Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Abteilung II

B-1064/2019

Urteil vom 28. Januar 2021

Richter Marc Steiner (Vorsitz),

Besetzung Richter David Aschmann, Richterin Vera Marantelli,

Gerichtsschreiberin Sabine Büttler.

ECOWATER SYSTEMS LLC,

US-MN 55125 Woodbury,

Parteien vertreten durch E. Blum & Co. AG,

Patent- und Markenanwälte VSP,
Vorderberg 11, 8044 Zürich,

Beschwerdeführerin,

gegen

Nova Form AG,
6312 Steinhausen,

vertreten durch zm rechtsanwälte,

Burgerstrasse 17, 6000 Luzern 7,

Beschwerdegegnerin,

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum IGE, Stauffacherstrasse 65/59g, 3003 Bern,

Vorinstanz.

Widerspruchsverfahren Nr. 15755,
Gegenstand
Nr. 662'326 ECOWATER CHC / Nr. 704'557 ECOAQUA.

Sachverhalt:

A.

A.a Die Wortmarke Nr. 704'557 "ECOAQUA" der Nova Form AG wurde am 11. Juli 2017 im schweizerischen Markenregister eingetragen und gleichentags in Swissreg publiziert. Die Schweizer Marke ist, soweit vorliegend interessierend, für folgende Waren hinterlegt:

Klasse 11: "Wasserfiltriergeräte für Aquarien; Filtriergeräte für Aquarien; Filter für Aquarien".

A.b Gestützt auf ihre am 13. August 2014 im schweizerischen Markenregister eingetragene Marke Nr. 662'326 "ECOWATER CHC", welche für "Wasserkühlungstürme für Filtration, Demineralisation und Reduktion der Härte von Wasser" in Klasse 11 hinterlegt ist, erhob die ECOWATER SYSTEMS LLC (hiernach: Widersprechende) beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (nachfolgend: Institut) am 10. Oktober 2017 teilweise Widerspruch gegen diese Eintragung, nämlich hinsichtlich aller in Klasse 11 beanspruchten Waren. Zur Begründung des Widerspruchs führte die Widersprechende im Wesentlichen aus, dass angesichts der ausgeprägten Zeichenähnlichkeit sowie der Warenidentität bzw. hochgradigen Gleichartigkeit der jeweils beanspruchten Waren, eine Verwechslungsgefahr zu bejahen sei.

A.c In ihrer Widerspruchsantwort vom 9. November 2017 erhob die Nova Form AG (hiernach: Widerspruchsgegnerin) unter anderem die Einrede des Nichtgebrauchs der Widerspruchsmarke und beantragte die Abweisung des Widerspruchs.

A.d In der Folge verfügte das Institut am 13. Dezember 2017, dass die Einrede des Nichtgebrauchs der Widerspruchsmarke nicht gehört werden könne, da deren Karenzfrist erst am 14. November 2019 ende und die Nichtgebrauchseinrede somit unzulässig sei.

A.e Mit Verfügung vom 29. Januar 2019 wies das Institut den Widerspruch vollständig ab. Zwar sei zumindest von einer entfernten Warengleichartigkeit sowie einer Zeichenähnlichkeit auszugehen. Jedoch könne sich der Schutz der Widerspruchsmarke nicht auf die einzelnen gemeinfreien Elemente "Eco", "Water" und "Aqua" beziehen, auch wenn die an sich gleichlautenden Wortkombinationen "ECOWATER" und "ECOAQUA" als Ganzes nicht direkt beschreibend seien. Damit würden die sprachlichen und schriftbildlichen Unterschiede zwischen den beiden Marken sowie die Tatsache, dass die angefochtene Marke das unterscheidungskräftige Akronym "CHC" nicht übernehme, ausreichen, um eine Verwechslungsgefahr zu bannen.

B.
Gegen diese Verfügung erhob die Widersprechende (nachfolgend: Beschwerdeführerin) am 1. März 2019 beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde mit den folgenden Rechtsbegehren:

"1. Es sei der Entscheid des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum im Widerspruchsverfahren Nr. 15755 vom 29. Januar 2019 aufzuheben und der Widerspruch gutzuheissen.

2. Eventualiter sei der Entscheid des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum im Widerspruchsverfahren Nr. 15755 vom 29. Januar 2019 aufzuheben und im Sinne der Erwägungen des Bundesverwaltungsgerichts zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuverweisen.

3. Es seien die Kosten des Beschwerdeverfahrens sowie des erstinstanzlichen Verfahrens unter Aufhebung der Ziff. 2 und 3 des angefochtenen Entscheids der Beschwerdegegnerin aufzuerlegen und es sei der Beschwerdeführerin eine angemessene Parteientschädigung zu zahlen."

Zur Begründung führt sie im Wesentlichen aus, die Marke "ECOWATER CHC" verfüge in der Schweiz über eine überragende Bekanntheit, weshalb der Widerspruchsmarke ein weit überdurchschnittlicher Schutzumfang zuzugestehen sei. Bezüglich der von der Widerspruchsmarke beanspruchten Waren "Wasserkühltürme für Filtration" und den Waren der angefochtenen Marke liege eine Warenidentität und im Übrigen eine hochgradige Warenähnlichkeit vor. Weiter seien die Marken inhaltlich identisch, was für eine Zeichenähnlichkeit ausreiche. Das Risiko von Fehlzurechnungen liege vor, weshalb eine unmittelbare Verwechslungsgefahr gegeben sei. Das Element "CHC" in der Widerspruchsmarke ändere daran nichts. Eine mittelbare Verwechslungsgefahr liege vor, da die relevanten Konsumenten davon ausgingen, dass es sich bei den unter der angefochtenen Marke angebotenen Waren um eine Variante des Angebots der Beschwerdeführerin handle.

C.
Unter Einreichung aller Vorakten teilte das Institut (hiernach: Vorinstanz) am 16. (recte: 15.) April 2019 mit, dass es auf die Einreichung einer Vernehmlassung verzichte und die kostenfällige Abweisung der Beschwerde beantrage. Sollte die Beschwerdeführerin die in der Beschwerde in Aussicht gestellten Belege zur Glaubhaftmachung der erhöhten Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke nachträglich einreichen, werde ersucht, dem Institut eine Frist zur Stellungnahme zu gewähren.

D.
In der Beschwerdeantwort vom 3. Juni 2018 (recte: 2019) beantragte die Widerspruchsgegnerin (hiernach: Beschwerdegegnerin) innert erstreckter Frist die kostenfällige Abweisung der Beschwerde. Mangels Warengleichartigkeit entfalle jeglicher Abwehranspruch der Widerspruchsmarke.

E.
Innert erstreckter Frist nahm die Beschwerdeführerin mit Eingabe vom 13. August 2019 Stellung zur Beschwerdeantwort. Dabei berief sie sich auf ihre im Parallelverfahren B-1060/2019 eingereichten Stellungnahmen (inkl. Beilagen) und verwies zudem auf ihre schweizerischen Vertriebspartner.

F.
Mit Schreiben vom 6. September 2019 beantragte das Institut die Abweisung der Beschwerde und verzichtete auf weitere Ausführungen.

G.
Mit Schreiben vom 15. Oktober 2019 teilte die Beschwerdegegnerin innert erstreckter Frist mit, sie halte vollumfänglich an ihrer Beschwerdeantwort fest und verzichte auf das Einreichen einer weiteren Eingabe.

H.
Mit Verfügung vom 17. Oktober 2019 stellte das Bundesverwaltungsgericht fest, dass kein weiterer Schriftenwechsel vorgesehen sei.

I.
Die Parteien haben stillschweigend auf die Durchführung einer öffentlichen Parteiverhandlung verzichtet.

J.
Soweit erforderlich wird auf weitere Vorbringen der Verfahrensbeteiligten im Rahmen der folgenden Urteilserwägungen eingegangen.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:

