116 Schuldbetreihungsund Konkursrecht. N° 28.

droits de gage ne peuvent étre'vendus de gré à gre qu'avee l'assentiment
des eréanciers gagistes. Le législateur n'a pas voulu que les créanciers
chirographaires imposent au créancier gagiste un mode de réalisation qu'il

estime préjudicable à ses intéréts. La jurisprudence a.

pour cause d'identità de motifsétendu ce principe au cas où il s'agit du
renvoi de la vente et elle a admis qu'une suspension de la réalisation
des biens mis en gage est radicalement nulle si le bénéficiaire du

gage n'a pas adhèré à la résolution qui s'y rapporte .

(BO 47 III 39). LeTrihunal fédéral a declare toute autre solution
inadmissible parce qu'elle sacrifierait les droits , prèpondérants
des titulaires de gages à ceux seulement éventuels des autres
crèanciers. Pour ces meines raisons, on ne saurait abandonner aux
créanciers chirographaires le droit de decider de l'utilisation de
l'objet du gage pendant les operations de la faillite, sans avoir à tenir
compte de l'opposition du eréancier gagiste. Il y a an contraire lieu
de reconnaître à ce dernier la faculté, sinon de prendre seul cette
decision, du moins d'en empècher l'exécution par son veto. La ratio
legis des art. 198, 232 chiff. 4 et 252 al. 2 veut que les_ décisions
qui touchent en première ligne le droit de gage _et il en est ainsi
pour l'utilisation de l'objet du gage en vue d'en percevoir les fruits,
ear le créancier gagiste a sur eux un droit de préférence sine soient
prises par l'assemblée des créanciers q'u'avec l'assentiment du titulaire
du gage. La solution qui laisserait toute latitude à l'assembiée des
créanciers ou à l'administration de la faillite en son lieu et place,
irait à l'encontre des principes fondamentaux qui régissent les rapports
entre les créanciers gagistes et les autres créanciers dans la faillite.

En l'espéce, le consentement exprès de Marclay, ayant droit de dame
Magnan, qui a: seule obtenu un droit de gage sur le mobilier, est donc
nécessaire pour que ce mobilier puisse étre mis à la disposition du failli
afin de lui permettre d'ouvrir et exploiter l'hotel ce qui serait conforme
à l'intérét des recourants.Schuidbetreibungsund Konkursrecht. N° 29. 117

Du moment que l'assemblée des créanciers n'aurait pu passer outre à
l'opposition du créancier gagiste, l'administration de la faiilite,
seit l'Office de Manthey, ne pouvait pas non plus le faire. Aucune des
parties n'ayant demandé que l'assemhlée des créanciers fut invitée à
prendre une décision au sujet de l'utilisation du mobilier, le prononcé
de l'instance cantonale peut ètre maintenu sans autre. si

La Chambre des Paursuites et des Faillites pronunce:

Le recours est rejeté.

29. Entscheid vom 21. Juni 1923 i. S. Gemeinderschaft der Erben
Fischer-Petersen. SchKG Art. 140; Art. 33; VZG Formular Nr. 9: zulässiges
Formular zur Mitteilung des Lastenverzeichnisses. Die Frist zur Anfechtung
des _Lastenverzeichnisses läuft vom

Datum des Empfangs der Anzeige an; sie kann von den Aemtem nicht beliebig
angesetzt werden.

A. Im Grundpfandverwertungsverfahren gegen E, Sickert und die Erben
E. Spillmann betreffend das Restaurationsgebäude Nr. 464 n zur Flora in
Luzern stellte das Konkursamt Luzern den Grundpfandgläuhigern am 13. März
1928 das Lastenverzeichnîs zu. Es verwendete dabei nicht das amtliche
Formular Nr. 9 zur Verordnung über die Zwangsverwertung von Grundstücken
(VZG), sondern ein solches, das schon vor Erlass dieser Verordnung
im Kanton Luzern in Gebrauch gewesen war. Dieses Formular enthielt
neben der Anzeige, dass das Lastenverzeichnis vom 24. März an aufliege,
die Bemerkung, als Empfangsdatum der Anzeige bezw. als .Anfangstag der
zehntägigen Frist zur Bestreitung des Lastenverzeichnisses werde der
24. März angenommen, wenn nicht sofort nach Zustellung

