2008/1

B 2.3

4.

RE Comm SA/Services Industriels de Lausanne

Vorläufige Prüfung; Art. 4 Abs. 3, Art. 10 und 32 Abs. 1 KG Examen préalable; art. 4 al. 3
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 4 Begriffe
1    Als Wettbewerbsabreden gelten rechtlich erzwingbare oder nicht erzwingbare Vereinbarungen sowie aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen gleicher oder verschiedener Marktstufen, die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken.
2    Als marktbeherrschende Unternehmen gelten einzelne oder mehrere Unternehmen, die auf einem Markt als Anbieter oder Nachfrager in der Lage sind, sich von andern Marktteilnehmern (Mitbewerbern, Anbietern oder Nachfragern) in wesentlichem Umfang unabhängig zu verhalten.9
2bis    Als relativ marktmächtiges Unternehmen gilt ein Unternehmen, von dem andere Unternehmen beim Angebot oder bei der Nachfrage einer Ware oder Leistung in einer Weise abhängig sind, dass keine ausreichenden und zumutbaren Möglichkeiten bestehen, auf andere Unternehmen auszuweichen.10
3    Als Unternehmenszusammenschluss gilt:
a  die Fusion von zwei oder mehr bisher voneinander unabhängigen Unternehmen;
b  jeder Vorgang, wie namentlich der Erwerb einer Beteiligung oder der Abschluss eines Vertrages, durch den ein oder mehrere Unternehmen unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle über ein oder mehrere bisher unabhängige Unternehmen oder Teile von solchen erlangen.
, art. 10 et 32 al. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 32 Einleitung des Prüfungsverfahrens
1    Wird ein Vorhaben über einen Unternehmenszusammenschluss gemeldet (Art. 9), so entscheidet die Wettbewerbskommission, ob eine Prüfung durchzuführen ist. Sie hat die Einleitung dieser Prüfung den beteiligten Unternehmen innerhalb eines Monats seit der Meldung mitzuteilen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Mitteilung, so kann der Zusammenschluss ohne Vorbehalt vollzogen werden.
2    Die beteiligten Unternehmen dürfen den Zusammenschluss innerhalb eines Monats seit der Meldung des Vorhabens nicht vollziehen, es sei denn, die Wettbewerbskommission habe dies auf Antrag dieser Unternehmen aus wichtigen Gründen bewilligt.
LCart Esame preliminare; art. 4 cpv. 3
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 4 Begriffe
1    Als Wettbewerbsabreden gelten rechtlich erzwingbare oder nicht erzwingbare Vereinbarungen sowie aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen gleicher oder verschiedener Marktstufen, die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken.
2    Als marktbeherrschende Unternehmen gelten einzelne oder mehrere Unternehmen, die auf einem Markt als Anbieter oder Nachfrager in der Lage sind, sich von andern Marktteilnehmern (Mitbewerbern, Anbietern oder Nachfragern) in wesentlichem Umfang unabhängig zu verhalten.9
2bis    Als relativ marktmächtiges Unternehmen gilt ein Unternehmen, von dem andere Unternehmen beim Angebot oder bei der Nachfrage einer Ware oder Leistung in einer Weise abhängig sind, dass keine ausreichenden und zumutbaren Möglichkeiten bestehen, auf andere Unternehmen auszuweichen.10
3    Als Unternehmenszusammenschluss gilt:
a  die Fusion von zwei oder mehr bisher voneinander unabhängigen Unternehmen;
b  jeder Vorgang, wie namentlich der Erwerb einer Beteiligung oder der Abschluss eines Vertrages, durch den ein oder mehrere Unternehmen unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle über ein oder mehrere bisher unabhängige Unternehmen oder Teile von solchen erlangen.
, art. 10 e 32 cpv. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 32 Einleitung des Prüfungsverfahrens
1    Wird ein Vorhaben über einen Unternehmenszusammenschluss gemeldet (Art. 9), so entscheidet die Wettbewerbskommission, ob eine Prüfung durchzuführen ist. Sie hat die Einleitung dieser Prüfung den beteiligten Unternehmen innerhalb eines Monats seit der Meldung mitzuteilen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Mitteilung, so kann der Zusammenschluss ohne Vorbehalt vollzogen werden.
2    Die beteiligten Unternehmen dürfen den Zusammenschluss innerhalb eines Monats seit der Meldung des Vorhabens nicht vollziehen, es sei denn, die Wettbewerbskommission habe dies auf Antrag dieser Unternehmen aus wichtigen Gründen bewilligt.
LCart Prise de position de la Commission de la concurrence du 20 décembre 2007 A

120

EN FAIT

Romande Energie Commerce SA (RE Comm) et les Services Industriels de la Ville de Lausanne ont décidé de fonder un partenariat destiné à la fourniture d'énergie électrique.

