Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

6B 645/2020

Urteil vom 30. November 2020

Strafrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Denys, Präsident,
Bundesrichterin Koch,
nebenamtliche Bundesrichterin Griesser,
Gerichtsschreiberin Pasquini.

Verfahrensbeteiligte
A.A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Reto Ineichen,
Beschwerdeführer,

gegen

1. Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Luzern, Postfach 3439, 6002 Luzern,
2. B.A.________,
Beschwerdegegnerinnen.

Gegenstand
Mehrfache Vergewaltigung; Willkür,

Beschwerde gegen das Urteil des Kantonsgerichts Luzern, 2. Abteilung, vom 5. Februar 2020 (4M 19 19).

Sachverhalt:

A.
Das Kriminalgericht des Kantons Luzern sprach A.A.________ mit Urteil vom 29. August 2018 der mehrfachen Vergewaltigung zum Nachteil von B.A.________ und der sexuellen Handlungen mit Kindern zum Nachteil von B.________ schuldig. Vom Vorwurf der Tätlichkeiten sprach es ihn frei. A.A.________ wurde zu einer bedingt vollziehbaren Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt.

B.

B.a. Gegen das Urteil erhob A.A.________ Berufung und beantragte, er sei vom Vorwurf der mehrfachen Vergewaltigung freizusprechen und lediglich der sexuellen Handlungen mit Kindern schuldig zu sprechen. Das Kantonsgericht Luzern stellte in seinem Urteil vom 5. Februar 2020 zunächst fest, dass das kriminalgerichtliche Urteil unter anderem in Bezug auf den Freispruch vom Vorwurf der Tätlichkeiten sowie in Bezug auf den Schuldspruch der sexuellen Handlungen mit Kindern in Rechtskraft erwachsen sei. Sodann sprach es A.A.________ der mehrfachen Vergewaltigung schuldig und bestrafte ihn mit einer bedingt vollziehbaren Freiheitsstrafe von zwei Jahren unter Anrechnung von 40 Tagen Untersuchungshaft.

B.b. Der Schuldspruch betreffend mehrfacher Vergewaltigung, der vor Bundesgericht Verfahrensgegenstand bildet, basiert auf folgender Anklage:
A.A.________ habe im Juni 2007 und im Herbst 2007 oder Winter 2007/2008 seine damalige Ehefrau, B.A.________, vergewaltigt. Im Juni 2007 vor dem Fest C.________ sei er in die Küche gekommen, unten unbekleidet mit erigiertem Penis. Er habe seine Ehefrau gepackt und auf den Fliesenboden der Küche gedrückt. Diese sei mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen. A.A.________ habe ihr die Unterhosen runtergezerrt, habe sich auf sie gelegt und ihre Arme festgehalten. Sie habe sich gewehrt und versucht, sich wegzudrehen. Trotzdem sei es A.A.________ gelungen, in sie einzudringen. Seine damalige Ehefrau habe sich weiter gewehrt und versucht, ihn wegzustossen. Sie habe geweint und gesagt, er solle sie in Ruhe lassen. Er habe jedoch weitergemacht, bis er zum Orgasmus gekommen sei, erst dann habe er von ihr abgelassen. Im Herbst 2007 oder Winter 2007/2008 habe A.A.________ seiner schlafenden Ehefrau die Bettdecke weggezogen, worauf sie erwacht und schlaftrunken gewesen sei. Er habe sie in der Folge an den Beinen bis an die Bettkante gezogen und ihr die Pyjamahose ausgezogen. B.A.________ sei erschrocken und habe sich drehen und A.A.________ mit den Knien wegdrücken wollen. Daraufhin habe sich dieser mit seinem ganzen Körpergewicht auf sie
gelegt und ihre Arme festgehalten. B.A.________ habe sich unter ihm gewunden und ihn gebeten aufzuhören. A.A.________ sei jedoch mit dem Penis in sie eingedrungen und habe erst von ihr abgelassen, nachdem er zum Orgasmus gekommen sei.

C.
Mit Beschwerde in Strafsachen beantragt A.A.________, das Urteil des Kantonsgerichts Luzern vom 5. Februar 2020 sei mit Ausnahme von Ziffer I (Rechtskraftsbestätigung) aufzuheben. Er sei vom Vorwurf der mehrfachen Vergewaltigung freizusprechen. Betreffend die sexuellen Handlungen mit Kindern sei er mit einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu Fr. 30.--, unter Gewährung des bedingten Strafvollzugs mit Ansetzung einer Probezeit von zwei Jahren, zu bestrafen.

Erwägungen:

1.

