BGE-78-II-180


S. 180 / Nr. 34 Verfahren (d)

BGE 78 II 180

34. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung vom 19. Juni 1952 i. S.
Imhoff gegen Vormundschaftskommission Bern.


Seite: 180
Regeste:
Berufung. Begriff der Zivilrechtsstreitigkeit (Art. 44 ff . OG). Gegen den
Entscheid über ein Gesuch um Bewilligung von Bezügen aus dem Kindesvermögen
(Art. 272 Abs. 2
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 272 - I genitori ed i figli si devono vicendevolmente l'assistenza, i riguardi e il rispetto che il bene della comunione richiede.
ZGB) ist die Berufung nicht zulässig.
Recours en réforme. Notion de la contestation civile (art. 44 et suiv. OJ). Le
recours en réforme n'est pas recevable contre la décision rendue à la requête
des père et mère et tendant à pouvoir prélever sur les biens des enfants une
contribution destinée à subvenir à l'entretien et à l'éducation de ceux-ci
(art. 272 al. 2 CC).
Ricorso per riforma. Concetto di causa civile (art. 44 e
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 272 - I genitori ed i figli si devono vicendevolmente l'assistenza, i riguardi e il rispetto che il bene della comunione richiede.
seg. OG). Il ricorso
per riforma è irricevibile contro la decisione resa su domanda del padre e
della madre per ottenere il permesso di prelevare sulla sostanza dei figli un
contributo alle spese di mantenimento e di educazione (art. 272 cp. 2 CC).

Imhoff richtete an die Vormundschaftsbehörde Bern das Gesuch, es sei ihm zu
gestatten, von dem seinen Kindern nach dem Tode seiner Ehefrau als Ersatz des
Versorgerschadens ausbezahlten Kapital von Fr. 15000.- monatlich Fr. 60.- oder
wenigstens Fr. 50.- pro Kind zu beziehen. Die Vormundschaftskommission Bern
wies dieses Gesuch ab. Der Regierungsstatthalter von Bern bestätigte diesen
Entscheid; ebenso der Regierungsrat des Kantons Bern.
Gegen den regierungsrätlichen Entscheid hat Imhoff Berufung eingelegt. Das
Bundesgericht tritt darauf nicht ein.
Begründung:
Die Berufung an das Bundesgericht ist nach Art. 44 ff . OG, von hier nicht
zutreffenden Ausnahmen (Art. 44 lit. a-c, 45 lit. b) abgesehen, nur in
Zivilrechtsstreitigkeiten zulässig. Eine solche liegt nur dann vor, wenn
zwischen zwei oder mehrern natürlichen oder juristischen Personen in ihrer
Eigenschaft als Trägerinnen privater Rechte oder zwischen einer solchen Person
und einer Behörde, der das Zivilrecht Parteistellung zuerkennt (vgl. z.B. Art.
109
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 109 - 1 La nullità del matrimonio produce effetti soltanto dopo essere stata pronunciata dal giudice; fino alla sentenza il matrimonio produce tutti gli effetti di un matrimonio valido, eccetto i diritti di successione che il coniuge superstite perde in ogni caso.
, 111
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 111 - 1 Se i coniugi domandano il divorzio mediante richiesta comune e producono una convenzione completa sugli effetti del divorzio, corredata dei documenti necessari e di conclusioni comuni relative ai figli, il giudice li sente separatamente e insieme. L'audizione può svolgersi in più sedute.
, 121 Abs. 1
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 121 - 1 Quando lo giustifichino la presenza di figli o altri gravi motivi, il giudice può attribuire a uno soltanto dei coniugi i diritti e gli obblighi risultanti da un contratto di locazione relativo all'abitazione familiare, purché si possa ragionevolmente esigerlo dall'altro coniuge.
,

Seite: 181
157, 256 Abs. 2
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 256 - 1 La presunzione di paternità può essere contestata giudizialmente:
ZGB), vor dem Richter oder einer andern Spruchbehörde ein
kontradiktorisches Verfahren eingeleitet worden ist, das auf die endgültige,
dauernde Regelung zivilrechtlicher Verhältnisse durch behördlichen Entscheid
abzielt. Mit einem derartigen Falle hat man es hier nicht zu tun. Es verhält
sich nicht so, dass vor den kantonalen Instanzen zwei Parteien in einem
kontradiktorischen Verfahren über zivilrechtliche Ansprüche gestritten hätten.
Vielmehr hat Imhoff die Vormundschaftsbehörde und hernach auf dem Beschwerde-
bzw. Rekursweg deren Oberbehörden um Erlass einer Verfügung (Erteilung einer
Bewilligung) auf einseitiges Begehren hin ersucht. Der angefochtene Entscheid
ist also nicht in einer Zivilrechtsstreitigkeit, sondern in einer nicht
streitigen Zivilsache ergangen (vgl. BGE 77 II 280). Er unterliegt daher nicht
der Berufung.