Greffier: QAM CDE-3 CEDH-8 Publication (revue juridique): CEDH-8-1 LEI-30-1-b Ref. TF:
Nom des parties contenant: A. /Service de la population (SPOP)
Résumé contenant:
Recours contre le refus du SPOP de délivrer une autorisation de séjour par "regroupement familial inversé", afin de permettre à un ressortissant guinéen de vivre auprès de ses prétendus enfants biologiques de nationalité suisse. La relation du père biologique avec son enfant n'est couverte par la garantie de l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
---
TRIBUNAL CANTONAL COUR DE DROIT ADMINISTRATIF ET PUBLIC Arrêt du 22 février 2023
Composition M. Alex Dépraz, président; M. Guillaume Vianin, juge, Mme Annick Borda, juge; M. Quentin Ambrosini, greffier.
Recourant A. à ******** représenté par le Service d'Aide Juridique aux Exilé·e·s (SAJE), à Lausanne, Autorité intimée Service de la population (SPOP), à Lausanne.
Objet Refus de délivrer
Recours A. c/ décision sur opposition du Service de la population (SPOP) du 30 mai 2022 refusant de lui octroyer une autorisation de séjour et prononçant son renvoi de Suisse Vu les faits suivants:
A. Ressortissant guinéen né le 15 août 1985 au Sénégal, A. est entré illégalement en Suisse le 9 août 2009, où il a déposé trois demandes d'asile, respectivement les 9 août 2009, 5 décembre 2010 et 22 juin 2015, toutes rejetées. Par décision du 22 octobre 2015, le Secrétariat d'Etat aux migrations (SEM) a notamment refusé la demande d'asile déposée par l'intéressé le 22 juin 2015. Cette décision est entrée en force le 26 novembre 2015, un délai au 17 décembre 2015 lui étant imparti pour quitter la Suisse. A. a disparu puis a demandé l'aide d'urgence à partir du 23 août 2016. Il a notamment déclaré être revenu en Suisse pour y faire reconnaître sa paternité sur un enfant.
B. Le 24 août 2017, le SEM a informé la Division Asile du Service de la population (SPOP) que l'intéressé prétendait être le père de deux enfants d'une mère suisse, ce qui, en substance, compliquait son renvoi. La représentation diplomatique de Guinée en Suisse n'a par la suite pas établi de laissez-passer permettant le renvoi d'A. vers son pays d'origine. Ce dernier a continué à séjourner en Suisse sans titre de séjour et a bénéficié des prestations de l'aide d'urgence. Le 19 mars 2020, il a informé l'Etablissement vaudois d'accueil des migrants (EVAM) qu'il résiderait au domicile de B. , notamment en raison de la pandémie de Covid-19.
C. Le 5 juillet 2021, A. a déposé auprès du SPOP une demande d'autorisation de séjour au titre du "regroupement familial inversé" fondée sur les art. 42

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 42 Familienangehörige von Schweizerinnen und Schweizern - 1 Ausländische Ehegatten und ledige Kinder unter 18 Jahren von Schweizerinnen und Schweizern haben Anspruch auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung, wenn sie mit diesen zusammenwohnen. |
|
a | der Ehegatte und die Verwandten in absteigender Linie, die unter 21 Jahre alt sind oder denen Unterhalt gewährt wird; |
b | die eigenen Verwandten und die Verwandten des Ehegatten in aufsteigender Linie, denen Unterhalt gewährt wird. |
- une demande d'autorisation de séjour avec activité lucrative pour un emploi d'ouvrier agricole dans une exploitation agricole de la région;
- une attestation de stage émanant d'exploitants agricoles, datée du 3 juillet 2021, qui témoigne des relations qu'A. entretient avec C. et D. , qui viennent régulièrement le chercher à son travail;
- une deuxième attestation par laquelle les exploitants précités déclarent vouloir engager A. comme ouvrier agricole à plein temps dès le 1er août 2021;
- une troisième attestation, émanant toujours de ces mêmes exploitants, relative aux différents stages effectués par l'intéressé en 2018, 2019, 2020 et 2021 au sein de leur entreprise agricole;
- un extrait du casier judiciaire vierge ainsi qu'un extrait du registre des poursuites du district de Nyon, dont il ressort qu'A. n'a fait l'objet ni de poursuites, ni d'actes de défaut de biens;
- un faire-part de décès du père de l'époux de B. , un acte de naissance de l'intéressé ainsi que divers documents (pièces d'identité et certificats de vaccination) des enfants C. et D. ;
- une attestation de la pasteure auprès des migrants de l'Eglise évangélique réformée vaudoise du 15 décembre 2020 destinée à un pédiatre de Nyon, dont il résulte en substance qu'A. est le père biologique de deux des trois enfants de B. , et qu'il vit sous le même toit que cette dernière et son mari, ce qui conduit à une situation familiale "potentiellement délétère, voire parfois explosive", notamment en raison du statut précaire d'A. en Suisse.
Il ressort également des documents produits en annexe à sa demande que, le 11 octobre 2016, A. a adressé au Tribunal d'arrondissement de la Côte une "action en reconnaissance de paternité", invoquant en substance qu'il fréquentait, depuis 2010, une ressortissante suisse, B. , et qu'un enfant était né le 26 février 2015 de cette relation. Il exposait que, B. étant mariée, le père présumé de l'enfant était l'époux de cette dernière, et qu'il voulait reconnaître son enfant afin d'exercer ses droits de père, ce que lui refusait B. . Le 26 octobre 2016, la Présidente du Tribunal d'arrondissement de la Côte a déclaré la requête d'A. irrecevable, dès lors que la présomption de paternité ne pouvait être attaquée que par le mari et l'enfant pour autant que la vie commune des époux prenne fin pendant sa majorité (art. 256 al. 1

