Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
6B 245/2020, 6B 246/2020
Urteil vom 6. Mai 2020
Strafrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Denys, Präsident,
Bundesrichter Muschietti,
Bundesrichterin Koch,
Gerichtsschreiber Briw.
Verfahrensbeteiligte
6B 245/2020
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Reto Steinmann,
Beschwerdeführer,
und
6B 246/2020
B.A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jürg Krumm,
Beschwerdeführerin,
gegen
Staatsanwaltschaft des Kantons Zug, Leitender Oberstaatsanwalt,
Beschwerdegegnerin.
Gegenstand
Versuchter Mord, Beweiswürdigung, Willkür,
Beschwerden gegen das Urteil des Obergerichts
des Kantons Zug, Strafabteilung,
vom 22. Januar 2020 (S 2019 30 / 31).
Sachverhalt:
A.
B.A.________ und A.________ wird mit Anklage vom 18. August 2017 vorgeworfen, gemeinsam den Plan gefasst und umgesetzt zu haben, B.B.________, den Ehemann von B.A.________, zu töten, indem B.A.________ ihm heimlich das Schmerzmittel Paracetamol in möglichst hohen Dosen täglich verabreiche. B.B.________ war in schlechter körperlicher Verfassung und nahm das Medikament bereits wegen seiner Schmerzen ein. Nur weil die Staatsanwaltschaft den beiden auf die Schliche gekommen sei, habe er gerettet werden können. B.B.________ verstarb am 9. Dezember 2017 an einem akuten Herzversagen, das in keinem Zusammenhang mit der Einnahme von Paracetamol stand.
B.
Das Strafgericht des Kantons Zug fand B.A.________ am 11. Dezember 2017 des versuchten Mordes (Art. 112
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 112 - Handelt der Täter besonders skrupellos, sind namentlich sein Beweggrund, der Zweck der Tat oder die Art der Ausführung besonders verwerflich, so ist die Strafe lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren.158 |
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 22 - 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
|
1 | Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
2 | Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. |
Es verurteilte gleichzeitig A.________ wegen versuchten Mordes (Art. 112
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 112 - Handelt der Täter besonders skrupellos, sind namentlich sein Beweggrund, der Zweck der Tat oder die Art der Ausführung besonders verwerflich, so ist die Strafe lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren.158 |
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 22 - 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
|
1 | Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
2 | Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. |
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 147 - 1 Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, durch unrichtige, unvollständige oder unbefugte Verwendung von Daten oder in vergleichbarer Weise auf einen elektronischen oder vergleichbaren Datenverarbeitungs- oder Datenübermittlungsvorgang einwirkt und dadurch eine Vermögensverschiebung zum Schaden eines andern herbeiführt oder eine Vermögensverschiebung unmittelbar danach verdeckt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. |
|
1 | Wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, durch unrichtige, unvollständige oder unbefugte Verwendung von Daten oder in vergleichbarer Weise auf einen elektronischen oder vergleichbaren Datenverarbeitungs- oder Datenübermittlungsvorgang einwirkt und dadurch eine Vermögensverschiebung zum Schaden eines andern herbeiführt oder eine Vermögensverschiebung unmittelbar danach verdeckt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. |
2 | Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft.206 |
3 | Der betrügerische Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage zum Nachteil eines Angehörigen oder Familiengenossen wird nur auf Antrag verfolgt. |
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 251 - 1. Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, |
|
1 | Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, |
2 | ...330 |
Beide Beschuldigte erhoben Berufung. Die Staatsanwaltschaft verzichtete auf Anschlussberufung.
Das Obergericht des Kantons Zug bestätigte am 29. Oktober 2018 die Schuldsprüche wegen versuchten Mordes und verurteilte B.A.________ zu 10 Jahren Freiheitsstrafe und A.________ zu 10 Jahren und 8 Monaten Freiheitsstrafe sowie wegen der übrigen Straftaten zu einer bedingten Geldstrafe von 110 Tagessätzen zu Fr. 30.--.