1.
Das Bundesverwaltungsgericht ist für die Beurteilung von Beschwerden gegen Verfügungen der Vorinstanz in Widerspruchssachen zuständig (Art. 31
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 31 Principe - Le Tribunal administratif fédéral connaît des recours contre les décisions au sens de l'art. 5 de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)20.
, 32
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 32 Exceptions - 1 Le recours est irrecevable contre:
1    Le recours est irrecevable contre:
a  les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit jugée par un tribunal;
b  les décisions concernant le droit de vote des citoyens ainsi que les élections et les votations populaires;
c  les décisions relatives à la composante «prestation» du salaire du personnel de la Confédération, dans la mesure où elles ne concernent pas l'égalité des sexes;
d  ...
e  les décisions dans le domaine de l'énergie nucléaire concernant:
e1  l'autorisation générale des installations nucléaires;
e2  l'approbation du programme de gestion des déchets;
e3  la fermeture de dépôts en profondeur;
e4  la preuve de l'évacuation des déchets.
f  les décisions relatives à l'octroi ou l'extension de concessions d'infrastructures ferroviaires;
g  les décisions rendues par l'Autorité indépendante d'examen des plaintes en matière de radio-télévision;
h  les décisions relatives à l'octroi de concessions pour des maisons de jeu;
i  les décisions relatives à l'octroi, à la modification ou au renouvellement de la concession octroyée à la Société suisse de radiodiffusion et télévision (SSR);
j  les décisions relatives au droit aux contributions d'une haute école ou d'une autre institution du domaine des hautes écoles.
2    Le recours est également irrecevable contre:
a  les décisions qui, en vertu d'une autre loi fédérale, peuvent faire l'objet d'une opposition ou d'un recours devant une autorité précédente au sens de l'art. 33, let. c à f;
b  les décisions qui, en vertu d'une autre loi fédérale, peuvent faire l'objet d'un recours devant une autorité cantonale.
, 33
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 33 Autorités précédentes - Le recours est recevable contre les décisions:
a  du Conseil fédéral et des organes de l'Assemblée fédérale, en matière de rapports de travail du personnel de la Confédération, y compris le refus d'autoriser la poursuite pénale;
b  du Conseil fédéral concernant:
b1  la révocation d'un membre du conseil de banque ou de la direction générale ou d'un suppléant sur la base de la loi du 3 octobre 2003 sur la Banque nationale26,
b10  la révocation d'un membre du conseil d'administration du Service suisse d'attribution des sillons ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration, conformément à la loi fédérale du 20 décembre 1957 sur les chemins de fer44;
b2  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration selon la loi du 22 juin 2007 sur la surveillance des marchés financiers27,
b3  le blocage de valeurs patrimoniales en vertu de la loi du 18 décembre 2015 sur les valeurs patrimoniales d'origine illicite29,
b4  l'interdiction d'exercer des activités en vertu de la LRens31,
b4bis  l'interdiction d'organisations en vertu de la LRens,
b5  la révocation du mandat d'un membre du Conseil de l'Institut fédéral de métrologie au sens de la loi du 17 juin 2011 sur l'Institut fédéral de métrologie34,
b6  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'Autorité fédérale de surveillance en matière de révision ou l'approbation de la résiliation des rapports de travail du directeur par le conseil d'administration selon la loi du 16 décembre 2005 sur la surveillance de la révision36,
b7  la révocation d'un membre du conseil de l'Institut suisse des produits thérapeutiques sur la base de la loi du 15 décembre 2000 sur les produits thérapeutiques38,
b8  la révocation d'un membre du conseil d'administration de l'établissement au sens de la loi du 16 juin 2017 sur les fonds de compensation40,
b9  la révocation d'un membre du conseil de l'Institut suisse de droit comparé selon la loi du 28 septembre 2018 sur l'Institut suisse de droit comparé42;
c  du Tribunal pénal fédéral en matière de rapports de travail de ses juges et de son personnel;
cbis  du Tribunal fédéral des brevets en matière de rapports de travail de ses juges et de son personnel;
cquater  du procureur général de la Confédération, en matière de rapports de travail des procureurs qu'il a nommés et du personnel du Ministère public de la Confédération;
cquinquies  de l'Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération, en matière de rapports de travail de son secrétariat;
cter  de l'Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération, en matière de rapports de travail des membres du Ministère public de la Confédération élus par l'Assemblée fédérale (Chambres réunies);
d  de la Chancellerie fédérale, des départements et des unités de l'administration fédérale qui leur sont subordonnées ou administrativement rattachées;
e  des établissements et des entreprises de la Confédération;
f  des commissions fédérales;
g  des tribunaux arbitraux fondées sur des contrats de droit public signés par la Confédération, ses établissements ou ses entreprises;
h  des autorités ou organisations extérieures à l'administration fédérale, pour autant qu'elles statuent dans l'accomplissement de tâches de droit public que la Confédération leur a confiées;
i  d'autorités cantonales, dans la mesure où d'autres lois fédérales prévoient un recours au Tribunal administratif fédéral.
Bst. e des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, VGG, SR 173.32). Die Beschwerdeführerin hat als Widersprechende am vorinstanzlichen Verfahren teilgenommen und ist durch die angefochtene Verfügung besonders berührt und beschwert, weshalb sie zur Beschwerde legitimiert ist (Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 48 - 1 A qualité pour recourir quiconque:
1    A qualité pour recourir quiconque:
a  a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure ou a été privé de la possibilité de le faire;
b  est spécialement atteint par la décision attaquée, et
c  a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification.
2    A également qualité pour recourir toute personne, organisation ou autorité qu'une autre loi fédérale autorise à recourir.
des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 1968, VwVG, SR 172.021). Da die Beschwerde im Übrigen frist- und formgerecht erhoben (Art. 50 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 50 - 1 Le recours doit être déposé dans les 30 jours qui suivent la notification de la décision.
1    Le recours doit être déposé dans les 30 jours qui suivent la notification de la décision.
2    Le recours pour déni de justice ou retard injustifié peut être formé en tout temps.
, Art. 52 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 52 - 1 Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
1    Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
2    Si le recours ne satisfait pas à ces exigences, ou si les conclusions ou les motifs du recourant n'ont pas la clarté nécessaire, sans que le recours soit manifestement irrecevable, l'autorité de recours impartit au recourant un court délai supplémentaire pour régulariser le recours.
3    Elle avise en même temps le recourant que si le délai n'est pas utilisé, elle statuera sur la base du dossier ou si les conclusions, les motifs ou la signature manquent, elle déclarera le recours irrecevable.
VwVG) und der Kostenvorschuss rechtzeitig geleistet wurde (Art. 63 Abs. 4
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 63 - 1 En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
1    En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
2    Aucun frais de procédure n'est mis à la charge des autorités inférieures, ni des autorités fédérales recourantes et déboutées; si l'autorité recourante qui succombe n'est pas une autorité fédérale, les frais de procédure sont mis à sa charge dans la mesure où le litige porte sur des intérêts pécuniaires de collectivités ou d'établissements autonomes.
3    Des frais de procédure ne peuvent être mis à la charge de la partie qui a gain de cause que si elle les a occasionnés en violant des règles de procédure.
4    L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur perçoit du recourant une avance de frais équivalant aux frais de procédure présumés. Elle lui impartit pour le versement de cette créance un délai raisonnable en l'avertissant qu'à défaut de paiement elle n'entrera pas en matière. Si des motifs particuliers le justifient, elle peut renoncer à percevoir la totalité ou une partie de l'avance de frais.101
4bis    L'émolument d'arrêté est calculé en fonction de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la manière de procéder des parties et de leur situation financière. Son montant est fixé:
a  entre 100 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires;
b  entre 100 et 50 000 francs dans les autres contestations.102
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des émoluments.103 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral104 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales105 sont réservés.106
VwVG), ist auf die Beschwerde einzutreten.

2.

2.1 Der Inhaber einer älteren Marke kann Widerspruch gegen eine jüngere Markeneintragung erheben, wenn diese seiner Marke ähnlich und für gleiche oder gleichartige Waren oder Dienstleistungen registriert ist, so dass sich daraus eine Verwechslungsgefahr ergibt (Art. 3 Abs. 1 Bst. c
SR 232.11 Loi fédérale du 28 août 1992 sur la protection des marques et des indications de provenance (Loi sur la protection des marques, LPM) - Loi sur la protection des marques
LPM Art. 3 Motifs relatifs d'exclusion
1    Sont en outre exclus de la protection:
a  les signes identiques à une marque antérieure et destinés à des produits ou services identiques;
b  les signes identiques à une marque antérieure et destinés à des produits ou services similaires, lorsqu'il en résulte un risque de confusion;
c  les signes similaires à une marque antérieure et destinés à des produits ou services identiques ou similaires, lorsqu'il en résulte un risque de confusion.
2    Par marques antérieures, on entend:
a  les marques déposées ou enregistrées qui donnent naissance à un droit de priorité au sens de la présente loi (art. 6 à 8);
b  les marques qui, au moment du dépôt du signe tombant sous le coup de l'al. 1, sont notoirement connues en Suisse au sens de l'art. 6bis de la Convention de Paris du 20 mars 18834 pour la protection de la propriété industrielle (Convention de Paris).
3    Seul le titulaire de la marque antérieure peut invoquer les motifs de refus en vertu du présent article.
i.V. mit Art. 31 Abs. 1
SR 232.11 Loi fédérale du 28 août 1992 sur la protection des marques et des indications de provenance (Loi sur la protection des marques, LPM) - Loi sur la protection des marques
LPM Art. 31 Opposition
1    Le titulaire d'une marque antérieure peut former opposition contre un nouvel enregistrement en se fondant sur l'art. 3, al. 1.
1bis    Il ne peut former opposition contre l'enregistrement d'une marque géographique.28
2    L'opposition doit être motivée par écrit auprès de l'IPI dans les trois mois qui suivent la publication de l'enregistrement. La taxe d'opposition doit également être payée dans ce délai.
des Markenschutzgesetzes vom 28. August 1992 [MSchG, SR 232.11]). Als eine Wechselwirkung zwischen der Gleichartigkeit der Waren und Dienstleistungen und der Zeichenähnlichkeit sind an die Verschiedenheit der Zeichen umso höhere Anforderungen zu stellen, je ähnlicher sich die Produkte sind, und umgekehrt (BGE 128 III 441 E. 3.1 "Appenzeller Natural [fig.]", 128 III 96 E. 2a "Orfina"; Urteil des BVGer B-1342/2018 vom 30. September 2020 E. 5.1 "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE"). Dabei sind die Aufmerksamkeit der massgebenden Verkehrskreise und die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke zu berücksichtigen (BGE 121 III 377 E. 2a "Boss/Boks"; Urteil des BVGer B-684/2017 vom 13. März 2018 E. 2.1 "Quantex/Quantum CapitalPartners").

