Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Abteilung VI

F-3248/2020

Urteil vom 10. Januar 2022

Richterin Susanne Genner (Vorsitz),

Richterin Regula Schenker Senn,
Besetzung
Richter Yannick Antoniazza-Hafner,

Gerichtsschreiber Rudolf Grun.

A._______, geboren am (...), Afghanistan,

Parteien vertreten durch lic. iur. Okan Manav, Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA),

Beschwerdeführerin,

gegen

Staatssekretariat für Migration SEM,

Quellenweg 6, 3003 Bern,

Vorinstanz.

Gegenstand Nationales Visum aus humanitären Gründen.

Sachverhalt:

A.
Am 30. Mai 2019 reichten die in der Schweiz seit Juli 2018 vorläufig aufgenommenen Eltern der Beschwerdeführerin (Mutter und Stiefvater) beim Migrationsamt des Kantons Zürich ein Gesuch um Familiennachzug für ihre in Afghanistan lebende Tochter (Beschwerdeführerin) ein. In der Folge teilte das SEM der Familie mit Schreiben vom 28. Juni 2019 mit, dass die Voraussetzungen für einen Familiennachzug gemäss Art. 85 Abs. 7
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 85 Réglementation de l'admission provisoire - 1 Le titre de séjour de l'étranger admis à titre provisoire (art. 41, al. 2) est établi par le canton de séjour; à des fins de contrôle, il est établi pour douze mois au plus et sa durée de validité est prolongée sous réserve de l'art. 84.
AIG nicht erfüllt seien, jedoch nach einer ersten Prüfung aufgrund der zur Verfügung stehenden Unterlagen die Voraussetzungen für die Erteilung eines humanitären Visums erfüllt sein dürften. Daraufhin begab sich die Beschwerdeführerin im November 2019 nach Pakistan, wo sie am 7. November 2019 bei der schweizerischen Botschaft in Islamabad ein entsprechendes Gesuch nach Art. 4 Abs. 2
SR 142.204 Ordonnance du 15 août 2018 sur l'entrée et l'octroi de visas (OEV)
OEV Art. 4 Conditions d'entrée pour un long séjour - 1 Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
1    Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
a  il doit, si nécessaire, avoir obtenu un visa de long séjour au sens de l'art. 9;
b  il doit remplir les conditions d'admission pour le but du séjour envisagé.
2    Dans des cas dûment justifiés, un étranger qui ne remplit pas les conditions de l'al. 1 peut être autorisé pour des motifs humanitaires à entrer en Suisse en vue d'un long séjour. C'est le cas notamment lorsque sa vie ou son intégrité physique est directement, sérieusement et concrètement menacée dans son pays de provenance.
der Verordnung vom 15. August 2018 über die Einreise und die Visumerteilung (VEV; SR 142.204) einreichte.

Zur Begründung führte die Beschwerdeführerin aus, als sie sechs Jahre alt gewesen sei, habe sich ihre Mutter vom leiblichen Vater scheiden lassen. Der leibliche Vater sei wegen Vergewaltigung und Tötung eines Kleinkindes zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Aufgrund massiver Drohungen des im Gefängnis sitzenden Vaters habe die Familie 2013 beschlossen, Afghanistan zu verlassen. Beim Versuch, die Grenze illegal in Richtung Jordanien zu überqueren, habe sie - die Beschwerdeführerin - sich in einem Auto mit ihrer Tante und weiteren Personen befunden. Sie seien von der Polizei aufgehalten, verhaftet und schliesslich zurück nach Afghanistan gebracht worden. Die Mutter und der Stiefvater seien in einem anderen Auto gefahren und es sei ihnen gelungen, die Grenze zu überqueren. Sie selbst habe danach die ganze Zeit bei ihrer Tante in B._______ und zum Teil auch bei der Grossmutter in der Provinz C._______ gelebt. Als im Jahr 2018 die Grossmutter gestorben sei, habe sich ihr Onkel um sie gekümmert. Dieser habe sie mit einem Freund, welcher ein ranghoher Kommandant sei, verheiraten wollen. Sie habe sich aber mit Unterstützung ihrer Familie in der Schweiz geweigert, worauf ihr Onkel sie eingesperrt und bedroht habe. Sie habe deswegen versucht, sich das Leben zu nehmen. Mit Hilfe einer Freundin aus B._______ sei ihr dann die Flucht vor ihrem Onkel gelungen. Aus Angst, entdeckt zu werden, sei es ihr nicht möglich, das Haus zu verlassen, da viele Männer für den Onkel und den Kommandanten arbeiten würden.

B.
Mit Formularverfügung vom 24. Februar 2020 wies die schweizerische Botschaft in Islamabad den Visumantrag ab. Die Verfügung wurde am 2. März 2020 eröffnet.

C.
Gegen die Verfügung vom 24. Februar 2020 erhob die Beschwerdeführerin am 1. April 2020 Einsprache, welche das SEM mit Entscheid vom 26. Mai 2020 abwies.

