Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Abteilung IV

D-5438/2020

Urteil vom 28. Mai 2024

Richterin Contessina Theis (Vorsitz),

Besetzung Richter Markus König, Richterin Daniela Brüschweiler,

Gerichtsschreiberin Aglaja Schinzel.

A._______, geboren am (...),

B._______, geboren am (...),

sowie deren Kinder

C._______, geboren am (...),
Parteien
D._______, geboren am (...),

Irak,

alle vertreten durch lic.iur. Ozan Polatli, Advokat, Advokatur Roth, (...),

Beschwerdeführende,

gegen

Staatssekretariat für Migration (SEM),

Quellenweg 6, 3003 Bern,

Vorinstanz.

Asyl und Wegweisung;
Gegenstand
Verfügung des SEM vom 30. September 2020 / N (...).

Sachverhalt:

A.
Die Beschwerdeführenden, irakische Staatsangehörige kurdischer Ethnie, gelangten am 4. (Beschwerdeführerin mit dem älteren Kind) beziehungsweise 5. Februar 2019 (Beschwerdeführer) in die Schweiz, wo sie jeweils gleichentags um Asyl ersuchten. Am 7. Februar 2019 wurden sie zur Person, zum Reiseweg sowie summarisch zu den Gesuchsgründen befragt (Befragung zur Person [BzP]) und am 31. Januar 2020 (Beschwerdeführer) beziehungsweise am 28. Februar 2020 (Beschwerdeführerin) eingehend angehört.

Zur Begründung ihres Asylgesuchs machte die Beschwerdeführerin im Wesentlichen geltend, sie stamme aus Sulaymaniya und habe ihren Mann am 13. August 2016 oder 2015 in Erbil geheiratet. In der Folge habe sie mit ihm in Erbil gelebt. Sie habe die Schule während sieben Jahren besucht, danach sei sie zu Hause geblieben um ihre Mutter zu pflegen, welche krank geworden sei. Vor ihrer Heirat sei sie ausserdem während 13 Jahren in einem Frisörsalon sowie als Stickerin tätig gewesen. Nach der Heirat sei sie Hausfrau gewesen. Ihr Vater sei schon vor Jahren verstorben, ihre Mutter und eine Schwester würden nach wie vor in Sulaymaniya leben. Von drei weiteren Brüdern lebe einer seit längerem und ein zweiter seit ungefähr vier Jahren in der Schweiz, ein dritter Bruder habe hier ein Asylgesuch gestellt. Ihr ältester Bruder lebe in Athen. Sie sei ausgereist, da sie Probleme mit ihrem Schwager E._______ gehabt habe. Dessen Frau habe gesehen, dass die Beschwerdeführerin Nachrichten von einem Mann auf ihrem Handy erhalten habe und dies dem Schwager erzählt. Dieser sei ein glühender Islamist und habe von ihrem Mann verlangt, dass er sich scheiden lasse oder sie umbringen solle, andernfalls würde er sie und auch ihn töten. Er habe ihm 15 Tage Zeit gegeben, um zu entscheiden, was geschehen solle, danach werde er die Sache in die Hand nehmen. Ihr Mann habe weder die Scheidung noch ihren Tod gewollt, weshalb sie nach diesen 15 Tagen, am 25. August 2018, in die Türkei ausgereist seien.

Der Beschwerdeführer machte im Wesentlichen denselben Sachverhalt geltend wie seine Ehefrau. Er stamme aus Erbil und habe im August 2015 geheiratet. Seine Mutter und fünf Geschwister würden noch dort leben. Der Vater sei im Jahr 2015 verstorben. Sein Bruder E._______ sei Peschmerga und habe ihn und seine Frau bedroht, da diese Nachrichten mit einem Mann ausgetauscht habe. Er habe das Thema mit seiner Frau geklärt, welche ihm versprochen habe, nie persönlichen Kontakt mit diesem Mann gehabt zu haben. Dies habe er seinem Bruder E._______ mitgeteilt, jedoch habe dieser dennoch darauf bestanden, er müsse sich von seiner Frau scheiden lassen oder sie töten, da die Ehre der Familie befleckt sei. E._______s Frau habe nämlich bereits Dritten von den Kontakten der Beschwerdeführerin erzählt. Er habe deshalb keinen anderen Ausweg gefunden um seine Familie zu schützen als die Ausreise. Als sie in der Türkei gewesen seien, habe er von anderen Familienmitgliedern erfahren, dass E._______ damit drohe, sie beide zu töten.

B.
Mit Verfügung vom 30. September 2020 - eröffnet am 5. Oktober 2020 - stellte das SEM fest, die Beschwerdeführenden würden die Flüchtlingseigenschaft nicht erfüllen und lehnte ihre Asylgesuche ab. Gleichzeitig wurden die Wegweisung aus der Schweiz sowie der Vollzug angeordnet.

C.
Dagegen erhoben die Beschwerdeführenden mit Eingabe vom 4. November 2020 beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde und beantragten, die vorinstanzliche Verfügung sei aufzuheben und ihnen sei unter Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft in der Schweiz Asyl zu gewähren, eventualiter sei die Vorinstanz anzuweisen, sie vorläufig in der Schweiz aufzunehmen, subeventualiter sei die Sache zur vollständigen und richtigen Feststellung des Sachverhalts und neuem Entscheid an die Vorinstanz zurückzuweisen. In prozessualer Hinsicht wurde beantragt, es seien keine Verfahrenskosten zu erheben und das SEM anzuweisen, ihnen für das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Parteientschädigung auszurichten. Ferner wurde die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege unter Verzicht auf Erhebung eines Kostenvorschusses sowie Verbeiständung durch den Unterzeichneten beantragt. Schliesslich sei ihnen das Replikrecht gegenüber allfälligen Stellungnahmen des SEM einzuräumen.

D.
Mit Zwischenverfügung vom 18. November 2020 stellte die Instruktionsrichterin den legalen Aufenthalt der Beschwerdeführenden während des Verfahrens fest. Gleichzeitig hiess sie die Gesuche um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege und Rechtsverbeiständung gut und setzte der Vorinstanz Frist zur Vernehmlassung.

E.
Mit Vernehmlassung vom 25. November 2020 hielt das SEM im Wesentlichen an seinen Erwägungen fest. Am 15. Dezember 2020 replizierten die Beschwerdeführenden; sie hielten dabei an ihren Rechtsbegehren fest.

F.
Am (...) kam das zweite Kind der Beschwerdeführenden, D._______, zur Welt.

G.
Mit Zwischenverfügung vom 8. März 2023 gab die Instruktionsrichterin den Beschwerdeführenden die Gelegenheit, Angaben zu ihrer aktuellen Situation zu machen und entsprechende Beweismittel einzureichen. Diese Gelegenheit nahmen sie mit Eingabe vom 2. Mai 2020 wahr und reichten verschiedene Referenzschreiben von Nachbarn und Lehrerinnen, einen Arztbericht vom 30. April 2023 betreffend die Beschwerdeführerin, ein Schreiben vom 26. April 2023 des Schulpsychologen betreffend das ältere Kind sowie diverse Fotografien des Hochwassers vom 21. Juli 2021 in G._______ als Beweismittel zu den Akten.

H.
Mit Zwischenverfügung vom 10. Januar 2024 gab die Instruktionsrichterin den Beschwerdeführenden ferner die Gelegenheit, aktuelle und detaillierte medizinische Berichte betreffend die Beschwerdeführerin einzureichen. Am 10. Januar 2024 reichte der Rechtsvertreter eine Honorarnote ein und informierte über seine neue Selbständigkeit, mit der Bitte, das Honorar für den bisherigen Aufwand an die Advokatur Roth auszuzahlen. Mit Eingabe vom 15. Februar 2024 informierte der Rechtsvertreter darüber, dass die Beschwerdeführenden bei der kantonalen Migrationsbehörde ein Härtefallgesuch gestellt haben und bat um grosszügige Erstreckung der Frist sowie um Sistierung des Beschwerdeverfahrens bis zum Entscheid über das Härtefallgesuch nach Einreichung einer Kopie desselben. Mit Eingabe vom 13. April 2024 reichten die Beschwerdeführenden einen Arztbericht vom 9. März 2024 bezüglich die Beschwerdeführerin zu den Akten.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:

1.