Das Bundesgericht hiess mit Urteil 6B 1323/2018 und 6B 51/2019 vom 12. Juni 2019 beide Beschwerden in Strafsachen gut und wies die Sache zur Ergänzung bzw. Erläuterung der beiden Haargutachten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich (IRMZ) und zur neuen Entscheidung an das Obergericht zurück.
C.
Der Bereichsleiter Haaranalytik des IRMZ nahm im Zusatzgutachten vom 28. September 2019 die Ergänzung und Erläuterung des Gutachtens vom 1. Dezember 2016 und des Ergänzungsgutachtens 15. Mai 2017 vor. Das weitere Berufungsverfahren wurde mit Zustimmung der Parteien schriftlich geführt.
Das Obergericht des Kantons Zug stellte am 22. Januar 2020 die Teilrechtskraft des Urteils des Strafgerichts Zug vom 11. Dezember 2017 fest.
Es verurteilte B.A.________ wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 9 Jahren und 7 Monaten (unter Anrechnung von 1067 Tagen Untersuchungs- und Sicherheitshaft).
Es verurteilte A.________ wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 10 Jahren (unter Anrechnung von 774 Tagen Untersuchungs- und Sicherheitshaft) und bestätigte im Übrigen die bedingte Geldstrafe von 110 Tagessätzen zu Fr. 30.-- für die übrigen rechtskräftigen Schuldsprüche (die Busse war ebenfalls in Rechtskraft erwachsen).
D.
B.A.________ beantragt mit Beschwerde in Strafsachen (Verfahren 6B 246/2020), sie sei vom Vorwurf des versuchten Mordes freizusprechen, mit Kosten- und Entschädigungsfolgen zulasten des Staates, und ihr sei die unentgeltliche Rechtspflege (und Verbeiständung) zu gewähren.
A.________ beantragt mit Beschwerde in Strafsachen (Verfahren 6B 245/2020), das vorinstanzliche Urteil sei aufzuheben, er freizusprechen oder eventualiter die Sache zur Freisprechung an die Vorinstanz zurückzuweisen, unter Kosten- und Entschädigungsfolgen gemäss Gesetz. Er ersucht um unentgeltliche Rechtspflege.
Erwägungen:
1.
Die Vorinstanz motivierte die Sache beider Beschwerdeführenden bei der Neubeurteilung wie im Erstverfahren in einem Urteil. Die Beschwerdeverfahren 6B 246/2020 und 6B 245/2020 sind zu vereinigen (vgl. Urteil 6B 1323/2018 und 6B 51/2019 vom 12. Juni 2019 E. 1).
2.
Im Ersturteil hatte sich die Vorinstanz auf ein Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin Zürich (IRMZ) vom 1. Dezember 2016 gestützt, das den Konsum von Paracetamol durch den Verstorbenen in den vergangenen ca. 12 Monaten anhand der sichergestellten Proben von Brusthaar untersucht hatte, sowie auf ein Ergänzungsgutachten vom 15. Mai 2017, in welchem festgehalten worden war, dass für den Nachweis von Paracetamol in Haaren für diesen Fall eine spezielle Methode entwickelt worden sei. Das Bundesgericht kam im Rückweisungsentscheid vom 12. Juni 2019 zum Schluss, die Vorinstanz habe sich auf eine nicht schlüssige Expertise gestützt und auf die gebotenen zusätzlichen Beweiserhebungen verzichtet (E. 3.6 und E. 3.7).
Die Vorinstanz stellt dazu fest, das Bundesgericht habe ausgeführt, sie sei in Willkür verfallen, indem sie eine heimlich verabreichte Menge von 3'000 mg Paracetamol pro Tag gestützt auf die Gutachten des IRMZ als erwiesen zugrunde gelegt habe. Es bestünden namentlich an der Richtigkeit des Ergänzungsgutachtens Zweifel. Demnach seien ergänzende Sachverhaltsabklärungen zu treffen, soweit es um die Frage gehe, ob und gegebenenfalls inwiefern die Beschuldigten mit der Ausführung der geplanten Tat begonnen hätten. Bei allen anderen Sachverhaltsfeststellungen würden die besagten Gutachten für die Beweisführung nicht herangezogen. Die Beschuldigten hätten sie vor Bundesgericht auch nicht gerügt. Aufgrund der Bindungswirkung bundesgerichtlicher Entscheide (BGE 143 IV 214 E. 5.2.1 S. 220) könnten diese als verbindlich festgestellt auch der Neubeurteilung zugrunde gelegt werden (Urteil S. 9 f.). In den Beschwerden werden diese vorinstanzlichen Beurteilungsvoraussetzungen nicht in Frage gestellt.