D.
Mit Rechtsmitteleingabe vom 22. Juni 2020 gelangte die Beschwerdeführerin ans Bundesverwaltungsgericht und beantragte die Aufhebung der angefochtenen Verfügung und die Rückweisung an die Vorinstanz zwecks weiterer Abklärungen und Neubeurteilung. Eventualiter sei ihr ein humanitäres Visum zu erteilen und die Einreise in die Schweiz zu bewilligen. Ferner ersuchte sie um Gewährung der unentgeltlichen Prozessführung.

E.
Mit Zwischenverfügung vom 1. Juli 2020 hiess das Bundesverwaltungsgericht das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Prozessführung im Sinne von Art. 65 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 65 - 1 Après le dépôt du recours, la partie qui ne dispose pas de ressources suffisantes et dont les conclusions ne paraissent pas d'emblée vouées à l'échec est, à sa demande, dispensée par l'autorité de recours, son président ou le juge instructeur de payer les frais de procédure.111
1    Après le dépôt du recours, la partie qui ne dispose pas de ressources suffisantes et dont les conclusions ne paraissent pas d'emblée vouées à l'échec est, à sa demande, dispensée par l'autorité de recours, son président ou le juge instructeur de payer les frais de procédure.111
2    L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur attribue en outre un avocat à cette partie si la sauvegarde de ses droits le requiert.112
3    Les frais et honoraires d'avocat sont supportés conformément à l'art. 64, al. 2 à 4.
4    Si la partie indigente revient à meilleure fortune, elle est tenue de rembourser les honoraires et les frais d'avocat à la collectivité ou à l'établissement autonome qui les a payés.
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des honoraires et des frais.113 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral114 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales115 sont réservés.116
VwVG gut.

F.
In ihrer Vernehmlassung vom 13. Juli 2020 beantragte die Vorinstanz die Abweisung der Beschwerde. Die Beschwerdeführerin replizierte am 30. Juli 2020. Die Vorinstanz reichte am 3. September 2020 eine Duplik ein.

G.
Mit Eingabe vom 18. August 2021 setzte die Beschwerdeführerin das Bundesverwaltungsgericht davon in Kenntnis, dass die Taliban inzwischen die Stadt B._______, in der sie lebe, eingenommen habe und sie sich nun in C._______ verstecke. Gleichzeitige ersuchte sie das Bundesverwaltungsgericht um einen raschen Entscheid.

H.
Am 26. August 2021 leitete das Bundesverwaltungsgericht einen weiteren Schriftenwechsel ein und lud die Vorinstanz aufgrund der aktuellen Lage in Afghanistan (Machtübername durch die Taliban Mitte August 2021) zu einer weiteren Stellungnahme ein. In ihrer ergänzenden Vernehmlassung vom 16. September 2021 beantragte die Vorinstanz nach wie vor die Abweisung der Beschwerde. Mit Eingabe vom 21. Oktober 2021 hielt die Beschwerdeführerin ihrerseits vollumfänglich an ihren Rechtsbegehren und der Begründung fest. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass sie sich nun wieder in B._______ befinde.

Als Beweismittel für die in der Schweiz gut integrierte Familie legte sie Referenzschreiben und Lohnabrechnungen zu den Akten.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:

1.

1.1 Einspracheentscheide des SEM betreffend humanitäre Visa sind mit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht anfechtbar (Art. 112 Abs. 1
SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI)
LEI Art. 112 - 1 La procédure des autorités fédérales est régie par les dispositions générales sur la procédure fédérale.
AIG [SR 142.20] i.V.m. Art. 31 ff
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 31 Principe - Le Tribunal administratif fédéral connaît des recours contre les décisions au sens de l'art. 5 de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)23.
. VGG).

1.2 Das Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG, soweit das VGG nichts anderes bestimmt (vgl. Art. 37
SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)
LTAF Art. 37 Principe - La procédure devant le Tribunal administratif fédéral est régie par la PA62, pour autant que la présente loi n'en dispose pas autrement.
VGG).

1.3 Die Beschwerdeführerin ist zur Erhebung der Beschwerde legitimiert (vgl. Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 48 - 1 A qualité pour recourir quiconque:
1    A qualité pour recourir quiconque:
a  a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure ou a été privé de la possibilité de le faire;
b  est spécialement atteint par la décision attaquée, et
c  a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification.
2    A également qualité pour recourir toute personne, organisation ou autorité qu'une autre loi fédérale autorise à recourir.
VwVG). Auf die frist- und formgerecht eingereichte Beschwerde ist einzutreten (Art. 50 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 50 - 1 Le recours doit être déposé dans les 30 jours qui suivent la notification de la décision.
1    Le recours doit être déposé dans les 30 jours qui suivent la notification de la décision.
2    Le recours pour déni de justice ou retard injustifié peut être formé en tout temps.
VwVG; Art. 52 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 52 - 1 Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
1    Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains.
2    Si le recours ne satisfait pas à ces exigences, ou si les conclusions ou les motifs du recourant n'ont pas la clarté nécessaire, sans que le recours soit manifestement irrecevable, l'autorité de recours impartit au recourant un court délai supplémentaire pour régulariser le recours.
3    Elle avise en même temps le recourant que si le délai n'est pas utilisé, elle statuera sur la base du dossier ou si les conclusions, les motifs ou la signature manquent, elle déclarera le recours irrecevable.
VwVG).