1.1 Gemäss Art. 31
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 31 Principe - Le Tribunal administratif fédéral connaît des recours contre les décisions au sens de l'art. 5 de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)20.
VGG beurteilt das Bundesverwaltungsgericht Beschwerden gegen Verfügungen nach Art. 5
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 5 - 1 Sont considérées comme décisions les mesures prises par les autorités dans des cas d'espèce, fondées sur le droit public fédéral et ayant pour objet:
1    Sont considérées comme décisions les mesures prises par les autorités dans des cas d'espèce, fondées sur le droit public fédéral et ayant pour objet:
a  de créer, de modifier ou d'annuler des droits ou des obligations;
b  de constater l'existence, l'inexistence ou l'étendue de droits ou d'obligations;
c  de rejeter ou de déclarer irrecevables des demandes tendant à créer, modifier, annuler ou constater des droits ou obligations.
2    Sont aussi considérées comme des décisions les mesures en matière d'exécution (art. 41, al. 1, let. a et b), les décisions incidentes (art. 45 et 46), les décisions sur opposition (art. 30, al. 2, let. b, et 74), les décisions sur recours (art. 61), les décisions prises en matière de révision (art. 68) et d'interprétation (art. 69).25
3    Lorsqu'une autorité rejette ou invoque des prétentions à faire valoir par voie d'action, sa déclaration n'est pas considérée comme décision.
VwVG. Das SEM gehört zu den Behörden nach Art. 33
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 33 Autorités précédentes - Le recours est recevable contre les décisions:
a  du Conseil fédéral et des organes de l'Assemblée fédérale, en matière de rapports de travail du personnel de la Confédération, y compris le refus d'autoriser la poursuite pénale;
b  du Conseil fédéral concernant:
b1  la révocation d'un membre du conseil de banque ou de la direction générale ou d'un suppléant sur la base de la loi du 3 octobre 2003 sur la Banque nationale26,
b10  la révocation d'un membre du conseil d'administration du Service suisse d'attribution des sillons ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration, conformément à la loi fédérale du 20 décembre 1957 sur les chemins de fer44;
b2  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration selon la loi du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers27,
b3  le blocage de valeurs patrimoniales en vertu de la loi du 18 décembre 2015 sur les valeurs patrimoniales d'origine illicite29,
b4  l'interdiction d'exercer des activités en vertu de la LRens31,
b4bis  l'interdiction d'organisations en vertu de la LRens,
b5  la révocation du mandat d'un membre du Conseil de l'Institut fédéral de métrologie au sens de la loi du 17 juin 2011 sur l'Institut fédéral de métrologie34,
b6  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'Autorité fédérale de surveillance en matière de révision ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration selon la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision36,
b7  la révocation d'un membre du conseil de l'Institut suisse des produits thérapeutiques sur la base de la loi du 15 décembre 2000 sur les produits thérapeutiques38,
b8  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'établissement au sens de la loi du 16 juin 2017 sur les fonds de compensation40,
b9  la révocation d'un membre du conseil de l'Institut suisse de droit comparé selon la loi du 28 septembre 2018 sur l'Institut suisse de droit comparé42;
c  du Tribunal pénal fédéral en matière de rapports de travail de ses juges et de son personnel;
cbis  du Tribunal fédéral des brevets en matière de rapports de travail de ses juges et de son personnel;
cquater  du procureur général de la Confédération, en matière de rapports de travail des procureurs qu'il a nommés et du personnel du Ministère public de la Confédération;
cquinquies  de l'Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération, en matière de rapports de travail de son secrétariat;
cter  de l'Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération, en matière de rapports de travail des membres du Ministère public de la Confédération élus par l'Assemblée fédérale (Chambres réunies);
d  de la Chancellerie fédérale, des départements et des unités de l'administration fédérale qui leur sont subordonnées ou administrativement rattachées;
e  des établissements et des entreprises de la Confédération;
f  des commissions fédérales;
g  des tribunaux arbitraux fondées sur des contrats de droit public signés par la Confédération, ses établissements ou ses entreprises;
h  des autorités ou organisations extérieures à l'administration fédérale, pour autant qu'elles statuent dans l'accomplissement de tâches de droit public que la Confédération leur a confiées;
i  d'autorités cantonales, dans la mesure où d'autres lois fédérales prévoient un recours au Tribunal administratif fédéral.
VGG und ist daher eine Vorinstanz des Bundesverwaltungsgerichts. Eine das Sachgebiet betreffende Ausnahme im Sinne von Art. 32
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 32 Exceptions - 1 Le recours est irrecevable contre:
1    Le recours est irrecevable contre:
a  les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit jugée par un tribunal;
b  les décisions concernant le droit de vote des citoyens ainsi que les élections et les votations populaires;
c  les décisions relatives à la composante «prestation» du salaire du personnel de la Confédération, dans la mesure où elles ne concernent pas l'égalité des sexes;
d  ...
e  les décisions dans le domaine de l'énergie nucléaire concernant:
e1  l'autorisation générale des installations nucléaires;
e2  l'approbation du programme de gestion des déchets;
e3  la fermeture de dépôts en profondeur;
e4  la preuve de l'évacuation des déchets.
f  les décisions relatives à l'octroi ou l'extension de concessions d'infrastructures ferroviaires;
g  les décisions rendues par l'Autorité indépendante d'examen des plaintes en matière de radio-télévision;
h  les décisions relatives à l'octroi de concessions pour des maisons de jeu;
i  les décisions relatives à l'octroi, à la modification ou au renouvellement de la concession octroyée à la Société suisse de radiodiffusion et télévision (SSR);
j  les décisions relatives au droit aux contributions d'une haute école ou d'une autre institution du domaine des hautes écoles.
2    Le recours est également irrecevable contre:
a  les décisions qui, en vertu d'une autre loi fédérale, peuvent faire l'objet d'une opposition ou d'un recours devant une autorité précédente au sens de l'art. 33, let. c à f;
b  les décisions qui, en vertu d'une autre loi fédérale, peuvent faire l'objet d'un recours devant une autorité cantonale.
VGG liegt nicht vor. Das Bundesverwaltungsgericht ist daher zuständig für die Beurteilung der vorliegenden Beschwerde und entscheidet auf dem Gebiet des Asyls endgültig, ausser bei Vorliegen eines Auslieferungsersuchens des Staates, vor welchem die beschwerdeführende Person Schutz sucht (Art. 105
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 105 Recours contre les décisions du SEM - Le recours contre les décisions du SEM est régi par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral370.
AsylG [SR 142.31]; Art. 83 Bst. d Ziff. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 83 Exceptions - Le recours est irrecevable contre:
a  les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit59 jugée par un tribunal;
b  les décisions relatives à la naturalisation ordinaire;
c  les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent:
c1  l'entrée en Suisse,
c2  une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit,
c3  l'admission provisoire,
c4  l'expulsion fondée sur l'art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi,
c5  les dérogations aux conditions d'admission,
c6  la prolongation d'une autorisation frontalière, le déplacement de la résidence dans un autre canton, le changement d'emploi du titulaire d'une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation;
d  les décisions en matière d'asile qui ont été rendues:
d1  par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des personnes visées par une demande d'extradition déposée par l'État dont ces personnes cherchent à se protéger,
d2  par une autorité cantonale précédente et dont l'objet porte sur une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit;
e  les décisions relatives au refus d'autoriser la poursuite pénale de membres d'autorités ou du personnel de la Confédération;
f  les décisions en matière de marchés publics:
fbis  les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions visées à l'art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs66;
f1  si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou
f2  si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l'art. 52, al. 1, et fixée à l'annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics64;
g  les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l'égalité des sexes;
h  les décisions en matière d'entraide administrative internationale, à l'exception de l'assistance administrative en matière fiscale;
i  les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile;
j  les décisions en matière d'approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave;
k  les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit;
l  les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le classement tarifaire ou le poids des marchandises;
m  les décisions sur l'octroi d'un sursis de paiement ou sur la remise de contributions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l'impôt fédéral direct ou de l'impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu'une question juridique de principe se pose ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
n  les décisions en matière d'énergie nucléaire qui concernent:
n1  l'exigence d'un permis d'exécution ou la modification d'une autorisation ou d'une décision,
n2  l'approbation d'un plan de provision pour les coûts d'évacuation encourus avant la désaffection d'une installation nucléaire,
n3  les permis d'exécution;
o  les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules;
p  les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommunications, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:71
p1  une concession ayant fait l'objet d'un appel d'offres public,
p2  un litige découlant de l'art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télécommunications72;
p3  un litige au sens de l'art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste74;
q  les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent:
q1  l'inscription sur la liste d'attente,
q2  l'attribution d'organes;
r  les décisions en matière d'assurance-maladie qui ont été rendues par le Tribunal administratif fédéral sur la base de l'art. 3475 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)76;
s  les décisions en matière d'agriculture qui concernent:
s1  ...
s2  la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production;
t  les décisions sur le résultat d'examens ou d'autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d'exercice d'une profession;
u  les décisions relatives aux offres publiques d'acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l'infrastructure des marchés financiers80);
v  les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d'opinion entre des autorités en matière d'entraide judiciaire ou d'assistance administrative au niveau national;
w  les décisions en matière de droit de l'électricité qui concernent l'approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l'expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l'exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe.
x  les décisions en matière d'octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d'assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198184, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
y  les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention internationale applicable dans le domaine fiscal;
z  les décisions citées à l'art. 71c, al. 1, let. b, de la loi du 30 septembre 2016 sur l'énergie87 concernant les autorisations de construire et les autorisations relevant de la compétence des cantons destinées aux installations éoliennes d'intérêt national qui y sont nécessairement liées, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe.
BGG). Eine solche Ausnahme im Sinne von Art. 83 Bst. d Ziff. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 83 Exceptions - Le recours est irrecevable contre:
a  les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit59 jugée par un tribunal;
b  les décisions relatives à la naturalisation ordinaire;
c  les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent:
c1  l'entrée en Suisse,
c2  une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit,
c3  l'admission provisoire,
c4  l'expulsion fondée sur l'art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi,
c5  les dérogations aux conditions d'admission,
c6  la prolongation d'une autorisation frontalière, le déplacement de la résidence dans un autre canton, le changement d'emploi du titulaire d'une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation;
d  les décisions en matière d'asile qui ont été rendues:
d1  par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des personnes visées par une demande d'extradition déposée par l'État dont ces personnes cherchent à se protéger,
d2  par une autorité cantonale précédente et dont l'objet porte sur une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit;
e  les décisions relatives au refus d'autoriser la poursuite pénale de membres d'autorités ou du personnel de la Confédération;
f  les décisions en matière de marchés publics:
fbis  les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions visées à l'art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs66;
f1  si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou
f2  si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l'art. 52, al. 1, et fixée à l'annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics64;
g  les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l'égalité des sexes;
h  les décisions en matière d'entraide administrative internationale, à l'exception de l'assistance administrative en matière fiscale;
i  les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile;
j  les décisions en matière d'approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave;
k  les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit;
l  les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le classement tarifaire ou le poids des marchandises;
m  les décisions sur l'octroi d'un sursis de paiement ou sur la remise de contributions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l'impôt fédéral direct ou de l'impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu'une question juridique de principe se pose ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
n  les décisions en matière d'énergie nucléaire qui concernent:
n1  l'exigence d'un permis d'exécution ou la modification d'une autorisation ou d'une décision,
n2  l'approbation d'un plan de provision pour les coûts d'évacuation encourus avant la désaffection d'une installation nucléaire,
n3  les permis d'exécution;
o  les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules;
p  les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommunications, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:71
p1  une concession ayant fait l'objet d'un appel d'offres public,
p2  un litige découlant de l'art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télécommunications72;
p3  un litige au sens de l'art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste74;
q  les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent:
q1  l'inscription sur la liste d'attente,
q2  l'attribution d'organes;
r  les décisions en matière d'assurance-maladie qui ont été rendues par le Tribunal administratif fédéral sur la base de l'art. 3475 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)76;
s  les décisions en matière d'agriculture qui concernent:
s1  ...
s2  la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production;
t  les décisions sur le résultat d'examens ou d'autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d'exercice d'une profession;
u  les décisions relatives aux offres publiques d'acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l'infrastructure des marchés financiers80);
v  les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d'opinion entre des autorités en matière d'entraide judiciaire ou d'assistance administrative au niveau national;
w  les décisions en matière de droit de l'électricité qui concernent l'approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l'expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l'exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe.
x  les décisions en matière d'octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d'assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198184, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
y  les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention internationale applicable dans le domaine fiscal;
z  les décisions citées à l'art. 71c, al. 1, let. b, de la loi du 30 septembre 2016 sur l'énergie87 concernant les autorisations de construire et les autorisations relevant de la compétence des cantons destinées aux installations éoliennes d'intérêt national qui y sont nécessairement liées, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe.
BGG liegt nicht vor, weshalb das Bundesverwaltungsgericht endgültig entscheidet.