2. RE Comm SA est une société à créer, composée d'un groupe d'entreprises dirigé par Romande Energie Holding ("REH") futur actionnaire majoritaire à 67,49 % au travers de ses filiales SEBV et SEVM, qui sera active dans le domaine de la commercialisation d'électricité à des clients éligibles et captifs.

1. Le 27 novembre 2007, la Commission de la concur- La répartition du capital de RE Comm (15 millions de rence a reçu une notification annonçant que l'entreprise francs) est la suivante: - Services Industriels de Belmont-sur-Lausanne

0,15 %

- Service électrique de Bussigny-près-Lausanne

1,03 %

- Services Industriels de Paudex

0,10 %

- Services Industriels de Pully

1,03 %

- Services Industriels de Romanel-sur-Lausanne

0,20 %

- Service Intercommunal de l'Électricité de Renens

16,00 %

- Services Industriels de la Ville de Lausanne

2,00 %

- Romande Energie Holding SA au travers de ses filiales - Société électrique du Bas-Valais (SEBV) - Société électrique Vevey-Montreux (SEVM) - Aar et Tessin SA d'électricité (ATEL)

67, 49 % 12,00 %

REH contrôlera seule cette entité au sens de la loi sur les - La production, distribution et commercialisation de chacartels, car les autres participants n'auront pas de droits leur pour le chauffage à distance de veto particuliers.

- La distribution et commercialisation de signaux multiRE Comm gérera la clientèle captive et éligible des en- média: Internet, télévision et téléphonie.

treprises participantes, à l'exception de celle d'ATEL, Le chiffre d'affaires des SIL en 2006 se monte à 415,6 partenaire approvisionneur qui ne transmettra pas sa millions de francs suisses.

clientèle à RE Comm, et de celle des Services Industriels de la Ville de Lausanne. RE Comm ne s'occupera ni de 4. RE Comm et les SIL souhaitent conclure un partenaproduction d'électricité, ni d'exploitation de réseaux de riat, sous forme d'une société simple ("Consortium"). Le distribution, ni de négoce d'électricité. Elle se réserve Consortium est exclusivement dédié à la clientèle éligible toutefois la possibilité d'être active dans le futur dans le du secteur de distribution électrique des SIL et à la cliennégoce d'électricité à travers son activité de gestion de tèle multifluide directe des SIL (gaz, chauffage à disportefeuilles énergétiques pour le compte de ses clients. tance, Multimédia) se trouvant hors de leur zone de disChaque actionnaire de RE Comm garde ses anciennes tribution. Les clients hors de la zone de desserte en élecactivités sur ces marchés.

tricité lausannoise seront exclusivement démarchés et gérés pas RE Comm. Les SIL s'occuperont de leurs 3. Les Services Industriels de la Ville de Lausanne clients éligibles en étroite collaboration avec R Comm, ("SIL") sont une des directions de la Ville de Lausanne.

sauf si certains clients refusent le transfert vers le Ils font partie de l'administration communale et sont diriConsortium. Les clients éligibles de Lausanne seront gés par un municipal élu par les citoyens. Les SIL sont démarchés selon une stratégie et une mise en oeuvre actifs dans les domaines suivants: communes à RE Comm et au Consortium. Les clients qui - La production, distribution et commercialisation feront valoir leur droit d'accès au réseau seront clients du Consortium et les contrats d'approvisionnement liés à d'électricité ces clients seront de la responsabilité du Consortium.

- La distribution et commercialisation de gaz [...] Le prix d'approvisionnement pratiqué par Lausanne pour cette clientèle sera strictement égal à celui du porte-

2008/1

121

feuille de RE Comm. Les deux partenaires contrôleront ves de l'art. 3 al. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 3 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften
1    Vorbehalten sind Vorschriften, soweit sie auf einem Markt für bestimmte Waren oder Leistungen Wettbewerb nicht zulassen, insbesondere Vorschriften:
a  die eine staatliche Markt- oder Preisordnung begründen;
b  die einzelne Unternehmen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben mit besonderen Rechten ausstatten.
2    Nicht unter das Gesetz fallen Wettbewerbswirkungen, die sich ausschliesslich aus der Gesetzgebung über das geistige Eigentum ergeben. Hingegen unterliegen Einfuhrbeschränkungen, die sich auf Rechte des geistigen Eigentums stützen, der Beurteilung nach diesem Gesetz.7
3    Verfahren zur Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen nach diesem Gesetz gehen Verfahren nach dem Preisüberwachungsgesetz vom 20. Dezember 19858 vor, es sei denn die Wettbewerbskommission und der Preisüberwacher treffen gemeinsam eine gegenteilige Regelung.
LCart n'ont pas été invoquées par les en commun le Consortium, qui rassemblera toutes les parties.

activités d'une société économiquement indépendante et B.1.3 Obligation de notifier viable sur le long terme.