' dieser Mitteilung der Ausweis geleistet werde, dass die

Zustellung später erfolgt sei. Gestützt auf diese Anzeige

118 Schuldbetreibnngsund Konkani-echt. N° 29.

bestritten eine Anzahl von Grundpfandgläubigern zum Teil die
Zinsansprüche, die von einer Gült von 250,000 Fr. zu Gunsten der
Rekurrentin im Lastenverzeichnis eingesetzt waren. Und zwar erfolgten die
Bestreitungen am 24. März durch die Luzerner Kantonalbank, am 27. März
durch die Schweizerische Kreditanstalt in Luzern, am 29. März durch die
Luzerner Brauhaus A.-G. in Luzern und am 3. April durch die Volksbank in
Luzern und die Firma Ülinger und Seinet in Luzern. Das Konkursamt nahm
diese Bestreitungen entgegen und setzte der Rekurrentin am 5. April zur
Einreichung der WiderspruchsMage gemäss Art. 107
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 107 - 1 Il debitore e il creditore possono contestare presso l'ufficio d'esecuzione la pretesa del terzo, quando questa riguarda:
1    Il debitore e il creditore possono contestare presso l'ufficio d'esecuzione la pretesa del terzo, quando questa riguarda:
1  un bene mobile in possesso esclusivo del debitore;
2  un credito o un altro diritto, se la pretesa del debitore appare più fondata di quella del terzo;
3  un fondo, se la pretesa non risulta dal registro fondiario.
2    L'ufficio d'esecuzione impartisce loro un termine di dieci giorni per far valere questo diritto.
3    Su domanda del debitore o del creditore, il terzo è invitato a produrre i suoi mezzi di prova all'ufficio d'esecuzione entro lo spirare del termine d'opposizione. L'articolo 73 capoverso 2 si applica per analogia.
4    Se la pretesa del terzo non è contestata, si ritiene che essa sia ammessa nell'esecuzione in atto.
5    Se la pretesa è contestata, l'ufficio d'esecuzione impartisce al terzo un termine di venti giorni per promuovere l'azione di accertamento del suo diritto nei confronti di colui che lo contesta. Se il terzo non promuove l'azione, la sua pretesa non è presa in considerazione nell'esecuzione in atto.
SchKG Frist an. Die
Rekurrentin kam dieser Aufforderung vorsorglich nach, beschwerte sich
aber zugleich gegen die Fristansetzung, indem sie geltend machte,
die Bestreitungen seien verspätet erfolgt, und es dürfe daher das
Widerspruchsverfahren nicht eröffnet werden.

B. Mit Entscheid vom 25. Mai 1923 hat die Schuldbetreibungs-und
Konkurskommission des Obergerichts des Kantons Luzern als obere kantonale
Aufsichtsbehörde für Schuldbetreibung und Konkurs die Beschwerde
abgewiesen. In der Begründung wird ausgeführt, es sei zwar richtig, dass
gemäss Art.37
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 37 - 1 L'elenco oneri sarà comunicato ai creditori pignoranti, ai creditori pignoratizi, ai titolari di diritti annotati (art. 959 CC59) ed al debitore.
1    L'elenco oneri sarà comunicato ai creditori pignoranti, ai creditori pignoratizi, ai titolari di diritti annotati (art. 959 CC59) ed al debitore.
2    Nella comunicazione sarà indicato che il termine per impugnare l'esistenza, l'estensione, il grado o l'esigibilità di una pretesa è di dieci giorni dalla comunicazione e che la contestazione dev'essere fatta per iscritto presso l'ufficio, designando esattamente la pretesa contestata, altrimenti essa si avrà per riconosciuta per quanto concerne l'esecuzione in corso (art. 140 cpv. 2; 107 cpv. 2 e 4 LEF).60
3    Se una causa concernente un aggravio iscritto nell'elenco degli oneri è già pendente in una esecuzione anteriore, l'ufficio ne farà menzione nell'elenco, indicando le parti in causa e le loro conclusioni. L'esito della causa sarà decisivo anche per l'elenco degli oneri della nuova esecuzione.
VZG und Formular Nr. 9 dazu die Auflage und Mitteilung des
Lastenverzeichnisses gleichzeitig erfolgen sollten, was das Konkursamt
künftig zu beobachten habe ; doch sei im verwendeten Formular, dessen
weiterer' Gebrauch seinerzeit vom Bundesgericht auf Zusehen hin gestattet
werden sei, als Tag, von dem an das Lastenverzeichnis aufliege und die
Bestreitungsfrist zu laufen beginne, ausdrücklich der 24. März bezeichnet
worden. Die Rekurrentin habe dieses Vorgehen des Konkursamtes durch
Unterlassung einer Anfechtung selbst genehmigt ; von einer Nichtigkeit
der Verfügung aber, die deren Aufhebung von Amtes wegen zur Folge hätte,
könne nicht die Rede sein, da nach der Praxis nicht einmal die gänzliche
Unterlassung der Mitteilung, geschweige denn eine verfrühte Mitteilung
die Schuldbetreihungsund Konknrsrecht. N° 29. 119