2.2 Die Gleichartigkeit von Waren und Dienstleistungen beurteilt sich, soweit keine Einrede des Nichtgebrauchs entgegensteht, aufgrund der Registereinträge (Urteil des BVGer B-1342/2018 E. 5.3 mit Hinweisen "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE"). Der tatsächliche oder beabsichtigte Gebrauch der Marke auf dem Markt ist irrelevant (Urteil des BVGer B-6921/2018 vom 27. Mai 2020 E. 3.2 und 7.5.3 "Facebook [fig.]/Facegirl [fig.]"). Entsprechend sind marketingmässige Segmentierungen bezüglich Preis und Qualität der Waren unbeachtlich (Eugen Marbach, in: von Büren/ David [Hrsg.], SIWR, Bd. III/1, Markenrecht, 2. Aufl. 2009 [hiernach: Marbach, SIWR III/1], N. 822; Ralph Schlosser/ Claudia Maradan, in: de Werra/Gilliéron [Hrsg.], Propriété intellectuelle, Commentaire romand, art. 3 LPM n. 142; Matthias Städeli/ Simone Brauchbar Birkhäuser, in: David/Frick [Hrsg.], Markenschutzgesetz, Basler Kommentar, 3. Aufl. 2017, Art. 3 N. 128). Gleichartigkeit liegt vor, wenn die massgeblichen Abnehmerkreise annehmen können, die unter Verwendung ähnlicher Marken angebotenen Waren oder Dienstleistungen würden angesichts ihrer üblichen Herstellungs- und Vertriebsstätten aus demselben Unternehmen stammen oder doch wenigstens unter der Kontrolle eines gemeinsamen Markeninhabers hergestellt (Urteile des BVGer B-5868/2019 vom 8. Juli 2020 E. 2.2 "Nivea [fig.]/Neauvia", B-6761/2017 vom 5. Juni 2019 E. 2.2 "Qnective/Q qnnect [fig.]"; Städeli/ Brauchbar Birkhäuser, a.a.O., Art. 3 N. 117).

2.3 Für die Beurteilung der Zeichenähnlichkeit wird auf den Gesamteindruck, den die Marken in der Erinnerung der angesprochenen Verkehrskreise hinterlassen, abgestellt (BGE 128 III 441 E. 3.1 "Appenzeller", 121 III 377 E. 2a "Boss/Boks"). Dabei kommt dem Zeichenanfang in der Regel eine höhere Bedeutung zu, da er besser im Gedächtnis haften bleibt (BGE 127 III 160 E. 2b/cc "Securitas"; Urteile des BVGer B-3325/2010 vom 15. Dezember 2010 E. 4.5 "Bally/Tally", B-6012/2008 vom 25. November 2009 E. 4.9 "Stenflex/Star Flex [fig.]").

Bei reinen Wortmarken sind der Wortklang, das Schriftbild und gegebenenfalls der Sinngehalt massgebend (BGE 127 III 160 E. 2b/cc "Securitas"; Urteil des BVGer B-2354/2016 vom 29. März 2017 E. 3.4 "ALLIANZ/ ALLIANZ TGA Technische Gebäudeausrüstung [fig.]"). Die Übereinstimmung auf einer Ebene genügt in der Regel zur Annahme einer Zeichenähnlichkeit (Urteil des BVGer B-6732/2014 vom 20. Mai 2015 E. 2.3 "Calida/Calyana"). Der Wortklang wird im Wesentlichen durch die Silbenzahl, die Aussprachekadenz und die Aufeinanderfolge der Vokale bestimmt, das Schriftbild durch die Anordnung und optische Wirkung der Buchstaben sowie die Wortlänge (BGE 122 III 382 E. 5a "Kamillosan", 119 II 473 E. 2.c "Radion/Radiomat").

2.4 Eine Verwechslungsgefahr besteht, wenn Fehlzurechnungen aufgrund der Zeichenähnlichkeit und der Gleichartigkeit der Waren bzw. Dienstleistungen zu befürchten sind, so dass die mit dem jüngeren Zeichen versehenen Waren und Dienstleistungen dem falschen Markeninhaber zugerechnet werden. Eine unmittelbare Verwechslungsgefahr liegt vor, wenn eines der zu vergleichenden Zeichen für das andere gehalten wird, eine mittelbare, wenn die massgeblichen Verkehrskreise die Zeichen zwar auseinanderhalten, dahinter aber wirtschaftliche Zusammenhänge der Markeninhaber vermuten, die in Wirklichkeit nicht bestehen (Urteil des BVGer B-684/2017 E. 2.4 mit Hinweisen "Quantex/Quantum CapitalPartners").

2.5 Ob eine Verwechslungsgefahr besteht, hängt auch vom Schutzumfang der Widerspruchsmarke ab. Der geschützte Ähnlichkeitsbereich für schwache Marken ist dabei kleiner als jener für starke Marken. Schwach sind insbesondere Marken, deren prägende Elemente beschreibenden Charakter haben (Urteil des BVGer B-1342/2018 E. 5.7 "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE"). Hingegen erhöhen eine starke Kennzeichnungskraft und ein hoher Bekanntheitsgrad einer Marke die Wahrscheinlichkeit von Assoziationen und damit die Gefahr, dass die Abnehmer ähnliche Drittmarken missdeuten (BGE 128 III 441 E. 3.1 "Appenzeller"; BVGE 2014/34 E. 7.1 und 7.3 "Land Rover/Land Glider"; Urteil des BVGer B-2711/2016 vom 12. Dezember 2016 E. 2.6 "The Body Shop, The Body Shop [fig.]/TheFaceShop [fig.]"). Starke Marken sind das Ergebnis einer schöpferischen Leistung oder langen Aufbauarbeit und verdienen deshalb einen weiteren Schutzumfang (BGE 122 III 385 E. 2a "Kamillosan"; Urteil des BGer 4C.258/2004 vom 6. Oktober 2004 E. 2.2 "Yello/Yellow Access AG"; Urteil des BVGer B-2711/2016 E. 2.6 mit Hinweisen "The Body Shop, The Body Shop [fig.]/TheFaceShop [fig.]").

3.

3.1 In einem ersten Schritt sind die massgeblichen Verkehrskreise zu bestimmen (Eugen Marbach, Die Verkehrskreise im Markenrecht, in: sic! 1/2007, S. 1, 6 f. und 11), aus deren Perspektive die Warengleichartigkeit, Zeichenähnlichkeit und Verwechslungsgefahr geprüft werden (Gallus Joller, in: Michael G. Noth/Gregor Bühler/Florent Thouvenin [Hrsg.], Markenschutzgesetz [MSchG], Bern 2017, Art. 3 N. 51; Raphael Nusser, Die massgeblichen Verkehrskreise im schweizerischen Markenrecht, Diss. 2015, Rz. 13.06). Dabei spielt die marketingmässige Positionierung der beanspruchten Waren keine Rolle, sodass die Ausführungen der Beschwerdegegnerin zu den konkreten Umständen, unter denen die Parteien ihre jeweiligen Waren zum Kauf anbieten, für die Bestimmung der Verkehrskreise unbeachtlich sind (Urteil des BVGer B-4260/2010 vom 21. Dezember 2011 E. 7 "Bally/Balu [fig.]"; Joller, a.a.O., Art. 3 N. 51).

3.2 Vorliegend beansprucht die Widerspruchsmarke Schutz im Zusammenhang mit "Wasserkühlungstürme für Filtration, Demineralisation und Reduktion der Härte von Wasser" in Klasse 11. Es handelt sich dabei also um Wasserkühlungstürme, welche in ein Wasseraufbereitungssystem eingebaut werden (Beschwerde, Rz. 23). Solche Systeme werden sowohl für private Haushalte wie auch für gewerbliche Zwecke angeboten (vgl. Beispiele für private Haushalte: < https://www.burkhalter-h2o.ch/de/loesungen/ trinkwasser >, < https://www.swiss-osmo.ch >, < https://rheno.ch/einsatzbereiche/ >; Beispiele für gewerbliche Zwecke: < https://www.burkhalter-h2o.ch/de > Produkte > Enthärtungsanlagen, Umkehrosmoseanlagen, Reinstwasseraufbereitung >, < https://www.merckmillipore.com/CH/de > Produkte > Laborwasseraufbereitung >, < https://www.fishersci.de > Produkte > Test und Filtration > Wasseraufbereitung > Wasseraufbereitungssysteme > Fisherbrand Accu20 Reinstwassersystem >, < https://www.bbraun.ch/ > Produkte und Therapien > Corporate Website Katalog bbraun.ch > Extrakorporale Blutbehandlung > Wasseraufbereitungssysteme >). Mangels entsprechender Einschränkung im Warenverzeichnis ist davon auszugehen, dass sich die Waren nicht nur an Geschäftskunden mit spezifischen Fachkenntnissen und Bedürfnissen (z.B. Anforderungen an die Wasserqualität in einem Labor, in der Gastronomie oder dem Gewerbe) richten, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. Damit sind sowohl private Endhaushalte, als auch gewerbliche (wie beispielsweise Arztpraxen, Labor oder Gastronomiebetriebe) und industrielle Abnehmer zu den Verkehrskreisen zu zählen. Ebenso gehören Fachpersonen wie Sanitärinstallateure, Haustechniker sowie Abwasser- und Gewässerschutzfachpersonen dazu.