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 256 - 1 Die Vermutung der Vaterschaft kann beim Gericht angefochten werden: |
|
1 | Die Vermutung der Vaterschaft kann beim Gericht angefochten werden: |
1 | vom Ehemann; |
2 | vom Kind, wenn während seiner Minderjährigkeit der gemeinsame Haushalt der Ehegatten aufgehört hat. |
2 | Die Klage des Ehemannes richtet sich gegen das Kind und die Mutter, die Klage des Kindes gegen den Ehemann und die Mutter. |
3 | Der Ehemann hat keine Klage, wenn er der Zeugung durch einen Dritten zugestimmt hat. Für das Anfechtungsrecht des Kindes bleibt das Fortpflanzungsmedizingesetz vom 18. Dezember 1998273 vorbehalten.274 |
Le 20 octobre 2021, le SPOP a sollicité de la part d'A. des renseignements au sujet d'une éventuelle reconnaissance de paternité, de la promesse d'embauche dont il se prévalait ainsi que des stratégies mises en place pour gagner son indépendance financière.
Le 19 novembre 2021, A. a indiqué par l'intermédiaire de son mandataire qu'une reconnaissance de paternité était inenvisageable, dans la mesure où le père présumé n'entendait pas lui-même intenter une action en désaveu. Il a toutefois souligné que le lien biologique entre lui et ses deux enfants n'était contesté par personne, tant en raison de leur ressemblance que du lien très fort qu'ils partageaient. S'agissant de la promesse d'embauche, A. s'est référé aux documents produits, singulièrement aux attestations d'exploitants agricoles de la région.
Par courrier du 3 février 2022, le SPOP a fait part à A. de son intention de refuser la délivrance d'une autorisation de séjour en sa faveur; en substance, le SPOP a estimé que l'intéressé ne pouvait se prévaloir du droit au respect de sa vie familiale dès lors qu'aucun lien de filiation n'avait été établi entre lui et ses prétendus enfants biologiques.
Le 2 mars, A. s'est déterminé sur le courrier précité, qu'il a contesté.
Par décision du 12 avril 2022, le SPOP a refusé l'octroi d'une autorisation de séjour en faveur d'A. et lui a imparti un délai de trente jours pour quitter la Suisse.
D. Le 18 mai 2022, A. a formé par l'intermédiaire de son mandataire une opposition à l'encontre de la décision du 12 avril 2022, avançant, en substance, que le droit suisse ne lui permettait pas d'avoir une procédure en justice équitable pour établir sa paternité. Il a exposé, en particulier, que C. et D. étaient ses enfants biologiques et qu'il entretenait avec eux des relations quotidiennes et effectives, qui bénéficiaient de la protection du droit au respect de sa vie familiale, quand bien même il ne pouvait pas établir juridiquement sa paternité. Il a soutenu que sa paternité biologique était évidente: C. et D. sont tous deux métis, alors que B. et son époux sont blancs; de plus, ils l'appelleraient "Baba", ce qui signifie "papa" dans sa langue maternelle. A. a également souligné que sa paternité biologique n'était, dans les faits, pas remise en question par les époux ********, C. et D. étant du reste conscients de leur filiation; ils n'ont ainsi pas été mentionnés dans le faire-part de décès du père de l'époux de B. . Les époux ******** refuseraient leur concours pour modifier cette situation, B. ne voulant pas l'aider à rester en Suisse, et son époux s'accommodant de ce qui précède. L'intéressé a également allégué qu'il dormait souvent sur le canapé des époux ********, afin d'être au plus près de ses enfants supposés. Il s'occuperait de ces derniers au quotidien, en les amenant à l'école et en entretenant des contacts réguliers avec leurs institutrices. Une séparation d'A. d'avec ses enfants biologiques serait de nature à troubler leur développement, les rapports qu'ils entretiennent avec leur père juridique étant artificiels.
Statuant le 30 mai 2022, le SPOP a rejeté l'opposition et confirmé sa décision du 12 avril 2022.
E. Le 22 juin 2022, A. a saisi la Cour de droit administratif et public (CDAP) du Tribunal cantonal d'un recours à l'encontre de la décision du 30 mai 2022, concluant à sa réforme en ce sens qu'une autorisation de séjour lui est délivrée. Il a repris en substance les arguments déjà invoqués dans le cadre de son opposition, invoquant également une violation de l'art. 3