10. La formation de RE Comm n'est pas soumise à L'objectif de la formation de ce partenariat est de faire l'obligation de notification pour les raisons suivantes : face à l'évolution législative et à la concurrence. L'entrée premièrement, seule REH exercera le contrôle sur RE en vigueur de la Loi sur l'approvisionnement en électriciComm. Il s'agit donc d'un transfert d'activités à REH au té (LapEl, RS 734.7) prévue en 2008 provoquera moyen de la création d'une nouvelle société en échange l'unbundling comptable des activités de la branche élecde quoi les parties transférantes reçoivent une participatrique (production d'électricité, transit à haute tension, tion au capital. Deuxièmement, aucune partie transférée transit à basse et moyenne tension, commercialisation et n'atteint le chiffre d'affaires des 100 millions de francs négoce). Elle entraînera également le libre accès au requis.

réseau d'une première catégorie de clients, les "éligibles", qui consomment 100'000 kWh et plus par an. Avec 11. Selon l'art. 9 al. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 9 Meldung von Zusammenschlussvorhaben
1    Vorhaben über Zusammenschlüsse von Unternehmen sind vor ihrem Vollzug der Wettbewerbskommission zu melden, sofern im letzten Geschäftsjahr vor dem Zusammenschluss:
a  die beteiligten Unternehmen einen Umsatz von insgesamt mindestens 2 Milliarden Franken oder einen auf die Schweiz entfallenden Umsatz von insgesamt mindestens 500 Millionen Franken erzielten; und
b  mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen Umsatz in der Schweiz von je mindestens 100 Millionen Franken erzielten.
2    ...16
3    Bei Versicherungsgesellschaften treten an die Stelle des Umsatzes die jährlichen Bruttoprämieneinnahmen, bei Banken und übrigen Finanzintermediären die Bruttoerträge, sofern sie den Rechnungslegungsvorschriften gemäss dem Bankengesetz vom 8. November 193417 (BankG) unterstellt sind.18
4    Die Meldepflicht besteht ungeachtet der Absätze 1-3, wenn am Zusammenschluss ein Unternehmen beteiligt ist, für welches in einem Verfahren nach diesem Gesetz rechtskräftig festgestellt worden ist, dass es in der Schweiz auf einem bestimmten Markt eine beherrschende Stellung hat, und der Zusammenschluss diesen Markt oder einen solchen betrifft, der ihm vor- oder nachgelagert oder benachbart ist.
5    Die Bundesversammlung kann mit allgemeinverbindlichem, nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss:
a  die Grenzbeträge in den Absätzen 1-3 den veränderten Verhältnissen anpassen;
b  für die Meldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen in einzelnen Wirtschaftszweigen besondere Voraussetzungen schaffen.
LCart, une opération de concentrace changement législatif, les petites et moyennes entre- tion doit être notifiée avant sa réalisation à la Commisprises cherchent à regrouper leurs forces afin d'assurer sion de la concurrence lorsque, dans le dernier exercice leur avenir sur le marché. Le Consortium doit permettre précédant la concentration : de réduire les coûts de démarchage commercial, de sima) les entreprises participantes ont réalisé ensemplifier la relation commerciale pour le client et d'offrir des ble un chiffre d'affaire minimum de 2 milliards de synergies entre les différentes énergies dans une optique francs ou un chiffre d'affaire en Suisse d'au moins d'utilisation rationnelle de l'énergie.

500 millions de francs, et B EN DROIT b) au moins deux des entreprises participantes ont B.1 Applicabilité des prescriptions de la LCart réalisé individuellement en Suisse un chiffre d'affaires minimum de 100 millions de francs.

5. La Loi fédérale du 6 octobre 1995 sur les cartels et autres restrictions
à la concurrence (Lcart, RS 251) 12. Au regard de l'opération de concentration entre RE s'applique aux entreprises de droit privé ou de droit pu- Comm et les SIL, les entreprises participantes à blic qui sont parties à des cartels ou à d'autres accords l'opération ont réalisé durant l'année 2006 les chiffres en matière de concurrence, qui sont puissantes sur le d'affaires consolidés nets/ recettes suivant(e)s: marché ou participent à des concentrations d'entreprises - Romande Energie Holding (société mère de RE (art. 2 al. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 2 Geltungsbereich
1    Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts, die Kartell- oder andere Wettbewerbsabreden treffen, Marktmacht ausüben oder sich an Unternehmenszusammenschlüssen beteiligen.
1bis    Als Unternehmen gelten sämtliche Nachfrager oder Anbieter von Gütern und Dienstleistungen im Wirtschaftsprozess, unabhängig von ihrer Rechts- oder Organisationsform.6
2    Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden.
LCart).