3.
3.1.
3.1.1. Die Beschwerdeführerin macht geltend, auch das neue Haaranalyse-Zusatzgutachten sei gegen sie nicht verwendbar. Die Vorinstanz stelle willkürlich darauf ab. Nach diesem Gutachten gebe es keine direkte Korrelation zwischen Haarkonzentration und eingenommener Dosis (Urteil S. 25). Die Vorinstanz erwäge, wenn die Gutachten des IRMZ zu den Haaranalysen das Beweisergebnis stützen und nichts zu ändern vermögen würden, bleibe es gesamthaft betrachtet bei den bisherigen Sachverhaltsfeststellungen. Zweifel im Sinne von Art. 10 Abs. 3
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
return" nicht überschritten worden sei. Die Beschwerdeführerin zitiert die Rechtsprechung zur freien Beweiswürdigung sowie zum in dubio pro reo -Grundsatz (BGE 144 IV 345 E. 2.2.3.1-2.2.3.3 S. 348 ff.) und erklärt, in casu sei das Beweisergebnis höchst zweifelhaft. Es gebe nicht einmal Indizien, dass das im Chat-Verlauf Geschriebene auch tatsächlich in die Tat umgesetzt worden sei. Heutzutage werde viel geschrieben. Sie sei nach dem Grundsatz in dubio pro reo freizusprechen.
3.1.2. Der Beschwerdeführer bringt vor, das Bundesgericht habe im Rückweisungsurteil das IRMZ-Gutachten als nicht verwendbar beurteilt. Im neuen Zusatzgutachten werde mehrmals festgehalten, dass direkte Korrelationen oder Rückrechnungen von Konzentrationswerten im Haar auf die eingenommene Dosis nicht möglich seien; eine zuverlässige Aussage sei nicht ableitbar. Die Vorinstanz stütze sich trotzdem zumindest indirekt darauf. Der Schluss, B.B.________ sei neben der selbst eingenommenen Menge zusätzlich Paracetamol verabreicht worden, mute willkürlich an. Nach der Vorinstanz werde das Beweisergebnis auch ohne Gutachten gestützt und bestünden keine Zweifel. Ein Nachweis einzig gestützt auf den Chat-Verlauf sei willkürlich und verletze den in dubio pro reo -Grundsatz (BGE 138 V 74 E. 7 S. 81; Urteil 6B 824/2016 vom 10. April 2017 E. 13.1). Es gehe nicht an, ohne Gutachten von einem Beweisergebnis zu sprechen. Der Beschwerdeführer verweist wie die Beschwerdeführerin weiter auf die unterschiedlichen Mengenangaben pro Tag (vgl. oben E. 3.1). Eine Verabreichung von 2 Gramm während 13 Tagen sei objektiv ungeeignet, einen vollendeten Mordversuch zu begründen. Zwar sei nach der Rechtsprechung auch ein indirekter Beweis zulässig (Urteil
6B 902/2019 vom 8. Januar 2020 E. 2.2.1). Vorliegend fehle es an solchen Indizien. Gemäss Art. 10 Abs. 3
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
3.2. Die Vorinstanz stellt zunächst fest, nach dem rechtsmedizinischen Gutachten des IRMZ vom 6. Februar 2018 sei B.B.________ am 9. Dezember 2017 an einem akuten Herzversagen verstorben; es bestünde "kein Zusammenhang zwischen einer akuten oder bereits länger zurückliegenden, übermässigen Einnahme von Paracetamol und dem Versterben" (Urteil S. 11). Sie habe im Ersturteil unangefochten und verbindlich festgestellt, dass die Beschuldigten den Tod weder herbeigeführt noch den Todeseintritt beschleunigt hätten. Es falle einzig eine versuchte Tötung in Betracht. Zu prüfen sei, ob den Beschuldigten ein Tötungsvorsatz nachgewiesen werden könne.