Nichtigkeit der daran geknüpften Rechtshandlungen' bewirke. Von einer
Verspätung der Bestreitungen könne daher nicht die Rede sein, und
die darauf hin erfolgte Eröffnung des Widerspruchsverfahrens und die
Fristensetzung an die Rekurrentin bestanden somit zurecht. C. Diesen
Entscheid hat die Rekurrentin an das Bundesgericht weitergezogen. Sie
erneuert ihren Antrag auf Aufhebung der angefochtenen Fristansetztung
und ergänzt ihn'dureh das Eventnalbegehren, die Sache sei zur nähern
Feststellung über die Daten der Mitteilung des Lastenverzeichnisses und
der erfolgten Bestreitungen und zur neuen Beurteilung an die Vorinstanz
zurückzu-

weisen.

Die Schuldbeireibungs ,und Konkurskammer zieh!

in Erwägung :

1. Entgegen der Feststellung des angefochtenen Entscheides, das
Bundesgericht habe die weitere Verwendung des im Kanton Luzern vor Erlass
der VZG benutzten Formulares zur Mitteilung des Lastenverzeichnisses
gestattet, ergibt sich aus dem Schreiben der Schuldbetreibungs und
Konkurskammer des Bundesgerichts vom 17. März 1921 an die kantonale
Aufsichtsbehörde von Luzern, dass ein bezügliches Gesuch der Vorinstanz
ausdrücklich abgelehnt worden ist und zwar speziell auch mit dem Hinweis
darauf, das bisherige kantonale Formular enthalte nicht die gleichen
Fristansetzungen wie das offizielle Formular Nr. 9 und sei daher nicht
verwendbar. Die Bestreitung hat gemäss Art. 140
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 140 - 1 Prima dell'incanto, l'ufficiale constata, in base alle insinuazioni presentate dagli aventi diritto e all'estratto del registro fondiario, gli oneri gravanti il fondo (servitù, oneri fondiari, pegni immobiliari, diritti personali annotati).
1    Prima dell'incanto, l'ufficiale constata, in base alle insinuazioni presentate dagli aventi diritto e all'estratto del registro fondiario, gli oneri gravanti il fondo (servitù, oneri fondiari, pegni immobiliari, diritti personali annotati).
2    L'ufficiale comunica l'elenco di tali oneri agli interessati, impartendo loro un termine di dieci giorni per contestarlo. Sono applicabili gli articoli 106 a 109.
3    L'ufficiale ordina inoltre una stima del fondo e la comunica agli interessati.
SchKG binnen zehn
Tagen nach Erhalt der Anzeige zu erfolgen, und so lautet denn auch die
F ristansetzung im offiziellen Formular. Das Konkursamt Luzern-Stadt
hat aber durch seine Mitteilung vom 13. März, das Lastenverzeichnis
werde vom 24. März an aufliegen und erst von diesem Tage an werde die
zehntägige Anfechtungsfrist zu laufen beginnen, die Frist zur Anfechtung
des Lastenverzeichnisses auf mehr als 20 Tage festgesetzt. Zu einer
solchen Verlängerung der gesetz-

120 Schuldbetreibungs und Konkursrecht. N° 29.

lichen Frist war das Konkursamt, wie das Bundesgericht schon ,hinsichtlich
der Frist zur Anfechtung des Rollo-_kationsplanes entschieden hat (BGE
1911 II Nr. 1 7; SA 14 Nr. l45), nicht befugt, Weder die Parteien,
noch die Ämter haben die Möglichkeit, die im Gesetz festgestellten
Bestreitu'ngsund Klagefristen beliebig abzuändern. __

2. ,Davon, dass die Rekurrentin diese ungesetzliche

Fristansetzung durch Unterlassung ihrer Anfechtung ge '

nehmigt habe, kann keine Rede sein. Gesetzwidrige Fristverlängerungen
werden, wie sich aus dem Grundsatz des