1.2 Das Verfahren richtet sich nach dem VwVG, dem VGG und dem BGG, soweit das AsylG nichts anderes bestimmt (Art. 37
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 37 Principe - La procédure devant le Tribunal administratif fédéral est régie par la PA57, pour autant que la présente loi n'en dispose pas autrement.
VGG und Art. 6
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 6 Règles de procédure - Les procédures sont régies par la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)11, par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral12 et par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral13, à moins que la présente loi n'en dispose autrement.
AsylG).

1.3 Am 1. März 2019 ist eine Teilrevision des AsylG in Kraft getreten (AS 2016 3101); für das vorliegende Verfahren gilt das bis zu diesem Zeitpunkt gültige Recht (vgl. Abs. 1 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des AsylG vom 25. September 2015).

1.4 Die Beschwerde ist frist- und formgerecht eingereicht worden. Die Beschwerdeführenden haben am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen, sind durch die angefochtene Verfügung besonders berührt und haben ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung beziehungsweise Änderung. Sie sind daher zur Einreichung der Beschwerde legitimiert (Art. 105
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 105 Recours contre les décisions du SEM - Le recours contre les décisions du SEM est régi par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral370.
und aArt. 108 Abs. 1
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 108 Délais de recours - 1 Dans la procédure accélérée, le délai de recours, qui commence à courir dès la notification de la décision, est de sept jours ouvrables pour les décisions prises en vertu de l'art. 31a, al. 4, et de cinq jours pour les décisions incidentes.
1    Dans la procédure accélérée, le délai de recours, qui commence à courir dès la notification de la décision, est de sept jours ouvrables pour les décisions prises en vertu de l'art. 31a, al. 4, et de cinq jours pour les décisions incidentes.
2    Dans la procédure étendue, le délai de recours, qui commence à courir dès la notification de la décision, est de 30 jours pour les décisions prises en vertu de l'art. 31a, al. 4, et de dix jours pour les décisions incidentes.
3    Le délai de recours contre les décisions de non-entrée en matière et contre les décisions visées aux art. 23, al. 1, et 40 en relation avec l'art. 6a, al. 2, let. a, est de cinq jours ouvrables à compter de la notification de la décision.
4    Le refus de l'entrée en Suisse prononcé en vertu de l'art. 22, al. 2, peut faire l'objet d'un recours tant que la décision prise en vertu de l'art. 23, al. 1, n'a pas été notifiée.
5    L'examen de la légalité et de l'adéquation de l'assignation d'un lieu de séjour à l'aéroport ou dans un autre lieu approprié conformément à l'art. 22, al. 3 et 4, peut être demandé en tout temps au moyen d'un recours.
6    Dans les autres cas, le délai de recours est de 30 jours à compter de la notification de la décision.
7    Toute pièce transmise par télécopie est considérée comme ayant été valablement déposée si elle parvient au Tribunal administratif fédéral dans les délais et que le recours est régularisé par l'envoi de l'original signé, conformément aux règles prévues à l'art. 52, al. 2 et 3, PA378.
AsylG; Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 48 - 1 A qualité pour recourir quiconque:
1    A qualité pour recourir quiconque:
a  a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure ou a été privé de la possibilité de le faire;
b  est spécialement atteint par la décision attaquée, et
c  a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification.
2    A également qualité pour recourir toute personne, organisation ou autorité qu'une autre loi fédérale autorise à recourir.
sowie Art. 52 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 52 - 1 Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
1    Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
2    Si le recours ne satisfait pas à ces exigences, ou si les conclusions ou les motifs du recourant n'ont pas la clarté nécessaire, sans que le recours soit manifestement irrecevable, l'autorité de recours impartit au recourant un court délai supplémentaire pour régulariser le recours.
3    Elle avise en même temps le recourant que si le délai n'est pas utilisé, elle statuera sur la base du dossier ou si les conclusions, les motifs ou la signature manquent, elle déclarera le recours irrecevable.
VwVG). Auf die Beschwerde ist einzutreten.

1.5 Das am (...) geborene Kind wird in das vorliegende Beschwerdeverfahren einbezogen.

1.6 Der Rechtsvertreter der Beschwerdeführenden beantragte am 15. Februar 2024, das Beschwerdeverfahren sei nach Erhalt der Kopie des bei der zuständigen kantonalen Migrationsbehörde eingereichten Härtefallgesuchs zu sistieren. Bis zum Zeitpunkt des Ergehens des vorliegenden Urteils wurde keine Kopie eines Härtefallgesuchs zu den Akten gereicht.

2.
Die Kognition des Bundesverwaltungsgerichts und die zulässigen Rügen richten sich im Asylbereich nach Art. 106 Abs. 1
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 106 Motifs de recours - 1 Les motifs de recours sont les suivants:
1    Les motifs de recours sont les suivants:
a  violation du droit fédéral, notamment pour abus ou excès dans l'exercice du pouvoir d'appréciation;
b  établissement inexact ou incomplet de l'état de fait pertinent;
c  ...
2    Les art. 27, al. 3, et 68, al. 2, sont réservés.
AsylG, im Bereich des Ausländerrechts nach Art. 49
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 49 - Le recourant peut invoquer:
a  la violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation;
b  la constatation inexacte ou incomplète des faits pertinents;
c  l'inopportunité: ce grief ne peut être invoqué lorsqu'une autorité cantonale a statué comme autorité de recours.
VwVG (vgl. BVGE 2014/26 E. 5).

3.
In der Beschwerde werden verschiedene formelle Rügen erhoben. Diese sind vorab zu beurteilen, da sie allenfalls geeignet wären, eine Kassation der vorinstanzlichen Verfügung zu bewirken.

3.1

3.1.1 Die Beschwerdeführenden monieren, die erste Anhörung der Beschwerdeführerin habe zu lange gedauert und ihr sei es nicht gut gegangen, weshalb ihr Anspruch auf ein faires Verfahren und auf das rechtliche Gehör verletzt worden sei. Der Sachverhalt sei aufgrund der mangelhaften Anhörung nicht richtig festgestellt worden. Die Sache müsse deshalb an die Vorinstanz zurückgewiesen werden zwecks Durchführung einer gesetzeskonformen Anhörung.