Sie habe im Ersturteil festgestellt, dass der WhatsApp-Chat ernst gemeint gewesen sei und die Nachrichten die wahre Absicht enthalten sowie die tatsächlichen Handlungen wiedergegeben hätten. Die Beschuldigten hätten spätestens am 14. September 2015 den Tötungsentschluss durch heimliche Verabreichung von tödlichen Substanzen gefasst und diesen Entschluss immer wieder bestätigt. Sie hätten am 10. Mai 2016 nach Kenntnisnahme der schlechten Blutwerte im Wissen um eine unter den vorliegenden Umständen tödliche Wirkung von Paracetamol die Tat nun konkret geplant (Urteil S. 11 f.). Diese Sachverhaltsermittlung sei vor Bundesgericht unbestritten und damit verbindlich geblieben. Selbst wenn man den Beschuldigten folgend annehmen würde, dies sei nicht der Fall, würde dies nichts ändern. Sie brächten einzig vor, die Chat-Nachrichten seien nicht ernst gemeint gewesen. Diese These sei im Ersturteil verworfen worden und daran sei nach erneuter Prüfung festzuhalten. Gestützt hierauf sei direkter Tötungsvorsatz anzunehmen (Urteil S. 12). Die diesbezüglichen Feststellungen seien vor Bundesgericht nicht angefochten worden. Aber selbst bei erneuter Prüfung sei mit der Erstinstanz davon auszugehen, dass die beiden Beschwerdeführer aus Habgier und
damit besonders skrupellos im Sinne von Art. 112
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 112 - Handelt der Täter besonders skrupellos, sind namentlich sein Beweggrund, der Zweck der Tat oder die Art der Ausführung besonders verwerflich, so ist die Strafe lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren.158 |
Die Erfüllung des subjektiven Tatbestands genüge aber nicht. Gemäss Art. 22
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 22 - 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
|
1 | Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
2 | Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. |
Die Beschwerdeführerin habe ihrem Ehegatten spätestens ab dem 17. Mai 2016 bis zum 29. Mai 2016 heimlich paracetamolhaltige Medikamente, d.h vier Tabletten à je 500 mg Paracetamol pro Tag, verabreicht. Sie habe beabsichtigt, ihm möglichst hohe Dosen von mindestens vier Gramm täglich zu geben, was jedoch aufgrund des bitteren Geschmacks des Wirkstoffs gescheitert sei. Der Beschwerdeführer habe die Beschwerdeführerin mehrfach angespornt, ihrem Ehegatten mindestens vier bis acht Gramm täglich zu verabreichen und ihr angeboten, solche Medikamente nach Zypern zu schicken. Dieser Medikamentenkonsum sei bei einer vorbestehenden Leberschädigung - die der Ehemann aufgewiesen habe - tödlich, was die Beschwerdeführer gewusst hätten. Weiter hätten die Beschwerdeführer gewusst, dass der Ehemann der Beschwerdeführerin bereits freiwillig selbst Paracetamol einnehme.