3.3 Anschliessend ist der Aufmerksamkeitsgrad der Abnehmer zu definieren. Die entsprechenden Waren der Klasse 11 gehören nicht zu den Waren des tagtäglichen Gebrauchs (Joller, a.a.O., Art. 3 N. 59) und werden nicht mit einer gewissen Regelmässigkeit erworben. Dies zeigt sich auch in der Tatsache, dass Wasseraufbereitungssysteme vornehmlich beim Fachhändler erworben werden. Entsprechend geht dem Kauf der beanspruchten Waren eine Information des Konsumenten voraus, sodass sowohl der private wie auch der industrielle Abnehmer informiert und damit aufmerksam an den Erwerb dieser Produkte herangeht. Der Aufmerksamkeitsgrad der Spezialisten ist regelmässig höher als jener der Endabnehmer (Urteil des BVGer B-922/2015 vom 21. September 2017 E. 2.3.2 "SUBMARINER/ MARINER").

4.
Die Verwechslungsgefahr im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Bst. c
SR 232.11 Loi fédérale du 28 août 1992 sur la protection des marques et des indications de provenance (Loi sur la protection des marques, LPM) - Loi sur la protection des marques
LPM Art. 3 Motifs relatifs d'exclusion
1    Sont en outre exclus de la protection:
a  les signes identiques à une marque antérieure et destinés à des produits ou services identiques;
b  les signes identiques à une marque antérieure et destinés à des produits ou services similaires, lorsqu'il en résulte un risque de confusion;
c  les signes similaires à une marque antérieure et destinés à des produits ou services identiques ou similaires, lorsqu'il en résulte un risque de confusion.
2    Par marques antérieures, on entend:
a  les marques déposées ou enregistrées qui donnent naissance à un droit de priorité au sens de la présente loi (art. 6 à 8);
b  les marques qui, au moment du dépôt du signe tombant sous le coup de l'al. 1, sont notoirement connues en Suisse au sens de l'art. 6bis de la Convention de Paris du 20 mars 18834 pour la protection de la propriété industrielle (Convention de Paris).
3    Seul le titulaire de la marque antérieure peut invoquer les motifs de refus en vertu du présent article.
MSchG setzt voraus, dass die im Streit stehenden Marken für gleiche oder gleichartige Waren bzw. Dienstleistungen bestimmt sind (1. Satz, 2. Teil). Entsprechend ist zu prüfen, ob die beanspruchten Waren der sich gegenüberstehenden Marken aus Sicht der Abnehmerkreise gleichartig sind.

4.1

4.1.1 Zur Frage der Gleichartigkeit bringt die Beschwerdeführerin vor, bei ihren Produkten handle es sich um Waren für die Filtration, die Demineralisation und die Härtegradreduktion von Wasser in Privathaushalten (Beschwerde, Rz. 21). Genau solche Produkte würden auch bei der Aufbereitung von Wasser für Aquarien benötigt (Beschwerde, Rz. 22). Sowohl die von der Widerspruchsmarke wie auch die von der angefochtenen Marke beanspruchten Waren seien insgesamt Teil des Wasseraufbereitungsprozesses und dienten somit dem gleichen Zweck. Weiter würden sich die Produkte ergänzen und benötigten - unabhängig von ihrem sich überschneidenden Anwendungsbereich - für die Herstellung dasselbe Know-How. Insgesamt liege somit in Bezug auf die von der Widerspruchsmarke beanspruchten Waren "Wasserkühltürme für Filtration" und den Waren der angefochtenen Marke eine Warenidentität und im Übrigen eine hochgradige Warenähnlichkeit vor (Beschwerde, Rz. 28).

4.1.2 Die Vorinstanz ihrerseits kommt zum Schluss, zwischen den betroffenen Waren liege eine, wenn auch entfernte, Gleichartigkeit vor. Ihre Recherchen hätten ergeben, dass Wasserkühlungstürme Filtrationssysteme beinhalten können. Dabei handle es sich in der Regel um grössere Anlagen. Auch die von der angefochtenen Marke beanspruchten Filter für Aquarien können sowohl für kleinere Hausaquarien wie auch für grossflächige Aquarien bestimmt sein. Gerade grossflächige Aquarien wie jene in Zoos können mit Wasseraufbereitungsanlagen ausgestattet sein. Insofern sei nicht auszuschliessen, dass für die Herstellung solcher Wasseraufbereitungsanlagen auf das gleiche Know-How zurückgegriffen werde. Ebenso sei ohne weiteres anzunehmen, dass derartige Anlagenanbieter für beide Segmente produzieren würden. Entsprechend bejaht die Vorinstanz eine entfernte Gleichartigkeit zwischen den betroffenen Waren trotz deren unterschiedliche Einsatzgebiete (angefochtene Verfügung, Titel B, Ziff. 5, S. 3).

4.1.3 Demgegenüber bestreitet die Beschwerdegegnerin jegliche Gleichartigkeit zwischen den beanspruchten Waren (Beschwerdeantwort, S. 2). Während die Beschwerdeführerin Wasseraufbereitungsanlagen bzw. Filter für den Hauptwasseranschluss oder Filter für den Wasserhahnanschluss herstelle, vertreibe die Beschwerdegegnerin ausschliesslich massgeschneiderte Aquarien und hierfür spezifisch angefertigte Wasserfilter (Beschwerdeantwort, S. 3). Weder würden diese die Trinkbarkeit des Leitungswassers bezwecken, noch seien diese überhaupt dazu geeignet als Substitut für die Wasseraufbereitung im Eigenheim eingesetzt zu werden. Demnach hätten die strittigen Waren grundverschiedene Aufgaben, weswegen für die Produktion der Filter auch nicht dasselbe Know-How benötigt werde. Entsprechend sei eine Gleichartigkeit zu verneinen.

4.2

4.2.1 Während die Beschwerdeführerin mindestens von einer hochgradigen und die Vorinstanz von einer entfernten Gleichartigkeit ausgehen, bestreitet die Beschwerdegegnerin diese. Sie beruft sich dabei auf die Tatsache, dass sie selber ausschliesslich Filter für Aquarien vertreibe und diese zudem exklusiv an das jeweilige, ebenfalls von ihr gestaltete Aquarium angepasst seien. Mit Verweis auf die Homepage der Beschwerdeführerin bringt sie vor, dass diese nur Wasseraufbereitungssysteme für Haushalte oder Gewerbe herstelle. Während die angefochtene Marke also Waren der Aquaristik kennzeichne, würden mit der Widerspruchsmarke Waren gekennzeichnet, welche nicht im geringsten eine Verbindung zur Aquaristik hätten. Im Zusammenhang mit diesem Einwand ist daran zu erinnern, dass sich die Gleichartigkeit von Waren, soweit keine Einrede des Nichtgebrauchs entgegensteht, einzig aufgrund der Registereinträge beurteilt (Urteil des BVGer B-1342/2018 E. 5.3 "[Apfel] [fig.], APPLE / APPLE BOUTIQUE"). Der tatsächliche oder beabsichtigte Gebrauch der Marke auf dem Markt ist irrelevant (vgl. E. 2.2 hiervor), weshalb unbeachtlich ist, wie die jeweiligen Marken gebraucht werden. Der Beschwerdegegnerin ist also entgegen zu halten, dass ihre eigene Einschränkung bezüglich Aquarien nicht bedeutet, dass die Waren der Widerspruchsmarke nicht auch im Bereich der Aquaristik eingesetzt werden können. Jedenfalls lässt sich aus dem Warenverzeichnis der Widerspruchsmarke nicht schliessen, dass ein solcher Kühlungsturm nicht auch in einem Wasseraufbereitungssystem für Aquarien eingesetzt werden kann. Ganz abgesehen davon, dass eine Präzisierung wonach ein Produkt nur für Aquarien bestimmt ist, nicht per se bedeutet, dass es mit Produkten ausserhalb der Aquaristik nicht gleichartig sein kann.

4.2.2 Zu prüfen ist, ob die massgeblichen Abnehmerkreise annehmen können, die unter Verwendung ähnlicher Marken angebotenen Waren "Wasserkühlungstürme für Filtration, Demineralisation und Reduktion der Härte von Wasser" einerseits und "Wasserfiltriergeräte für Aquarien; Filtriergeräte für Aquarien; Filter für Aquarien" andererseits gleichartig seien. Für das Bestehen gleichartiger Waren sprechen Übereinstimmungen zwischen den Herstellungsstätten der Waren, dem fabrikationsspezifisch erforderlichen Know-How, den Vertriebskanälen, den Abnehmerkreisen und dem Verwendungszweck der Waren, deren Substituierbarkeit, verwandte oder gleiche technologische Indikationsbereiche sowie das Verhältnis von Hauptware und Zubehör (Urteil des BVGer B-1342/2018 E. 5.4 mit Hinweisen "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE"). Gegen das Vorliegen von Gleichartigkeit sprechen getrennte Vertriebskanäle innerhalb derselben Käuferschicht sowie das Verhältnis von Haupt-, Zwischen- oder Fertigware zu Hilfsware oder Rohstoff (Urteil des BVGer B-1342/2018 E. 5.5 mit Hinweisen "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE";Marbach, SIWR III/1, N. 831).