1.4 Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet in der vorliegenden Sache endgültig (Art. 83 Bst. c Ziff. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 83 Exceptions - Le recours est irrecevable contre:
a  les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit59 jugée par un tribunal;
b  les décisions relatives à la naturalisation ordinaire;
c  les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent:
c1  l'entrée en Suisse,
c2  une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit,
c3  l'admission provisoire,
c4  l'expulsion fondée sur l'art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi,
c5  les dérogations aux conditions d'admission,
c6  la prolongation d'une autorisation frontalière, le déplacement de la résidence dans un autre canton, le changement d'emploi du titulaire d'une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation;
d  les décisions en matière d'asile qui ont été rendues:
d1  par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des personnes visées par une demande d'extradition déposée par l'État dont ces personnes cherchent à se protéger,
d2  par une autorité cantonale précédente et dont l'objet porte sur une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit;
e  les décisions relatives au refus d'autoriser la poursuite pénale de membres d'autorités ou du personnel de la Confédération;
f  les décisions en matière de marchés publics:
fbis  les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions visées à l'art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs66;
f1  si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou
f2  si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l'art. 52, al. 1, et fixée à l'annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics64;
g  les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l'égalité des sexes;
h  les décisions en matière d'entraide administrative internationale, à l'exception de l'assistance administrative en matière fiscale;
i  les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile;
j  les décisions en matière d'approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave;
k  les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit;
l  les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le classement tarifaire ou le poids des marchandises;
m  les décisions sur l'octroi d'un sursis de paiement ou sur la remise de contributions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l'impôt fédéral direct ou de l'impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu'une question juridique de principe se pose ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
n  les décisions en matière d'énergie nucléaire qui concernent:
n1  l'exigence d'un permis d'exécution ou la modification d'une autorisation ou d'une décision,
n2  l'approbation d'un plan de provision pour les coûts d'évacuation encourus avant la désaffection d'une installation nucléaire,
n3  les permis d'exécution;
o  les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules;
p  les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommunications, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:71
p1  une concession ayant fait l'objet d'un appel d'offres public,
p2  un litige découlant de l'art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télécommunications72;
p3  un litige au sens de l'art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste74;
q  les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent:
q1  l'inscription sur la liste d'attente,
q2  l'attribution d'organes;
r  les décisions en matière d'assurance-maladie qui ont été rendues par le Tribunal administratif fédéral sur la base de l'art. 3475 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)76;
s  les décisions en matière d'agriculture qui concernent:
s1  ...
s2  la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production;
t  les décisions sur le résultat d'examens ou d'autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d'exercice d'une profession;
u  les décisions relatives aux offres publiques d'acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l'infrastructure des marchés financiers80);
v  les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d'opinion entre des autorités en matière d'entraide judiciaire ou d'assistance administrative au niveau national;
w  les décisions en matière de droit de l'électricité qui concernent l'approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l'expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l'exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe.
x  les décisions en matière d'octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d'assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198184, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs;
y  les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention internationale applicable dans le domaine fiscal;
z  les décisions citées à l'art. 71c, al. 1, let. b, de la loi du 30 septembre 2016 sur l'énergie87 concernant les autorisations de construire et les autorisations relevant de la compétence des cantons destinées aux installations éoliennes d'intérêt national qui y sont nécessairement liées, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe.
BGG).

2.
Mit Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht kann die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens, die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes und die Unangemessenheit gerügt werden (Art. 49
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 49 - Le recourant peut invoquer:
a  la violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation;
b  la constatation inexacte ou incomplète des faits pertinents;
c  l'inopportunité: ce grief ne peut être invoqué lorsqu'une autorité cantonale a statué comme autorité de recours.
VwVG). Das Bundesverwaltungsgericht wendet das Bundesrecht von Amtes wegen an. Es ist gemäss Art. 62 Abs. 4
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 62 - 1 L'autorité de recours peut modifier la décision attaquée à l'avantage d'une partie.
1    L'autorité de recours peut modifier la décision attaquée à l'avantage d'une partie.
2    Elle peut modifier au détriment d'une partie la décision attaquée, lorsque celle-ci viole le droit fédéral ou repose sur une constatation inexacte ou incomplète des faits: pour inopportunité, la décision attaquée ne peut être modifiée au détriment d'une partie, sauf si la modification profite à la partie adverse.
3    Si l'autorité de recours envisage de modifier, au détriment d'une partie, la décision attaquée, elle l'informe de son intention et lui donne l'occasion de s'exprimer.
4    Les motifs invoqués à l'appui du recours ne lient en aucun cas l'autorité de recours.
VwVG nicht an die Begründung der Begehren gebunden und kann die Beschwerde auch aus anderen als den geltend gemachten Gründen gutheissen oder abweisen. Massgebend ist grundsätzlich die Sachlage zum Zeitpunkt seines Entscheids (vgl. BVGE 2014/1 E. 2).