Aus den drei strittigen Gutachten ergäben sich keine Hinweise, welche gegen das soeben geschilderte Beweisergebnis sprechen würden. Das Zusatzgutachten vom 28. September 2019 sei transparent und schlüssig. Nach diesem Gutachten sei eine zuverlässige Aussage über die im Zeitraum von Mitte Mai 2016 bis Ende August 2016 konsumierte Paracetamol-Menge aus den Ergebnissen der Haaranalysen "nicht ableitbar"; zum einen gebe es keine direkte Korrelation und zum anderen könne der Zeitraum nicht separat mittels segmentierter Analyse untersucht werden, weil nur Brusthaar und nicht auch Kopfhaar zur Verfügung gestanden hätte. Die Vorinstanz folgert, der im Ersturteil rein mathematisch gestützt auf die Werte eines Vergleichsfalls ermittelte Konsum sei daher wissenschaftlich nicht korrekt. Andererseits habe der Sachverständige aber ausgeführt, es sei unwahrscheinlich, dass eine Konzentration in der verbindlich festgestellten Grössenordnung bei der freiwilligen Einnahme von 640 mg Paracetamol täglich zu erwarten wäre. Diese freiwillig eingenommene Menge stehe im Widerspruch zu den haaranalytischen Befunden des IRMZ. Es sei nicht ersichtlich, weshalb diese Aussagen des Sachverständigen nicht zuverlässig sein sollten. Es ergebe sich aus den drei
Gutachten zwar kein exakter Wert. Gleichwohl würden die Gutachten nichts zur Entlastung der Beschuldigten beitragen. Im Gegenteil stützten sie das bisherige Beweisergebnis, wonach B.B.________ neben dem freiwillig eingenommenen Paracetamol noch weitere Mengen dieses Wirkstoffs verabreicht worden seien (Urteil S. 26).
Rechtlich sei festzuhalten, dass die Beschwerdeführerin gemäss den vorstehenden Sachverhaltsfeststellungen mit dem eigentlichen tatbestandsmässigen Verhalten angefangen habe. Mit der heimlichen Gabe von Paracetamol habe sie den Tod ihres Ehemannes herbeiführen wollen. Sie habe damit den letzten entscheidenden Schritt gemacht (BGE 131 IV 100 E. 7.2.1). Der Beschwerdeführer habe sie mehrmals angespornt, noch grössere Mengen zu verabreichen, und sich angeboten, paracetamolhaltige Medikamente nach Zypern zu schicken (Urteil S. 26). Die Beschuldigten seien als Mittäter zu qualifizieren (Urteil S. 29).
3.3. In beiden Beschwerden wird im Wesentlichen gleichlautend geltend gemacht, auch das neue Ergänzungsgutachten sei nicht verwendbar. Ein Nachweis ohne Gutachten oder nur gestützt auf den WhatsApp-Chat-Verlauf sei nicht zulässig. Beide Beschuldigten seien in dubio pro reo freizusprechen.
3.3.1. Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung (Art. 10 Abs. 2
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
3.3.2. Dabei kommt dem Grundsatz in dubio pro reo in seiner Funktion als Beweiswürdigungsmaxime keine über das Willkürverbot gemäss Art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
3.3.3. Indizien oder Beweiszeichen sind Tatsachen, von denen auf das Vorliegen einer unmittelbar entscheiderheblichen Tatsache geschlossen werden kann. Der Indizienbeweis ist dem direkten Beweis gleichwertig. Indizien sind sogar unentbehrlich zur Aufdeckung innerer Tatsachen wie des Vorsatzes. Es ist zulässig, aus der Gesamtheit der verschiedenen Indizien, welche je für sich allein betrachtet nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf eine bestimmte Tatsache oder Täterschaft hindeuten und insofern Zweifel offen lassen, auf den vollen rechtsgenügenden Beweis von Tat oder Täter zu schliessen (HAUSER/SCHWERY/HARTMANN, Schweizerisches Strafprozessrecht, 6. Aufl. 2005, S. 277 f.). Der Indizienprozess als solcher verletzt weder die Unschuldsvermutung noch die aus ihr abgeleiteten Teilrechte. Der Grundsatz in dubio pro reo findet auf das einzelne Indiz keine Anwendung (Urteil 6B 1047/2017 vom 17. November 2017 E. 2.2; 6B 885/2017 vom 20. Dezember 2017 E. 3.2).