3.1.2 Betreffend Gesundheitszustand der Beschwerdeführerin ist festzuhalten, dass sie zu Beginn gefragt wurde, ob sie in der Lage sei, die Anhörung durchzuführen, was sie bejahte (vgl. vorinstanzliche Akten N 714 163 act. A29, F5). Aus dem weiteren Verlauf der Anhörung lässt sich nicht schliessen, dass die Beschwerdeführerin in einem Zustand war, der ihr Vermögen, die ihr gestellten Fragen zu verstehen und sie frei und umfassend zu beantworten, in relevanter Weise eingeschränkt haben könnte. Die Antworten der Beschwerdeführerin lassen zu keinem Zeitpunkt den Eindruck entstehen, sie sei nicht mehr in der Lage gewesen, der Anhörung zu folgen. Auch die bei der Anhörung anwesende Hilfswerkvertreterin brachte keinerlei entsprechende Bemerkungen oder Einwände an. Erst um 16 Uhr, während der Rückübersetzung, habe sich die Beschwerdeführerin über hohe Zuckerwerte und Probleme mit dem Sehen beklagt, auf mehrmalige Rückfrage jedoch bestätigt, die Rückübersetzung fortführen zu können. Auch wurde ihr mitgeteilt, dass die Rückübersetzung wichtig sei und sie bei Beschwerden eine Pause verlangen könne. Um 16.20 Uhr war die Anhörung beendet. Betreffend Länge der Anhörung ist einerseits darauf hinzuweisen, dass diese durch mehrere Pausen unterbrochen wurde. Die Dauer der Anhörung mag zwar relativ lang erscheinen, jedoch besteht seitens der Beschwerdeführerin kein dahingehender Rechtsanspruch, dass die Anhörung, wie in einer internen Weisung des SEM vorgesehen (vgl. Urteil des BVGer E-882/2018 vom 15. August 2018 E. 3.4.8) nicht länger als vier Stunden dauern sollte und abgebrochen werden müsse, wenn sich abzeichne, dass ein höherer Zeitbedarf bestehe. In erster Linie massgebend ist, ob die angehörte Person in der Lage ist, der Anhörung zu folgen, was nicht vordringlich anhand von starren zeitlichen Kriterien, sondern im Rahmen einer individuellen Beurteilung ihrer Befindlichkeit zu beurteilen ist (vgl. Urteil des BVGer D-4217/2018 vom 6. August 2019 E. 3.4.3). Vorliegend sind dem Anhörungsprotokoll wie gesagt keine Hinweise darauf zu entnehmen, dass die Beschwerdeführerin nicht in der Lage gewesen wäre, dieser zu folgen oder sich zu äussern. Es ist vor diesem Hintergrund weder von einer unverwertbaren Anhörung auszugehen noch diesbezüglich eine Verletzung des rechtlichen Gehörs ersichtlich.

3.2 Ferner wird vorgebracht, der Dolmetscher bei der BzP habe einen anderen Dialekt als die Beschwerdeführenden gesprochen, weshalb Übersetzungsfehler entstanden seien. Sowohl die Beschwerdeführerin als auch der Beschwerdeführer haben zum Schluss der BzP angegeben, den Dolmetscher gut verstanden zu haben (vgl. act. A17 S. 10 sowie act. A18 S. 8). Die geltend gemachten Verständigungsprobleme finden auch sonst in den Akten keine Stütze. Das SEM durfte somit auf diese protokollierten Angaben uneingeschränkt abstellen.

3.3 Die formellen Rügen erweisen sich insgesamt als unbegründet, weshalb keine Veranlassung besteht, die Verfügung aus formellen Gründen aufzuheben und die Sache an die Vorinstanz zurückzuweisen. Das entsprechende Rechtsbegehren ist abzuweisen.

4.

4.1 Gemäss Art. 2 Abs. 1
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 2 Asile - 1 La Suisse accorde l'asile aux réfugiés sur demande, conformément aux dispositions de la présente loi.
1    La Suisse accorde l'asile aux réfugiés sur demande, conformément aux dispositions de la présente loi.
2    L'asile comprend la protection et le statut accordés en Suisse à des personnes en Suisse en raison de leur qualité de réfugié. Il inclut le droit de résider en Suisse.
AsylG gewährt die Schweiz Flüchtlingen grundsätzlich Asyl. Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden (Art. 3 Abs. 1
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques.
1    Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques.
2    Sont notamment considérées comme de sérieux préjudices la mise en danger de la vie, de l'intégrité corporelle ou de la liberté, de même que les mesures qui entraînent une pression psychique insupportable. Il y a lieu de tenir compte des motifs de fuite spécifiques aux femmes.
3    Ne sont pas des réfugiés les personnes qui, au motif qu'elles ont refusé de servir ou déserté, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être. Les dispositions de la Convention du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés4 sont réservées.5
4    Ne sont pas des réfugiés les personnes qui font valoir des motifs résultant du comportement qu'elles ont eu après avoir quitté leur pays d'origine ou de provenance s'ils ne constituent pas l'expression de convictions ou d'orientations déjà affichées avant leur départ ni ne s'inscrivent dans leur prolongement. Les dispositions de la Convention du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés6 sont réservées.7
AsylG). Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken; den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen (Art. 3 Abs. 2
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques.
1    Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques.
2    Sont notamment considérées comme de sérieux préjudices la mise en danger de la vie, de l'intégrité corporelle ou de la liberté, de même que les mesures qui entraînent une pression psychique insupportable. Il y a lieu de tenir compte des motifs de fuite spécifiques aux femmes.
3    Ne sont pas des réfugiés les personnes qui, au motif qu'elles ont refusé de servir ou déserté, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être. Les dispositions de la Convention du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés4 sont réservées.5
4    Ne sont pas des réfugiés les personnes qui font valoir des motifs résultant du comportement qu'elles ont eu après avoir quitté leur pays d'origine ou de provenance s'ils ne constituent pas l'expression de convictions ou d'orientations déjà affichées avant leur départ ni ne s'inscrivent dans leur prolongement. Les dispositions de la Convention du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés6 sont réservées.7
AsylG).

4.2 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Diese ist glaubhaft gemacht, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden (Art. 7
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié.
1    Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié.
2    La qualité de réfugié est vraisemblable lorsque l'autorité estime que celle-ci est hautement probable.
3    Ne sont pas vraisemblables notamment les allégations qui, sur des points essentiels, ne sont pas suffisamment fondées, qui sont contradictoires, qui ne correspondent pas aux faits ou qui reposent de manière déterminante sur des moyens de preuve faux ou falsifiés.
AsylG).

5.

5.1 Die Vorinstanz führte in ihrer Verfügung zu Beginn aus, grundsätzlich würden Verfügungen in der Sprache eröffnet, die am Wohnort der Asylsuchenden Amtssprache sei. Von diesem Grundsatz könne aber abgewichen werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Gesucheingänge oder der Personalsituation vorübergehend für eine effiziente und fristgerechte Gesucherledigung erforderlich sei. Aufgrund ausserordentlich vieler Asylgesuche in den Jahren 2015 und 2016 und den daraus resultierenden personellen Engpässen seien beim SEM noch viele Asylgesuche hängig, die vor dem 1. März 2019 eingereicht worden seien. Das SEM habe den Auftrag, diese bis Herbst 2020 zu erledigen. Da die betroffenen asylsuchenden Personen über die drei Sprachregionen nicht proportional verteilt seien und um die vorgesehenen erstinstanzlichen Verfahrensfristen nicht weiter zu verzögern, verfasse es basierend auf der erwähnten Ausnahmeregelung vermehrt Gesuche von Asylsuchenden mit Wohnsitz in deutschsprachigen Kantonen auf Französisch oder Italienisch. Das Verfügungsdispositiv fasse das Wesentliche des Entscheides zusammen und werde zur besseren Verständlichkeit auf Deutsch übersetzt. Rechtlich verbindlich sei jedoch vorliegend einzig der italienische Haupttext.

Zur Begründung des Entscheides legte das SEM im Wesentlichen dar, es erachte die Vorbringen der Beschwerdeführenden als unglaubhaft. So ergebe das Verhalten des Beschwerdeführers keinen Sinn. Er habe geltend gemacht, lediglich den Namen des Mannes zu kennen, mit welchem seine Frau Nachrichten ausgetauscht habe, er habe die Nachrichten weder gelesen noch sonst etwas über diesen wissen wollen. Würden seine Vorbringen und damit die Bedrohung durch seinen Bruder E._______ der Wahrheit entsprechen, sei davon auszugehen, dass er versucht hätte, mehr zu erfahren, um so seine Frau zu verteidigen und die Familienehre wiederherstellen zu können. Ausserdem erscheine es unlogisch, dass sich die Beschwerdeführenden bis zur Ausreise bei der Mutter der Beschwerdeführerin aufgehalten haben. Hätten sie tatsächlich um ihr Leben gefürchtet, wären sie nicht an einem E._______ bekannten Ort geblieben, sondern hätten sich versteckt. Ferner würden sich aus den Aussagen des Beschwerdeführers Widersprüche ergeben, insbesondere betreffend die angeblichen Drohungen durch seinen Bruder E._______. Als er aufgefordert worden sei, das fragliche Gespräch im Detail zu schildern, habe er sich damit begnügt, in sehr allgemeiner, knapper und stereotyper Weise zu erklären, er habe mit seinem Bruder gesprochen und dieser habe ihm gesagt, er solle das Richtige tun und seine Frau und seine Tochter seiner Familie überlassen. Er habe ihn mit dem Tod bedroht. Wäre dieser Vorfall tatsächlich geschehen, hätte er diesen zweifellos auf eine viel persönlichere und überzeugendere Weise dargestellt. Die Beschwerdeführerin habe ihre Aussagen ferner in einem Masse verändert, dass der Kontext der Flucht völlig konstruiert wirke. So habe sie behauptet, sie habe viele männliche Freunde mit denen sie geschrieben habe, dieser Austausch sei rein freundschaftlicher Natur gewesen. Später habe sie sich korrigiert und angegeben, sie habe nur mit einem Mann geschrieben, dies aber ohne Hintergedanken. Wiederum später, in der zweiten Anhörung, habe sie angegeben, diese Nachrichten seien so verliebt gewesen, dass sie dafür gesorgt habe, dass die Nachrichten nach dem Lesen automatisch gelöscht worden seien. Daneben gebe es zahlreiche weitere Elemente, die für die Unglaubhaftigkeit der Vorbringen sprechen würden. Es könne unter diesen Umständen darauf verzichtet werden, die Vorbringen auf ihre Asylrelevanz zu prüfen.