4.2.3 Im Einklang mit der Beschwerdegegnerin gilt es zunächst festzustellen, dass es sich bei den strittigen Waren nicht um das jeweilige Substitut handelt und die Vergleichswaren nicht dem selben Zweck dienen. Anders als die Beschwerdeführerin annimmt (Beschwerde, Rz. 28) kann aus der Tatsache, dass ein Wasserkühlungsturm und ein Wasserfilter im weitesten Sinne die Wasseraufbereitung bezwecken nicht per se auf einen gleichen Zweck geschlossen werden. Während das eine Produkt die Kühlung bezweckt, dient das andere der Filterung von Wasser.

4.2.4 Weiter ist im Einklang mit der Vorinstanz festzuhalten, dass angesichts der Tatsache, dass die Wasserqualität für den Unterhalt eines Aquariums - und der darin lebenden Tiere - essentiell ist, die Wasseraufbereitung nicht nur im Haus, sondern auch in der Aquaristik ein Thema ist. Dabei sind Osmoseanlangen eine Form der Wasseraufbereitung, welche sowohl für die Aufbereitung von Leitungswasser als auch für Aquarien zum Einsatz kommen (vgl. https://www.filterzentrale.ch/osmoseanlagen/ > Einsatzmöglichkeiten von Osmoseanlagen >, < https://dennerle.com/de/produkte/aquaristik/wasserpflege-werte/osmose-wasseraufbereitung >, < https://www.hydrocontrol.ch/Wasserfilter-Systeme/ >, < https://www.watercompany.ch/de/wasseraufbereitung ). Solche Anlagen enthalten zumindest einen Filter und können - jedenfalls bei der Trinkwasseraufbereitung - Kühlaggregate enthalten. Zudem bieten gewisse Hersteller Osmoseanlagen sowohl für den Heimgebrauch wie auch für das Aquarium an (vgl. Produkte "Smartline Gold bzw. Basic" [für Aquarien] und "Proline X3-750 GD" [für Hausgebrauch] des Unternehmens OsmoFresh, abrufbar unter: https://www.osmofresh.de/osmoseanlagen/ >, Produkt "Ultimate PLUS SuperFlow" des Unternehmens OsmoTech ist sowohl für Aquarien wie Heimgebrauch einsetzbar, abrufbar unter < https://rdl-group.de/marken/osmotech >). Dass für die Herstellung solcher Anlagen insoweit auf das gleiche Know-How zurückgegriffen wird, liegt auf der Hand, schliesslich bleibt sich das Prinzip der Osmose stets gleich.

4.2.5 Da Gleichartigkeit nicht von der inneren Beschaffenheit, sondern von der Erwartung des Verkehrs mit Bezug auf Angebot und Vertrieb der Waren abhängt (Urteile des BVGer B-1342/2018 E. 5.4 und 7.4 "[Apfel] [fig.], APPLE/ APPLE BOUTIQUE", B-2165/2018 vom 26. Juni 2019 E. 4.2 "Hero [fig.]/ Heera [fig.]", B-3209/2017 vom 2. April 2019 E. 3.4.1 "Paradis/ Blanc du Paradis", B-259/2017 vom 19. März 2019 E. 3.2 "Tesla; Powerwall/ Tesla Powerwall"), sagt die Tatsache, dass Wasseraufbereitungssysteme existieren, welche - wie soeben aufgezeigt - nach dem gleichen Prinzip sowohl bei Haus- wie auch Aquarieninstallationen eingesetzt werden, und diese Systeme Filter- und Kühlelemente beinhalten können, noch nichts darüber aus, ob dieselben Vertriebskanäle erwartet werden können. Vielmehr richten sich "Wasserkühlungstürme", auch wenn sie zusammen mit einer Filteranlage verkauft werden, eher nicht an dasselbe Publikum und werden auch nicht am gleichen Ort erworben wie "Wasserfiltriergeräte für Aquarien", welche weitgehend im spezialisierten Fachhandel vertrieben werden. Indessen ist anzuerkennen, dass sich die Verkehrskreise in Bezug auf die Endkonsumenten teilweise überschneiden. Insgesamt kommt es zwar vor, dass angebotsseitig eine entsprechende Diversifizierung stattfindet, indessen ist diese aus der Sicht der Konsumenten aufgrund der Vertriebskanäle nicht sehr naheliegend. Zusammenfassend kann in Bezug auf die strittigen Waren - wenn überhaupt - höchstens auf eine entfernte Gleichartigkeit geschlossen werden.

5.
Soweit also eine entfernte Gleichartigkeit zwischen den strittigen Waren angenommen wird, ist zu prüfen, ob zwischen den Vergleichszeichen eine Zeichenähnlichkeit unter den Aspekten Schriftbild, Klang und Sinngehalt besteht.

5.1 Vorliegend stehen sich zwei Wortmarken gegenüber, nämlich die Widerspruchsmarke "ECOWATER CHC" und die angefochtene Marke "ECOAQUA". Zum Zeichenverständnis der Widerspruchsmarke bringt die Vorinstanz vor, dieses werde in ECO und WATER aufgeteilt. Dabei werde "ECO" gemäss ständiger Praxis des Instituts von den Abnehmern im Sinne von "ecological" bzw. ökologisch verstanden, und als Begriff des englischen Grundwortschatzes werde "WATER" auch von Abnehmer ohne besondere Englischkenntnisse im Sinne von "Wasser" verstanden. Dem Element "CHC" komme keine ohne Weiteres erkennbare Bedeutung zu (angefochtene Verfügung, Titel C, Ziff. 3, S. 4). Im Einklang mit der Vorinstanz hält die Beschwerdeführerin fest, dass auch das angefochtene Zeichen "ECOAQUA" im Sinne von "ökologisches Wasser" verstanden werde (Beschwerde, Rz. 30), sodass zwei inhaltlich identische Zeichen vorliegen würden, weshalb eine Zeichenähnlichkeit zu bejahen sei. Da die Beschwerdegegnerin eine Warengleichartigkeit verneint, hat sie sich zur Zeichenähnlichkeit nicht geäussert.

5.2 Im Zeichenvergleich fällt als erstes auf, dass, während die angefochtene Marke einzig aus der einen Wortkombination "ECOAQUA" besteht, die Widerspruchsmarke zusätzlich zur Wortkombination "ECOWATER" noch das Akronym "CHC" enthält. Beiden Marken gemeinsam ist damit die jeweils viersilbige Wortkombination "ECOWATER" bzw. "ECOAQUA". Während die Vokalfolge beider Marken mit "E-O-A-E" gegenüber "E-O-A-A" nahezu identisch ist, unterscheiden sich die Zeichen in ihren Konsonantenfolge (C-W-T-R-C-H-C und C-Q-U). Dies führt dazu, dass die Vergleichszeichen phonetisch und visuell einzig im Zeichenanfang "ECO" übereinstimmen und sich sowohl klanglich wie auch visuell in den Zeichenenden "WATER CHC" und "AQUA" unterscheiden.

5.3

5.3.1 Sowohl der Begriff "ecowater" als auch "ecoaqua" sind weder fester Bestandteil des deutschen, französischen, italienischen noch des englischen Wortschatzes. Insofern wird der Abnehmer in beiden Fällen versucht sein, die Wortkombinationen gedanklich in allfällige inhaltlich sinngebende Bestandteile zu zergliedern (Urteil des BVGer B-2147/2016 vom 7. August 2017 E. 5.4.1 mit Hinweis "DURINOX"). In Anbetracht, dass sowohl dem Präfix "eco" wie auch den Begriffen "water" bzw. "aqua" ein Sinngehalt zugeprochen werden kann, liegt es nahe, dass die Zeichen "ECOWATER" bzw. "ECOAQUA" in "eco" und "water" bzw. "aqua" aufgegliedert werden.

5.3.2 Das beiden Marken gemeinsame Präfix "eco" steht im Englischen für "ecological or environmental" bzw. "habitat or environment" und bedeutet "relating to the environment" ("eco-", in: Collins English Dictionary, < https://www.collinsdictionary.com/ dictionary/english/eco >, und in: Cambridge English Dictionary, < https://dictionary.cambridge.org/ dictionary/ english/eco?q=eco- >, sowie in: Merriam-Webster's Dictionary, < https://www.merriam-webster.com/ dictionary/eco- >). Auch im Italienischen oder Französischen kommt dem Präfix "eco-" unter anderem die Bedeutung von ecologico bzw. écologique zu ("eco-" in: Enciclopedia De Agostini, < https://www.sapere.it/enciclopedia/eco-.html >; "éco-" in: Le Petit Robert, dictionnaire de la langue française, édition 2016, S. 813). Jedenfalls ist zwischen den Verfahrensbeteiligten unbestritten, dass die schweizerischen Abnehmer das Präfix "eco" vorliegend im Sinne von "ökologisch" verstehen.