3.3.4. Nach allgemeinen Grundsätzen gilt in der Regel der Beweis als erbracht, wenn die Behörde bzw. das Gericht nach objektiven Massstäben von der Verwirklichung einer Tatsache überzeugt ist, insbesondere wenn der strikte Beweis nach der Natur der Sache nicht möglich ist (BGE 144 II 332 E. 4.1.2 S. 337; Urteil 6B 575/2018 vom 22. November 2018 E. 2.4).
3.3.5. In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt (Art. 42 Abs. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
3.4. Das in beiden Beschwerden undifferenziert vorgetragene Hauptargument, das Zusatzgutachten sei nicht verwendbar, ist jedenfalls im vorinstanzlich berücksichtigten Umfang unbegründet. Indem die Vorinstanz zusammenfassend im Ergebnis festhält, "im Gegenteil würden sie [die Gutachten] das bisherige Beweisergebnis stützen" (Urteil S. 26), ist auf den Zusammenhang dieser Erwägung hinzuweisen: Die Vorinstanz erwägt, es sei nicht ersichtlich, weshalb die Aussagen des Sachverständigen nicht zuverlässig sein sollten. Zwar lasse sich aus den drei Gutachten kein exakter Wert ableiten (mangels direkter Korrelation zwischen der eingenommenen Menge und des im Haar festgestellten Wertes), gleichwohl würden die Gutachten nichts zur Entlastung beitragen. Im Gegenteil stützten sie das Beweisergebnis, wonach dem Opfer neben den freiwillig eingenommenen noch weitere Mengen des Wirkstoffs verabreicht worden seien. Dieser vorinstanzlichen Annahme liegt die Aussage des Sachverständigen zugrunde, es sei "unwahrscheinlich", dass nach der verbindlich festgestellten, freiwillig eingenommenen Menge eine Konzentration Paracetamol der festgestellten Grössenordnung zu erwarten wäre, nämlich ein Wert "im obersten Prozent" aller im Labor des IRMZ bestimmten
Werte; unter Einbezug von Vergleichsangaben und Werten in der Fachliteratur, über welche das IRMZ verfüge (Urteil S. 26; oben E. 3.2, zweitletzter Absatz). Die Vorinstanz schliesst nicht gleichsam in einem Fehlschluss ex negativo auf einen positiven Befund, sondern folgert gestützt auf diese konkrete Angabe ("unwahrscheinlich"), die Gutachten "stützten" das Beweisergebnis einer zusätzlichen unfreiwilligen Einnahme. Die Vorinstanz geht damit nicht unbeirrt sogar von einer Beweislastumkehr aus, einem weiteren Schritt hin zur Schuldvermutung, wie die Beschwerdeführerin rügt (Beschwerde S. 4), sondern würdigt die Aussage des Sachverständigen im beweisrechtlichen Indizien-Zusammenhang. Das Beweisergebnis erscheint weder höchst zweifelhaft (oben E. 3.1.1) noch mutet der Schluss willkürlich an, B.B.________ sei neben der selbst eingenommenen Menge zusätzlich Paracetamol durch die Beschwerdeführerin verabreicht worden.
Angesichts der eingehenden vorinstanzlichen Würdigung der WhatsApp-Chats kann mit dem Hinweis, diese Nachrichten seien nicht ernst gemeint, ebenfalls keine Willkür begründet werden. Diese Chat-Nachrichten, wie die vorinstanzlich festgestellte Motivationslage der Beschuldigten, bilden verwertbare Aussagen und Indizien. Insgesamt liegt eine Beweislage vor, die weder unter Verletzung von Vorschriften zur willkürfreien Beweiswürdigung (Art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 10 Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung - 1 Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
|
1 | Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |
2 | Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. |
3 | Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat, so geht das Gericht von der für die beschuldigte Person günstigeren Sachlage aus. |
"unüberwindlichen Zweifel" an der Erfüllung der tatsächlichen Voraussetzungen der angeklagten Tat (oben E. 3.3.1).
4.
