, MétéoSuisse, qui agit sur mandat de la Confédération (cf. loi fédérale du 18 juin 1999 sur la météorologie et la climatologie [LMét; RS 429.1] et art. 1
SR 429.11 Verordnung vom 21. November 2018 über die Meteorologie und Klimatologie (MetV) MetV Art. 1 MeteoSchweiz - Das für den gesamtschweizerischen meteorologischen und klimatologischen Dienst zuständige Bundesamt ist das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). |
Parmi les stations de détection de MétéoSuisse figurent celle du Chasseral qui se situe dans la région du Jura occidental qui couvre le plateau de Diesse. Il s'ensuit que la situation météorologique du Plateau de Diesse est un fait notoire que les recourants ne devaient ni alléguer ni prouver. En jugeant que les recourants n'avaient pas établi les conditions météorologiques prévalant sur le trajet de U.________ à W.________ et en ne constatant pas d'office ces conditions climatiques, l'instance précédente a appliqué de manière arbitraire la maxime inquisitoire résultant de l'art. 18 al. 1 LPJA/BE. Le grief des recourants est admis.
6.4. L'admission de ce grief ne conduit pas encore à l'admission du recours. Comme les conditions météorologiques du Plateau de Diesse constituent un fait notoire, le Tribunal fédéral peut statuer lui-même sur la question du caractère acceptable du trajet à vélo entre U.________ et W.________ par la route X.________ (art. 105 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
6.5. Il résulte des relevés de la station du Chasseral que, pour la période de référence 1991-2020, il y a de janvier à avril entre 27 et 15.8 jours de gel par mois et d'octobre à décembre entre 7.8 et 23.8 jours de gel par mois tandis que, pour les mêmes mois, ont été relevées des précipitations qui oscillent entre 92 et 122 mm. Il apparaît ainsi que la route que doit emprunter la fille des recourants est régulièrement (et non pas exceptionnellement) mouillée. Au vu du nombre de jours de gel entre les mois d'octobre et d'avril recensés par MétéoSuisse, il résulte du cours ordinaire des choses et de l'expérience de la vie que des plaques de verglas recouvrent cette route de campagne à voie unique non éclairée, à tout le moins aux heures matinales et sombres auxquelles devrait circuler à vélo la fille des recourants pour rejoindre le bus scolaire à W.________ et pour rentrer chez elle après l'école. En revanche, les autres mois de l'année ne comportent que quelques jours de gel et les journées se rallongent de sorte que l'effet combiné des dangers que constituent le manque de lumière, la pluie et le gel sur une route de campagne à voie unique non éclairée s'estompe, au point que le trajet à vélo ne saurait être considéré comme
inacceptable pour la fille des recourants âgée de plus dix ans entrant en 6H.
Au vu de l'ensemble des circonstances exposées ci-dessus, il est par conséquent exclu de considérer qu'un deux-roues puisse circuler sans danger sur le trajet U.________-X.________-W.________ de mi-octobre à mi-avril.
6.6. Enfin, il y a lieu de constater avec l'instance précédente (arrêt attaqué, consid. 4.2) que les recourants, qui exploitent une ferme dédiée à l'économie laitière impliquant une forte charge de travail tôt le matin, ne sont pas en mesure de se charger eux-mêmes de conduire régulièrement leur fille jusqu'à W.________ par leurs propres moyens. Au demeurant, la Communauté scolaire, qui a contesté ce point devant l'instance précédente, a vu son recours rejeté et n'a pas recouru devant le Tribunal fédéral.
6.7. Les recourants obtiennent par conséquent partiellement gain de cause en ce que seule leur conclusion subsidiaire tendant à ce que la Communauté scolaire organise les transports scolaires de C.A.________ jusqu'à la fin de sa scolarité obligatoire, à l'exception de la période estivale, soit de mi-avril à mi-octobre, est admise.
7.
7.1. Les considérants qui précèdent conduisent à l'admission partielle du recours dans la mesure où il est recevable. Le jugement rendu le 4 août 2021 par le Tribunal administratif du canton de Berne est partiellement annulé dans le sens des considérants.
7.2. Les recourants obtiennent ainsi partiellement gain de cause. Il s'ensuit que la communauté scolaire, qui agit dans l'exercice de ses attributions officielles et dont l'intérêt patrimonial est en jeu, supportera une part des frais de la procédure fédérale (art. 66 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 67 Kosten der Vorinstanz - Wird der angefochtene Entscheid geändert, so kann das Bundesgericht die Kosten des vorangegangenen Verfahrens anders verteilen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Par ces motifs, le Tribunal fédéral prononce :
1.
Le recours est partiellement admis dans la mesure où il est recevable.
2.
Le jugement attaqué est réformé dans le sens des considérants.
3.
Les frais judiciaires, arrêtés à 2'000 fr., sont mis à raison de 1'000 fr. à la charge des recourants solidairement entre eux et de 1'000 fr. à la charge de la Communauté scolaire.
4.
La Communauté scolaire versera aux recourants une indemnité de 1'500 fr. à titre de dépens.
5.
La cause est renvoyée à l'instance précédente pour nouvelle décision sur les frais et dépens de la procédure devant elle.
6.
Le présent arrêt est communiqué à la mandataire des recourants, à celui de la Communauté scolaire du Plateau de Diesse, à la Direction de l'Instruction publique du Canton de Berne et au Tribunal administratif du canton de Berne, Cour des affaires de langue française.
Lausanne, le 8 juin 2022
Au nom de la IIe Cour de droit public
du Tribunal fédéral suisse
La Présidente : Aubry Girardin
Le Greffier : Dubey