Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
4A 492/2016
Urteil vom 7. Februar 2017
I. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichterin Kiss, Präsidentin,
Bundesrichterinnen Niquille, May Canellas,
Gerichtsschreiber Leemann.
Verfahrensbeteiligte
FC A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Thomas Sprecher,
Bahnhofstrasse 13, 8001 Zürich,
Beschwerdeführer,
gegen
B.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vitus Derungs,
Beschwerdegegner,
Fédération Internationale de
Football Association (FIFA),
vertreten durch Rechtsanwalt Christian Jenny,
Verfahrensbeteiligte.
Gegenstand
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit,
Beschwerde gegen den Schiedsentscheid des
Tribunal Arbitral du Sport (TAS) vom 4. Juli 2016.
Sachverhalt:
A.
A.a. Der FC A.________ (Beklagter, Beschwerdeführer) ist ein Fussballclub mit Sitz in X.________. Er ist Mitglied des Fussballverbands von X.________, der seinerseits der Fédération Internationale de Football Association (FIFA, Verfahrensbeteiligte) angehört, einem Verein schweizerischen Rechts mit Sitz in Zürich.
B.________ (Kläger, Beschwerdegegner) ist ein Fussballspieler mit Wohnsitz in Y.________.
A.b. Am 28. August 2008 schloss B.________ mit dem FC A.________ einen Arbeitsvertrag ("First Standard Employment Contract") ab. Dieser wurde bei der Professional Football League of X.________ registriert und enthält keine konkreten Angaben zum vereinbarten Lohn. Der Vertrag sieht unter anderem Folgendes vor:
"7.1 All disputes and disagreements which may arise during performance of obligations under the present contract, coordinate the parties by negotiations. The parties are obliged to abstain from the decision of disputes among themselves in courts of the general jurisdiction, for this purpose it is necessary to use the appropriate bodies of Professional football league of X.________, X.________ Football Federation, AFC FIFA and the Court of Arbitration for Sport".
Ebenfalls am 28. August 2008 unterzeichnete B.________ eine Vereinbarung ("First Private Employment Contract") mit dem FC A.________ und der C.________ GmbH, einer Gesellschaft mit Sitz in Zug. Diese enthält unter anderem die folgenden Bestimmungen:
"2. REMUNERATION AND ENTITLEMENTS
2.1 For the Period of 28, August, 2008 until the end of the season 2009, and in consideration of the Athlete observing and performing the covenants and obligations of this Contract, the Company shall pay the Athlete a basic salary of EUR 6.500.000,00 (six million five hundred thousand Euros), plus EUR 1.000.000,00 (one million Euros) regarding the transferring compensation of the athlete, to be paid as follows:
a) EUR 3.500.000,00 (three million five hundred thousand Euros) free taxes to be paid on the signing date of the Contract, in a bank account to be indicated in writing by the Athlete, plus:
b) EUR 2.000.000,00 (two million Euros) free taxes, to be paid on September 25th, 2008.
c) EUR 2.000.000,00 (two million Euros) free taxes, to be paid on October 25th, 2008. [...]
5. JURISDICTION AND CHOICE OF LAW
5.1 Any dispute arising from or related to the present contract will be submitted exclusively to an arbitration procedure before the Court of Arbitration for Sport (CAS-TAS) in Lausanne, Switzerland, and resolved definitely in accordance with the Code of sports-related arbitration."
Am 17. November 2008 schlossen B.________, der FC A.________ und die C.________ GmbH eine weitere Vereinbarung ab, die als "TERM OF EMPLOYMENT CONTRACT EXTENSION" bezeichnet wurde (nachfolgend: "Second Private Employment Contract"). Diese sieht unter anderem Folgendes vor:
"2. For the contractual however extending period the parts establish the values and dates of payment below mentioned, remaining for the season of 2009 the waked up values and dates already in clause 2 and 2.1 of the originary Employment contract:
a) For the season of 2010 the Employer will pay Contracted to the importance net (liquid) of six Million Euros (6.000.000,00), divided in two (2) equal parcels of tree Million Euros (3.000.000,00), being the first one in day 25 of august of 2010 and the second one in 25 of September of 2009.
b) For the season of 2011 the Employer will pay Contracted to the importance net (liquid) of six Million Euros (6.000.000,00), divided in two (2) equal parcels of tree Million Euros (3.000.000,00), being the first one in day 25 of august 2010 and the second one in 25 of September 2010.