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |
Le 28 juin 2022, le SPOP s'est déterminé sur le recours en maintenant sa décision.
Considérant en droit:
1. Déposé en temps utile (cf. art. 95

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |
2. La décision attaquée confirme celle refusant l'autorisation de séjour sollicitée par le recourant et prononçant son renvoi de Suisse.
a) Selon l'autorité intimée, le recourant ne saurait se prévaloir de la durée de son séjour en Suisse, la continuité de celui-ci, en grande partie illégal du reste, n'étant pas démontrée. Il ne pourrait pas se prévaloir de l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
b) Le recourant invoque une violation des art. 6

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde. |
|
a | innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden; |
b | ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben; |
c | sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist; |
d | Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten; |
e | unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
Il convient toutefois de rappeler que l'octroi d'une autorisation de séjour au recourant fondée sur l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 99 Zustimmungsverfahren - 1 Der Bundesrat legt fest, in welchen Fällen dem SEM Kurzaufenthalts-, Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen sowie kantonale arbeitsmarktliche Vorentscheide zur Zustimmung zu unterbreiten sind. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
3. a) Il convient de rappeler, à titre liminaire, que les ressortissants étrangers ne bénéficient en principe d'aucun droit à l'obtention d'une autorisation de séjour et de travail, sauf s'ils peuvent le déduire d'une norme particulière du droit fédéral ou d'un traité international (ATF 135 II 1 consid. 1.1; 131 II 339 consid. 1; 130 II 281 consid. 2.1, 493 consid. 3.1).
Il n'est pas contesté en l'espèce que le recourant, ressortissant guinéen, ne peut invoquer aucun traité en sa faveur. Il n'est ainsi pas fondé à se prévaloir de la libre circulation et des textes qui la mettent en oeuvre, parmi lesquels l'Accord entre la Confédération suisse, d'une part, et la Communauté européenne et ses Etats membres, d'autre part, sur la libre circulation des personnes, conclu le 21 juin 1999 (ALCP; RS 0.142.112.681). Le recours s'examine donc uniquement au regard du droit conventionnel, soit l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
b) Il est également incontesté que le recourant ne peut pas se prévaloir de l'art. 42

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 42 Familienangehörige von Schweizerinnen und Schweizern - 1 Ausländische Ehegatten und ledige Kinder unter 18 Jahren von Schweizerinnen und Schweizern haben Anspruch auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung, wenn sie mit diesen zusammenwohnen. |
|
a | der Ehegatte und die Verwandten in absteigender Linie, die unter 21 Jahre alt sind oder denen Unterhalt gewährt wird; |
b | die eigenen Verwandten und die Verwandten des Ehegatten in aufsteigender Linie, denen Unterhalt gewährt wird. |
c) Il convient dès lors d'examiner si, comme il le soutient, le recourant a droit à l'octroi d'une autorisation de séjour fondée sur l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
aa) Selon la jurisprudence, un étranger peut, selon les circonstances, se prévaloir des art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |
Lors de l'examen du droit à une autorisation tirée de la législation sur les étrangers, il convient généralement de se baser sur la situation découlant des règles du droit civil, tant que celle-ci n'a pas été modifiée par l'utilisation des voies de droit instituées par lesdites règles (p.ex. action en désaveu, respectivement en reconnaissance de paternité) [TF 2C 841/2009 du 19 mai 2011 consid. 3.4; 2C 54/2011 du 16 juin 2011 consid. 3.2; TAF F-1919/2019 du 12 juillet 2021 consid. 6.2]. Cela signifie que la paternité biologique, en tant que telle, ne justifie pas encore l'octroi d'une autorisation fondée sur le droit des étrangers (TF 2C 76/2017 du 1er mai 2017 consid. 4.2.1).
Selon la Cour européenne des droits de l'homme (CourEDH), la notion de famille prévue à l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
bb) En l'occurrence, c'est d'abord en vain que le recourant invoque une violation de l'art. 3