3.

3.1 Als Staatsangehörige von Afghanistan unterliegt die Beschwerdeführerin der Visumspflicht gemäss Art. 9
SR 142.204 Ordonnance du 15 août 2018 sur l'entrée et l'octroi de visas (OEV)
OEV Art. 9 Obligation de visa pour un long séjour - 1 Pour un long séjour en Suisse, les ressortissants d'États tiers ont besoin d'un visa de long séjour délivré par la Suisse. Les titulaires d'un visa de long séjour ou d'une autorisation de séjour valable délivrés par un autre État Schengen sont exemptés de cette obligation.60
1    Pour un long séjour en Suisse, les ressortissants d'États tiers ont besoin d'un visa de long séjour délivré par la Suisse. Les titulaires d'un visa de long séjour ou d'une autorisation de séjour valable délivrés par un autre État Schengen sont exemptés de cette obligation.60
2    Sont libérés de l'obligation de visa de long séjour, en dérogation à l'al. 1, les ressortissants des États suivants: Andorre, Australie, Brunei Darussalam, Cité du Vatican, Japon, Malaisie, Monaco, Nouvelle-Zélande, Royaume-Uni, Saint-Marin et Singapour.61
VEV. Mit ihrem Gesuch beabsichtigt sie ausdrücklich einen längerfristigen Aufenthalt, weshalb dieses nicht nach den Regeln zur Erteilung von Schengen-Visa, sondern nach den Bestimmungen des nationalen Rechts zu prüfen ist (vgl. BVGE 2018 VII/5 E. 3.5 und E. 3.6.1).

3.2 Gemäss Art. 4 Abs. 2
SR 142.204 Ordonnance du 15 août 2018 sur l'entrée et l'octroi de visas (OEV)
OEV Art. 4 Conditions d'entrée pour un long séjour - 1 Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
1    Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
a  il doit, si nécessaire, avoir obtenu un visa de long séjour au sens de l'art. 9;
b  il doit remplir les conditions d'admission pour le but du séjour envisagé.
2    Dans des cas dûment justifiés, un étranger qui ne remplit pas les conditions de l'al. 1 peut être autorisé pour des motifs humanitaires à entrer en Suisse en vue d'un long séjour. C'est le cas notamment lorsque sa vie ou son intégrité physique est directement, sérieusement et concrètement menacée dans son pays de provenance.
VEV kann in Abweichung von den allgemeinen Einreisevoraussetzungen (vgl. Art. 4 Abs. 1
SR 142.204 Ordonnance du 15 août 2018 sur l'entrée et l'octroi de visas (OEV)
OEV Art. 4 Conditions d'entrée pour un long séjour - 1 Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
1    Pour un long séjour, l'étranger doit remplir, outre les conditions requises à l'art. 6, par. 1, let. a, d et e, du code frontières Schengen42, les conditions d'entrée suivantes:
a  il doit, si nécessaire, avoir obtenu un visa de long séjour au sens de l'art. 9;
b  il doit remplir les conditions d'admission pour le but du séjour envisagé.
2    Dans des cas dûment justifiés, un étranger qui ne remplit pas les conditions de l'al. 1 peut être autorisé pour des motifs humanitaires à entrer en Suisse en vue d'un long séjour. C'est le cas notamment lorsque sa vie ou son intégrité physique est directement, sérieusement et concrètement menacée dans son pays de provenance.
VEV) in begründeten Fällen aus humanitären Gründen ein Visum für einen längerfristigen Aufenthalt erteilt werden. Ein solcher Fall liegt insbesondere vor, wenn die betreffende Person im Herkunftsstaat unmittelbar, ernsthaft und konkret an Leib und Leben gefährdet ist.

3.3 Praxisgemäss werden humanitäre Visa nur unter sehr restriktiven Bedingungen ausgestellt (vgl. BVGE 2015/5 E. 4.1.3). Diese gelten dann als erfüllt, wenn bei einer Person aufgrund der konkreten Umstände offensichtlich davon ausgegangen werden muss, dass sie sich im Heimat- oder Herkunftsstaat in einer besonderen Notsituation befindet, die ein behördliches Eingreifen zwingend erforderlich macht und es rechtfertigt, ihr - im Gegensatz zu anderen Personen in derselben Lage - ein Einreisevisum zu erteilen. Dies kann etwa bei akuten kriegerischen Ereignissen oder aufgrund einer konkreten individuellen Gefährdung, die sie mehr als alle anderen Personen betrifft, gegeben sein. Befindet sich die betroffene Person bereits in einem Drittstaat (BVGE 2018 VII/5 E. 3.6.3) oder ist sie nach einem Aufenthalt in einem solchen freiwillig in ihr Heimat- oder Herkunftsland zurückgekehrt (vgl. Urteil des BVGer F-4658/2017 vom 7. Dezember 2018 E. 4.3) und hat sie die Möglichkeit, sich erneut in den Drittstaat zu begeben, ist in der Regel davon auszugehen, dass keine Gefährdung mehr besteht. Das Visumgesuch ist unter Berücksichtigung der aktuellen Gefährdung, der persönlichen Umstände der betroffenen Person und der Lage im Heimat- oder Herkunftsland sorgfältig zu prüfen. Dabei können auch weitere Kriterien wie das Bestehen von Bindungen zur Schweiz und die hier bestehenden Integrationsaussichten oder die Unmöglichkeit, in einem anderen Land um Schutz nachzusuchen, berücksichtigt werden (vgl. BVGE 2018 VII/5 E. 3.6.3).