3. To be continue being valid for the contractual however extending period, all the rest clauses of the Employment contract firmed between Employer and Contracted in 28 of August 2008 and that they had not damaged no modification with the present instrument from Extension."
Am 1. April 2009 schlossen B.________, der FC A.________ und die C.________ GmbH eine als "SERVICE CONTRACT" bezeichnete Vereinbarung ab, nach der B.________ als Berater des Fussballclubs FC A.________ tätig werden solle.
Am 20. Januar 2010 schlossen B.________ und der FC A.________ einen weiteren Vertrag ("Second Standard Employment Contract") ab, den sie wiederum bei der Professional Football League of X.________ registrieren liessen. Die Vertragsbedingungen sind vergleichbar mit denjenigen des First Standard Employment Contract, ausser dass das Tribunal Arbitral du Sport (TAS) in Ziffer 7.1 des Second Standard Employment Contract unerwähnt bleibt.
A.c. Mit Schreiben vom 26. Juli 2010 forderte B.________ den FC A.________ und die C.________ GmbH auf, den Betrag von EUR 6 Mio. in Erfüllung des Second Private Employment Contract innerhalb von 10 Tagen zu bezahlen, ansonsten er den Vertrag auflösen werde.
Am 1. August 2010 spielte B.________ zum letzten Mal für den FC A.________.
Mit Schreiben vom 9. August 2010 erklärte der Spieler, aufgrund der ausgebliebenen Zahlung erachte er sich vertraglich nicht mehr gebunden.
B.
B.a. Am 19. August 2010 beantragte B.________ der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten (Dispute Resolution Chamber) der FIFA, der FC A.________ sei zur Zahlung von EUR 15'919'013.-- (EUR 8'269'013.-- ausstehende Lohnansprüche und EUR 7'650'000.-- Schadenersatz) zu verpflichten und es seien Sanktionen gegen diesen zu verhängen.
Der FC A.________ äusserte sich nicht zum Begehren.
Mit Entscheid vom 6. November 2014 hiess die Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA das Begehren teilweise gut und verpflichtete den Beklagten zur Begleichung ausstehender Lohnansprüche im Betrag von EUR 6 Mio. sowie zur Zahlung von EUR 5'664'000.-- Schadenersatz, jeweils zuzüglich Zins.
B.b. Der FC A.________ focht den Entscheid der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA vom 6. November 2014 beim Tribunal Arbitral du Sport mit Berufung an und beantragte, der Entscheid sei für nichtig zu erklären, eventualiter aufzuheben; subeventualiter sei die Streitsache an die Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten zurückzuweisen, um das Verfahren unter vollständiger Wahrung seiner Parteirechte neu durchzuführen. Dabei brachte er insbesondere vor, der FIFA-Kammer fehle es an der Zuständigkeit.
Am 22. Dezember 2015 fand in Lausanne eine mündliche Verhandlung statt.
Mit Schiedsentscheid vom 4. Juli 2016 hiess das TAS die Berufung des Beklagten teilweise gut; es erklärte die Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA für zuständig, über den Rechtsstreit zu entscheiden, es hob den angefochtenen Entscheid vom 6. November 2014 auf und wies die Sache zu neuer Beurteilung an die FIFA-Kammer zurück.
C.
Mit Beschwerde in Zivilsachen beantragt der FC A.________ dem Bundesgericht, es sei der Schiedsspruch des Tribunal Arbitral du Sport vom 4. Juli 2016 aufzuheben und es sei die Zuständigkeit der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA zur Beurteilung der Streitsache zu verneinen. Eventualiter sei der angefochtene Schiedsentscheid vom 4. Juli 2016 aufzuheben und die Sache an das TAS zurückzuweisen zur Neubeurteilung unter Berücksichtigung der Unzuständigkeit der FIFA-Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten. Subeventualiter sei der angefochtene Entscheid aufzuheben und die Sache zur Neubeurteilung der Zuständigkeit der FIFA-Kammer an das TAS zurückzuweisen.
Der Beschwerdegegner beantragt die Abweisung der Beschwerde. Das TAS hat auf eine Vernehmlassung verzichtet. Die FIFA hat auf eine aktive Beteiligung am Verfahren verzichtet.
Der Beschwerdeführer hat dem Bundesgericht eine Replik eingereicht.
D.
Mit Verfügung vom 14. Oktober 2016 gewährte das Bundesgericht der Beschwerde die aufschiebende Wirkung.