1.1. Der Beschwerdeführer rügt betreffend den Schuldspruch der mehrfachen Vergewaltigung, die Vorinstanz verletze den Untersuchungsgrundsatz, weil sie seinen Beweisanträgen nicht stattgegeben habe. Dies sei etwa der Fall in Bezug auf seinen Antrag auf Erstellung eines graphologischen Gutachtens betreffend den Zeitpunkt, wann der Eintrag im "Vergissmeinnicht-Büchlein" gemacht worden sei. Sodann lehne es die Vorinstanz willkürlich ab, seine drei Kinder einzuvernehmen. Diese könnten zwar keine direkten Aussagen zu den angeblichen Vergewaltigungen machen, sie könnten aber Auskunft über sein allgemeines Verhalten und dasjenige der Beschwerdegegnerin 2 geben. Ebenso verweigere die Vorinstanz willkürlich und in Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes die beantragte Einholung einer forensisch-psychiatrischen Begutachtung der Beschwerdegegnerin 2 und die Edition von Akten aus dem Massnahme- und Scheidungsverfahren. Aus diesen Akten ergebe sich, dass es der Beschwerdegegnerin 2 vor allem um eine gute Ausgangslage für die Scheidung gehe und dass sie es auf den Hof abgesehen habe.

1.2. Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
BV, Art. 3 Abs. 2 lit. c
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 3 Respect de la dignité et procès équitable - 1 Les autorités pénales respectent la dignité des personnes impliquées dans la procédure, à tous les stades de celle-ci.
1    Les autorités pénales respectent la dignité des personnes impliquées dans la procédure, à tous les stades de celle-ci.
2    Elles se conforment notamment:
a  au principe de la bonne foi;
b  à l'interdiction de l'abus de droit;
c  à la maxime voulant qu'un traitement équitable et le droit d'être entendu soient garantis à toutes les personnes touchées par la procédure;
d  à l'interdiction d'appliquer des méthodes d'enquête qui sont attentatoires à la dignité humaine.
und Art. 107
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 107 Droit d'être entendu - 1 Une partie a le droit d'être entendue; à ce titre, elle peut notamment:
1    Une partie a le droit d'être entendue; à ce titre, elle peut notamment:
a  consulter le dossier;
b  participer à des actes de procédure;
c  se faire assister par un conseil juridique;
d  se prononcer au sujet de la cause et de la procédure;
e  déposer des propositions relatives aux moyens de preuves.
2    Les autorités pénales attirent l'attention des parties sur leurs droits lorsqu'elles ne sont pas versées dans la matière juridique.
StPO) räumt dem Betroffenen das persönlichkeitsbezogene Mitwirkungsrecht ein, erhebliche Beweise beizubringen, mit solchen Beweisanträgen gehört zu werden und an der Erhebung wesentlicher Beweise mitzuwirken. Dem Mitwirkungsrecht entspricht die Pflicht der Behörden, die Argumente und Verfahrensanträge der Parteien entgegenzunehmen und zu prüfen sowie die ihr rechtzeitig und formrichtig angebotenen Beweismittel abzunehmen.
Nach dem Untersuchungsgrundsatz von Art. 6 Abs. 1
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 6 Maxime de l'instruction - 1 Les autorités pénales recherchent d'office tous les faits pertinents pour la qualification de l'acte et le jugement du prévenu.
1    Les autorités pénales recherchent d'office tous les faits pertinents pour la qualification de l'acte et le jugement du prévenu.
2    Elles instruisent avec un soin égal les circonstances qui peuvent être à la charge et à la décharge du prévenu.
StPO klären die Strafbehörden von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. Der Untersuchungsgrundsatz gilt sowohl für die Strafverfolgungsbehörden als auch für die Gerichte. Über Tatsachen, die unerheblich, offenkundig, der Strafbehörde bekannt oder bereits rechtsgenügend erwiesen sind, wird nicht Beweis geführt (Art. 139 Abs. 2
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 139 Principes - 1 Les autorités pénales mettent en oeuvre tous les moyens de preuves licites qui, selon l'état des connaissances scientifiques et l'expérience, sont propres à établir la vérité.
1    Les autorités pénales mettent en oeuvre tous les moyens de preuves licites qui, selon l'état des connaissances scientifiques et l'expérience, sont propres à établir la vérité.
2    Il n'y a pas lieu d'administrer des preuves sur des faits non pertinents, notoires, connus de l'autorité pénale ou déjà suffisamment prouvés.
StPO).
Die Strafbehörden können ohne Verletzung des rechtlichen Gehörs und des Untersuchungsgrundsatzes auf die Abnahme weiterer ihnen angebotener und sich auf entscheidwesentliche Tatsachen beziehende Beweise verzichten, wenn sie in willkürfreier Würdigung der bereits abgenommenen Beweise zur Überzeugung gelangen, der rechtlich erhebliche Sachverhalt sei genügend abgeklärt, und sie überdies in willkürfreier antizipierter Würdigung zum Schluss kommen, ein an sich taugliches Beweismittel vermöge ihre Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer strittigen Tatsache, die es insbesondere aufgrund der bereits abgenommenen Beweismittel gewonnen hat, nicht zu erschüttern (BGE 143 III 297 E. 9.3.2 S. 332; 141 I 60 E. 3.3 S. 64; je mit Hinweisen).