5.3.3 Sowohl "water" wie auch "aqua" werden ohne Gedankenschritte vom schweizerischen Abnehmer im Sinne von Wasser übersetzt. Als Begriff des englischen Grundwortschatzes wird "water" als bekannt vorausgesetzt (Urteil des BVGer B-5608/2019 vom 30. September 2020 E. 2.3 mit Hinweisen und E. 5.6 "UMBRA SHEER") und "aqua" ist zum einen phonetisch identisch mit dem italienischen "acqua" und zum anderen, obschon ein lateinisches Wort, gerade in jenen Segmenten in denen Wasser zum Thema gemacht wird, sehr gebräuchlich (Entscheid der Rekurskommission für geistiges Eigentum [RKGE] vom 16. August 2005 E. 6 "COOL WATER/ AQUA COOL", in: sic! 2005, S. 806; vgl. zum Beispiel "aqua suisse Die schweizerische Vereinigung von Firmen für Wasser- und Schwimmbadtechnik" [www.aquaswiss.ch], der Wasserpark "Bernaqua" [www.bernaqua.ch], "Aqua-Fit" für Training im Wasser [z.B. www.aquateam.ch] oder die Gewässerschutzorganisation der Schweiz "Aqua Viva" [www.aquaviva.ch]). Es ist daher höchst unwahrscheinlich, dass gerade Abnehmer von Aquaristik- und Wasseraufbereitungsprodukte den Begriff "aqua" nicht im Sinne von Wasser verstehen, so dass die Tatsache, dass es sich hierbei um einen lateinischen Begriff handelt, nicht per se bedeutet, der Begriff werde selbst vom Endabnehmer nicht verstanden (Urteile des BVGer B-5608/2019 E. 5.4 "UMBRA SHEER", B-6099/2013 vom 28. Mai 2015 E. 5.2.1 "CARPE DIEM/ carpe noctem").

5.3.4 Setzt man die Wortkombinationen "ECOWATER" und "ECOAQUA" in Verbindung mit den jeweils beanspruchten Wasseraufbereitungswaren, so steht der Sinngehalt von "ökologischem Wasser" im Vordergrund. Was darunter exakt zu verstehen ist, bleibt zunächst interpretionsbedürftig, weil Wasser aus der Abnehmerperspektive verschiedene Eigenschaften aufweisen muss, um die entsprechenden Erwartungen zu erfüllen. In der Folge wird der Abnehmer weitere Gedankenschritte vornehmen und schlussendlich das Zeichen im Zusammenhang mit Wasseraufbereitungswaren am ehesten mit "sauberem, schadstofffreiem Wasser" assoziieren. Dabei wird sich "ökologisch" zunächst im Sinne von "sauber, natürlich" auf das Wasser selber beziehen. Dabei bietet "ökologisches Wasser" in der Erwartung der relevanten Verkehrskreise im Zweifel mehr als nur die Einhaltung der umweltrechtlichen Mindeststandards. Die strittigen Zeichen können aber auch so verstanden werden, dass sich die Qualifikation von "umweltfreundlich" (auch) auf die Herstellungsbedingungen, also die Art der Aufbereitung des Wassers, bezieht. So werden gerade im Bereich der Wasseraufbereitung (z.B. in Abwasseranlagen) zum einen häufig Chemikalien eingesetzt, und zum anderen soll die Wasseraufbereitung das Wasser säubern. Damit kann, obschon deren Teilelemente an sich beschreibend sind, bezüglich des Sinngehalts der Kombination "ECOWATER" und "ECOAQUA" festgehalten werden, dass dieser zwar vielleicht nicht direkt beschreibend, aber zumindest stark allusiv ist.

5.4 Von der angefochtenen Marke nicht übernommen ist das Akronym "CHC" der Widerspruchsmarke. Auf den ersten Blick kommt dieser Buchstabenfolge keine konkrete Bedeutung zu. Weder lässt sich - ohne weitere Erklärung - aus der Verbindung mit "ECOWATER" etwas ableiten, noch erkennt der Abnehmer sofort und ohne Gedankenschritt eine allgemein bekannte Abkürzung. Erst wenn das Akronym in Relation zu den beanspruchten Wasserkühlungstürmen gesetzt wird, kann ein technisch versierter Abnehmer erkennen, dass "CHC" für "controlled hydrodynamic cavitation" steht (vgl. Debabrata Panda et al., Controlled Hydrodynamic Cavitation: A Review of Recent Advances and Perspectives for Greener Processing, Processes 2020/8/200, abrufbar unter: https://www.mdpi.com/2227-9717/8/2/220; Produktebeschrieb "CaviMax" der Dorset Biosolutions Ltd, < http://www.dorsetbiosolutions.com/node/103 >). Das Akronym "CHC" beschreibt also die Funktionsweise der damit gekennzeichneten Waren, nämlich mittels kontrollierter hydrodynamischer Kavitation (vgl. Forschungsprojekt "Umweltschonende und kosteneffiziente Wasserentkeimung in Industriebetrieben durch kontrollierte hydrodynamische Kavitation [Kavitationsentkeimer]", abrufbar bei der Deutschen Bundeszentrale für Umwelttechnik DBU unter: < https://www.dbu.de/projekt_24003/01_db_2409.html > sowie den Abschlussbericht unter: < https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-24003.pdf >; siehe ebenfalls Erklärung der verschiedenen Kavitationssysteme, abrufbar unter: < https://www.epic-srl.com/de/die-kavitationssysteme >). Im Bereich der Wasseraufbereitung wird Kavitation bereits eingesetzt (vgl. Philipp Vella, Cooling Water Treatment Using Controlled Hydrodynamic Cavitation, abrufbar unter: https://www.watertechonline.com/home/ article/ 14170807/ cooling-water-treatment-using-controlled-hydrodynamic-cavitation; Forschungsbericht "Hydrodynamischer Kavitationsreaktor" der TUM ForTe - Forschungsförderung und Technologietransfer der Technischen Universität München TUM, abrufbar unter: < https://www.forte.tum.de/ fileadmin/w00bgt/www/Technologieangebote/Chemie___Biotechnik/ B69078e45ec889.pdf >; Matev Dular et. al., Use of hydrodynamic cavitation in [waste]water treatment, 2015, abrufbar unter: < https://www.sciencedirect.com/ science/article/pii/ S1350417715300535? via% 3Dihub >; Dominik Maslak, Desinfektion mit hydrodynamischer Kavitation und Chlordioxid, Diss. 2010, München, abrufbar unter: < https://docplayer.org/ 42235322-Desinfektion-mit-hydrodynamischer-kavitation-und-chlordioxid.html >). Insofern kann nicht behauptet werden, das Akronym sei vollständig sinnfrei, denn gerade im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren der Widerspruchsmarke kommt dem Akronym ein gar beschreibender Sinngehalt
zu. Allerdings ist dieser Sinngehalt - wie eingangs festgehalten - weder sofort, noch für jedermann erkennbar: Der Endabnehmer ohne Ingenieurwissen wird das Akronym jedenfalls als Fantasiebestandteil bzw. höchstens als Modellhinweis, und damit als Zusatz verstehen. Einzig Fachspezialisten können im Akronym allenfalls die Funktionsweise des Wasserkühlungsturms erkennen. Indessen ist zu berücksichtigen, dass bei Waren, welche sowohl an Fachkreise als auch an Endverbraucher vertrieben werden, bei der Beurteilung auf das Verständnis der Endkonsumenten abzustellen ist, weil diese die grösste und am wenigsten erfahrene Marktgruppe bilden (Urteil des BVGer B-5608/2019 E. 3.2 "Umbra Sheer"). Inwiefern es sich beim Zeichenelement "CHC" tatsächlich um einen terminus technicus aus dem Fachjargon handelt, welcher zwar von den relevanten Verkehrskreisen möglichweise mehrheitlich nicht verstanden wird, aber trotzdem freihaltebedürftig ist (BVGE 2018 IV/3 E. 6.2 "WingTsun", 2010/32 E. 7.3.2 "Pernaton/Pernadol 400"; Urteil des BVGer B-5608/2019 E. 5.6 "Umbra Sheer"; David Aschmann, in: Markenschutzgesetz [MSchG], 2. Aufl. 2017, Art. 2 Bst. a Rz. 222 f.), kann offen bleiben. Auch wenn man im Folgenden davon ausgeht, dass das Akronym "CHC" als unbestimmter Zusatz, nicht aber als beschreibendes oder freihaltebedürftiges Zeichenelement verstanden wird, ändert sich, wie zu zeigen sein wird, an der Beurteilung von Zeichenähnlichkeit und Verwechselbarkeit nichts.

5.5 In einer Gesamtbetrachtung kann nach dem Gesagten zur Zeichenähnlichkeit festgehalten werden, dass beide Marken sowohl im Bestandteil "ECO" wie auch im Bestandteil "WATER" bzw. "AQUA" übereinstimmen. Indem das angefochtene Zeichen sowohl den Zeichenanfang wie auch den Zeichenaufbau der Widerspruchsmarke "ECO + [Begriff mit Sinngehalt Wasser]" vollständig übernimmt, werden insbesondere auf der sinngehaltlichen Ebene Gemeinsamkeiten geschaffen (BVGE 2014/34 E. 6.3 ff. "Land Rover/ Land Glider"). Dabei reichen die festgestellten klanglichen und schriftbildlichen Unterschiede zwischen den strittigen Marken nicht aus, um eine Zeichenähnlichkeit auszuschliessen (Urteile des BVGer B-5294/2016 E. 5.1 "MEISTER/ ZeitMeister", B-6099/2013 E. 5.1 "CARPE DIEM/carpe noctem"). Auch aus der Tatsache, dass die angefochtene Marke den Zusatz "CHC", welcher einzig für den Fachspezialisten mit einem beschreibenden Sinngehalt behaftet ist, nicht übernommen hat, kann nicht geschlossen werden, es läge keine Zeichenähnlichkeit vor. Demnach hat die Vorinstanz eine Zeichenähnlichkeit zu Recht bejaht.

6.
Abschliessend ist in einer Gesamtbetrachtung und unter Berücksichtigung der Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke und des Aufmerksamkeitsgrades, den die massgeblichen Verkehrskreise bei der Nachfrage der beanspruchten Waren walten lassen, über die Verwechslungsgefahr zu urteilen.

6.1 Die Vorinstanz und die Beschwerdegegnerin verneinen eine Verwechslungsgefahr. Während die Beschwerdegegnerin der Ansicht ist, die Abnehmer seien selbst bei unterdurchschnittlicher Aufmerksamkeit im Stande Aquaristikprodukte von andersartigen Produkten zu unterscheiden (Beschwerdeantwort, S. 4), beruft sich die Vorinstanz bei ihrer Beurteilung auf die schwache Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke und der entfernten Gleichartigkeit. In Anbetracht, dass zwischen den betroffenen Waren einzig eine entfernte Gleichartigkeit bestünde und die Vergleichszeichen zudem einzig in den kennzeichnungsschwachen Elementen "ECO" und "(Wasser)" übereinstimmten, seien die Anforderungen an die Unterscheidbarkeit zwischen den Marken nicht erhöht. Dadurch, dass die angefochtene Marke den - gemäss vorinstanzlicher Beurteilung - unbestimmten Zusatz "CHC" nicht übernehme, werde eine hinreichende Unterscheidung zwischen den Vergleichszeichen geschaffen. Dies bestreitet die Beschwerdeführerin und kommt zum Schluss, dass unter Berücksichtigung der ihrer Ansicht nach hochgradigen Gleichartigkeit der beanspruchten Waren, der Übernahme der Widerspruchsmarke sowie der erhöhten Kennzeichnungskraft ihrer Marke, mindestens eine mittelbare Verwechslungsgefahr zwischen den beiden Marken zu bejahen sei (Beschwerde, Rz. 38 ff.).

6.2 Damit ist vorliegend insbesondere die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke "ECOWATER CHC" strittig.

6.2.1 Die Beschwerdeführerin rügt dazu, die Vorinstanz habe in ihrer Beurteilung völlig ausser Acht gelassen, dass der Widerspruchsmarke aufgrund ihrer erhöhten Bekanntheit in der Schweiz einen erweiterten Schutzumfang zukomme (Beschwerde, Rz. 16 ff.). Sie benutze die Marke seit Jahrzehnten in der Schweiz, was einem langjährigen und intensiven Gebrauch entspreche (Beschwerde, Rz. 18).

6.2.2 Dabei ist der Beschwerdeführerin allerdings im Einklang mit der Vorinstanz entgegenzuhalten, dass wer sich auf eine gesteigerte Bekanntheit seiner Marke beruft, diese auch glaubhaft machen muss (Urteil des BVGer B-5294/2016 E. 2.5 mit Hinweisen "MEISTER/ZeitMeister"). Entsprechende Belege müssen einen langjährigen Gebrauch der Marke und intensive Werbung ausweisen damit eine durch Benutzung gesteigerte Kennzeichnungskraft bejaht werden kann (vgl. E. 2.5 hiervor; Urteil des BVGer B-5294/2016 E. 6.2.3 mit Hinweisen "MEISTER/ZeitMeister"; Joller, a.a.O., Art. 3 N. 104). In Anbetracht, dass die Beschwerdeführerin vorliegend keinerlei Belege vorlegt, welche eine erhöhte Bekanntheit der Widerspruchsmarke in der Schweiz belegen, kann sie sich nicht auf eine erhöhte Bekanntheit der Widerspruchsmarke "ECOWATER CHC" berufen.

6.2.3 Indes ist mit dieser Feststellung noch nichts über die tatsächliche Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke "ECOWATER CHC" gesagt. Diese setzt sich, wie bereits in E. 5.3.4 f. hiervor festgestellt, aus diversen Wortbestandteilen zusammen, welche jeweils für sich alleine im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren beschreibend sind. Entsprechend schöpft die Widerspruchsmarke einzig aus der Kombination all dieser Elemente ihre Unterscheidungskraft. Dies führt dazu, dass auch die Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke sich lediglich aus der Kombination der allusiven, aber nicht direkt beschreibenden Wortneuschöpfung "ECOWATER" sowie dem für die Mehrheit der Abnehmer als unbestimmt wahrgenommenen Akronym ergibt. Damit bleibt diese gesamte Kombination stark allusiv, so dass der Widerspruchsmarke im Einklang mit der Vorinstanz nur eine reduzierte Kennzeichnungskraft und damit einen verminderten Schutzumfang zugesprochen werden kann (Urteil des BVGer B-970/2019 vom 11. Februar 2020 E. 7.3 mit Hinweis "clever fit [fig.]/ CLEVERFIT [fig.]").

6.3 Damit ist in Berücksichtigung aller Umstände zur Verwechslungsgefahr festzustellen, dass die von den Vergleichszeichen beanspruchten Waren lediglich entfernt gleichartig sind (vgl. E. 4.3.4 hiervor) und der Schutzumfang der Widerspruchsmarke - wie soeben festgestellt - vermindert ist. Daher genügen bereits bescheidenere Abweichungen, um zwischen den Zeichen eine hinreichende Unterscheidbarkeit zu schaffen (BGE 122 III 382 E. 2a "Kamillosan"; Urteile des BVGer B-970/2019 E. 7.4 "clever fit [fig.]/ CLEVERFIT [fig.]", B-6173/2018 vom 30. April 2019 E. 3.6 "WORLD ECONOMIC FORUM [fig.]/ZURICH ECONOMIC FORUM [fig.]", B-6046/2008 vom 3. November 2010 E. 3.3 "R Rothmans [fig.]/Roseman Crown Agencies KING SIZE [fig.]"). Weiter stimmen die Vergleichszeichen einzig in den im Zusammenhang mit den strittigen Waren kennzeichnungsschwachen Wortelementen überein (vgl. E. 5.3 hiervor). Wohl übernimmt die angefochtene Marke diese Elemente - trotz Übersetzung - integral, doch sie übernimmt das kennzeichnungsstärkste Element der Widerspruchsmarke, nämlich das Akronym CHC, nicht. Damit liegt eine bescheidene Abweichung zwischen den Vergleichszeichen vor. In Anbetracht dessen, dass der Aufmerksamkeitsgrad der massgebenden Abnehmer in casu erhöht ist (vgl. E. 3.3 hiervor), reicht dieser Unterschied vorliegend angesichts des verminderten Schutzumfanges der Widerspruchsmarke und der entfernten Gleichartigkeit aus, um eine Gefahr der Fehlzurechnung auszuschliessen, obschon die angefochtene Marke die kennzeichnungsschwache Wortkombination "ECO(Wasser)" übernimmt (Urteile des BVGer B-970/2019 E. 7.4 "clever fit [fig.]/ CLEVERFIT [fig.]", B-6173/2018 E. 6.5 "WORLD ECONOMIC FORUM [fig.]/ZURICH ECONOMIC FORUM [fig.]", B-5972/2017 vom 7. Juni 2019 E. 6.5 und 6.8 "Medical Park [fig.]/Medical Reha Park [fig.]", B-450/2017 vom 16. März 2018 E. 5.5 "FM1 [fig.]/1.FM").

7.
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der vorinstanzlichen Beurteilung im Ergebnis zuzustimmen ist. Weder bringt die Beschwerdeführerin Unterlagen vor, welche die erhöhte Bekanntheit der Widerspruchsmarke in der Schweiz glaubhaft belegen, noch ist der Zeichenvergleich durch die Vorinstanz rechtsmangelhaft erfolgt. Damit ist die Beschwerde abzuweisen.