4.

4.1 Die Vorinstanz begründet ihren ablehnenden Entscheid im Wesentlichen damit, dass - obwohl die Situation für die Beschwerdeführerin als alleinstehende junge Frau in Afghanistan schwierig sei - sich keinerlei konkrete Hinweise ergeben, wonach sie gemessen am durchschnittlichen Schicksal vieler anderer junger Frauen in gesteigertem Masse bedroht wäre. Die geltend gemachte Befürchtung einer Verfolgung durch den Onkel, den leiblichen Vater oder den Kommandanten, mit dem sie hätte verheiratet werden sollen, seien nicht als akute und unmittelbare Bedrohung zu werten. Es würden keine konkreten Anzeichen auf eine Verfolgung durch diese Personen glaubhaft gemacht. Eingriffe in die Freiheit der Betroffenen und Situationen, welche eine grossen psychischen Druck bewirkten, reichten jedoch nicht aus, um ein Eingreifen der schweizerischen Behörden als zwingend erscheinen zu lassen. Mit ihrer Flucht und der Unterkunft im Mädcheninternat habe sie Schutz vor ihrem Onkel gefunden. Anhaltspunkte, dass dieser aktiv nach ihr suche und sie verfolge, würden nicht vorliegen.

4.2 Die Beschwerdeführerin vertritt demgegenüber die Auffassung, vorliegend sei eine konkrete Gefährdung an Leib und Leben sowohl aufgrund der allgemeinen Lage im Herkunftsland als auch aufgrund der Individuellen Situation anzunehmen. Afghanischen Frauen, die sich einer bevorstehenden Zwangsehe widersetzen und weglaufen würden, drohe nicht nur Gewalt vom zukünftigen Ehemann und dessen Familie, sondern auch Gewalt von der eigenen Familie. Aufgrund der bereits erfolgten Misshandlungen und Drohungen durch den Onkel drohten ihr offensichtlich erhebliche Konsequenzen von der verbliebenen Familie, wenn diese von ihrem Aufenthaltsort erfahre und sie finde. Andere männliche Familienmitglieder, die sie schützen könnten, seien nicht in Sicht. Hinzu komme, dass der afghanische Staat weder schutzfähig noch schutzwillig sei, wenn es um geschlechtsspezifische Übergriffe gegen Frauen und Mädchen gehe. Ferner sei zu beachten, dass die Beschwerdeführerin psychisch sehr stark angeschlagen und dringend auf moralische und psychische Unterstützung aus dem familiären Umfeld angewiesen sei. Dass sie nach wie vor am Leben sei, verdanke sie einzig der Tatsache, dass sie untergetaucht sei. Inzwischen habe sie das Mädcheninternat (in B._______) verlassen müssen. Ihre in der Schweiz befindliche Familie habe es mit Mühe und Not geschafft, für sie eine private Unterkunft in C._______ zu organisieren, wo sie mit weiteren zwei Mädchen temporär zusammenleben könne. Die Gefahr von gewalttätigen und sexuellen Übergriffen und Zwangsheirat bleibe so oder so bestehen. Sie befinde sich damit auch in einer besonderen Notsituation. Auch in Pakistan, wo die Gefährdung nicht nachgelassen habe, habe sie keine Möglichkeit gehabt, sich an einem sicheren Ort aufzuhalten.

Die gesamte nähere Familie und insbesondere auch der Teil der Familie, der ihr sowohl moralisch als auch finanziell Unterstützung bieten könne (Mutter, Stiefvater und fünf Halbgeschwister), sei mittlerweile in der Schweiz gut integriert. Die Trennung von ihrer Familie sei zudem einzig auf Pech bzw. ein Unglück bei der Flucht aus Afghanistan zurückzuführen. Die Familie in der Schweiz würde alles tun, um sie möglichst rasch zu integrieren.

Die Vorinstanz sei ihren Pflichten, die sich aus dem Untersuchungsgrundsatz sowie aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör ergeben, nicht nachgekommen. Der angefochtenen Verfügung sei nicht zu entnehmen, dass sie nach Elementen geforscht habe, die zu ihren Gunsten sprechen würden. Weshalb die Bedrohungssituation als nicht unmittelbar und zu wenig konkret bezeichnet werde, sei nicht nachvollziehbar. Bei der Ablehnung des Gesuchs um Familiennachzug für sie als Tochter habe das SEM darauf aufmerksam gemacht, dass die Voraussetzungen für ein humanitäres Visum nach ersten Abklärungen erfüllt seien. Die Schweizer Vertretung in Islamabad habe den Antrag in der Folge jedoch abgelehnt. Weshalb das SEM nun ebenfalls von fehlenden Voraussetzungen für die Erteilung eines humanitären Visums ausgehe, gehe aus der angefochtenen Verfügung nicht rechtsgenügend vor.