Erwägungen:
1.
Nach Art. 54 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 54 - 1 Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden. |
|
1 | Das Verfahren wird in einer der Amtssprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) geführt, in der Regel in der Sprache des angefochtenen Entscheids. Verwenden die Parteien eine andere Amtssprache, so kann das Verfahren in dieser Sprache geführt werden. |
2 | Bei Klageverfahren wird auf die Sprache der Parteien Rücksicht genommen, sofern es sich um eine Amtssprache handelt. |
3 | Reicht eine Partei Urkunden ein, die nicht in einer Amtssprache verfasst sind, so kann das Bundesgericht mit dem Einverständnis der anderen Parteien darauf verzichten, eine Übersetzung zu verlangen. |
4 | Im Übrigen ordnet das Bundesgericht eine Übersetzung an, wo dies nötig ist. |
2.
Im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ist die Beschwerde in Zivilsachen unter den Voraussetzungen der Art. 190
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 192 - 1 Hat keine der Parteien ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz in der Schweiz, so können sie durch eine Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft Rechtsmittel gegen Schiedsentscheide vollständig oder teilweise ausschliessen; auf eine Revision gemäss Artikel 190a Absatz 1 Buchstabe b kann nicht verzichtet werden. Die Übereinkunft bedarf der Form gemäss Artikel 178 Absatz 1.167 |
|
1 | Hat keine der Parteien ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz in der Schweiz, so können sie durch eine Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft Rechtsmittel gegen Schiedsentscheide vollständig oder teilweise ausschliessen; auf eine Revision gemäss Artikel 190a Absatz 1 Buchstabe b kann nicht verzichtet werden. Die Übereinkunft bedarf der Form gemäss Artikel 178 Absatz 1.167 |
2 | Haben die Parteien eine Anfechtung der Entscheide vollständig ausgeschlossen und sollen die Entscheide in der Schweiz vollstreckt werden, so gilt das New Yorker Übereinkommen vom 10. Juni 1958168 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche sinngemäss. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 77 - 1 Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
|
1 | Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
a | in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 190-192 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198743 über das Internationale Privatrecht; |
b | in der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 389-395 der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844.45 |
2 | Die Artikel 48 Absatz 3, 90-98, 103 Absatz 2, 105 Absatz 2, 106 Absatz 1 sowie 107 Absatz 2, soweit dieser dem Bundesgericht erlaubt, in der Sache selbst zu entscheiden, sind in diesen Fällen nicht anwendbar.46 |
2bis | Rechtsschriften können in englischer Sprache abgefasst werden.47 |
3 | Das Bundesgericht prüft nur Rügen, die in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden sind. |
2.1. Der Sitz des Schiedsgerichts befindet sich vorliegend in Lausanne. Beide Parteien hatten im massgebenden Zeitpunkt ihren Wohnsitz bzw. Sitz ausserhalb der Schweiz (Art. 176 Abs. 1
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 176 - 1 Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.132 |
|
1 | Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.132 |
2 | Die Parteien können die Geltung dieses Kapitels durch eine Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft ausschliessen und die Anwendung des dritten Teils der ZPO133 vereinbaren. Die Erklärung bedarf der Form gemäss Artikel 178 Absatz 1.134 |
3 | Der Sitz des Schiedsgerichts wird von den Parteien oder der von ihnen benannten Schiedsgerichtsinstitution, andernfalls vom Schiedsgericht135 bezeichnet. |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 176 - 1 Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.132 |
|
1 | Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten für Schiedsgerichte mit Sitz in der Schweiz, sofern wenigstens eine Partei der Schiedsvereinbarung beim Abschluss ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Sitz nicht in der Schweiz hatte.132 |
2 | Die Parteien können die Geltung dieses Kapitels durch eine Erklärung in der Schiedsvereinbarung oder in einer späteren Übereinkunft ausschliessen und die Anwendung des dritten Teils der ZPO133 vereinbaren. Die Erklärung bedarf der Form gemäss Artikel 178 Absatz 1.134 |
3 | Der Sitz des Schiedsgerichts wird von den Parteien oder der von ihnen benannten Schiedsgerichtsinstitution, andernfalls vom Schiedsgericht135 bezeichnet. |
2.2. Beim angefochtenen Schiedsentscheid handelt es sich um einen Zwischenentscheid (BGE 140 III 520 E. 2.2). Dieser kann nach Art. 190 Abs. 3
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
2.3. Die Beschwerde in Zivilsachen im Sinne von Art. 77 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 77 - 1 Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
|
1 | Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
a | in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 190-192 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198743 über das Internationale Privatrecht; |
b | in der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 389-395 der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844.45 |
2 | Die Artikel 48 Absatz 3, 90-98, 103 Absatz 2, 105 Absatz 2, 106 Absatz 1 sowie 107 Absatz 2, soweit dieser dem Bundesgericht erlaubt, in der Sache selbst zu entscheiden, sind in diesen Fällen nicht anwendbar.46 |
2bis | Rechtsschriften können in englischer Sprache abgefasst werden.47 |
3 | Das Bundesgericht prüft nur Rügen, die in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden sind. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 77 - 1 Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
|
1 | Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
a | in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 190-192 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198743 über das Internationale Privatrecht; |
b | in der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 389-395 der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844.45 |
2 | Die Artikel 48 Absatz 3, 90-98, 103 Absatz 2, 105 Absatz 2, 106 Absatz 1 sowie 107 Absatz 2, soweit dieser dem Bundesgericht erlaubt, in der Sache selbst zu entscheiden, sind in diesen Fällen nicht anwendbar.46 |
2bis | Rechtsschriften können in englischer Sprache abgefasst werden.47 |
3 | Das Bundesgericht prüft nur Rügen, die in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden sind. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 107 Entscheid - 1 Das Bundesgericht darf nicht über die Begehren der Parteien hinausgehen. |
|
1 | Das Bundesgericht darf nicht über die Begehren der Parteien hinausgehen. |
2 | Heisst das Bundesgericht die Beschwerde gut, so entscheidet es in der Sache selbst oder weist diese zu neuer Beurteilung an die Vorinstanz zurück. Es kann die Sache auch an die Behörde zurückweisen, die als erste Instanz entschieden hat. |
3 | Erachtet das Bundesgericht eine Beschwerde auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen oder der internationalen Amtshilfe in Steuersachen als unzulässig, so fällt es den Nichteintretensentscheid innert 15 Tagen seit Abschluss eines allfälligen Schriftenwechsels. Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen ist es nicht an diese Frist gebunden, wenn das Auslieferungsverfahren eine Person betrifft, gegen deren Asylgesuch noch kein rechtskräftiger Endentscheid vorliegt.96 |
4 | Über Beschwerden gegen Entscheide des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195497 entscheidet das Bundesgericht innerhalb eines Monats nach Anhebung der Beschwerde.98 |
Die Anträge des Beschwerdeführers sind demnach zulässig.
2.4. Die Beschwerde ist innert der Beschwerdefrist vollständig begründet einzureichen (Art. 42 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Soweit der Beschwerdeführer in seiner Replik darüber hinausgeht, können seine Ausführungen nicht berücksichtigt werden.
2.5. Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den das Schiedsgericht festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
Das Bundesgericht kann die Sachverhaltsfeststellung des Schiedsgerichts weder berichtigen noch ergänzen, selbst wenn diese offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 77 - 1 Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
|
1 | Die Beschwerde in Zivilsachen ist ungeachtet des Streitwerts zulässig gegen Entscheide von Schiedsgerichten:42 |
a | in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 190-192 des Bundesgesetzes vom 18. Dezember 198743 über das Internationale Privatrecht; |
b | in der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit unter den Voraussetzungen der Artikel 389-395 der Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 200844.45 |
2 | Die Artikel 48 Absatz 3, 90-98, 103 Absatz 2, 105 Absatz 2, 106 Absatz 1 sowie 107 Absatz 2, soweit dieser dem Bundesgericht erlaubt, in der Sache selbst zu entscheiden, sind in diesen Fällen nicht anwendbar.46 |
2bis | Rechtsschriften können in englischer Sprache abgefasst werden.47 |
3 | Das Bundesgericht prüft nur Rügen, die in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden sind. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
2.6. Der Beschwerdeführer verkennt diese Grundsätze über weite Strecken. Er schildert die Hintergründe der erfolgten Vertragsschlüsse aus eigener Sicht und geht mit seinen Ausführungen verschiedentlich über die verbindlichen Sachverhaltsfeststellungen des Schiedsgerichts hinaus, ohne substanziiert Ausnahmen von der Sachverhaltsbindung geltend zu machen. So stellt er unter Hinweis auf verschiedenste Beweismittel Behauptungen darüber auf, von wem die Verträge entworfen, verhandelt und übersetzt worden seien oder welcher der Unterzeichnenden diese aus sprachlichen Gründen nicht richtig verstanden habe. Diese Vorbringen haben ebenso unbeachtet zu bleiben wie seine Ausführungen zu den Zeichnungsberechtigungen der beteiligten Personen, der Berechnung des "Gesamtwerts" des Beschwerdegegners und den konkreten Genehmigungsbedingungen verschiedener Transaktionen, den tatsächlich zwischen den Beteiligten ausgerichteten Zahlungen, den Hintergründen der erfolgten Vertragskündigung, den Betreibungen und den Konkurseingaben des Beschwerdegegners im Konkursverfahren betreffend die C.________ GmbH. Unbeachtlich sind ausserdem die Behauptungen des Beschwerdeführers zum angeblichen tatsächlichen Willen der Parteien, die sich nicht auf die
Sachverhaltsfeststellungen im angefochtenen Entscheid stützten lassen.