8.
Bei diesem Ausgang des Verfahrens wird die Beschwerdeführerin kosten- und entschädigungspflichtig (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 63 - 1 En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
1    En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
2    Aucun frais de procédure n'est mis à la charge des autorités inférieures, ni des autorités fédérales recourantes et déboutées; si l'autorité recourante qui succombe n'est pas une autorité fédérale, les frais de procédure sont mis à sa charge dans la mesure où le litige porte sur des intérêts pécuniaires de collectivités ou d'établissements autonomes.
3    Des frais de procédure ne peuvent être mis à la charge de la partie qui a gain de cause que si elle les a occasionnés en violant des règles de procédure.
4    L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur perçoit du recourant une avance de frais équivalant aux frais de procédure présumés. Elle lui impartit pour le versement de cette créance un délai raisonnable en l'avertissant qu'à défaut de paiement elle n'entrera pas en matière. Si des motifs particuliers le justifient, elle peut renoncer à percevoir la totalité ou une partie de l'avance de frais.101
4bis    L'émolument d'arrêté est calculé en fonction de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la manière de procéder des parties et de leur situation financière. Son montant est fixé:
a  entre 100 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires;
b  entre 100 et 50 000 francs dans les autres contestations.102
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des émoluments.103 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral104 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales105 sont réservés.106
VwVG und Art. 64 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 64 - 1 L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
1    L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
2    Le dispositif indique le montant des dépens alloués qui, lorsqu'ils ne peuvent pas être mis à la charge de la partie adverse déboutée, sont supportés par la collectivité ou par l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué.
3    Lorsque la partie adverse déboutée avait pris des conclusions indépendantes, les dépens alloués peuvent être mis à sa charge, dans la mesure de ses moyens.
4    La collectivité ou l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué répond des dépens mis à la charge de la partie adverse déboutée en tant qu'ils se révéleraient irrécouvrables.
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des dépens.107 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral108 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales109 sont réservés.110
VwVG).

8.1 Die Gerichtsgebühr ist nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und der finanziellen Lage der Parteien festzulegen (Art. 63 Abs. 4bis
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 63 - 1 En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
1    En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
2    Aucun frais de procédure n'est mis à la charge des autorités inférieures, ni des autorités fédérales recourantes et déboutées; si l'autorité recourante qui succombe n'est pas une autorité fédérale, les frais de procédure sont mis à sa charge dans la mesure où le litige porte sur des intérêts pécuniaires de collectivités ou d'établissements autonomes.
3    Des frais de procédure ne peuvent être mis à la charge de la partie qui a gain de cause que si elle les a occasionnés en violant des règles de procédure.
4    L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur perçoit du recourant une avance de frais équivalant aux frais de procédure présumés. Elle lui impartit pour le versement de cette créance un délai raisonnable en l'avertissant qu'à défaut de paiement elle n'entrera pas en matière. Si des motifs particuliers le justifient, elle peut renoncer à percevoir la totalité ou une partie de l'avance de frais.101
4bis    L'émolument d'arrêté est calculé en fonction de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la manière de procéder des parties et de leur situation financière. Son montant est fixé:
a  entre 100 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires;
b  entre 100 et 50 000 francs dans les autres contestations.102
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des émoluments.103 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral104 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales105 sont réservés.106
VwVG, Art. 2 Abs. 1
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 2 Calcul de l'émolument judiciaire
1    L'émolument judiciaire est calculé en fonction de la valeur litigieuse, de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la façon de procéder des parties et de leur situation financière. Les modes de calcul des frais prévus par des lois spéciales sont réservés.
2    Le tribunal peut fixer un émolument judiciaire dépassant les montants maximaux visés aux art. 3 et 4, si des motifs particuliers le justifient, notamment une procédure téméraire ou nécessitant un travail exceptionnel.2
3    S'agissant de décisions relatives à des mesures provisionnelles, à la récusation, à la restitution d'un délai, à la révision ou à l'interprétation d'une décision, ainsi que de recours formés contre des décisions incidentes, les frais peuvent être revus à la baisse compte tenu du travail réduit qui en découle. Les montants minimaux mentionnés aux art. 3 et 4 doivent être respectés.
des Reglements vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht [VGKE, SR 173.320.2]). Bei Streitigkeiten mit Vermögensinteressen bemisst sich die Gebühr nach dem Streitwert (Art. 4
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 4 Emolument judiciaire dans les contestations pécuniaires - Dans les contestations pécuniaires, l'émolument judiciaire se monte à:
VGKE). Der Streitwert eines Widerspruchsbeschwerdeverfahrens richtet sich nach dem Interesse an der Löschung beziehungsweise am Bestand der angefochtenen Marke, wobei bei eher unbedeutenden Zeichen von einem Streitwert zwischen Fr. 50'000.- und Fr. 100'000.- ausgegangen werden darf (BGE 133 III 492 E. 3.3 "Turbinenfuss" mit Hinweisen). Von diesem Erfahrungswert ist grundsätzlich auch im vorliegenden Verfahren auszugehen. In Berücksichtigung dessen, dass die Beschwerdeführerin zeitgleich auch im Parallelverfahren Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht erhoben hat, sind aufgrund dieses Synergieeffekts die Gerichtsgebühren in beiden Verfahren jeweils von Fr. 4'500.- auf Fr. 3'500.- gesenkt worden. Demnach sind die Verfahrenskosten auf diesen Betrag festzusetzen, und der von ihr in dieser Höhe einbezahlte Kostenvorschuss zur Bezahlung der Verfahrenskosten zu verwenden.

8.2 Der obsiegenden Partei kann von Amtes wegen oder auf Antrag eine Entschädigung für die ihr erwachsenen notwendigen Kosten zulasten der unterliegenden Partei zugesprochen werden (Art. 64 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 64 - 1 L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
1    L'autorité de recours peut allouer, d'office ou sur requête, à la partie ayant entièrement ou partiellement gain de cause une indemnité pour les frais indispensables et relativement élevés qui lui ont été occasionnés.
2    Le dispositif indique le montant des dépens alloués qui, lorsqu'ils ne peuvent pas être mis à la charge de la partie adverse déboutée, sont supportés par la collectivité ou par l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué.
3    Lorsque la partie adverse déboutée avait pris des conclusions indépendantes, les dépens alloués peuvent être mis à sa charge, dans la mesure de ses moyens.
4    La collectivité ou l'établissement autonome au nom de qui l'autorité inférieure a statué répond des dépens mis à la charge de la partie adverse déboutée en tant qu'ils se révéleraient irrécouvrables.
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des dépens.107 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral108 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales109 sont réservés.110
VwVG in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 VKGE). Die Parteientschädigung umfasst die Kosten der Vertretung sowie allfällige weitere notwendige Auslagen der Partei (Art. 8 Abs. 1
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 8 Dépens
1    Les dépens comprennent les frais de représentation et les éventuels autres frais de la partie.
2    Les frais non nécessaires ne sont pas indemnisés.
VGKE). Vorliegend verlangt die Beschwerdegegnerin eine - nach Ermessen des Gerichts - angemessene Parteientschädigung (Beschwerde, Ziff. 4). Mangels Kostennote ist die Parteientschädigung zulasten der Beschwerdeführerin aufgrund der Akten festzusetzen (Art. 14 Abs. 2
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 14 Calcul des dépens
1    Les parties qui ont droit aux dépens et les avocats commis d'office doivent faire parvenir avant le prononcé un décompte de leurs prestations au tribunal.
2    Le tribunal fixe les dépens et l'indemnité des avocats commis d'office sur la base du décompte. A défaut de décompte, le tribunal fixe l'indemnité sur la base du dossier.
Satz 2 i.V.m. Art. 7 Abs. 1
SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF)
FITAF Art. 7 Principe
1    La partie qui obtient gain de cause a droit aux dépens pour les frais nécessaires causés par le litige.
2    Lorsqu'une partie n'obtient que partiellement gain de cause, les dépens auxquels elle peut prétendre sont réduits en proportion.
3    Les autorités fédérales et, en règle générale, les autres autorités parties n'ont pas droit aux dépens.
4    Si les frais sont relativement peu élevés, le tribunal peut renoncer à allouer des dépens.
5    L'art. 6a s'applique par analogie.7
VGKE). Der Aufwand der Beschwerdegegnerin hat sich im vorliegenden Beschwerdeverfahren auf die Erstellung ihrer Beschwerdeantwort beschränkt, und ging nicht wesentlich über den vorinstanzlichen Aufwand hinaus. Damit erscheint aus Sicht des Gerichts eine Parteientschädigung von Fr. 1'500.- angemessen und wird der Beschwerdeführerin zur Bezahlung auferlegt.

9.
Gegen dieses Urteil ist die Beschwerde an das Bundesgericht nicht gegeben (Art. 73
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 73 Exception - Le recours n'est pas recevable contre les décisions en matière d'opposition à l'enregistrement d'une marque.
des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005 [BGG, SR 173.110]). Es erwächst demnach bei Zustellung in Rechtskraft.

Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 3'500.- werden der Beschwerdeführerin auferlegt. Der in dieser Höhe geleistete Kostenvorschuss wird zur Bezahlung der Verfahrenskosten verwendet.

3.
Die Beschwerdeführerin hat der Beschwerdegegnerin eine Parteientschädigung in der Höhe von Fr. 1'500.- zu entrichten.

4.
Dieses Urteil geht an:

- die Beschwerdeführerin (Einschreiben; Beschwerdebeilagen zurück)

- die Beschwerdegegnerin (Einschreiben)

- die Vorinstanz (Ref-Nr. W15755; Einschreiben; Vorakten zurück)

Der vorsitzende Richter: Die Gerichtsschreiberin:

Marc Steiner Sabine Büttler

Versand: 2. Februar 2021