IR 0.107 Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes KRK Art. 3 - (1) Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde. |
|
a | innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden; |
b | ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben; |
c | sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist; |
d | Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten; |
e | unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. |
S'agissant de l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde. |
|
a | innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden; |
b | ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben; |
c | sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist; |
d | Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten; |
e | unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. |

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 256 - 1 Die Vermutung der Vaterschaft kann beim Gericht angefochten werden: |
|
1 | Die Vermutung der Vaterschaft kann beim Gericht angefochten werden: |
1 | vom Ehemann; |
2 | vom Kind, wenn während seiner Minderjährigkeit der gemeinsame Haushalt der Ehegatten aufgehört hat. |
2 | Die Klage des Ehemannes richtet sich gegen das Kind und die Mutter, die Klage des Kindes gegen den Ehemann und die Mutter. |
3 | Der Ehemann hat keine Klage, wenn er der Zeugung durch einen Dritten zugestimmt hat. Für das Anfechtungsrecht des Kindes bleibt das Fortpflanzungsmedizingesetz vom 18. Dezember 1998273 vorbehalten.274 |

SR 810.12 Bundesgesetz vom 15. Juni 2018 über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) GUMG Art. 5 Zustimmung - 1 Genetische und pränatale Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person nach hinreichender Aufklärung frei und ausdrücklich zugestimmt hat. |
|
1 | Genetische und pränatale Untersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die betroffene Person nach hinreichender Aufklärung frei und ausdrücklich zugestimmt hat. |
2 | Die betroffene Person kann die Zustimmung jederzeit widerrufen. |
3 | Ist die betroffene Person urteilsunfähig, so ist die Zustimmung der zu ihrer Vertretung berechtigten Person erforderlich. |
4 | Urteilsunfähige Personen sind so weit als möglich in das Aufklärungs-, Beratungs- und Zustimmungsverfahren einzubeziehen. |
En outre, à supposer que sa paternité biologique soit établie, il incombait également au recourant de démontrer que la stabilité et l'intensité des liens avec C. et D. sont tels qu'un éloignement de Suisse constituerait une ingérence inadmissible dans son droit à la vie privée. Or, même s'il n'y a pas forcément lieu de mettre en doute ses déclarations, le recourant n'amène que peu d'éléments matériels permettant de confirmer l'intensité de ces liens. Ainsi, si le recourant a son adresse officielle au domicile des époux et des enfants ********, il déclare également n'y résider qu'épisodiquement si bien qu'on peut se demander s'il forme avec ses enfants une véritable cellule familiale. Sa situation économique est au demeurant précaire. Malgré la promesse d'embauche figurant au dossier, on ne voit pas comment A. , qui séjourne en Suisse de manière illégale et qui bénéficie, depuis 2015, des prestations de l'aide d'urgence, pourrait subvenir aux besoins de C. et d'D. . Les quelques photographies qu'il a produites ne disent rien des rapports quotidiens qu'il entretiendrait avec ses enfants supposés. Elles n'attestent pas d'attaches familiales spéciales et étroites, ni même de contacts réguliers qu'il aurait avec ces derniers. En définitive, le recourant n'a pas démontré qu'il entretiendrait avec ses prétendus enfants biologiques une relation stable et continue, assimilable à une vie familiale.
Au vu de ce qui précède, c'est à juste titre que l'autorité intimée a refusé de délivrer à A. une autorisation de séjour fondée sur l'art. 8

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 8 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. |
d) Sous l'angle de l'art. 30 al. 1 let. b

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 30 - 1 Von den Zulassungsvoraussetzungen (Art. 18-29) kann abgewichen werden, um: |
|
a | die Erwerbstätigkeit der im Rahmen des Familiennachzugs zugelassenen Ausländerinnen und Ausländer zu regeln, sofern kein Anspruch auf die Ausübung einer Erwerbstätigkeit besteht (Art. 46); |
b | schwerwiegenden persönlichen Härtefällen oder wichtigen öffentlichen Interessen Rechnung zu tragen; |
c | den Aufenthalt von Pflegekindern zu regeln; |
d | Personen vor Ausbeutung zu schützen, die im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit besonders gefährdet sind; |
e | den Aufenthalt von Opfern und Zeuginnen und Zeugen von Menschenhandel sowie von Personen zu regeln, welche im Rahmen eines Zeugenschutzprogramms des In- oder Auslands oder eines internationalen Strafgerichtshofes mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten; |
f | Aufenthalte im Rahmen von Hilfs- und Entwicklungsprojekten über die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zu ermöglichen; |
g | den internationalen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern; |
h | den betrieblichen Transfer von Angehörigen des höheren Kaders und unentbehrlichen Spezialistinnen und Spezialisten in international tätigen Unternehmen zu vereinfachen; |
i | ... |
j | Au-Pair-Angestellten, die von einer anerkannten Organisation vermittelt werden, einen Weiterbildungsaufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen; |
k | die Wiederzulassung von Ausländerinnen und Ausländern, die im Besitz einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung waren, zu erleichtern; |
l | die Erwerbstätigkeit sowie die Teilnahme an Beschäftigungsprogrammen von Asylsuchenden (Art. 43 des Asylgesetzes vom 26. Juni 199842, AsylG), vorläufig Aufgenommenen (Art. 85) und Schutzbedürftigen (Art. 75 AsylG) zu regeln. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 18 Ausübung einer unselbständigen Erwerbstätigkeit - Ausländerinnen und Ausländer können zur Ausübung einer unselbständigen Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn: |
|
a | dies dem gesamtwirtschaftlichen Interesse entspricht; |
b | das Gesuch eines Arbeitgebers vorliegt; und |
c | die Voraussetzungen nach den Artikeln 20-25 erfüllt sind. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 29 Medizinische Behandlung - Ausländerinnen und Ausländer können zu medizinischen Behandlungen zugelassen werden. Die Finanzierung und die Wiederausreise müssen gesichert sein. |
La décision attaquée doit donc être confirmée dans la mesure où elle refuse l'autorisation de séjour sollicitée.
4. La décision attaquée prononce également le renvoi de Suisse du recourant et lui impartit un délai au 30 juin 2022 pour quitter la Suisse.
Le recourant ne fait pas valoir, même à titre subsidiaire, que son renvoi dans son pays d'origine ne serait pas possible, licite et raisonnablement exigible. Même s'il réside en Suisse depuis de nombreuses années, le recourant a passé la majeure partie de sa vie dans son pays d'origine et aucun élément ne permet de penser qu'il ne pourrait pas s'y réintégrer.
La décision attaquée doit donc être également confirmée dans la mesure où elle prononce le renvoi de Suisse du recourant. L'autorité intimée est dès lors invitée à lui impartir un nouveau délai de départ.
5. Les considérants qui précèdent conduisent au rejet du recours et à la confirmation de la décision attaquée. Compte tenu de la situation financière du recourant, il n'est pas perçu d'émolument (art. 50

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 29 Medizinische Behandlung - Ausländerinnen und Ausländer können zu medizinischen Behandlungen zugelassen werden. Die Finanzierung und die Wiederausreise müssen gesichert sein. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 29 Medizinische Behandlung - Ausländerinnen und Ausländer können zu medizinischen Behandlungen zugelassen werden. Die Finanzierung und die Wiederausreise müssen gesichert sein. |
I. Le recours est rejeté dans la mesure où il est recevable.
II. La décision sur opposition rendue par le Service de la population (SPOP) le 30 mai 2022 est confirmée, cette autorité étant invitée à impartir un nouveau délai de départ à A. .
III. Il n'est pas perçu d'émolument ni alloué de dépens.
Lausanne, le 22 février 2023
Le président: Le greffier: Le présent arrêt est communiqué aux destinataires de l'avis d'envoi ci-joint, ainsi qu'au SEM.
Il peut faire l'objet, dans les trente jours suivant sa notification, d'un recours au Tribunal fédéral (Tribunal fédéral suisse, 1000 Lausanne 14). Le recours en matière de droit public s'exerce aux conditions des articles 82 ss

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 113 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Verfassungsbeschwerden gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72-89 zulässig ist. |