Die Beschwerdeführerin bringt vor, nach der Vorinstanz lasse sich die von B.B.________ konsumierte Paracetamol-Menge nicht eruieren. Insofern könne nicht von einem Versuch ausgegangen werden; weder von einem tauglichen noch von einem untauglichen, zumal letzten Endes der "Point-of-no-return" nicht überschritten worden sei. Es sei beim "Schreiben" geblieben, welches notabene nicht ernst gemeint gewesen sei (Beschwerde S. 7). Auch der Beschwerdeführer geht sinngemäss von einem untauglichen Versuch aus (Beschwerde S. 6 Ziff. 12).
Wie die Vorinstanz willkürfrei feststellte, ist es nicht beim "Schreiben" (der Chats) geblieben. Nach dem Beweisergebnis war neben der selbst eingenommenen Menge zusätzlich Paracetamol durch die Beschwerdeführerin verabreicht worden (oben E. 3.4). Die Beschwerdeführerin beruft sich insbesondere (bzgl. "nicht eruieren") auf das Urteil S. 26, E. 4.8.3: Nach dieser zusammenfassenden Erwägung liess sich zwar kein exakter Wert der eingenommenen Menge feststellen, wohl aber, dass neben den freiwillig eingenommenen noch weitere Mengen dieses Wirkstoffs verabreicht wurden (oben E. 3.2, zweitletzter Absatz in fine, Zitierung des Urteils S. 26). Die Vorinstanz prüft die materiellrechtliche Versuchsfrage ausführlich (Urteil S. 27 ff.). Sie stellt dazu fest, es sei der Beschwerdeführerin nicht gelungen, die beabsichtigte Dosierung zu verabreichen, und die Beschuldigten hätten gewusst, dass sie das Paracetamol über eine längere Zeit verabreichen müssten, bis die tödliche Wirkung eintrete. Die Beschwerdeführerin habe bis zum 29. Mai 2016 noch nicht alles getan, was ihrer Ansicht nach (mithin nach ihrem Tatplan) nötig gewesen sei, um den Tod herbeizuführen. Von einem Rücktritt (Art. 23
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 23 - 1 Führt der Täter aus eigenem Antrieb die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder trägt er dazu bei, die Vollendung der Tat zu verhindern, so kann das Gericht die Strafe mildern oder von einer Bestrafung absehen. |
|
1 | Führt der Täter aus eigenem Antrieb die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder trägt er dazu bei, die Vollendung der Tat zu verhindern, so kann das Gericht die Strafe mildern oder von einer Bestrafung absehen. |
2 | Sind an einer Tat mehrere Täter oder Teilnehmer beteiligt, so kann das Gericht die Strafe dessen mildern oder von der Bestrafung dessen absehen, der aus eigenem Antrieb dazu beiträgt, die Vollendung der Tat zu verhindern. |
3 | Das Gericht kann die Strafe auch mildern oder von der Bestrafung absehen, wenn der Rücktritt des Täters oder des Teilnehmers die Vollendung der Tat verhindert hätte, diese aber aus anderen Gründen ausbleibt. |
4 | Bemüht sich einer von mehreren Tätern oder Teilnehmern aus eigenem Antrieb ernsthaft, die Vollendung der Tat zu verhindern, so kann das Gericht seine Strafe mildern oder von seiner Bestrafung absehen, wenn die Tat unabhängig von seinem Tatbeitrag begangen wird. |
unvollendeten tauglichen Versuch (Art. 22 Abs. 1
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 22 - 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
|
1 | Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
2 | Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. |
Die vorinstanzliche Beurteilung ist nicht zu beanstanden. "Ihre Tathandlungen zielten gerade auf die Tötung von B.B.________ sel. ab" (Urteil S. 32). Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung liegt ein Versuch vor, wenn der Täter sämtliche subjektiven Tatbestandsmerkmale erfüllt und seine Tatentschlossenheit manifestiert hat, ohne dass alle objektiven Tatbestandsmerkmale verwirklicht wären (BGE 140 IV 150 E. 3.4). Der subjektive Tatbestand ist ebenso erstellt wie der Beginn der Tatausführung (der letzte entscheidende Schritt; oben E. 3.2 in fine) durch die tatsächliche Verabreichung des zusätzlichen Paracetamols an B.B.________, der bereits an einer Leberschädigung litt, was die beiden Mittäter wussten. Bei dieser konstitutionellen Prädisposition können schon geringere Dosen toxisch werden. Angesichts des bestehenden Leberschadens wurde eine Verabreichung über längere Zeit hinweg im Gutachten des IRMZ vom 9. August 2016 als akut gesundheitsgefährdend eingestuft (Urteil S. 28, 33). Die Vorinstanz verneint einen untauglichen Versuch (BGE 140 IV 150 E. 3.5) und damit eine Straflosigkeit im Sinne von Art. 22 Abs. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 22 - 1 Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