3.
Der Beschwerdeführer rügt, das TAS habe die Bestimmungen über die Zuständigkeit verletzt (Art. 190 Abs. 2 lit. b
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
3.1. Das Bundesgericht prüft die Zuständigkeitsrüge nach Art. 190 Abs. 2 lit. b
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 99 - 1 Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt. |
|
1 | Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt. |
2 | Neue Begehren sind unzulässig. |
Unter einer Schiedsvereinbarung ist eine Übereinkunft zu verstehen, mit der sich zwei oder mehrere bestimmte oder bestimmbare Parteien einigen, eine oder mehrere, bestehende oder künftige Streitigkeiten verbindlich unter Ausschluss der ursprünglichen staatlichen Gerichtsbarkeit einem Schiedsgericht nach Massgabe einer unmittelbar oder mittelbar bestimmten rechtlichen Ordnung zu unterstellen (BGE 140 III 134 E. 3.1 S. 138; 130 III 66 E. 3.1 S. 70). Entscheidend ist, dass der Wille der Parteien zum Ausdruck kommt, über bestimmte Streitigkeiten ein Schiedsgericht, d.h. ein nichtstaatliches Gericht, entscheiden zu lassen (BGE 140 III 134 E. 3.1 S. 138; 138 III 29 E. 2.2.3 S. 35; 129 III 675 E. 2.3 S. 679 f.).
3.2. Der Beschwerdeführer bestreitet nicht, dass sich die Parteien gültig verpflichtet haben, allfällige Streitigkeiten aus dem First Private Employment Contract und dem Second Private Employment Contract durch ein Schiedsgericht entscheiden zu lassen. Er stellt sich jedoch auf den Standpunkt, die Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA sei nicht zuständig, sondern einzig und unmittelbar das Tribunal Arbitral du Sport. Seine Rüge geht demnach dahin, das TAS habe als einzige Instanz zu entscheiden und nicht als Berufungsinstanz nach Durchführung eines verbandsinternen Verfahrens vor der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA (zur Zuständigkeit des TAS als ordentliche oder als Berufungsinstanz etwa Urteil 4A 392/2008 vom 22. Dezember 2008).
3.3.
3.3.1. Der Beschwerdeführer stellt zu Recht nicht grundsätzlich in Frage, dass die Parteien an die verbandsrechtlichen Bestimmungen der FIFA gebunden sind. Sein Einwand, es handle sich im konkreten Fall um eine Auseinandersetzung zwischen dem Beschwerdegegner und der C.________ GmbH, auf welche das einschlägige FIFA-Reglement von vornherein keine Anwendung finde, da er selber nicht gültig Partei des First und des Second Private Employment Contracts geworden sei, ist nicht stichhaltig. Am vorliegenden Verfahren sind einzig der Beschwerdeführer und der Beschwerdegegner beteiligt. Wer aus dem First bzw. dem Second Private Employment Contract gegenüber wem wieviel schuldet, ist eine materielle Frage, die von der zuständigen Instanz zu prüfen sein wird, und nicht eine solche der Zuständigkeit. Entsprechendes gilt für das Vorbringen, eine sich aus dem Second Private Employment Contract ergebende Verpflichtung zur Zahlung eines Geldbetrags in Euro verstosse gegen zwingendes Recht und sei daher nicht rechtswirksam.