5.2 Dem wurde in der Beschwerde im Wesentlichen entgegnet, der Beschwerdeführer habe sich sehr wohl für die Nachrichten interessiert und seine Frau deshalb zur Rede gestellt. Die Beschwerdeführerin habe grosse Angst gehabt nach der Entdeckung der Nachrichten, da sie wisse, welche Folgen so etwas haben könne. Zehn Tage davor habe nämlich der Onkel des Beschwerdeführers seine Ehefrau umgebracht, weil diese untreu gewesen sei. Er habe sich in der Folge der Polizei gestellt und befinde sich nun im Gefängnis. Nachdem die Beschwerdeführerin zugegeben habe, dass sie per SMS Kontakt mit dem Mann gehabt, ihn aber nie getroffen habe, sei die Sache für den Beschwerdeführer erledigt gewesen. Er habe ihr vergeben, unter anderem auch aufgrund der gemeinsamen Tochter; er wolle nicht, dass diese ohne Mutter aufwachse. Die Beschwerdeführerin habe seit Langem Probleme mit E._______ und dessen Ehefrau gehabt, da dieser ein sehr religiöser Mensch sei, der seine Kinder nicht rauslasse und keine Mobiltelefone kaufe, weil darauf unsittliche Bilder, Videos oder Spiele konsumiert werden könnten. Der Beschwerdeführer habe keinen Grund gehabt, sich die Nachrichten selber anzuschauen, da E._______ ihm bereits alles gesagt und die Beschwerdeführerin alles zugegeben habe. Ausserdem hätte E._______ das Mobiltelefon gar nicht herausgegeben, da er dieses als Beweis für ihre Untreue gebraucht hätte, hätte er sie getötet. Allfällige Widersprüche in den Anhörungen liessen sich damit begründen, dass der Zuckerwert der Beschwerdeführerin plötzlich hoch gewesen und es ihr nicht gut gegangen sei, die Anhörung aber nicht unterbrochen worden sei. Zudem sei für die BzP ein Kurdisch-Dolmetscher mit einem anderen Dialekt aufgeboten worden, weshalb Übersetzungsfehler entstanden seien. Im Falle einer Rückkehr sei damit zu rechnen, dass die Beschwerdeführerin getötet werde, um die Ehre der Familie wiederherzustellen. Auch der Beschwerdeführer sei gefährdet. E._______ habe gesagt, er werde einen Auftragsmörder anheuern, der ihn umbringen werde, da aufgrund seiner Flucht mit der Beschwerdeführerin die Familienehre noch nicht habe wiederhergestellt werden können. Die Familie schäme sich, an sozialen Anlässen teilzunehmen. Solche Vorfälle würden sich schnell verbreiten. Die Beschwerdeführenden könnten auch keinen Schutz von den staatlichen Behörden erhalten, da E._______ gute Kontakte zur Familie des Präsidenten der Autonomen Region Kurdistans, Mazoud Barzani, habe. Aus diesem Grund sei auch ein in anderer Sache gegen E._______ eingeleitetes Strafverfahren eingestellt worden. Die Beschwerdeführenden würden somit die Flüchtlingseigenschaft erfüllen, weshalb ihnen Asyl zu gewähren sei.

5.3 In ihrer Vernehmlassung führte die Vorinstanz im Wesentlichen aus, die Beschwerde enthalte keine Elemente, die zu einer anderen Einschätzung als der in der Verfügung dargelegten führen würden. Dennoch sei festzuhalten, dass sie das rechtliche Gehör nicht verletzt habe. So habe man anlässlich der Anhörung vom 28. Februar 2020 verschiedene Pausen vorgenommen und in dem Moment, als sich die Beschwerdeführerin nicht mehr gut gefühlt habe, also 20 Minuten vor Ende der Rückübersetzung, habe die befragende Person eine Pause vorgeschlagen, die abgelehnt worden sei. Die Beschwerdeführerin habe somit klar ausgedrückt, die Anhörung weiterführen zu wollen. Ferner seien die vorgebrachten sprachlichen Probleme gänzlich unfundiert. Die Beschwerdeführerin habe erklärt, den Dolmetscher gut zu verstehen und dies durch ihre Unterschrift bestätigt. Im Weiteren werde auf die Erwägungen der Verfügung verwiesen, an welchen festgehalten werde.

5.4 Dem wurde in der Replik entgegengesetzt, eine knapp siebenstündige Anhörung sei zu lange. Der Zuckerwert der Beschwerdeführerin sei plötzlich zu hoch gewesen, wobei sie sich aus Scham oder Furcht vor negativen Folgen nicht gemeldet habe. Sie sei jedoch nicht mehr in der Lage gewesen, der Anhörung zu folgen. Die Anhörung hätte abgebrochen werden müssen. Allfällige zu knappe Antworten oder Unklarheiten könnten ihr nicht zum Nachteil gereichen. Sollte die Beschwerde nicht gutgeheissen werden, sei die Angelegenheit an die Vorinstanz zurückzuweisen zwecks Durchführung einer gesetzeskonformen Anhörung. Der Beschwerdeführer habe den Dolmetscher bei der ersten Anhörung nicht genügend verstanden. Er habe dies nicht sogleich gemerkt und deshalb zu Beginn erklärt, er verstehe ihn gut; erst später habe er Schwierigkeiten bekommen. Ferner habe die Beschwerdeführerin aufgrund eines Flecks im Gehirn eine geringe Lebenserwartung und verkrampfe immer wieder. Zur Untermauerung ihrer Vorbringen reichten die Beschwerdeführenden eine CD des Spitals F._______, Institut für Radiologie, eine Sozialhilfebestätigung sowie verschiedene Referenzschreiben zu den Akten.

5.5 Anlässlich ihrer Eingabe vom 2. Mai 2023 legten die Beschwerdeführenden dar, ihr älteres Kind habe seit dem Hochwasser, welches am 25. Juli 2021 ihre damalige Wohnung in G._______ überschwemmt habe, Ängste und werde sich deshalb bald ärztlich untersuchen lassen. Sie sowie die Beschwerdeführerin hätten seit diesem Erlebnis unter anderem Angst, wenn es regne. Die Beschwerdeführerin klage ferner über gesundheitliche Probleme. Sie sei bereits zweimal bewusstlos geworden, weshalb ein MRI geplant sei. Ausserdem habe sich ihr psychischer Gesundheitszustand seit dem Tod ihrer Mutter verschlechtert; diese sei in einem Krankenhaus aufgrund eines Herzinfarktes gestorben. Daneben habe sie Probleme mit dem Blutdruck und dem Blutzuckerwert, leide unter starken Kopfschmerzen und Nasenbluten. Schliesslich seien die Beschwerdeführenden sehr bemüht um ihre Integration. Als Beweismittel wurden ein Schreiben des Schulpsychologen vom 26. April 2023 betreffend das ältere Kind, diverse Fotografien des Hochwassers, ein Arztbericht vom 30. April 2023 betreffend die Beschwerdeführerin sowie verschiedene Referenzschreiben zu den Akten gereicht.

5.6 Dem am 13. April 2024 eingereichten Arztbericht ist zu entnehmen, dass sich die Beschwerdeführerin seit drei Jahren wegen unklaren, unerträglichen Kopfschmerzen in regelmässiger allgemeinmedizinischer und neurologischer Behandlung befinde. Da man keine organische Ursache gefunden habe, würden die Kopfschmerzen als psychogen und als Folge von zu häufigem Gebrauch von Schmerzmitteln beurteilt. Die Beschwerdeführerin sei aufgrund verschiedener Erlebnisse psychisch sehr belastet. Ferner benötige sie wegen erhöhten Blutdruckes und eines Diabetes mellitus, der seit der Geburt des zweiten Kindes aufgetreten sei, regelmässige medizinische Kontrollen und Medikamente. Die Augenkontrollen würden eine leichte Veränderung im Augenhintergrund zeigen. Der Rechtsvertreter führte ergänzend an, die behandelnde Hausärztin habe die Beschwerdeführerin aufgrund der psychischen Belastungen an eine Fachärztin für Psychiatrie überwiesen. Die Beschwerdeführerin habe davor von einer Behandlung durch eine Fachärztin für Psychiatrie abgesehen, da sie davon ausgegangen sei, dass sie die Kosten selber tragen müsste, dies aufgrund eines Missverständnisses. Ein psychiatrischer Bericht liege noch nicht vor, werde aber nachgereicht, sobald er vorliege. Angesicht der komplexen medizinischen Situation der Beschwerdeführerin und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen und spezialisierten medizinischen Versorgung, die im Heimatland nicht gewährleistet werden könne, werde darum gebeten, die gesundheitlichen Umstände der Beschwerdeführerin zu berücksichtigen.