Comm): CHF 466 millions B.1.1.a Entreprise - Ville de Lausanne (dont dépendent les SIL): CHF 1,530 6. La Loi sur les cartels s'applique à toute entreprise milliards engagée dans le processus économique qui offre ou acquiert des biens ou des services, indépendamment de La somme des chiffres d'affaires pertinents selon l'art. 5 son organisation ou de sa forme juridique (art. 2 al. 1bis OCCE pour le calcul du chiffre d'affaires des entreprises participantes atteint ainsi le seuil des 500 millions de LCart). Les entreprises qui participent à la concentration francs posé par l'art. 9 al. 1 let. a
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 9 Meldung von Zusammenschlussvorhaben
1    Vorhaben über Zusammenschlüsse von Unternehmen sind vor ihrem Vollzug der Wettbewerbskommission zu melden, sofern im letzten Geschäftsjahr vor dem Zusammenschluss:
a  die beteiligten Unternehmen einen Umsatz von insgesamt mindestens 2 Milliarden Franken oder einen auf die Schweiz entfallenden Umsatz von insgesamt mindestens 500 Millionen Franken erzielten; und
b  mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen Umsatz in der Schweiz von je mindestens 100 Millionen Franken erzielten.
2    ...16
3    Bei Versicherungsgesellschaften treten an die Stelle des Umsatzes die jährlichen Bruttoprämieneinnahmen, bei Banken und übrigen Finanzintermediären die Bruttoerträge, sofern sie den Rechnungslegungsvorschriften gemäss dem Bankengesetz vom 8. November 193417 (BankG) unterstellt sind.18
4    Die Meldepflicht besteht ungeachtet der Absätze 1-3, wenn am Zusammenschluss ein Unternehmen beteiligt ist, für welches in einem Verfahren nach diesem Gesetz rechtskräftig festgestellt worden ist, dass es in der Schweiz auf einem bestimmten Markt eine beherrschende Stellung hat, und der Zusammenschluss diesen Markt oder einen solchen betrifft, der ihm vor- oder nachgelagert oder benachbart ist.
5    Die Bundesversammlung kann mit allgemeinverbindlichem, nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss:
a  die Grenzbeträge in den Absätzen 1-3 den veränderten Verhältnissen anpassen;
b  für die Meldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen in einzelnen Wirtschaftszweigen besondere Voraussetzungen schaffen.
LCart. En outre, le seuil tombent ainsi dans le champ d'application de la LCart.

de l'art. 9 al. 1 let. b
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 9 Meldung von Zusammenschlussvorhaben
1    Vorhaben über Zusammenschlüsse von Unternehmen sind vor ihrem Vollzug der Wettbewerbskommission zu melden, sofern im letzten Geschäftsjahr vor dem Zusammenschluss:
a  die beteiligten Unternehmen einen Umsatz von insgesamt mindestens 2 Milliarden Franken oder einen auf die Schweiz entfallenden Umsatz von insgesamt mindestens 500 Millionen Franken erzielten; und
b  mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen Umsatz in der Schweiz von je mindestens 100 Millionen Franken erzielten.
2    ...16
3    Bei Versicherungsgesellschaften treten an die Stelle des Umsatzes die jährlichen Bruttoprämieneinnahmen, bei Banken und übrigen Finanzintermediären die Bruttoerträge, sofern sie den Rechnungslegungsvorschriften gemäss dem Bankengesetz vom 8. November 193417 (BankG) unterstellt sind.18
4    Die Meldepflicht besteht ungeachtet der Absätze 1-3, wenn am Zusammenschluss ein Unternehmen beteiligt ist, für welches in einem Verfahren nach diesem Gesetz rechtskräftig festgestellt worden ist, dass es in der Schweiz auf einem bestimmten Markt eine beherrschende Stellung hat, und der Zusammenschluss diesen Markt oder einen solchen betrifft, der ihm vor- oder nachgelagert oder benachbart ist.
5    Die Bundesversammlung kann mit allgemeinverbindlichem, nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss:
a  die Grenzbeträge in den Absätzen 1-3 den veränderten Verhältnissen anpassen;
b  für die Meldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen in einzelnen Wirtschaftszweigen besondere Voraussetzungen schaffen.
LCart des 100 millions de francs de B.1.1.b Concentration d'entreprises chiffre d'affaires réalisés individuellement par les deux entreprises participantes est également atteint. Les 7. Selon l'art. 2 al. 2
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 2 Geltungsbereich
1    Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts, die Kartell- oder andere Wettbewerbsabreden treffen, Marktmacht ausüben oder sich an Unternehmenszusammenschlüssen beteiligen.
1bis    Als Unternehmen gelten sämtliche Nachfrager oder Anbieter von Gütern und Dienstleistungen im Wirtschaftsprozess, unabhängig von ihrer Rechts- oder Organisationsform.6
2    Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden.
de l'Ordonnance sur le contrôle des conditions de l'art. 9 al. 1
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 9 Meldung von Zusammenschlussvorhaben
1    Vorhaben über Zusammenschlüsse von Unternehmen sind vor ihrem Vollzug der Wettbewerbskommission zu melden, sofern im letzten Geschäftsjahr vor dem Zusammenschluss:
a  die beteiligten Unternehmen einen Umsatz von insgesamt mindestens 2 Milliarden Franken oder einen auf die Schweiz entfallenden Umsatz von insgesamt mindestens 500 Millionen Franken erzielten; und
b  mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen Umsatz in der Schweiz von je mindestens 100 Millionen Franken erzielten.
2    ...16
3    Bei Versicherungsgesellschaften treten an die Stelle des Umsatzes die jährlichen Bruttoprämieneinnahmen, bei Banken und übrigen Finanzintermediären die Bruttoerträge, sofern sie den Rechnungslegungsvorschriften gemäss dem Bankengesetz vom 8. November 193417 (BankG) unterstellt sind.18
4    Die Meldepflicht besteht ungeachtet der Absätze 1-3, wenn am Zusammenschluss ein Unternehmen beteiligt ist, für welches in einem Verfahren nach diesem Gesetz rechtskräftig festgestellt worden ist, dass es in der Schweiz auf einem bestimmten Markt eine beherrschende Stellung hat, und der Zusammenschluss diesen Markt oder einen solchen betrifft, der ihm vor- oder nachgelagert oder benachbart ist.
5    Die Bundesversammlung kann mit allgemeinverbindlichem, nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss:
a  die Grenzbeträge in den Absätzen 1-3 den veränderten Verhältnissen anpassen;
b  für die Meldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen in einzelnen Wirtschaftszweigen besondere Voraussetzungen schaffen.
LCart sont donc remplies et la concentrations d'entreprises du 17 juin 1996 (OCCE, RS concentration est par conséquent soumise à l'obligation 251.4), la création, par deux ou plusieurs entreprises, de notifier.

d'une entreprise qu'elles ont l'intention de contrôler en commun constitue une concentration d'entreprise lorsque B.2 Examen préalable l'entreprise commune accomplit de manière durable les fonctions d'une entité économique autonome et que des B.2.1 Marchés pertinents activités d'au moins une des entreprises exerçant le B.2.1.a Marchés des produits contrôle passent à l'entreprise commune.

13. Selon l'art. 11 al. 3 let. a OCCE, les marchés des 8. La future société RE Comm ainsi que les SIL produits comprennent tous les produits ou services que s'occupera/s'occupent de fourniture ou commercialisa- les
partenaires potentiels de l'échange considèrent tion d'électricité. Par le présent projet, ces deux entrepri- comme substituables en raison de leurs caractéristiques ses ont l'intention de créer une entreprise commune (le et de l'usage auquel ils sont destinés.

Consortium) qui aura pour tâche l'accomplissement de fonctions qui seront/sont dévolues à RE Comm et aux 14. La Comco distingue sur le marché de l'électricité les SIL. Le consortium à créer est ainsi une entreprise com- 5 marchés de produits suivants (RPW/DPC 2006/3 p.

mune constituant une opération de concentration 483) : d'entreprises au sens de l'art. 2 al. 2 OCCE.

- la production d'énergie électrique B.1.2

Prescriptions réservées

9. Dans les marchés concernés, il n'existe aucune prescription qui exclut la concurrence. Par ailleurs, les réser-

- le transit sur les lignes à haute tension

2008/1

122

- le transit sur les lignes à basse et moyenne ten- curer d'électricité qu'en recourant à l'exploitant du réseau local ou régional. Mais, ce dernier devait néanmoins sion accorder un droit de passage sur son réseau à d'autres - la commercialisation ou fourniture d'électricité entreprises actives sur le marché de la commercialisation ou fourniture d'électricité. Cette pratique visant à libérali- le négoce.

ser le marché de l'électricité est confirmée par l'entrée en Le Consortium s'occupera de fourniture en énergie élecvigueur en 2008 de la LApEl. En conséquence, le trique et de l'encaissement du timbre pour le compte des consommateur d'électricité, qu'il soit un revendeur ou un réseaux des actionnaires de RE Comm. Ce marché client éligible final, pourra se faire approvisionner en consiste en la commercialisation d'électricité vers les électricité par n'importe quelle entreprise, qu'elle soit clients finaux (consommateurs éligibles). Les clients éli- située en Suisse pour l'instant ou, dès la libéralisation, en gibles sont ceux qui font l'objet de la libéralisation prévue Europe. En l'état actuel des choses, le marché géograpour le 1er octobre 2008. Le marché relevant des produits phique pertinent est le marché suisse.

est ainsi celui de la fourniture ou commercialisation en B.2.2 Position future des entreprises participantes électricité.

sur les marchés affectés Il convient de noter que le Consortium pourra également être actif sur le marché du négoce de l'électricité à tra- 17. Selon l'art. 11 al. 1 let. d OCCE, seuls les marchés vers son activité de gestion de porte-feuilles énergéti- des produits et les marchés géographiques sur lesquels ques pour le compte de tiers. Toutefois, aucune partie à la part de marché totale en Suisse de deux ou plusieurs la concentration ne transfère au Consortium une telle entreprises participantes est de 20% ou plus, ou sur lesquels la part de marché en Suisse de l'une des entrepriactivité.

ses participantes est de 30% ou plus, sont soumis à une B.2.1.b Marché géographique analyse détaillée. Ces marchés sont décrits comme 15. Selon l'art. 11 al. 3 let. b OCCE, le marché géogra- marchés affectés par l'opération de concentration. Si phique comprend le territoire sur lequel les partenaires les seuils précités ne sont pas atteints, l'opération de potentiels de
l'échange sont engagés du côté de l'offre concentration est supposée n'avoir pas d'effets pertiou de la demande pour les produits ou services qui com- nents dans les marchés concernés et il n'est généralement pas utile de procéder à une analyse plus approfonposent le marché des produits.

die.

16. La Comco a traditionnellement délimité le marché de la commercialisation ou fourniture en énergie électrique 18. Aucun marché n'est affecté par la concentration, car par le marché du transit sur les lignes à basse et aucune part de marché cumulée n'atteint 20% du marché moyenne tension, ce qui délimitait un marché régional, total, et aucune partie à la concentration ne détient seule dû au fait que les consommateurs ne pouvaient se pro- une part de marché dépassant 30% du marché total.

I.

Concurrence actuelle

19. Tableau des parts de marchés: Distributeur

Nbre clients

Nbre clients

GWh éligibles

GWh totaux

éligibles Romande énergie

209'277

[...]

[...]

2'615

SIL

110'000

[...]

[...]

1'360

Groupe E

166'000

SI Genève

255'000

BKW-FMB

323'500

7'674

CKW (Axpo)

124'000

4'103

EB München-

121'816

1'621

2'818 [...]

2'741

Stein EK Zürich

261'121

[...]

5'903

EW Zürich

221'250

[...]

5'512

IW Basel

125'000

1'603

2008/1

La consommation d'énergie électrique en Suisse se monte à 62'000 GWh/an, celle en Suisse romande à 8'600 GWh/an et celle du canton de Vaud à 4'100 GWh/an.

123

environ 4% du marché suisse. Ces chiffres démontrent la taille relativement importante que l'entreprise commune pourrait atteindre au niveau régional, mais ce constat doit être pondéré par le fait que les clients éligibles seront libres de contracter avec le fournisseur de leur choix.

Le Consortium représentera globalement 4% du marché suisse, 30% du marché romand et 80% du marché vau- II.

Conclusion dois.

20. Pour les raisons déjà énoncées l'examen préalable Le marché suisse des clients éligibles représente 50'000 n'a fait apparaître aucun indice que la concentration clients et 33'000 GWh. Le volume traité par le Consor- créera ou renforcera une position dominante. Par consétium pourrait atteindre 1'975 clients éligibles représentant quent, il n'y a pas lieu de procéder à un examen de 1500 GWh, pour autant que l'ensemble de la clientèle l'opération de concentration au sens de l'art. 10
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 10 Beurteilung von Zusammenschlüssen
1    Meldepflichtige Zusammenschlüsse unterliegen der Prüfung durch die Wettbewerbskommission, sofern sich in einer vorläufigen Prüfung (Art. 32 Abs. 1) Anhaltspunkte ergeben, dass sie eine marktbeherrschende Stellung begründen oder verstärken.
2    Die Wettbewerbskommission kann den Zusammenschluss untersagen oder ihn mit Bedingungen und Auflagen zulassen, wenn die Prüfung ergibt, dass der Zusammenschluss:
a  eine marktbeherrschende Stellung, durch die wirksamer Wettbewerb beseitigt werden kann, begründet oder verstärkt; und
b  keine Verbesserung der Wettbewerbsverhältnisse in einem anderen Markt bewirkt, welche die Nachteile der marktbeherrschenden Stellung überwiegt.
3    Bei Zusammenschlüssen von Banken im Sinne des BankG19, die der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) aus Gründen des Gläubigerschutzes als notwendig erscheinen, können die Interessen der Gläubiger vorrangig berücksichtigt werden. In diesen Fällen tritt die FINMA an die Stelle der Wettbewerbskommission; sie lädt die Wettbewerbskommission zur Stellungnahme ein.20
4    Bei der Beurteilung der Auswirkungen eines Zusammenschlusses auf die Wirksamkeit des Wettbewerbs berücksichtigt die Wettbewerbskommission auch die Marktentwicklung sowie die Stellung der Unternehmen im internationalen Wettbewerb.
LCart.

éligible lausannoise contracte avec le Consortium, soit

Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : 2008-1-B-2.3.4
Datum : 20. Dezember 2007
Publiziert : 31. März 2008
Quelle : RPW-Entscheide
Status : Unpubliziert
Sachgebiet : Recht und Politik des Wettbewerbs (RPW; Weko)
Gegenstand : RE Comm SA/Services Industriels de Lausanne Vorläufige Prüfung; Art. 4 Abs. 3, Art. 10 und 32 Abs. 1 KG Examen préalable;...


Gesetzesregister
KG: 2 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 2 Geltungsbereich
1    Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts, die Kartell- oder andere Wettbewerbsabreden treffen, Marktmacht ausüben oder sich an Unternehmenszusammenschlüssen beteiligen.
1bis    Als Unternehmen gelten sämtliche Nachfrager oder Anbieter von Gütern und Dienstleistungen im Wirtschaftsprozess, unabhängig von ihrer Rechts- oder Organisationsform.6
2    Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden.
3 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 3 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften
1    Vorbehalten sind Vorschriften, soweit sie auf einem Markt für bestimmte Waren oder Leistungen Wettbewerb nicht zulassen, insbesondere Vorschriften:
a  die eine staatliche Markt- oder Preisordnung begründen;
b  die einzelne Unternehmen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben mit besonderen Rechten ausstatten.
2    Nicht unter das Gesetz fallen Wettbewerbswirkungen, die sich ausschliesslich aus der Gesetzgebung über das geistige Eigentum ergeben. Hingegen unterliegen Einfuhrbeschränkungen, die sich auf Rechte des geistigen Eigentums stützen, der Beurteilung nach diesem Gesetz.7
3    Verfahren zur Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen nach diesem Gesetz gehen Verfahren nach dem Preisüberwachungsgesetz vom 20. Dezember 19858 vor, es sei denn die Wettbewerbskommission und der Preisüberwacher treffen gemeinsam eine gegenteilige Regelung.
4 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 4 Begriffe
1    Als Wettbewerbsabreden gelten rechtlich erzwingbare oder nicht erzwingbare Vereinbarungen sowie aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen gleicher oder verschiedener Marktstufen, die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken.
2    Als marktbeherrschende Unternehmen gelten einzelne oder mehrere Unternehmen, die auf einem Markt als Anbieter oder Nachfrager in der Lage sind, sich von andern Marktteilnehmern (Mitbewerbern, Anbietern oder Nachfragern) in wesentlichem Umfang unabhängig zu verhalten.9
2bis    Als relativ marktmächtiges Unternehmen gilt ein Unternehmen, von dem andere Unternehmen beim Angebot oder bei der Nachfrage einer Ware oder Leistung in einer Weise abhängig sind, dass keine ausreichenden und zumutbaren Möglichkeiten bestehen, auf andere Unternehmen auszuweichen.10
3    Als Unternehmenszusammenschluss gilt:
a  die Fusion von zwei oder mehr bisher voneinander unabhängigen Unternehmen;
b  jeder Vorgang, wie namentlich der Erwerb einer Beteiligung oder der Abschluss eines Vertrages, durch den ein oder mehrere Unternehmen unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle über ein oder mehrere bisher unabhängige Unternehmen oder Teile von solchen erlangen.
9 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 9 Meldung von Zusammenschlussvorhaben
1    Vorhaben über Zusammenschlüsse von Unternehmen sind vor ihrem Vollzug der Wettbewerbskommission zu melden, sofern im letzten Geschäftsjahr vor dem Zusammenschluss:
a  die beteiligten Unternehmen einen Umsatz von insgesamt mindestens 2 Milliarden Franken oder einen auf die Schweiz entfallenden Umsatz von insgesamt mindestens 500 Millionen Franken erzielten; und
b  mindestens zwei der beteiligten Unternehmen einen Umsatz in der Schweiz von je mindestens 100 Millionen Franken erzielten.
2    ...16
3    Bei Versicherungsgesellschaften treten an die Stelle des Umsatzes die jährlichen Bruttoprämieneinnahmen, bei Banken und übrigen Finanzintermediären die Bruttoerträge, sofern sie den Rechnungslegungsvorschriften gemäss dem Bankengesetz vom 8. November 193417 (BankG) unterstellt sind.18
4    Die Meldepflicht besteht ungeachtet der Absätze 1-3, wenn am Zusammenschluss ein Unternehmen beteiligt ist, für welches in einem Verfahren nach diesem Gesetz rechtskräftig festgestellt worden ist, dass es in der Schweiz auf einem bestimmten Markt eine beherrschende Stellung hat, und der Zusammenschluss diesen Markt oder einen solchen betrifft, der ihm vor- oder nachgelagert oder benachbart ist.
5    Die Bundesversammlung kann mit allgemeinverbindlichem, nicht referendumspflichtigem Bundesbeschluss:
a  die Grenzbeträge in den Absätzen 1-3 den veränderten Verhältnissen anpassen;
b  für die Meldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen in einzelnen Wirtschaftszweigen besondere Voraussetzungen schaffen.
10 
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 10 Beurteilung von Zusammenschlüssen
1    Meldepflichtige Zusammenschlüsse unterliegen der Prüfung durch die Wettbewerbskommission, sofern sich in einer vorläufigen Prüfung (Art. 32 Abs. 1) Anhaltspunkte ergeben, dass sie eine marktbeherrschende Stellung begründen oder verstärken.
2    Die Wettbewerbskommission kann den Zusammenschluss untersagen oder ihn mit Bedingungen und Auflagen zulassen, wenn die Prüfung ergibt, dass der Zusammenschluss:
a  eine marktbeherrschende Stellung, durch die wirksamer Wettbewerb beseitigt werden kann, begründet oder verstärkt; und
b  keine Verbesserung der Wettbewerbsverhältnisse in einem anderen Markt bewirkt, welche die Nachteile der marktbeherrschenden Stellung überwiegt.
3    Bei Zusammenschlüssen von Banken im Sinne des BankG19, die der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) aus Gründen des Gläubigerschutzes als notwendig erscheinen, können die Interessen der Gläubiger vorrangig berücksichtigt werden. In diesen Fällen tritt die FINMA an die Stelle der Wettbewerbskommission; sie lädt die Wettbewerbskommission zur Stellungnahme ein.20
4    Bei der Beurteilung der Auswirkungen eines Zusammenschlusses auf die Wirksamkeit des Wettbewerbs berücksichtigt die Wettbewerbskommission auch die Marktentwicklung sowie die Stellung der Unternehmen im internationalen Wettbewerb.
32
SR 251 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1995 über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) - Kartellgesetz
KG Art. 32 Einleitung des Prüfungsverfahrens
1    Wird ein Vorhaben über einen Unternehmenszusammenschluss gemeldet (Art. 9), so entscheidet die Wettbewerbskommission, ob eine Prüfung durchzuführen ist. Sie hat die Einleitung dieser Prüfung den beteiligten Unternehmen innerhalb eines Monats seit der Meldung mitzuteilen. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Mitteilung, so kann der Zusammenschluss ohne Vorbehalt vollzogen werden.
2    Die beteiligten Unternehmen dürfen den Zusammenschluss innerhalb eines Monats seit der Meldung des Vorhabens nicht vollziehen, es sei denn, die Wettbewerbskommission habe dies auf Antrag dieser Unternehmen aus wichtigen Gründen bewilligt.
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
lausanne • umsatz • zukunft • unternehmenszusammenschluss • bundesgesetz über kartelle und andere wettbewerbsbeschränkungen • sitten • kartell • wettbewerbskommission • wettbewerbsbeschränkung • geltungsbereich • bundesgesetz über die stromversorgung • lieferung • handelsgebrauch • genf • zugang • ort • elektrische leitung • ertrag • kommunikation • legislative
... Alle anzeigen
RPW
2006/3