Art. 33
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 33 - 1 I termini fissati nella presente legge non possono essere modificati mediante accordo delle parti.
1    I termini fissati nella presente legge non possono essere modificati mediante accordo delle parti.
2    Un termine più lungo o una proroga possono essere concessi alla parte interessata nel procedimento, se abita all'estero o se deve essere avvisata mediante pubblicazione.59
3    La parte interessata nel procedimento può rinunciare ad avvalersi dell'inosservanza di un termine, se questo è stato istituito nel suo esclusivo interesse.60
4    Chi è stato impedito ad agire entro il termine stabilito da un ostacolo non imputabile a sua colpa può chiedere all'autorità di vigilanza o all'autorità giudiziaria competente la restituzione del termine. Egli deve, entro il medesimo termine dalla cessazione dell'impedimento, inoltrare la richiesta motivata e compiere presso l'autorità competente l'atto omesso.61
SchKG ergibt, auch durch unbenützten Ablauf : der Beschwerdefrist
nicht zu gesetzlichen. Sodann han'

delt es sich ja bei der Fristansetzung an die Gegner der Rekurrentin
nicht um eine diese selbst heschlagende Verfügung, gegen welche sie sich
hätte beschweren kön-

nen und sollen. Selbst wenn sie von der ungesetzliehen .Fristansetzung
an die Rekursgegner Kenntnis gehabt '

haben sollte, so wäre es nicht ihre Sache gewesen, die

Korrektur der Fristansetzung, die gar nicht sie betraf,= zu verlangen. An
den Gegnern der Rekurrentin war es, '

zu Wissen, ob sie sich auf die Fristansetzung verlassen

dürfen oder nicht, und wenn sie aus Rechtsunkenntnis '

die Fristansetzung nicht darauf untersuchten, oh sie auch gesetzeskonform
sei, so taten sie das auf ihre eigene Gefahr und können sich für die
Folgen höchstens an die kantonale Aufsichtsbehörde halten, die gegen die
Benützung solcher ungesetzlicher Formulare nicht eingeschritten ist,
obschon sie von der Oheraufsichtsbehörde auf deren Gesetzwidrigkeit
ausdrücklich auf'merksam gemacht werden ist. 3. _Die erst am 27, März
und später erfolgten Bestreitungen der Schweizerischen Kreditanstalt
in Luzern, der Luzerner BrauhausA.-G., der Volksbank in Luzern und
der Firma Ühlinger und Seinet in Luzern erweisen sich mithin unter der
Voraussetzung, dass die Mitteilung

des Lastenverzeiehnisses auch ihnen spätestens amSehuldbetreibungsund
Konkursrecht. N° 29. 121

14. März zukam, was nach den vorliegenden Akten angenommen werden
muss, ohne weiteres als verspätet, sodass mit Rücksicht auf sie das
Viderspruchsverfahren nicht eröffnet werden durfte und die Fristansetzung
vom 5. April aufzuheben ist. Die am 24. März erfolgte Bestreitung
der Luzerner Kantonalbank ist dann nicht verspätet, wenn dieser die
Mitteilung des Lastenverzeichnisses erst am 14. März zugekommen ist. Das
hat die Vorinstanz noch festzustellen und gestützt auf das Ergebnis
ihrer Feststellung den Rekurs hinsichtlich der Bestrel-

tung der genannten Bank im Sinne dieses Entscheides

neu zu beurteilen.

Demnach erkennt die Schuidbelr: und Konkurskdmmer :

Der Rekurs wir dahin gutgeheissen, dass die Bestreitungen der
Schweizerischen Kreditanstalt in Luzern, der Volksbank in Luzern, der
Firma Ühlinger & Seinet in Luzern, und der Luzerner Brauhaus A.-G. in
Luzern als verspätet erklärt und mit Bezug auf sie die angefochtene
Klageaufforderung des Konkursamtes Luzern : vom 5. April 1923 aufgehoben
wird. Hinsichtlich der Brestreitung der Luzerner Kantonalbank wird die
Sache im Sinne der Motive an die Vorinstanz zurückgewiesen.

AS A9 III 1923
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : 49 III 117
Data : 21. giugno 1923
Pubblicato : 31. dicembre 1924
Sorgente : Tribunale federale
Stato : 49 III 117
Ramo giuridico : DTF - Diritto delle esecuzioni e del fallimento
Oggetto : 116 Schuldbetreihungsund Konkursrecht. N° 28. droits de gage ne peuvent étre'vendus


Registro di legislazione
LEF: 33 
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 33 - 1 I termini fissati nella presente legge non possono essere modificati mediante accordo delle parti.
1    I termini fissati nella presente legge non possono essere modificati mediante accordo delle parti.
2    Un termine più lungo o una proroga possono essere concessi alla parte interessata nel procedimento, se abita all'estero o se deve essere avvisata mediante pubblicazione.59
3    La parte interessata nel procedimento può rinunciare ad avvalersi dell'inosservanza di un termine, se questo è stato istituito nel suo esclusivo interesse.60
4    Chi è stato impedito ad agire entro il termine stabilito da un ostacolo non imputabile a sua colpa può chiedere all'autorità di vigilanza o all'autorità giudiziaria competente la restituzione del termine. Egli deve, entro il medesimo termine dalla cessazione dell'impedimento, inoltrare la richiesta motivata e compiere presso l'autorità competente l'atto omesso.61
107 
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 107 - 1 Il debitore e il creditore possono contestare presso l'ufficio d'esecuzione la pretesa del terzo, quando questa riguarda:
1    Il debitore e il creditore possono contestare presso l'ufficio d'esecuzione la pretesa del terzo, quando questa riguarda:
1  un bene mobile in possesso esclusivo del debitore;
2  un credito o un altro diritto, se la pretesa del debitore appare più fondata di quella del terzo;
3  un fondo, se la pretesa non risulta dal registro fondiario.
2    L'ufficio d'esecuzione impartisce loro un termine di dieci giorni per far valere questo diritto.
3    Su domanda del debitore o del creditore, il terzo è invitato a produrre i suoi mezzi di prova all'ufficio d'esecuzione entro lo spirare del termine d'opposizione. L'articolo 73 capoverso 2 si applica per analogia.
4    Se la pretesa del terzo non è contestata, si ritiene che essa sia ammessa nell'esecuzione in atto.
5    Se la pretesa è contestata, l'ufficio d'esecuzione impartisce al terzo un termine di venti giorni per promuovere l'azione di accertamento del suo diritto nei confronti di colui che lo contesta. Se il terzo non promuove l'azione, la sua pretesa non è presa in considerazione nell'esecuzione in atto.
140
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 140 - 1 Prima dell'incanto, l'ufficiale constata, in base alle insinuazioni presentate dagli aventi diritto e all'estratto del registro fondiario, gli oneri gravanti il fondo (servitù, oneri fondiari, pegni immobiliari, diritti personali annotati).
1    Prima dell'incanto, l'ufficiale constata, in base alle insinuazioni presentate dagli aventi diritto e all'estratto del registro fondiario, gli oneri gravanti il fondo (servitù, oneri fondiari, pegni immobiliari, diritti personali annotati).
2    L'ufficiale comunica l'elenco di tali oneri agli interessati, impartendo loro un termine di dieci giorni per contestarlo. Sono applicabili gli articoli 106 a 109.
3    L'ufficiale ordina inoltre una stima del fondo e la comunica agli interessati.
RFF: 37
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 37 - 1 L'elenco oneri sarà comunicato ai creditori pignoranti, ai creditori pignoratizi, ai titolari di diritti annotati (art. 959 CC59) ed al debitore.
1    L'elenco oneri sarà comunicato ai creditori pignoranti, ai creditori pignoratizi, ai titolari di diritti annotati (art. 959 CC59) ed al debitore.
2    Nella comunicazione sarà indicato che il termine per impugnare l'esistenza, l'estensione, il grado o l'esigibilità di una pretesa è di dieci giorni dalla comunicazione e che la contestazione dev'essere fatta per iscritto presso l'ufficio, designando esattamente la pretesa contestata, altrimenti essa si avrà per riconosciuta per quanto concerne l'esecuzione in corso (art. 140 cpv. 2; 107 cpv. 2 e 4 LEF).60
3    Se una causa concernente un aggravio iscritto nell'elenco degli oneri è già pendente in una esecuzione anteriore, l'ufficio ne farà menzione nell'elenco, indicando le parti in causa e le loro conclusioni. L'esito della causa sarà decisivo anche per l'elenco degli oneri della nuova esecuzione.
Registro DTF
47-III-35
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
ufficio dei fallimenti • termine • tribunale federale • elenco oneri • giorno • autorità inferiore • banca cantonale • diritto delle esecuzioni e del fallimento • formulario ufficiale • numero • inizio • nullità • erede • decisione • termine ricorsuale • termine per promuovere l'azione • utilizzazione • opposizione • notificazione della decisione • motivazione della decisione
... Tutti