6.

6.1 Glaubhaftmachung im Sinne des Art. 7 Abs. 2
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié.
1    Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié.
2    La qualité de réfugié est vraisemblable lorsque l'autorité estime que celle-ci est hautement probable.
3    Ne sont pas vraisemblables notamment les allégations qui, sur des points essentiels, ne sont pas suffisamment fondées, qui sont contradictoires, qui ne correspondent pas aux faits ou qui reposent de manière déterminante sur des moyens de preuve faux ou falsifiés.
AsylG bedeutet im Gegensatz zum strikten Beweis ein reduziertes Beweismass und lässt durchaus Raum für gewisse Einwände und Zweifel an den Vorbringen der Gesuchstellenden. Entscheidend ist, ob die Gründe, die für die Richtigkeit der gesuchstellerischen Sachverhaltsdarstellung sprechen, überwiegen oder nicht. Dabei ist auf eine objektivierte Sichtweise abzustellen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Glaubhaftmachung eines Verfolgungs-schicksals ist eine die eigenen Erlebnisse betreffende, substantiierte, im Wesentlichen widerspruchsfreie und konkrete Schilderung der dargelegten Vorkommnisse. Die wahrheitsgemässe Schilderung einer tatsächlich erlittenen Verfolgung ist gekennzeichnet durch Korrektheit, Originalität, hinreichende Präzision und innere Übereinstimmung. Unglaubhaft wird eine Schilderung von Erlebnissen insbesondere bei wechselnden, widersprüchlichen, gesteigerten oder nachgeschobenen Vorbringen. Bei der Beurteilung der Glaubhaftmachung geht es um eine Gesamtbeurteilung aller Elemente (Übereinstimmung bezüglich des wesentlichen Sachverhaltes, Substantiiertheit und Plausibilität der Angaben, persönliche Glaubwürdigkeit usw.), die für oder gegen die Gesuchstellenden sprechen. Glaubhaft ist eine Sachverhaltsdarstellung, wenn die positiven Elemente überwiegen. Für die Glaubhaftmachung reicht es demnach nicht aus, wenn der Inhalt der Vorbringen zwar möglich ist, aber in Würdigung der gesamten Aspekte wesentliche und überwiegende Umstände gegen die vorgebrachte Sachverhaltsdarstellung sprechen (vgl. BVGE 2015/3 E. 6.5.1; 2013/11 E. 5.1; 2012/5 E. 2.2).

6.2 Die Vorinstanz legt in ihrer Verfügung nachvollziehbar dar, weshalb sie die Schilderungen der Beschwerdeführenden als unglaubhaft erachtet. Das Gericht schliesst sich dieser Einschätzung an. Tatsächlich fällt bei den Aussagen der Beschwerdeführerin auf, dass sich diese in einem Mass verändert haben, welches sie unglaubhaft erscheinen lassen. Während sie zu Beginn behauptete, viele männliche Freunde zu haben, mit welchen sie in Kontakt stehe, und dass dies in Sulaymaniya in ihrem Umfeld offener gehandhabt würde als im Umfeld ihres Mannes, gab sie später an, sie habe nur mit einem Mann geschrieben. Anlässlich der zweiten Anhörung ergänzte sie sogar, die Nachrichten seien so verliebt gewesen, dass sie dafür gesorgt habe, dass diese nach dem Lesen automatisch gelöscht würden. Da es sich dabei um einen Bestandteil des Hauptvorbringens beziehungsweise den Grund für die geltend gemachten Probleme handelt, ist eine solch ausschlaggebende Anpassung der Aussagen nicht nachvollziehbar und lässt an den gesamten Vorbringen zweifeln. Weiter erscheint auch das Verhalten des Beschwerdeführers nicht nachvollziehbar, wenn dieser sich mit der Situation nur so marginal auseinandergesetzt haben will, dass er über den anderen Mann und die gesendeten und empfangenen Nachrichten nichts habe wissen wollen. Wie bereits von der Vorinstanz angeführt, wäre bei einem Sachverhalt wie dem beschriebenen zu erwarten gewesen, dass er versuchen würde, alles zu erfahren, um seine Frau verteidigen und die Familienehre wiederherstellen zu können. Auch fällt auf, dass die Gespräche mit dem Bruder und die ausgesprochenen Drohungen nur in sehr allgemeiner, knapper und stereotyper Weise geschildert wurden. Insgesamt vermitteln die Schilderungen der Beschwerdeführenden nicht den Eindruck, diese hätten sie tatsächlich so erlebt, weshalb ihre Vorbringen damit als unglaubhaft erschienen. Es kann im Weiteren auf die diesbezüglichen Ausführungen der Vorinstanz verwiesen werden. Die Argumentation in der Beschwerde vermag indessen nicht zu überzeugen und ändert nichts an dieser Einschätzung.

6.3 Aus dem Gesagten ergibt sich, dass das SEM in zutreffender Weise zur Einschätzung gelangt ist, die Beschwerdeführenden hätten keine asyl-rechtlich relevante Gefährdung glaubhaft gemacht und würden die Flüchtlingseigenschaft nicht erfüllen. Die Vorinstanz hat folglich das Asylgesuch zu Recht abgelehnt.

7.

7.1 Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie (Art. 44
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 44 Renvoi et admission provisoire - Lorsqu'il rejette la demande d'asile ou qu'il refuse d'entrer en matière, le SEM prononce, en règle générale, le renvoi de Suisse et en ordonne l'exécution; il tient compte du principe de l'unité de la famille. Pour le surplus, la décision d'exécuter le renvoi est régie par les art. 83 et 84 LEI132.
AsylG).

7.2 Die Beschwerdeführenden verfügen insbesondere weder über eine ausländerrechtliche Aufenthaltsbewilligung noch über einen Anspruch auf Erteilung einer solchen. Die Wegweisung wurde demnach ebenfalls zu Recht angeordnet (vgl. BVGE 2013/37 E. 4.4; 2009/50 E. 9, je m.w.H.).

8.

8.1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht zulässig, nicht zumutbar oder nicht möglich, so regelt das SEM das Anwesenheitsverhältnis nach den gesetzlichen Bestimmungen über die vorläufige Aufnahme (Art. 44
SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi)
LAsi Art. 44 Renvoi et admission provisoire - Lorsqu'il rejette la demande d'asile ou qu'il refuse d'entrer en matière, le SEM prononce, en règle générale, le renvoi de Suisse et en ordonne l'exécution; il tient compte du principe de l'unité de la famille. Pour le surplus, la décision d'exécuter le renvoi est régie par les art. 83 et 84 LEI132.
AsylG; Art. 83 Abs. 1
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.254
a  l'étranger a été condamné à une peine privative de liberté de longue durée en Suisse ou à l'étranger ou a fait l'objet d'une mesure pénale au sens des art. 59 à 61 ou 64 CP259;
b  l'étranger attente de manière grave ou répétée à la sécurité et à l'ordre publics en Suisse ou à l'étranger, les met en danger ou représente une menace pour la sûreté intérieure ou extérieure de la Suisse;
c  l'impossibilité d'exécuter le renvoi est due au comportement de l'étranger.
AIG [SR 142.20]).

Beim Geltendmachen von Wegweisungsvollzugshindernissen gilt gemäss Praxis des Bundesverwaltungsgerichts der gleiche Beweisstandard wie bei der Prüfung der Flüchtlingseigenschaft; das heisst, sie sind zu beweisen, wenn der strikte Beweis möglich ist, und andernfalls wenigstens glaubhaft zu machen (vgl. BVGE 2011/24 E. 10.2 m.w.H.).

8.2 Die genannten drei Bedingungen für einen Verzicht auf den Wegwei-sungsvollzug (Unzulässigkeit, Unzumutbarkeit und Unmöglichkeit) sind alternativer Natur. Sobald eine dieser Bedingungen erfüllt ist, ist der Vollzug als undurchführbar zu betrachten und die weitere Anwesenheit der betroffenen Person in der Schweiz nach den Bestimmungen über die vor-läufige Aufnahme zu regeln (vgl. BVGE 2014/32 E. 9.2 m.w.H.).

9.