1.3. Die Vorinstanz weist den Antrag auf Erstellung eines graphologischen Gutachtens zwecks Feststellung des Zeitpunkts, wann der Eintrag im "Vergissmeinnicht-Büchlein" (29. Juni: "Heute Nachmittag hatte er mich vergewaltigt! Und so sollte ich am Fest C.________ singen können!") gemacht wurde, nicht nur mit der Begründung ab, dies sei gemäss dem Forensischen Institut Zürich, Abteilung Handschriften, extrem schwierig und nur rund 6 Monate nach der Niederschrift überhaupt möglich, weil bis dahin noch Lösungsmittel nachgewiesen werden können. Der Beschwerdeführer verkennt, dass die Vorinstanz den Beweisantrag auch deshalb abweist, weil gemäss dem Forensischen Institut bei einem mit Bleistift geschriebenen Text eine Datierung von vornherein ausgeschlossen ist. Der betreffende Eintrag erfolgte mit Bleistift. Daher erweist sich der Einwand des Beschwerdeführers, die Vorinstanz übersehe, dass umgehend nach Einreichen des Büchleins durch die Beschwerdegegnerin 2 ein entsprechendes Gutachten in Auftrag hätte gegeben werden müssen, als unbehelflich. Die drei Kinder der Familie A.________ wurden im November 2015 einvernommen. Die Vorinstanz gibt ihre Aussagen, wonach sie ihren Vater nicht als gewalttätig darstellten, jedoch lautstarke
verbale Streitigkeiten der Eltern schilderten, wieder. Weshalb die Kinder, die unbestrittenermassen zu den angeklagten Vorfällen keine Angaben machen können, erneut hätten befragt und die Akten des Massnahmen- und Scheidungsverfahrens mit den dort gemachten Aussagen der Kinder hätten beigezogen werden müssen, ist nicht ersichtlich. Zu Recht hält die Vorinstanz fest, für die zu beurteilenden Vorwürfe sei irrelevant, bei welchem Elternteil die Kinder aus welchen Gründen lieber wohnen möchten. Die Vorinstanz weist den Antrag auf eine forensisch-psychiatrische Begutachtung der Beschwerdegegnerin 2 mit der zutreffenden Begründung ab, aus den zahlreichen Berichten der Ärzte würden keine Indizien für eine psychische Störung der Beschwerdegegnerin 2 hervorgehen. Schliesslich weist sie den Beizug der Scheidungsakten mit überzeugender Begründung ab. Die Vorinstanz durfte ohne den Anspruch auf rechtliches Gehör des Beschwerdeführers oder den Untersuchungsgrundsatz zu verletzen, in zulässiger antizipierter Beweiswürdigung auf die Abnahme verzichten. Die im Zusammenhang mit den unterlassenen Beweisabnahmen erhobenen Rügen erweisen sich als unbegründet.

2.

2.1. Weiter rügt der Beschwerdeführer eine willkürliche Sachverhaltsfeststellung. Überdies setze sich die Vorinstanz nicht mit allen seinen Argumenten auseinander bzw. tue dies nur ungenügend. Die Beschwerdegegnerin 2 habe zunächst drei Vergewaltigungen behauptet, nämlich im Jahr 2000, im Juni 2007 und im Herbst/Winter 2007/08. Von der angeblichen Vergewaltigung im Jahre 2000 sei später keine Rede mehr gewesen. Auf diese Widersprüche und falschen Anschuldigungen gehe die Vorinstanz nicht ein. Ebensowenig würdige sie, dass die Beschwerdegegnerin 2 ausgesagt habe, sie habe immer wieder den Geschlechtsverkehr über sich ergehen lassen. Wenn das angebliche Opfer den Geschlechtsverkehr über sich ergehen lasse, dann rechtfertige dies nicht die Annahme einer Vergewaltigung. Nach der Entlassung aus der Frauenklinik habe ihm die Beschwerdegegnerin 2 Vergewaltigungen, Tätlichkeiten und Drohungen vorgeworfen. Als sie gemerkt habe, dass ihre plakativen Vorhaltungen für eine strafrechtliche Verfolgung nicht ausreichten, habe sie die Geschichte mit ihrer Nichte aus dem Hut gezaubert. Die Vorinstanz berücksichtige in willkürlicher Beweiswürdigung diesen zeitlichen Ablauf nicht. Sie gehe auf die Stimmprobleme der Beschwerdegegnerin 2 beim Fest
C.________ nicht näher ein, obwohl es Hinweise dafür gäbe, dass diese nichts mit den ihm vorgeworfenen Handlungen zu tun hätten. Die Vorinstanz setze sich auch nicht mit den Behauptungen der Beschwerdegegnerin 2 auseinander, wonach er gegenüber ihrem Sohn C.A.________ gewalttätig gewesen sei, was dieser verneint habe. Diese und weitere Erklärungen der Kinder gebe die Vorinstanz nicht wieder. Mit keinem Wort setze sie sich mit seinen Ausführungen hinsichtlich der Vorgehensweise des angeblichen Opfers auseinander. Die Vorinstanz untersuche nur die Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 näher und bezeichne gleichzeitig seine Angaben als unglaubhaft. Alle übrigen Elemente beziehe sie nicht in die Beweiswürdigung ein. Diese falle somit einseitig zugunsten der Beschwerdegegnerin 2 aus. Die Vorinstanz hätte in Betracht ziehen müssen, dass bei dieser eine Autosuggestion hätte vorliegen können. Ebensowenig berücksichtige sie die Entstehungsgeschichte der Aussage und der Anzeige. Das angebliche Opfer habe die Vorwürfe erst im Rahmen des Therapie-Aufenthalts in der Klinik entwickelt und sie erstmals im November 2015 vorgebracht. Die Beschwerdegegnerin 2 habe ausgesagt, sie habe auf dem Polizeiposten nur vorgesprochen, weil es ihr der Psychologe
der Klinik empfohlen habe. Es sei ihr nicht bewusst gewesen, dass sie eine Anzeige mache. Dies sei unglaubwürdig. Ihr sei es darum gegangen, ihn Ioszuwerden und sich den Bauernhof "unter den Nagel zu reissen". Die Vorinstanz stelle willkürlich fest, die Aussagen des angeblichen Opfers seien widerspruchsfrei. Dieses habe nur bei der Polizei angegeben, dass sie bei dem Vorfall vor dem Fest C.________ mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen sei. Selbst die Vorinstanz stelle fest, dass sie die angebliche zweite Vergewaltigung weniger detailreich geschildert habe, als die erste. Die angeblichen Realkennzeichen in den Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 würden entgegen der Meinung der Vorinstanz die notwendigen Kriterien einer wissenschaftlichen Betrachtung nicht erfüllen. Bei der Würdigung seiner Aussagen sei die Vorinstanz voreingenommen, denn sie beziehe auch den von ihm von Anfang an zugegebenen Vorfall mit der Nichte in die Beweiswürdigung ein und ziehe daraus die falschen Schlüsse. Gerade dieser Vorfall belege, dass er den Geschlechtsverkehr nicht mit Gewalt erzwinge, zumal er von der Nichte aus eigenem Antrieb abgelassen habe.

2.2. Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 105 Faits déterminants - 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente.
1    Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente.
2    Il peut rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95.
3    Lorsque la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le Tribunal fédéral n'est pas lié par les faits établis par l'autorité précédente.99
BGG). Die Feststellung des Sachverhalts kann vor Bundesgericht nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation:
a  du droit fédéral;
b  du droit international;
c  de droits constitutionnels cantonaux;
d  de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires;
e  du droit intercantonal.
BGG beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann (Art. 97 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 97 Établissement inexact des faits - 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause.
1    Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause.
2    Si la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.89
BGG). Offensichtlich unrichtig ist die Sachverhaltsfeststellung, wenn sie willkürlich im Sinne von Art. 9
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 9 Protection contre l'arbitraire et protection de la bonne foi - Toute personne a le droit d'être traitée par les organes de l'État sans arbitraire et conformément aux règles de la bonne foi.
BV ist (BGE 143 IV 241 E. 2.3.1 S. 244 mit Hinweis). Willkür liegt nach ständiger Rechtsprechung nur vor, wenn die vorinstanzliche Beweiswürdigung schlechterdings unhaltbar ist, d.h. wenn die Behörde in ihrem Entscheid von Tatsachen ausgeht, die mit der tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch stehen oder auf einem offenkundigen Fehler beruhen. Dass eine andere Lösung ebenfalls möglich erscheint, genügt nicht (BGE 146 IV 88 E. 1.3.1 S. 92 mit Hinweisen). Die Willkürrüge muss explizit vorgebracht und substanziiert begründet werden. Auf ungenügend begründete Rügen oder bloss allgemein gehaltene appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt das Bundesgericht nicht ein (vgl. Art. 42 Abs. 2
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
1    Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
2    Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16
3    Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision.
4    En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement:
a  le format du mémoire et des pièces jointes;
b  les modalités de la transmission;
c  les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18
5    Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
6    Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
7    Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable.
und Art. 106 Abs. 2
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 106 Application du droit - 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d'office.
1    Le Tribunal fédéral applique le droit d'office.
2    Il n'examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recourant.
BGG;
BGE 146 IV 114 E. 2.1 S. 118; 146 IV 88 E. 1.3.1 S. 92; je mit Hinweis).
Der in Art. 29 Abs. 2
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
BV garantierte Anspruch auf rechtliches Gehör verpflichtet das Gericht, die Parteivorbringen tatsächlich zu hören, zu prüfen und in der Entscheidfindung zu berücksichtigen. Die Begründung muss deshalb zumindest kurz die wesentlichen Überlegungen nennen, von denen sich das Gericht hat leiten lassen und auf die es seinen Entscheid stützt. Dagegen wird nicht verlangt, dass sich die Begründung mit allen Parteistandpunkten einlässlich auseinandersetzt und jedes einzelne Vorbringen ausdrücklich widerlegt (BGE 143 III 65 E. 5.2 S. 70 f.; 141 III 28 E. 3.2.4 S. 41; je mit Hinweisen).

2.3. Die Vorinstanz prüft die Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 zunächst unter dem Aspekt einer allfälligen Suggestion und gelangt zum Schluss, dass keinerlei Anhaltspunkte dafür bestehen. Sodann nimmt sie eine Analyse der Entstehungsgeschichte der Aussage sowie eine Motivationsanalyse vor. Die Beschwerdegegnerin 2 habe glaubhaft dargetan, warum sie nicht früher eine Anzeige erstattet habe. Sie habe trotz allem ihre Familie bewahren wollen. Erst als die Ehe 2015 definitiv zerrüttet gewesen sei und ihr der Psychologe in der Klinik geraten habe, sich an die Polizei zu wenden, habe sie dies getan. Sie sei zur Polizei gegangen, um den Sachverhalt dort zu ''deponieren" und sich zu informieren für den Fall, dass es wieder passiere. Sie sei erschrocken, als der Beschwerdeführer verhaftet worden sei. Sie habe nicht gewusst, dass die Sache von Amtes wegen verfolgt würde. Bereits im Jahr 2013 oder 2014 habe die Beschwerdegegnerin 2 einer Vertrauten gegenüber eine Vergewaltigung durch den Beschwerdeführer thematisiert. Dass sie sich nicht früher an die Polizei gewendet habe, sondern erst als ihre Ehe definitiv gescheitert sei, sei nachvollziehbar, da das Hauptmotiv für ihr Schweigen, nämlich der Erhalt ihrer Familie, weggebrochen und ihr
dazu geraten worden sei. Weiter nimmt die Vorinstanz eine Inhaltsanalyse der Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 vor und gelangt zum Schluss, dass ihre Angaben zahlreiche Realkennzeichen enthielten. In den Befragungen, die sich über drei Jahre hingezogen hätten, habe sie konsistent und in wesentlichen Zügen ohne Widersprüche ausgesagt. So habe sie stets übereinstimmend ihre erfolglosen Versuche, sich wegzudrehen, den Beschwerdeführer wegzustossen, ihre verbale Gegenwehr sowie ihre Atemnot wegen des Körpergewichts des Beschwerdeführers geschildert. Doch nicht nur das Kerngeschehen habe sie widerspruchsfrei geschildert. Obwohl die Vorfälle rund acht Jahre zurück liegen würden, habe sich die Beschwerdegegnerin 2 auch an zahlreiche Details erinnern können und habe diese ohne Widersprüche geschildert. Die Art der Schilderung der Vorfälle durch die Beschwerdegegnerin 2 erwecke den Eindruck, dass sie ein tatsächlich erlebtes traumatisierendes Ereignis schildere. Dass sie das Aufschlagen des Kopfes auf dem Boden bei der Befragung vor der Vorinstanz nicht mehr erwähnt habe, relativiere diese Schlussfolgerung nicht. Diese werde zusätzlich dadurch gestützt, dass die Beschwerdegegnerin 2 stets darauf bedacht gewesen sei, den Beschwerdeführer
nicht übermässig zu belasten. Die Frage, ob sie den fraglichen Eintrag in ihrem ''Vergissmeinnicht-Büchlein" unmittelbar nach dem Vorfall gemacht habe, hätte die Beschwerdegegnerin 2 ohne weiteres bejahen können; sie habe aber ausgeführt, sie wisse es nicht mehr. Weiter habe sie erklärt, der eheliche Geschlechtsverkehr sei immer wieder ohne ihren Willen vollzogen worden. Sie habe den Beschwerdeführer dem Frieden zuliebe gewähren lassen, ohne ihm zu sagen, dass sie es eigentlich nicht wolle. Doch bei den angeklagten Vorfällen sei er wirklich zu weit gegangen, was sie ihm auch gesagt und wogegen sie sich auch körperlich gewehrt habe. Sie glaube aber weniger, dass er sein Vorgehen als Vergewaltigung empfunden habe. Auch die bei den Vorfällen erlittenen blauen Flecken habe die Beschwerdegegnerin 2 nicht überbewertet wissen wollen und habe erklärt, sie bekomme eben schnell blaue Flecken. Sie habe ebenso stets betont, dass sie der Beschwerdeführer bei den beiden Übergriffen nicht geschlagen habe. Er habe sie einfach festgehalten. Derartige relativierende Aussagen zugunsten des Täters seien bei einer Falschanschuldigung nicht zu erwarten.
Demgegenüber würden die Aussagen des Beschwerdeführers zahlreiche Widersprüche aufweisen. So habe er in den ersten Befragungen ausgeführt, er sei eifersüchtig gewesen, denn die Beschwerdegegnerin 2 habe sich ihm sexuell verweigert, weil sie seiner Ansicht nach fremd gegangen sei. Dass er sich mit erigiertem Glied auf die damals 13-jährige Nichte gelegt habe, sei geschehen, weil er eifersüchtig und verzweifelt gewesen sei. In der staatsanwaltschaftlichen Einvernahme vom 15. Dezember 2015 habe der Beschwerdeführer demgegenüber bestritten, eifersüchtig gewesen zu sein und erklärt, seine angebliche Eifersucht habe die Beschwerdegegnerin 2 erfunden. Sodann habe er anfangs ausgesagt diese habe sich ihm wiederholt sexuell verweigert, sie habe sich über zweihundertmal abgewandt, weil sie keinen Geschlechtsverkehr gewollt habe. In der Einvernahme durch die Staatsanwaltschaft habe er demgegenüber ausgeführt, er habe sich regelrecht überwinden müssen, um mit der Beschwerdegegnerin 2 Geschlechtsverkehr zu haben, weil sie fremd gegangen sei und er sich nicht mit einer Geschlechtskrankheit habe anstecken wollen. Vor der ersten Instanz sei der Beschwerdeführer noch weiter gegangen und habe behauptet, die Initiative sei meistens von der
Beschwerdegegnerin 2 ausgegangen, und zwar seit den Anfängen der Ehe. Die Vorinstanz hält fest, diese Aussagen des Beschwerdeführers würden sich nur schwer miteinander in Einklang bringen lassen. Sodann habe er in der polizeilichen Einvernahme die Vornahme sexueller Handlungen an der (zunächst) schlafenden Beschwerdegegnerin 2 eingestanden, wobei er laut seiner ursprünglichen Darstellung seinen Penis bis zum Orgasmus an ihrem Körper gerieben habe. In der späteren Einvernahme habe er davon nichts mehr wissen wollen und gesagt, er habe nur seine schlafende Ehefrau in der Schamgegend zu massieren versucht und als sie erwacht sei, habe er erschrocken die Hand zurückgezogen, das sei alles gewesen. Betreffend den Vorfall in der Küche habe sich der Beschwerdeführer von Anfang an auf den Standpunkt gestellt, der Geschlechtsverkehr sei einvernehmlich erfolgt. Zunächst habe er erklärt, die Beschwerdegegnerin 2 habe genug Zeit für Geschlechtsverkehr gehabt. Später habe er aber einräumen müssen, dass die Beschwerdegegnerin 2 vor dem Fest C.________ unter Zeitdruck gestanden habe, sie habe gerade gehen wollen und den Sex mit ihm lieber nicht gewollt.
Nach einer Gesamtbeweiswürdigung gelangt die Vorinstanz zum Schluss, dass auf die Sachverhaltsdarstellung der Beschwerdegegnerin 2 abzustellen ist, während jener des Beschwerdeführers nicht gefolgt werden könne.

2.4. Was der Beschwerdeführer gegen die vorinstanzliche Sachverhaltsfeststellung vorbringt, erschöpft sich überwiegend in einer appellatorischen Kritik, auf die das Bundesgericht nicht eintritt. Er zeigt nicht auf, inwieweit die von ihm beanstandeten Sachverhaltsfeststellungen unhaltbar sein sollen. Er beschränkt sich überwiegend darauf, zu behaupten, der Sachverhalt sei willkürlich erstellt, ohne auf die wesentlichen Punkte der vorinstanzlichen Begründung einzugehen.
Die Vorinstanz legt schlüssig dar, weshalb sie zur Überzeugung gelangt, die Sachdarstellung der Beschwerdegegnerin 2 sei glaubhafter als diejenige des Beschwerdeführers. Entgegen der Schilderung des Beschwerdeführers habe die Beschwerdegegnerin 2 zunächst nicht drei Vergewaltigungen angezeigt. Vielmehr habe sie bereits in der ersten Einvernahme ausgeführt, der Beschwerdeführer habe eigentlich seit dem Jahr 2000 den Geschlechtsverkehr gegen ihren Willen vollzogen. Sie habe es aber über sich ergehen lassen, ohne zu sagen, dass sie nicht wolle. Im Jahr 2007 sei aber eine schlimme Vergewaltigung auf dem Küchenboden geschehen, als sie zum Fest C.________ habe gehen wollen. Die zweite Vergewaltigung sei im Schlafzimmer gewesen, als sie geschlafen habe und der Beschwerdeführer sie über die Bettkante gepackt und vergewaltigt habe. An dieser Sachdarstellung - zwei Vergewaltigungen - hielt die Beschwerdegegnerin 2 in sämtlichen späteren Einvernahmen fest. Es liegt somit kein Widerspruch in ihren Aussagen vor, auf den die Vorinstanz hätte eingehen müssen. Als unbegründet erweist sich sodann der Einwand, die Vorinstanz berücksichtige die den Tatbestand der Vergewaltigung ausschliessende Aussage der Beschwerdegegnerin 2 nicht, wonach sie den
Geschlechtsverkehr habe über sich ergehen lassen. Letztere führte aus, sie habe immer wieder den Beschwerdeführer den Geschlechtsverkehr vollziehen lassen, ohne ihm zu sagen, dass sie es eigentlich nicht wolle. Zu den angeklagten Vorfällen sagte sie indes von Anfang an konstant aus, dass sie sich bei diesen zwei Vorfällen gegen den sexuellen Verkehr verbal und physisch zur Wehr gesetzt habe. Inwiefern der Beschwerdeführer aus der Tatsache, dass die Beschwerdegegnerin 2 erst bei ihrer zweiten Befragung den Vorfall mit ihrer Nichte erwähnt hat, etwas gegen die Glaubhaftigkeit der Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 ableiten will, bleibt schleierhaft. Es ist somit nicht ersichtlich, inwiefern die Vorinstanz den zeitlichen Ablauf der beiden Anzeigen hätte berücksichtigen müssen. Wenn sich die Vorinstanz mit für die Entscheidfindung Unerheblichem, wie dem vom Beschwerdeführer eingereichten "Handbuch für frustrierte und unglückliche Ehefrauen, die ihren Ehemann loswerden wollen" oder der Frage, ob dieser gegen den Sohn C.A.________ gewalttätig gewesen sei, oder ob und weshalb die Beschwerdegegnerin 2 beim Fest C.________ Stimmprobleme gehabt habe, nicht auseinandersetzt, verletzt sie weder den Anspruch auf rechtliches Gehör des
Beschwerdeführers, noch stellt sie den Sachverhalt willkürlich fest.
Die Vorinstanz gibt sowohl die Aussagen des Beschwerdeführers als auch diejenigen der Beschwerdegegnerin 2 wieder und unterzieht sie einer nachvollziehbaren Würdigung. Sie erachtet die sowohl im Kern- als auch im Randgeschehen übereinstimmenden Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 zu Recht als glaubhaft. Dabei lässt die Vorinstanz auch nicht unberücksichtigt, dass die Beschwerdegegnerin 2 vor der ersten Instanz nicht mehr ausgesagt hat, dass sie bei der ersten Vergewaltigung mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen habe und dass sie die zweite Vergewaltigung weniger detailreich geschildert habe als die erste. Der Vorwurf des Beschwerdeführers, die Vorinstanz untersuche lediglich die Aussagen der Beschwerdegegnerin 2 näher, seine hingegen nicht, trifft nicht zu. Die Vorinstanz würdigt auch die Aussagen des Beschwerdeführers und zeigt sein ausgeprägt widersprüchliches Aussageverhalten auf. Davon, dass die Beweiswürdigung einseitig zu Gunsten der Beschwerdegegnerin 2 vorgenommen worden und die Vorinstanz voreingenommen wäre, kann keine Rede sein. Dass die Vorinstanz den vom Beschwerdeführer eingestandenen Vorfall mit der Nichte im Zusammenhang mit der Frage seiner Eifersucht erwähnt, ist nicht zu beanstanden. Dass sie sein Verhalten
beim sexuellen Missbrauch des Kindes in Bezug auf die angeklagten Vergewaltigungen zu seinen Gunsten hätte werten müssen, weil sein Verhalten belege, dass er keine Gewalt anwende, ist geradezu absurd. Mit der Frage der Autosuggestion und der Motivationslage der Beschwerdegegnerin 2 setzt sich die Vorinstanz eingehend und zutreffend auseinander.
Es ist nicht willkürlich, wenn die Vorinstanz angesichts der sorgfältig gewürdigten Beweise zum Schluss kommt, es sei auf die Sachdarstellung der Beschwerdegegnerin 2 abzustellen. Ebenso wenig verletzt sie den Anspruch auf rechtliches Gehör des Beschwerdeführers, wenn sie sich nicht mit sämtlichen seiner - für den Verfahrensausgang ohnehin unerheblichen - Einwänden auseinandersetzt. Die Rügen des Beschwerdeführers erweisen sich als unbegründet, soweit darauf überhaupt eingetreten werden kann.

3.
Die Vorbringen betreffend Strafzumessung beziehen sich lediglich auf den vom Beschwerdeführer bea ntragten Freispruch. Darauf kann nicht eingetreten werden.

4.
Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind die bundesgerichtlichen Kosten dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
1    En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
2    Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis.
3    Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés.
4    En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours.
5    Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement.
BGG). Der Beschwerdegegnerin 2 ist keine Parteientschädigung zuzusprechen, da sie nicht zur Stellungnahme aufgefordert wurde und ihr im bundesgerichtlichen Verfahren daher keine Umtriebe entstanden sind.

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 3'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht Luzern, 2. Abteilung, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 30. November 2020

Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Denys

Die Gerichtsschreiberin: Pasquini
Information de décision   •   DEFRITEN
Document : 6B_645/2020
Date : 30 novembre 2020
Publié : 16 décembre 2020
Source : Tribunal fédéral
Statut : Non publié
Domaine : Infractions
Objet : Mehrfache Vergewaltigung; Willkür


Répertoire des lois
CPP: 3 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 3 Respect de la dignité et procès équitable - 1 Les autorités pénales respectent la dignité des personnes impliquées dans la procédure, à tous les stades de celle-ci.
1    Les autorités pénales respectent la dignité des personnes impliquées dans la procédure, à tous les stades de celle-ci.
2    Elles se conforment notamment:
a  au principe de la bonne foi;
b  à l'interdiction de l'abus de droit;
c  à la maxime voulant qu'un traitement équitable et le droit d'être entendu soient garantis à toutes les personnes touchées par la procédure;
d  à l'interdiction d'appliquer des méthodes d'enquête qui sont attentatoires à la dignité humaine.
6 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 6 Maxime de l'instruction - 1 Les autorités pénales recherchent d'office tous les faits pertinents pour la qualification de l'acte et le jugement du prévenu.
1    Les autorités pénales recherchent d'office tous les faits pertinents pour la qualification de l'acte et le jugement du prévenu.
2    Elles instruisent avec un soin égal les circonstances qui peuvent être à la charge et à la décharge du prévenu.
107 
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 107 Droit d'être entendu - 1 Une partie a le droit d'être entendue; à ce titre, elle peut notamment:
1    Une partie a le droit d'être entendue; à ce titre, elle peut notamment:
a  consulter le dossier;
b  participer à des actes de procédure;
c  se faire assister par un conseil juridique;
d  se prononcer au sujet de la cause et de la procédure;
e  déposer des propositions relatives aux moyens de preuves.
2    Les autorités pénales attirent l'attention des parties sur leurs droits lorsqu'elles ne sont pas versées dans la matière juridique.
139
SR 312.0 Code de procédure pénale suisse du 5 octobre 2007 (Code de procédure pénale, CPP) - Code de procédure pénale
CPP Art. 139 Principes - 1 Les autorités pénales mettent en oeuvre tous les moyens de preuves licites qui, selon l'état des connaissances scientifiques et l'expérience, sont propres à établir la vérité.
1    Les autorités pénales mettent en oeuvre tous les moyens de preuves licites qui, selon l'état des connaissances scientifiques et l'expérience, sont propres à établir la vérité.
2    Il n'y a pas lieu d'administrer des preuves sur des faits non pertinents, notoires, connus de l'autorité pénale ou déjà suffisamment prouvés.
Cst: 9 
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 9 Protection contre l'arbitraire et protection de la bonne foi - Toute personne a le droit d'être traitée par les organes de l'État sans arbitraire et conformément aux règles de la bonne foi.
29
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999
Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
1    Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable.
2    Les parties ont le droit d'être entendues.
3    Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert.
LTF: 42 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
1    Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés.
2    Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16
3    Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision.
4    En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement:
a  le format du mémoire et des pièces jointes;
b  les modalités de la transmission;
c  les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18
5    Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
6    Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération.
7    Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable.
66 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
1    En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
2    Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis.
3    Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés.
4    En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours.
5    Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement.
95 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation:
a  du droit fédéral;
b  du droit international;
c  de droits constitutionnels cantonaux;
d  de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires;
e  du droit intercantonal.
97 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 97 Établissement inexact des faits - 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause.
1    Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause.
2    Si la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.89
105 
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 105 Faits déterminants - 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente.
1    Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente.
2    Il peut rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95.
3    Lorsque la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le Tribunal fédéral n'est pas lié par les faits établis par l'autorité précédente.99
106
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 106 Application du droit - 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d'office.
1    Le Tribunal fédéral applique le droit d'office.
2    Il n'examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recourant.
Répertoire ATF
141-I-60 • 141-III-28 • 143-III-297 • 143-III-65 • 143-IV-241 • 146-IV-114 • 146-IV-88
Weitere Urteile ab 2000
6B_645/2020
Répertoire de mots-clés
Trié par fréquence ou alphabet
autorité inférieure • viol • rapports sexuels • tribunal fédéral • hameau • état de fait • droit d'être entendu • acte d'ordre sexuel • constatation des faits • victime • question • tribunal cantonal • mariage • langue • comportement • famille • conscience • volonté • moyen de preuve • prévenu
... Les montrer tous