|
1 | Führt der Täter, nachdem er mit der Ausführung eines Verbrechens oder Vergehens begonnen hat, die strafbare Tätigkeit nicht zu Ende oder tritt der zur Vollendung der Tat gehörende Erfolg nicht ein oder kann dieser nicht eintreten, so kann das Gericht die Strafe mildern. |
2 | Verkennt der Täter aus grobem Unverstand, dass die Tat nach der Art des Gegenstandes oder des Mittels, an oder mit dem er sie ausführen will, überhaupt nicht zur Vollendung gelangen kann, so bleibt er straflos. |
ausgeht, es habe noch viel gefehlt, bis B.B.________ gestorben wäre (vgl. Urteil S. 33). Dass die Beschwerdeführer hingegen mit der Ausführung ihres Tatplanes begonnen hatten, lässt sich nicht bestreiten.
5.
Beide Beschwerden sind abzuweisen, soweit auf sie einzutreten ist. Die Gesuche um unentgeltliche Rechtspflege (und Verbeiständung) sind wegen Aussichtslosigkeit des Rechtsbegehrens abzuweisen (Art. 29 Abs. 3
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege - 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. |
|
1 | Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. |
2 | Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann. |
3 | Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. |
4 | Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 65 Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten bestehen in der Gerichtsgebühr, der Gebühr für das Kopieren von Rechtsschriften, den Auslagen für Übersetzungen, ausgenommen solche zwischen Amtssprachen, und den Entschädigungen für Sachverständige sowie für Zeugen und Zeuginnen. |
|
1 | Die Gerichtskosten bestehen in der Gerichtsgebühr, der Gebühr für das Kopieren von Rechtsschriften, den Auslagen für Übersetzungen, ausgenommen solche zwischen Amtssprachen, und den Entschädigungen für Sachverständige sowie für Zeugen und Zeuginnen. |
2 | Die Gerichtsgebühr richtet sich nach Streitwert, Umfang und Schwierigkeit der Sache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. |
3 | Sie beträgt in der Regel: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 200-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 200-100 000 Franken. |
4 | Sie beträgt 200-1000 Franken und wird nicht nach dem Streitwert bemessen in Streitigkeiten: |
a | über Sozialversicherungsleistungen; |
b | über Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts; |
c | aus einem Arbeitsverhältnis mit einem Streitwert bis zu 30 000 Franken; |
d | nach den Artikeln 7 und 8 des Behindertengleichstellungsgesetzes vom 13. Dezember 200223. |
5 | Wenn besondere Gründe es rechtfertigen, kann das Bundesgericht bei der Bestimmung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge hinausgehen, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrag in den Fällen von Absatz 3 und bis zu 10 000 Franken in den Fällen von Absatz 4. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerdeverfahren 6B 246/2020 und 6B 245/2020 werden vereinigt.
2.
Beide Beschwerden werden abgewiesen, soweit auf sie einzutreten ist.
3.
Die Gesuche beider Beschwerdeführer um unentgeltliche Rechtspflege werden abgewiesen.
4.
Der Beschwerdeführerin werden die Gerichtskosten von Fr. 1'200.-- auferlegt.
5.
Dem Beschwerdeführer werden die Gerichtskosten von Fr. 1'200.-- auferlegt.
6.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Zug, Strafabteilung, schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 6. Mai 2020
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Denys
Der Gerichtsschreiber: Briw