Gemäss Art. 83 Abs. 4
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.254
a  l'étranger a été condamné à une peine privative de liberté de longue durée en Suisse ou à l'étranger ou a fait l'objet d'une mesure pénale au sens des art. 59 à 61 ou 64 CP259;
b  l'étranger attente de manière grave ou répétée à la sécurité et à l'ordre publics en Suisse ou à l'étranger, les met en danger ou représente une menace pour la sûreté intérieure ou extérieure de la Suisse;
c  l'impossibilité d'exécuter le renvoi est due au comportement de l'étranger.
AIG kann der Vollzug für Ausländerinnen und Ausländer unzumutbar sein, wenn sie im Heimat- oder Herkunftsstaat aufgrund von Situationen wie Krieg, Bürgerkrieg, allgemeiner Gewalt und medizinischer Notlage konkret gefährdet sind. Wird eine konkrete Gefährdung festgestellt, ist - unter Vorbehalt von Art. 83 Abs. 7
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.254
a  l'étranger a été condamné à une peine privative de liberté de longue durée en Suisse ou à l'étranger ou a fait l'objet d'une mesure pénale au sens des art. 59 à 61 ou 64 CP259;
b  l'étranger attente de manière grave ou répétée à la sécurité et à l'ordre publics en Suisse ou à l'étranger, les met en danger ou représente une menace pour la sûreté intérieure ou extérieure de la Suisse;
c  l'impossibilité d'exécuter le renvoi est due au comportement de l'étranger.
AIG - die vorläufige Aufnahme zu gewähren.

9.1 Zur Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzug führte das SEM aus, der Wegweisungsvollzug in die Autonomen Regionen Kurdistans (Region des "Kurdistan Regional Government" [KRG]) gelte nach wie vor und in Übereinstimmung mit der Praxis des Bundesverwaltungsgerichts als grundsätzlich zumutbar. Auch würden keine individuellen Gründe gegen die Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs sprechen. Die Beschwerdeführenden seien jung und würden über Arbeitserfahrung verfügen. Der Beschwerdeführer erfreue sich guter Gesundheit und habe bis zur Ausreise als Taxifahrer und Friseur gearbeitet. Vor dem Hintergrund der Unglaubhaftigkeit ihrer Vorbringen liege ferner kein Grund vor, weshalb ihre Familienmitglieder sie bei einer Rückkehr nicht unterstützen könnten. Die Beschwerdeführerin habe sodann auch geltend gemacht, ein gutes Verhältnis zu ihrer Familie zu pflegen. Auch der Diabetes der Beschwerdeführerin spreche nicht gegen die Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs, zumal diese auch in ihrer Heimat behandelt werden könne.

9.2 In der Beschwerde wurde geltend gemacht, das ältere Kind würde in der Schweiz den Kindergarten besuchen. Eine Rückführung ins Heimatland würde eine Verletzung des Kindswohls darstellen. Anlässlich der weiteren Eingaben vor dem Bundesverwaltungsgericht wurde ferner dargelegt, die Beschwerdeführerin habe aufgrund eines Flecks im Gehirn eine geringe Lebenserwartung und verkrampfe immer wieder. Ferner sei sie bereits zweimal bewusstlos geworden, weshalb ein MRI geplant sei. Ausserdem habe sich ihr psychischer Gesundheitszustand seit dem Tod ihrer Mutter verschlechtert; diese sei in einem Krankenhaus an einem Herzinfarkt gestorben. Daneben habe sie Probleme mit dem Blutdruck und dem Blutzuckerwert, leide unter starken Kopfschmerzen und Nasenbluten. Gemäss Arztbericht vom 30. April 2023 wurden der Beschwerdeführerin Hypertonie, anhaltende Kopfschmerzen, Diabetes melitus sowie eine Depression diagnostiziert. Das Schädel-MRI zeige eine solitäre hyperintense Marklager-läsion im temporalen Marklager links, wobei eine Verlaufskontrolle diesbezüglich empfohlen sei. Aufgrund des Bluthochdrucks sowie des Diabetes mellitus benötige sie regelmässige Kontrollen. Sie leide ferner seit drei Jahren an anhaltenden Kopfschmerzen, wofür keine krankhafte neurologische Ursache habe gefunden werden können. Im Vordergrund stehe dafür die schwere psychische Belastungssituation. Eine Psychotherapie sei nun begonnen worden, wobei diesbezüglich noch kein Bericht hat eingereicht werden können. Das ältere Kind der Beschwerdeführenden habe seit dem Hochwasser, welches am 25. Juli 2021 ihre damalige Wohnung überschwemmt habe, Ängste. Dem Bericht des Schulpsychologen vom 26. April 2023 ist zu entnehmen, das Kind zeige seit dem Unwetter Verhaltensauffälligkeiten, namentlich Albträume und erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten, weshalb eine differenzierte Abklärung indiziert sei und eine Überweisung an die Kinder- und Jugendpsychiatrie empfohlen werde.

9.3

9.3.1 Das Bundesverwaltungsgericht hielt im Urteil BVGE 2008/5 im Rahmen einer einlässlichen Auseinandersetzung mit der Frage der Zumutbarkeit des Vollzugs von Wegweisungen in die damals drei kurdischen Provinzen des Nordiraks (Dohuk, Erbil, Sulaymaniya) fest, dass sich sowohl die Sicherheits- als auch die Menschenrechtslage in dieser KRG-Region im Verhältnis zum restlichen Irak relativ gut darstelle. Gestützt auf die vorgenommene Lageanalyse kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, dass ein Wegweisungsvollzug in die kurdischen Provinzen unter der
Voraussetzung zumutbar sei, dass die betreffende Person ursprünglich aus der Region stammt oder eine längere Zeit dort gelebt habe und über ein soziales Netz (Familie, Verwandtschaft oder Bekanntenkreis) oder aber über Beziehungen zu den herrschenden Parteien verfüge. Für alleinstehende Frauen und für Familien mit Kinder sowie für Kranke und Betagte sei bei der Feststellung der Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs grosse Zurückhaltung angebracht (vgl. BVGE 2008/5 E. 7.5, insbesondere E. 7.5.1 und 7.5.8).

9.3.2 Diese Praxis wurde in den folgenden Jahren durch das Bundesverwaltungsgericht bekräftigt. Im Referenzurteil E-3737/2015 vom 14. Dezember 2015 wurde die Lage im Nordirak und die Zumutbarkeitspraxis - unter dem Eindruck des sich im Nordirak ausbreitenden sogenannten Islamischen Staats (IS), der an die KRG-Region grenzende Gebiete unter seine Kontrolle gebracht hatte - neuerlich überprüft. Das Gericht kam dabei zum Schluss, dass in der KRG-Region nach wie vor nicht von einer Situation allgemeiner Gewalt im Sinn von Art. 83 Abs. 4
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.254
a  l'étranger a été condamné à une peine privative de liberté de longue durée en Suisse ou à l'étranger ou a fait l'objet d'une mesure pénale au sens des art. 59 à 61 ou 64 CP259;
b  l'étranger attente de manière grave ou répétée à la sécurité et à l'ordre publics en Suisse ou à l'étranger, les met en danger ou représente une menace pour la sûreté intérieure ou extérieure de la Suisse;
c  l'impossibilité d'exécuter le renvoi est due au comportement de l'étranger.
AuG auszugehen sei und keine konkreten Anhaltspunkte für die Annahme vorliegen würden, dies werde sich in absehbarer Zeit massgeblich verändern. Angesichts der aktuellen Lage im KRG-Gebiet sei allerdings jeweils der Prüfung des Vorliegens begünstigender individueller Faktoren - insbesondere derjenigen eines tragfähigen familiären Beziehungsnetzes - besonderes Gewicht beizumessen (vgl. Urteil E-3737/2015 E. 7.4.5).

9.3.3 Mit Referenzurteil D-913/2021 vom 19. März 2024 hat das Gericht die Lage im Nordirak inklusive Zumutbarkeitspraxis erneut überprüft. Dabei wurde in Bezug auf die Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs unter anderem festgehalten, dass sich angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage sowie der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Spannungsfelder nach wie vor eine detaillierte Prüfung aufdränge, wenn es um den Wegweisungsvollzug von Familien mit Kindern, Betagten oder alleinstehenden Frauen geht. Es sei zu prüfen, ob gewisse begünstigende Faktoren, wie bisherige berufliche Einbindung, gute Ausbildung oder ein stabiles Beziehungsnetz die Wiedereingliederung und die wirtschaftliche Existenzsicherung ermöglichen. Auch bei Personen mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen, insbesondere wenn ein Bedarf an spezialisiertem Fachwissen oder speziellen Medikamenten besteht, dränge sich eine Prüfung dahingehend auf, ob trotz der diesbezüglichen Einschränkungen davon ausgegangen werden kann, dass eine notwendige Behandlung gewährleistet ist und die Existenzsicherung gelingen kann (vgl. Referenzurteil D-913/2021 E. 14.10).