4.3 Die Vorinstanz hält in ihrer Stellungnahme zur aktuellen Lage in Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 nach wie vor an ihrer Verfügung fest und führt aus, dass noch nicht vollständig absehbar sei, wie die Taliban mit spezifischen Personengruppen in der afghanischen Bevölkerung umgehen würden. Es gebe sowohl Hinweise, dass sie bestimmte Profile ins Visier nehmen würden, als auch Ankündigungen, die auf gemässigtere Positionen als bei ihrer ersten Herrschaft von 1996 bis 2001 hindeuteten. Hinreichende Hinweise, dass bestimmte Personengruppen (z.B. alleinstehende Frauen) von den Taliban grundsätzlich verfolgt würden, fehlten.

4.4 In ihrer letzten Stellungnahme macht die Beschwerdeführerin im Wesentlichen geltend, dass sie C._______ Ende September 2021 wieder verlassen habe und erneut nach B._______ zurückgekehrt sei, wo sie mittlerweile in einer Mietwohnung lebe, da das Mädcheninternat jetzt unter Kontrolle der Taliban sei. Sie könne aber die Wohnung aus Sicherheitsgründen zu keinem Zeitpunkt verlassen, was ihren psychischen Zustand enorm belaste.

5.

Die Beschwerdeführerin moniert, die Vorinstanz habe nicht nach Elementen geforscht, die zu ihren Gunsten sprechen würden, und habe nicht rechtsgenügend begründet, weshalb sie die Bedrohungssituation als nicht unmittelbar und zu wenig konkret erachte.

5.1 Die Beschwerdeführerin ruft den Untersuchungsgrundsatz gemäss Art. 12
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 12 - L'autorité constate les faits d'office et procède s'il y a lieu à l'administration de preuves par les moyens ci-après:
a  documents;
b  renseignements des parties;
c  renseignements ou témoignages de tiers;
d  visite des lieux;
e  expertises.
VwVG an. Die Vorinstanz hielt dazu in ihrer Vernehmlassung zu Recht fest, dass die gesuchstellende Person die sie betreffende ernsthafte Gefährdung für Leib und Leben selber belegen können müsse bzw. das Beweismass gegenüber demjenigen im Asylverfahren höher liege (vgl. Urteil des BVGer E-5105/2014 vom 13. Oktober 2014 E. 3.4 m.H. auf Urteil D-3367/2013 vom 12. Mai 2014 E. 4.4). Im Rahmen der Prüfung eines humanitären Visums muss zudem offensichtlich davon ausgegangen werden können, dass die betroffene Person im Heimat- oder Herkunftsstaat unmittelbar, ernsthaft und konkret an Leib und Leben gefährdet sei. Dadurch ergibt sich ein abgeschwächter Untersuchungsgrundsatz (vgl. Urteil D-5815/2014 vom 11. Februar 2015 E. 4.5). Dieser wird ergänzt durch die Mitwirkungspflicht der Partei (Art. 13 Abs. 1 Bst. a
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 13 - 1 Les parties sont tenues de collaborer à la constatation des faits:
1    Les parties sont tenues de collaborer à la constatation des faits:
a  dans une procédure qu'elles introduisent elles-mêmes;
b  dans une autre procédure, en tant qu'elles y prennent des conclusions indépendantes;
c  en tant qu'une autre loi fédérale leur impose une obligation plus étendue de renseigner ou de révéler.
1bis    L'obligation de collaborer ne s'étend pas à la remise d'objets et de documents concernant des contacts entre une partie et son avocat, si celui-ci est autorisé à pratiquer la représentation en justice en vertu de la loi du 23 juin 2000 sur les avocats34.35
2    L'autorité peut déclarer irrecevables les conclusions prises dans une procédure au sens de l'al. 1, let. a ou b, lorsque les parties refusent de prêter le concours nécessaire qu'on peut attendre d'elles.
VwVG). Indem die Vorinstanz - aufgrund des im Übrigen von ihr nicht bestrittenen Sachverhalts in Bezug auf die Zwangsehe - zum Zeitpunkt der Verfügung bei der Beschwerdeführerin nicht von einer unmittelbaren und konkreten Bedrohung an Leib und Leben ausging, hat sie den Untersuchungsgrundsatz nicht verletzt.