Ausserdem ist seine Argumentation widersprüchlich, zumal sich der Beschwerdeführer selber auf die mit dem First und dem Second Private Employment Contract vereinbarte Schiedsklausel stützt und daraus ableiten will, diese schliesse aus, dass vorgängig zum Entscheid des TAS zunächst die Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA über die Streitsache befinde.
3.3.2. Das Schiedsgericht hat massgebend auf Artikel 22 ("Zuständigkeit der FIFA") des FIFA-Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern ("Regulations for the Status and Transfer of Players"; Ausgabe 2009) abgestellt, der wie folgt lautet:
"Without prejudice to the right of any player or club to seek redress before a civil court for employment-related disputes, FIFA is competent to hear:
-..]
b) employment-related disputes between a club and a player of an international dimension, unless an independent arbitration tribunal guaranteeing fair proceedings and respecting the principle of equal representation of players and clubs has been established at national level within the framework of the association and/or a collective bargaining agreement; [...]"
("Unbeschadet des Rechts jedes Spielers oder Vereins, bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten ein Zivilgericht anzurufen, ist die FIFA in folgenden Fällen zuständig:
-..]
b) internationale arbeitsrechtliche Streitigkeiten zwischen einem Verein und einem Spieler, falls auf nationaler Ebene innerhalb des Verbandes und/oder im Rahmen eines Tarifvertrags kein unabhängiges Schiedsgericht angerufen werden kann, das ein faires Verfahren garantiert und auf einer paritätischen Vertretung von Spielern und Vereinen basiert; [...]")
Das Schiedsgericht erwog, dass es sich beim konkreten Rechtsstreit um eine internationale arbeitsrechtliche Streitigkeit im Sinne von Artikel 22 (b) des FIFA-Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern handle. Dies leuchtet auch ohne Weiteres ein: Der Beschwerdegegner hat als professioneller Fussballspieler für den Beschwerdeführer in X.________ gearbeitet und macht ausstehende Lohnansprüche sowie vertraglichen Schadenersatz aus dem Arbeitsverhältnis geltend.
Internationale arbeitsrechtliche Streitigkeiten zwischen einem Verein und einem Spieler sind nach Artikel 22 (b) in Verbindung mit Artikel 24 Abs. 1 des Reglements grundsätzlich der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA zu unterbreiten. Gegen Entscheidungen der Kammer kann nach Art. 24 Abs. 3 a.E. beim TAS Berufung eingelegt werden. Abgesehen vom Recht, ein Zivilgericht anzurufen, das von der Regelung unberührt bleibt, sieht Artikel 22 (b) als Ausnahme von der Zuständigkeit der FIFA lediglich den Fall vor, dass auf nationaler Ebene innerhalb des Verbands und/oder im Rahmen eines Tarifvertrags ("collective bargaining agreement") ein unabhängiges Schiedsgericht angerufen werden kann, das ein faires Verfahren garantiert und auf einer paritätischen Vertretung von Spielern und Vereinen ("equal representation of players and clubs") basiert. Der Beschwerdeführer bringt nicht etwa vor, es habe auf nationaler Ebene ein paritätisch zusammengesetztes Schiedsgericht bestanden, das diesen Vorgaben genügen würde. Wie im angefochtenen Entscheid zutreffend ausgeführt, stellt auch das TAS kein derartiges nationales Schiedsgericht dar, weshalb es zu Recht davon ausging, dass im konkreten Fall keine in Artikel 22 vorgesehene Ausnahme von
der Zuständigkeit der FIFA-Kammer vorlag. Die in der Beschwerde vertretene Auffassung, das FIFA-Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern schränke das Recht der daran gebundenen Parteien nicht ein, selbst ein Schiedsgericht zu bestimmen, überzeugt angesichts der in Artikel 22 klar umschriebenen Ausnahmen nicht. Inwiefern das in dieser Bestimmung vorbehaltene Recht, ein Zivilgericht anzurufen, "in Übereinstimmung mit Art. 30
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 30 Gerichtliche Verfahren - 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
|
1 | Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. |
2 | Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen. |
3 | Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. |
3.3.3. Vor diesem Hintergrund verfängt der Einwand des Beschwerdeführers nicht, die Parteien hätten die Zuständigkeit der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA zugunsten des TAS mit der Schiedsklausel im First Private Employment Contract ausgeschlossen, die auch für dessen Ergänzung durch den Second Private Employment Contract gilt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei verbandsinternen Entscheidungsorganen nicht um Schiedsgerichte handelt und deren Entscheidungen lediglich einfache Willensäusserungen der beteiligten Vereine - und nicht etwa Rechtsprechungsakte - darstellen (BGE 119 II 271 E. 3 S. 275 f.; Urteile 4A 222/2015 vom 28. Januar 2016 E. 3.2.3.1; 4A 374/2014 vom 26. Februar 2015 E. 4.3.2.1). Dies gilt auch für die erwähnte FIFA-Kammer (vgl. BGE 136 III 345 E. 2.2.1 S. 349), wie im Übrigen auch der Beschwerdeführer anerkennt. Dies spricht auch im Rahmen der Auslegung der im First Private Employment Contract enthaltenen Schiedsklausel für das Verständnis, wonach die Parteien mit der gewählten Formulierung die Zuständigkeit anderer rechtsprechender Instanzen neben dem TAS - und nicht etwa allfällige verbandsinterne Verfahren - ausschliessen wollten.
Die isolierte Auslegung nach dem Wortlaut der Schiedsklausel, wie sie in der Beschwerde vertreten wird, greift auch aus anderen Gründen zu kurz: Das Schiedsgericht berücksichtigte zutreffend die weiteren Umstände des Vertragsschlusses, so insbesondere, dass im First Private Employment Contract drei Vertragsparteien aufgeführt sind und diese beabsichtigten, auch C.________ GmbH, auf welche die massgebenden FIFA-Reglemente - so insbesondere Artikel 22 (b) des FIFA-Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern - unbestrittenermassen nicht anwendbar sind, der Schiedsgerichtsbarkeit des TAS zu unterstellen. Unter Berücksichtigung des ebenfalls am 28. August 2008 abgeschlossenen First Standard Employment Contracts zwischen dem Beschwerdeführer und dem Beschwerdegegner, in dessen Schiedsklausel die Zuständigkeit der Organe der FIFA ausdrücklich erwähnt wird, konnte das Schiedsgericht daher rechtsfehlerfrei schliessen, dass die Schiedsklausel im First Private Employment Contract nach Treu und Glauben dahingehend zu verstehen ist, dass damit für arbeitsrechtliche Streitigkeiten zwischen dem Beschwerdeführer und dem Beschwerdegegner die verbandsinternen Verfahren vor einem Schiedsentscheid des TAS nicht ausgeschlossen werden
sollten.
Das TAS ging demnach zu Recht davon aus, dass es nicht unmittelbar über den Rechtsstreit zwischen den Parteien zu entscheiden habe, sondern als Berufungsinstanz nach Durchführung eines verbandsinternen Verfahrens vor der FIFA-Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten. Der angefochtene Entscheid ist unter dem Blickwinkel von Art. 190 Abs. 2 lit. b
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 190 - 1 Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
|
1 | Mit der Eröffnung ist der Entscheid endgültig. |
2 | Der Entscheid kann nur angefochten werden: |
a | wenn die Einzelschiedsrichterin oder der Einzelschiedsrichter162 vorschriftswidrig ernannt oder das Schiedsgericht vorschriftswidrig zusammengesetzt wurde; |
b | wenn sich das Schiedsgericht zu Unrecht für zuständig oder unzuständig erklärt hat; |
c | wenn das Schiedsgericht über Streitpunkte entschieden hat, die ihm nicht unterbreitet wurden oder wenn es Rechtsbegehren unbeurteilt gelassen hat; |
d | wenn der Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien oder der Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt wurde; |
e | wenn der Entscheid mit dem Ordre public unvereinbar ist. |
3 | Vorentscheide können nur aus den in Absatz 2, Buchstaben a und b genannten Gründen angefochten werden; die Beschwerdefrist beginnt mit der Zustellung des Vorentscheides. |
4 | Die Beschwerdefrist beträgt 30 Tage ab Eröffnung des Entscheids.163 |
4.
Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Dem Ausgang des Verfahrens entsprechend wird der Beschwerdeführer kosten- und entschädigungspflichtig (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 40'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
3.
Der Beschwerdeführer hat den Beschwerdegegner für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 50'000.-- zu entschädigen.
4.
Dieses Urteil wird den Parteien, der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) und dem Tribunal Arbitral du Sport (TAS) schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 7. Februar 2017
Im Namen der I. zivilrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Die Präsidentin: Kiss
Der Gerichtsschreiber: Leemann