9.4 Die Vorinstanz scheint in ihren Ausführungen zur Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzug zu verkennen, dass gemäss gerichtlicher Praxis der Prüfung des Vorliegens begünstigender individueller Faktoren besonderes Gewicht beizumessen ist. Insbesondere bei Familien mit Kindern wird der Vollzug nur als zumutbar erachtet, wenn ein ausreichendes Einkommen sowie adäquater Wohnraum in Aussicht stehen beziehungsweise davon ausgegangen werden kann, dass die Familie sich bei einer Rückkehr eine Existenz aufbauen kann und nicht in eine existenzielle Notlage geraten würde. Vorliegend handelt es sich um eine vierköpfige Familie, wobei die Beschwerdeführerin gesundheitlich stark angeschlagen ist (und das ältere Kind anscheinend ebenfalls gesundheitliche Probleme hat, wobei diese nur teilweise ausgewiesen wurden). Hierbei gilt es nicht in erster Linie die Fragen der Behandelbarkeit der konkreten gesundheitlichen Beschwerden respektive diejenige nach dem Standard der medizinischen Versorgung im KRG-Gebiet oder das Vorliegen einer allfälligen medizinischen Notsituation zu klären, sondern eben, ob begünstigende individuelle Faktoren im Sinn der erwähnten Gerichtspraxis gegeben sind. Die Familie wäre mit zwei kleinen Kindern und einer gesundheitlich stark angeschlagenen Mutter auf eine besonders starke Unterstützung angewiesen. So wird die Beschwerdeführerin aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation nicht nur nicht arbeitsfähig sein, sondern es muss aufgrund der Akten auch davon ausgegangen werden, dass sie sich nicht alleine um ihre beiden Kinder kümmern kann. Dies schränkt wiederum die Möglichkeiten des Beschwerdeführers ein, für seine Familie zu sorgen, wobei auch hier die Kosten der gesundheitlichen Versorgung insbesondere der Beschwerdeführerin zu bedenken sind. Die Tragfähigkeit des erforderlichen Beziehungsnetzes kann somit weder mit derjenigen einer alleinstehenden rückkehrenden Person verglichen werden, noch mit jener einer Familie, bei der keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Vielmehr ist ein stabiles, engmaschiges Umfeld von nahestehen-den engen Familienmitgliedern notwendig, die selbst in der Lage sind, die vierköpfige Familie bei deren Wiedereingliederung zu unterstützen. Diese Voraussetzung ist aufgrund der Aktenlage vorliegend nicht gegeben. Die gesundheitlichen Probleme der Beschwerdeführerin sind mit Blick auf die Frage der Re-Integrationsmöglichkeiten nicht als "begünstigend", sondern als das Gegenteil davon zu qualifizieren. Unter den gegebenen Umständen würde die Feststellung der Zumutbarkeit des Vollzugs zusätzlich begünstigende individuelle Faktoren voraussetzen, welche die gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufzuwiegen vermöchten. Derart starke Zumutbarkeitsindizien liegen nicht vor. Zwar
hat die Beschwerdeführerin angegeben, einen guten Kontakt mit ihrer Familie zu pflegen, allerdings sind mittlerweile beide Eltern verstorben und sie verfügt lediglich noch über eine Schwester in Sulaymaniya. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass diese Angehörige, die wahrscheinlich über eine eigene Familie verfügt, ein ausreichend tragfähiges Netz für eine vierköpfige Familie darstellt. Ein solches wäre aber gerade für die Beschwerdeführerin sehr wichtig. Für die Angehörigen des Beschwerdeführers in Erbil gilt dasselbe, sofern entgegen dessen Aussagen davon ausgegangen würde, diese wären bereit, ihn in irgendeiner Form zu unterstützen. So ist sein Vater seit längerem verstorben und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Geschwister, welche ihre eigenen Familien haben, in der Lage wären, eine vierköpfige Familie mit den Schwierigkeiten, wie sie bei den Beschwerdeführenden vorliegen, zu unterstützen.

9.5 Insgesamt ist nach dem Gesagten festzuhalten, dass der Vollzug der Wegweisung der Beschwerdeführenden aus der Schweiz im aktuellen Zeitpunkt als unzumutbar zu qualifizieren ist.

10.
Aus diesen Erwägungen ergibt sich, dass die Beschwerde betreffend Flüchtlingseigenschaft und Asyl abzuweisen, betreffend Wegweisungsvollzug aber gutzuheissen ist. Die Verfügung vom 30. September 2020 ist in den Dispositivziffern 4 und 5 aufzuheben und das SEM anzuweisen, die Beschwerdeführenden wegen Unzumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs in der Schweiz vorläufig aufzunehmen.

11.
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Verfügung vom 18. November 2020 das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Prozessführung gutgeheissen. Gemäss Akten ist nicht von einer massgebenden Veränderung der finanziellen Umstände auszugehen. Damit ist auf die Erhebung von (reduzierten) Verfahrenskosten zu verzichten.

12.

12.1 Soweit die Beschwerde im Wegweisungsvollzugspunkt gutgeheissen wird, ist praxisgemäss das hälftige Honorar des Rechtsbeistands dem SEM zur Vergütung als Parteientschädigung aufzuerlegen (Art. 64 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 64 - 1 L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
1    L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
2    Le dispositif indique le montant des dépens alloués qui, lorsqu'ils ne peuvent pas être mis à la charge de la partie adverse déboutée, sont supportés par la collectivité ou par l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué.
3    Lorsque la partie adverse déboutée avait pris des conclusions indépendantes, les dépens alloués peuvent être mis à sa charge, dans la mesure de ses moyens.
4    La collectivité ou l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué répond des dépens mis à la charge de la partie adverse déboutée en tant qu'ils se révéleraient irrécouvrables.
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des dépens.107 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral108 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales109 sont réservés.110
VwVG). Der verbleibende Honoraranteil ist durch das Gericht zu vergüten.

12.2 Der amtliche Rechtsbeistand hat mit seiner Eingabe vom 10. Januar 2024 eine Kostennote eingereicht. Darin werden Parteikosten von Fr. 1'727.50 ausgewiesen (6.67 Honorarstunden mit einem Stundenansatz Fr. 250.- (Anwalt) beziehungsweise Fr. 166.- (Juristin) plus Auslagen von 126.30 Franken).

12.3 Der vom amtlichen Rechtsbeistand ausgewiesene zeitliche Vertretungsaufwand erscheint angemessen. Die Advokatur Roth ist in diesem Sinne zu entschädigen. Dazu kommt eine weitere Eingabe während des Verfahrens durch den Rechtsvertreter nachdem dieser selbständig tätig wurde. Soweit den Vollzug der Wegweisung betreffend, ist auch der verrechnete Stundenansatz nicht zu beanstanden (vgl. Art. 10 Abs. 2
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 10 Honoraires d'avocat et indemnité du mandataire professionnel n'exerçant pas la profession d'avocat - 1 Les honoraires d'avocat et l'indemnité du mandataire professionnel n'exerçant pas la profession d'avocat sont calculés en fonction du temps nécessaire à la défense de la partie représentée.
1    Les honoraires d'avocat et l'indemnité du mandataire professionnel n'exerçant pas la profession d'avocat sont calculés en fonction du temps nécessaire à la défense de la partie représentée.
2    Le tarif horaire des avocats est de 200 francs au moins et de 400 francs au plus, pour les mandataires professionnels n'exerçant pas la profession d'avocat, il est de 100 francs au moins et de 300 francs au plus. Ces tarifs s'entendent hors TVA.
3    En cas de contestations pécuniaires, les honoraires d'avocat ou l'indemnité du mandataire professionnel n'exerçant pas la profession d'avocat peuvent être augmentés dans une mesure appropriée.
Satz 1 des Reglements vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht [VGKE, SR 173.320.2]); soweit die Beschwerdeführenden (im Asylpunkt) unterliegen, gelten praxisgemäss tiefere Ansätze.

12.4 In Würdigung aller dieser massgebenden Faktoren und der relevanten Stundenansätze ist das Honorar, welches der Advokatur Roth auszuzahlen ist, auf insgesamt Fr. 1'727.50, jenes, welches dem Rechtsvertreter als selbständiger Anwalt auszuzahlen ist, auf Fr. 400.- festzusetzen, womit von einem Gesamthonorar von Fr. 2'127.50 auszugehen ist. Der Einfachheit halber sind diese Beträge je hälftig durch die Vorinstanz und durch die Gerichtskasse zu vergüten.

(Dispositiv nächste Seite)

Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:

1.
Die Beschwerde wird betreffend Vollzug der Wegweisung (Dispositivziffern 4-5 der angefochtenen Verfügung) gutgeheissen. Betreffend Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft, Gewährung von Asyl und Anordnung der Wegweisung wird die Beschwerde abgewiesen.

2.
Die Verfügung vom 30. September 2020 wird im Wegweisungsvollzugpunkt aufgehoben. Das SEM wird angewiesen, die Beschwerdeführenden vorläufig aufzunehmen.

3.
Es werden keine Verfahrenskosten erhoben.

4.

4.1 Das Honorar des amtlichen Rechtsbeistandes wird auf insgesamt Fr. 2'127.50 festgesetzt.

4.2 Das SEM wird angewiesen, den Beschwerdeführenden für das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Parteientschädigung von insgesamt Fr. 863.75 an die Advokatur Roth sowie eine Parteientschädigung von Fr 200.- auszurichten.

4.3 Der Advokatur Roth wird zulasten der Gerichtskasse ein Honorar von Fr. 863.75 zugesprochen, dem amtlichen Rechtsbeistand, Ozan Polatli, Advokatur Polatli, eines von Fr 200.-.

5.
Dieses Urteil geht an die Beschwerdeführenden, das SEM und die kantonale Migrationsbehörde.

Die vorsitzende Richterin: Die Gerichtsschreiberin:

Contessina Theis Aglaja Schinzel

Versand: