Zurück zur Suche

BGE-72-IV-105


S. 105 / Nr. 32 Strafgesetzbuch (f)

BGE 72 IV 105

32. Extrait de l'arrêt de la Cour de cassation pénale du 20 septembre 1946
dans la cause Michaud contre Procureur général du canton de Vaud.

Regeste:
Prescription de l'action pénale (art. 70
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 70 - 1 Das Gericht verfügt die Einziehung von Vermögenswerten, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen, sofern sie nicht dem Verletzten zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes ausgehändigt werden.
sv. CP).
Influence d'un pourvoi en nullité au Tribunal fédéral sur le cours du délai
(art. 272
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 70 - 1 Das Gericht verfügt die Einziehung von Vermögenswerten, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen, sofern sie nicht dem Verletzten zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes ausgehändigt werden.
dern. al. PPF, art. 73
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 73 - 1 Erleidet jemand durch ein Verbrechen oder ein Vergehen einen Schaden, der nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, und ist anzunehmen, dass der Täter den Schaden nicht ersetzen oder eine Genugtuung nicht leisten wird, so spricht das Gericht dem Geschädigten auf dessen Verlangen bis zur Höhe des Schadenersatzes beziehungsweise der Genugtuung, die gerichtlich oder durch Vergleich festgesetzt worden sind, zu:
sv. CP).
Verjährung der Strafverfolgung (Art. 70 ff. StGB).
Einfluss der Nichtigkeitsbeschwerde an das Bundesgericht auf den Lauf der
Frist (Art. 272 letzter Abs. BStP, Art. 73 ff. StGB).
Prescrizione dell'azione penale (art. 70 e
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 73 - 1 Erleidet jemand durch ein Verbrechen oder ein Vergehen einen Schaden, der nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, und ist anzunehmen, dass der Täter den Schaden nicht ersetzen oder eine Genugtuung nicht leisten wird, so spricht das Gericht dem Geschädigten auf dessen Verlangen bis zur Höhe des Schadenersatzes beziehungsweise der Genugtuung, die gerichtlich oder durch Vergleich festgesetzt worden sind, zu:
seg. CP).
Influsso d'un gravame per cassazione al Tribunale federale sul decorso del
termine (art. 272
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 70 - 1 Das Gericht verfügt die Einziehung von Vermögenswerten, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen, sofern sie nicht dem Verletzten zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes ausgehändigt werden.
. cp. 7 PPF, art. 73 e seg. CPF).

Par jugement du Tribunal de police de Lausanne du 18 mars 1946, maintenu par
arrêt de la Cour de cassation pénale vaudoise du 20 mai 1946, Michaud a été
condamné pour complicité d'avortement commis par la mère (art 118
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 118 - 1 Wer eine Schwangerschaft mit Einwilligung der schwangeren Frau abbricht oder eine schwangere Frau zum Abbruch der Schwangerschaft anstiftet oder ihr dabei hilft, ohne dass die Voraussetzungen nach Artikel 119 erfüllt sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.
CP). Les
faits retenus à sa charge dataient des 1er et 7 juillet 1943.
Dans son pourvoi en nullité du 31 mai 1946, Michaud soutient que ces faits
sont couverts par la prescription,

Seite: 106
le délai absolu de trois ans (art. 118 al. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 118 - 1 Wer eine Schwangerschaft mit Einwilligung der schwangeren Frau abbricht oder eine schwangere Frau zum Abbruch der Schwangerschaft anstiftet oder ihr dabei hilft, ohne dass die Voraussetzungen nach Artikel 119 erfüllt sind, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.
, 72 ch. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 72 - Das Gericht verfügt die Einziehung aller Vermögenswerte, welche der Verfügungsmacht einer kriminellen oder terroristischen Organisation unterliegen. Bei Vermögenswerten einer Person, die sich an einer solchen Organisation beteiligt oder sie unterstützt hat (Art. 260ter), wird die Verfügungsmacht der Organisation bis zum Beweis des Gegenteils vermutet.
al. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 72 - Das Gericht verfügt die Einziehung aller Vermögenswerte, welche der Verfügungsmacht einer kriminellen oder terroristischen Organisation unterliegen. Bei Vermögenswerten einer Person, die sich an einer solchen Organisation beteiligt oder sie unterstützt hat (Art. 260ter), wird die Verfügungsmacht der Organisation bis zum Beweis des Gegenteils vermutet.
CP) étant expiré
le 7 juillet 1946. Peu importe que l'arrêt attaqué soit antérieur à cette
date. Le Tribunal fédéral a jugé que la prescription continue à courir après
le dépôt d'un recours doté d'effet suspensif (arrêt Bieri RO 69 IV 103). Or,
par ordonnance du 29 juin 1946, M. le Président de la Cour de cassation pénale
fédérale a suspendu les effets de l'arrêt cantonal du 20 mai 1946. L'affaire
doit donc être purement et simplement classée.
La Cour de cassation a rejeté ce moyen.
Motifs:
C'est à tort que le recourant Michaud soutient que l'action pénale est
actuellement prescrite en ce qui le concerne, les faits retenus à sa charge
remontant aux 1er et 7 juillet 1943. Le jugement du Tribunal de police est du
18 mars 1946 et celui de la Cour de cassation cantonale du 20 mai 1946. A
aucune de ces deux dates, la prescription absolue n'était donc acquise. Or
cela seul importe. Le dépôt d'un pourvoi en nullité au Tribunal fédéral
demeure en soi sans influence sur la prescription de l'action pénale, ainsi
que l'a déjà jugé la Cour de cassation dans l'arrêt Rauch c. Ministère public
du canton de Zurich du 5 juillet 1946. L'exercice du recours empêche sans
doute que le jugement attaqué ne passe en force, mais il n'empêche pas qu'il
ne soit exécutoire. En effet, l'art. 272
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 70 - 1 Das Gericht verfügt die Einziehung von Vermögenswerten, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen, sofern sie nicht dem Verletzten zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes ausgehändigt werden.
dern. al. PPF dispose que le pourvoi
ne suspend l'exécution de la décision que si la Cour de cassation ou son
président l'ordonne. Le jugement étant aussitôt exécutoire, la prescription de
la peine (art. 73
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 73 - 1 Erleidet jemand durch ein Verbrechen oder ein Vergehen einen Schaden, der nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, und ist anzunehmen, dass der Täter den Schaden nicht ersetzen oder eine Genugtuung nicht leisten wird, so spricht das Gericht dem Geschädigten auf dessen Verlangen bis zur Höhe des Schadenersatzes beziehungsweise der Genugtuung, die gerichtlich oder durch Vergleich festgesetzt worden sind, zu:
CP) doit courir dès le prononcé de la juridiction cantonale
de dernière instance, encore qu'à ce moment-là le jugement ne soit pas passé
en force. Il est vrai que l'art. 74
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 74 - Die Menschenwürde des Gefangenen oder des Eingewiesenen ist zu achten. Seine Rechte dürfen nur so weit beschränkt werden, als der Freiheitsentzug und das Zusammenleben in der Vollzugseinrichtung es erfordern.
CP fait courir le délai du jour où
précisément la force de chose jugée est acquise. Cette disposition légale part
de l'idée qu'un jugement n'est pas exécutoire avant d'être passé en force.
Telle est en effet la règle, mais l'art. 272 dern. al. fait exception. Or

Seite: 107
si, nonobstant le dépôt d'un pourvoi en nullité au Tribunal fédéral, la
prescription de la peine commence à courir dès le prononcé de la juridiction
cantonale de dernière instance, la prescription de l'action pénale doit
nécessairement prendre fin à ce moment-là. Il ne saurait y avoir une période
où les deux prescriptions chevaucheraient l'une sur l'autre. Lorsque, comme en
l'espèce, la suspension de l'exécution est ordonnée, la prescription de la
peine, qui a déjà commencé, est suspendue du jour où l'ordonnance est prise au
jour où elle cesse ses effets, généralement avec l'arrêt du Tribunal fédéral.
Mais cette suspension ne fait pas courir à nouveau le délai de prescription de
l'action pénale, lequel a pris fin le jour du prononcé attaqué. Ce délai ne
reprend son cours que dans un seul cas, à savoir lorsque la Cour de cassation
annule le jugement et que la juridiction cantonale doit statuer à nouveau,
c'est-à-dire continuer la poursuite pénale: dans ce cas, le nouveau jugement
doit être rendu dans le délai de prescription de l'action. Le précédent auquel
fait allusion le recourant est sans application en l'espèce; il concerne les
effets qu'exerce sur la prescription de l'action pénale un moyen de recours ­
l'appel de la procédure pénale bernoise ­ qui suspend de plein droit
l'exécution du jugement.
72 IV 105 01. Januar 1946 19. September 1946 Bundesgericht 72 IV 105 BGE - Strafrecht und Strafvollzug

Subject Prescription de l’action pénale (art. 70 sv. CP).Influence d'un pourvoi en nullité au Tribunal...