5.2 Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäss Art. 29 Abs. 2
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
BV verlangt, dass die verfügende Behörde die Vorbringen der betroffenen Person tatsächlich hört, sorgfältig und ernsthaft prüft und in der Entscheidfindung berücksichtigt (Art. 32 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 32 - 1 Avant de prendre la décision, l'autorité apprécie tous les allégués importants qu'une partie a avancés en temps utile.
1    Avant de prendre la décision, l'autorité apprécie tous les allégués importants qu'une partie a avancés en temps utile.
2    Elle peut prendre en considération des allégués tardifs s'ils paraissent décisifs.
VwVG), was sich entsprechend in der Entscheidbegründung niederschlagen muss (Art. 35 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 35 - 1 Même si l'autorité les notifie sous forme de lettre, les décisions écrites sont désignées comme telles, motivées, et indiquent les voies de droit.
1    Même si l'autorité les notifie sous forme de lettre, les décisions écrites sont désignées comme telles, motivées, et indiquent les voies de droit.
2    L'indication des voies de droit mentionne le moyen de droit ordinaire qui est ouvert, l'autorité à laquelle il doit être adressé et le délai pour l'utiliser.
3    L'autorité peut renoncer à motiver la décision et à indiquer les moyens de droit, si elle fait entièrement droit aux conclusions des parties et si aucune partie ne réclame une motivation.
VwVG). Nicht erforderlich ist, dass sich die Begründung mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt. Die Begründung muss so abgefasst sein, dass sich der Betroffene über die Tragweite des Entscheids Rechenschaft geben und ihn in voller Kenntnis der Sache an die höhere Instanz weiterziehen kann. In diesem Sinne müssen wenigstens kurz die Überlegungen genannt werden, von denen sich die Behörde hat leiten lassen und auf die sich ihr Entscheid stützt (BGE 143 III 65 E. 5.2; 141 V 557 E. 3.2.1; 136 I 229 E. 5.2; 136 V 351 E. 4.2).

Diese Vorgaben sind hier eingehalten. Die Vorinstanz hat nur den - im Rahmen ihrer Möglichkeiten korrekt erhobenen - Sachverhalt anders gewürdigt als die Beschwerdeführerin. Dieser war es ohne weiteres möglich, die Gründe für die Abweisung des Gesuchs zu erkennen und dagegen sachgerechte Einwände im Beschwerdeverfahren vorzubringen.

5.3 Dies gilt auch in Bezug auf den Umstand, dass die Vorinstanz im Rahmen der Vorabklärung zunächst von einer schwerwiegenden Notlage ausgegangen war, den sie nach eingehender Prüfung dann verneinte. Aus einer solchen ersten Einschätzung, die nicht bindend ist für das weitere Verfahren, kann die Beschwerdeführerin nichts zu ihren Gunsten ableiten. Für eine Rückweisung der Sache an die Vorinstanz besteht somit auch unter diesem Aspekt kein Anlass.

6.
Materiell ist zu prüfen, ob konkrete Anhaltspunkte für das Bestehen einer unmittelbaren, ernsthaften und konkreten Gefährdung der Beschwerdeführerin an Leib und Leben vorliegen, welche ein behördliches Eingreifen zwingend erforderlich machen würde (vgl. E. 3.3).

6.1 Auszugehen ist vom - auch von der Vorinstanz nicht bestrittenen - Umstand, dass die Beschwerdeführerin im Jahre 2018 sich dem Wunsch ihres Onkels widersetzte, einen älteren Mann zu heiraten, und deswegen vor ihrem Onkel flüchtete. Sie hielt sich dann bis heute an verschiedenen Orten auf (Mädcheninternat in B._______, bei ihrer Tante in B._______, bei ihrer Grossmutter in C._______, zusammen mit anderen Mädchen in gemieteten Wohnungen in C._______ und B._______) und konnte auch schon zweimal nach Pakistan reisen. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wird sie von den Familienangehörigen in der Schweiz finanziell unterstützt. Konkrete Hinweise, wonach sie seit 2018 von ihrem Onkel oder sonst einer Person (insbesondere dem Mann, den sie heiraten sollte, oder ihrem leiblichen Vater) bedroht oder verfolgt werde, liegen nicht vor. Es ist auch nicht bekannt, ob diese Personen sich überhaupt noch in Afghanistan aufhalten oder aufgrund der Machtübernahme der Taliban geflohen sind. Auf jeden Fall kann von einer konkreten und unmittelbaren Gefahr von gewalttätigen und sexuellen Übergriffen sowie von Zwangsheirat nicht die Rede sein. Die Beschwerdeführerin hat zudem die Möglichkeit, sich in einen Drittstaat zu begeben. In ihrer Eingabe vom 19. August 2021 bringt sie denn auch selbst vor, dass eine Ausreise nach Usbekistan oder den Iran zur Diskussion stehe.

6.2 Zwar ist die Lage der Beschwerdeführerin als alleinstehende junge Frau in Afghanistan, welche sich nach der Machtübernahme der Taliban mit Sicherheit nicht verbessert haben dürfte, schwierig. Auch wenn - wie in der Eingabe vom 21. Oktober 2021 vorgebracht - seither weitere Personen aus dem verwandtschaftlichen Umfeld der Beschwerdeführerin umgekommen oder verschollen sind, ändert dies nichts an ihrer Gefährdungslage, zumal diese Ereignisse keinen Zusammenhang mit ihrer Situation aufweisen. Sie verfügt offensichtlich nach wie vor über ein gewisses Beziehungsnetz in Afghanistan und kann weiterhin auf die finanzielle Unterstützung ihrer Familie in der Schweiz zählen. Eine besondere Notsituation, die ein behördliches Eingreifen zwingend erforderlich machen würde, liegt nicht vor.

6.3 Aus dem aus Sicht der Beschwerdeführerin unglücklichen Umstand, dass sie im Jahre 2015 auf der Flucht von den übrigen Familienmitgliedern getrennt wurde und nicht mit ihnen in die Schweiz reisen konnte, kann sie ebenso wenig etwas zu ihren Gunsten ableiten wie aus der langen Verfahrensdauer des Asylverfahrens ihrer Familie in der Schweiz, welche dazu führte, dass sie volljährig wurde, bevor die dreijährige Wartefrist für den Familiennachzug (Einbezug in die vorläufige Aufnahme) abgelaufen war. Schliesslich kann man der Vorinstanz nicht vorwerfen, sie habe den Asylentscheid der Mutter der Beschwerdeführerin absichtlich hinausgezögert, um den Familiennachzug zu verhindern. Im Übrigen kann bei der Beurteilung eines humanitären Visums - wie die Vorinstanz zutreffend ausführt - das Bestehen von Bindungen zur Schweiz mitberücksichtigt werden. Ein bestehendes soziales Netz in der Schweiz allein genügt jedoch nicht für die Erteilung eines humanitären Visums, wenn - wie im vorliegenden Fall - keine unmittelbare und konkrete Gefährdungslage gegeben ist. Mit anderen Worten, das humanitäre Visum ist nicht für jene Fälle vorgesehen, bei denen die Voraussetzungen für einen Familiennachzug nicht erfüllt werden konnten. Bei dieser Sachlage kann darauf verzichtet werden, auf die weiteren Vorbringen betreffend die sozialen Verhältnisse der Familie in der Schweiz und die entsprechenden Beweismittel einzugehen.

6.4 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die restriktiven Voraussetzungen für die Erteilung eines humanitären Visums nicht erfüllt sind. Aufgrund der Aktenlage kann nicht auf eine besondere Notsituation geschlossen werden, die ein behördliches Eingreifen zwingend erforderlich machen würde. Die Beschwerdeführerin befindet sich nach dem Gesagten zweifellos in einer schwierigen Situation. Allerdings ist diese insgesamt mit jener vergleichbar, in der sich letztlich zahlreiche junge Frauen in Afghanistan befinden. Eine unmittelbare Gefährdung der Beschwerdeführerin, welche - im Gegensatz zu anderen Personen in einer vergleichbaren Lage - die Ausstellung eines humanitären Visums gebieten würde, liegt indessen nicht vor.

7.
Die angefochtene Verfügung erweist sich somit im Lichte von Art. 49
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 49 - Le recourant peut invoquer:
a  la violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation;
b  la constatation inexacte ou incomplète des faits pertinents;
c  l'inopportunité: ce grief ne peut être invoqué lorsqu'une autorité cantonale a statué comme autorité de recours.
VwVG als rechtmässig. Damit ist die Beschwerde abzuweisen.

8.
Bei diesem Ausgang des Verfahrens wären die Kosten der Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)
PA Art. 63 - 1 En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
1    En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis.
2    Aucun frais de procédure n'est mis à la charge des autorités inférieures, ni des autorités fédérales recourantes et déboutées; si l'autorité recourante qui succombe n'est pas une autorité fédérale, les frais de procédure sont mis à sa charge dans la mesure où le litige porte sur des intérêts pécuniaires de collectivités ou d'établissements autonomes.
3    Des frais de procédure ne peuvent être mis à la charge de la partie qui a gain de cause que si elle les a occasionnés en violant des règles de procédure.
4    L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur perçoit du recourant une avance de frais équivalant aux frais de procédure présumés. Elle lui impartit pour le versement de cette créance un délai raisonnable en l'avertissant qu'à défaut de paiement elle n'entrera pas en matière. Si des motifs particuliers le justifient, elle peut renoncer à percevoir la totalité ou une partie de l'avance de frais.101
4bis    L'émolument d'arrêté est calculé en fonction de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la manière de procéder des parties et de leur situation financière. Son montant est fixé:
a  entre 100 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires;
b  entre 100 et 50 000 francs dans les autres contestations.102
5    Le Conseil fédéral établit un tarif des émoluments.103 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral104 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales105 sont réservés.106
VwVG). Aufgrund der mit Zwischenverfügung vom 1. Juli 2020 gewährten unentgeltlichen Prozessführung ist jedoch auf die Erhebung von Verfahrenskosten zu verzichten.

(Dispositiv nächste Seite)

Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.
Es werden keine Verfahrenskosten erhoben.

3.
Dieses Urteil geht an die Beschwerdeführerin und die Vorinstanz.

Die vorsitzende Richterin: Der Gerichtsschreiber:

Susanne Genner Rudolf Grun

Versand: