Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

6B 307/2023

Sentenza del 13 luglio 2023

I Corte di diritto penale

Composizione
Giudici federali Jacquemoud-Rossari, Presidente,
Denys, Muschietti, van de Graaf, Hurni,
Cancelliere Gadoni.

Partecipanti al procedimento
A.________,
patrocinato dall'avv. Luca Maria Guidicelli,
ricorrente,

contro

1. Ministero pubblico del Cantone Ticino, Palazzo di giustizia, via Pretorio 16, 6901 Lugano,
2. B.________,
patrocinato dall'avv. Giorgio Brenni,
3. C.________,
patrocinato dall'avv. Maria Galliani,
opponenti.

Oggetto
Omicidio intenzionale; appropriazione indebita, lesioni personali gravi; espulsione; amministrazione delle prove,

ricorso in materia penale contro la sentenza emanata
il 29 novembre 2022 della Corte di appello e di revisione penale del Cantone Ticino (incarto n. 17.2021.350, 17.2022.35).

Fatti:

A.
Con sentenza del 1° ottobre 2021 la Corte delle assise criminali ha dichiarato A.________, cittadino tedesco nato nel 1989, autore colpevole di omicidio intenzionale, per avere, il 9 aprile 2019, a X.________, presso la camera n. 501 dell'hotel D.________, tra le ore 02:30 e le ore 06:00, ucciso intenzionalmente E.________, nata nel 1997. Gli è stato addebitato di avere preso la vittima per il collo, sia cingendolo con un asciugamano, sia a mani nude, stringendolo con estrema forza al punto da cagionarle la frattura della cartilagine cricoidea e infine un'asfissia meccanica da strangolamento.
A.________ è inoltre stato riconosciuto autore colpevole di appropriazione semplice (art. 137
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 137 - 1. Wer sich eine fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird, wenn nicht die besonderen Voraussetzungen der Artikel 138-140 zutreffen, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
1    Wer sich eine fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird, wenn nicht die besonderen Voraussetzungen der Artikel 138-140 zutreffen, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
2    Hat der Täter die Sache gefunden oder ist sie ihm ohne seinen Willen zugekommen,
CP) per essersi, al fine di procacciarsi un indebito profitto, dopo avere ucciso E.________, indebitamente appropriato della carta di debito VISA a lei intestata, riponendola nella plafoniera basculante della lampada dell'ascensore dell'hotel.
L'imputato è pure stato dichiarato autore colpevole di lesioni gravi, per avere, il 18 febbraio 2018, a Y.________, presso il bar F.________, attorno alle 02:25 circa, in correità con G.________, nel corso di una serata trascorsa in tale bar, recandosi nei bagni degli uomini, segnatamente nella toilette occupata da B.________, ripetutamente colpito quest'ultimo con calci e pugni, cagionandogli la frattura del pavimento orbitale dell'occhio sinistro, la frattura del setto nasale, diverse ferite lacero contuse sulla fronte, sulla guancia sinistra e al labbro, nonché lo sviluppo di una malattia psichica (disturbo d'ansia e disturbo depressivo).
La Corte delle assise criminali ha altresì riconosciuto A.________ autore colpevole di contravvenzione alla LAINF (RS 832.20), di falsità in documenti e di contravvenzione alla LStup (RS 812.121). La condanna per questi reati non è stata impugnata e non è oggetto di contestazione.
A.________ è stato condannato alla pena detentiva di 18 anni, da dedursi la carcerazione preventiva sofferta, e alla multa di fr. 1'000.--. Nei suoi confronti è inoltre stata ordinata l'espulsione dal territorio svizzero per un periodo di 12 anni.

B.
Con sentenza del 29 novembre 2022, la Corte di appello e di revisione penale (CARP) ha parzialmente accolto un appello dell'imputato e un appello incidentale del Procuratore pubblico contro il giudizio di primo grado. La Corte cantonale ha confermato la condanna per omicidio intenzionale e quella per lesioni gravi, riconoscendolo autore colpevole di appropriazione indebita (art. 138
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 138 - 1. Wer sich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern,
1    Wer sich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern,
2    Wer die Tat als Mitglied einer Behörde, als Beamter, Vormund, Beistand, berufsmässiger Vermögensverwalter oder bei Ausübung eines Berufes, Gewerbes oder Handelsgeschäftes, zu der er durch eine Behörde ermächtigt ist, begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe196 bestraft.
CP) per i fatti relativi all'accusa di essersi appropriato della carta di debito della vittima. L'imputato è stato condannato alla pena detentiva di 18 anni e 6 mesi, da dedursi il carcere preventivo e l'esecuzione anticipata della pena sofferti. La Corte cantonale ha contestualmente ordinato la sua espulsione dal territorio svizzero per la durata di 14 anni.

C.
A.________ impugna questa sentenza con un ricorso in materia penale del 3 marzo 2023 al Tribunale federale, chiedendo in via principale di dichiararlo autore colpevole di omicidio colposo e di proscioglierlo dalle imputazioni di appropriazione indebita e di lesioni gravi. Postula in particolare che la pena detentiva sia ridotta a 2 anni e che la durata dell'espulsione dal territorio svizzero sia limitata a un anno. In via subordinata, postula di essere riconosciuto colpevole di "omicidio per negligenza in stato di scemata responsabilità" e di essere prosciolto dalle accuse di appropriazione indebita e di lesioni gravi, con la condanna a una pena detentiva di 7 anni e la durata dell'espulsione dal territorio svizzero ridotta a 7 anni. Il ricorrente formula ulteriori domande alternative e chiede di essere posto al beneficio dell'assistenza giudiziaria con gratuito patrocinio.
Non è stato ordinato uno scambio di scritti, ma è stato richiamato l'incarto cantonale.

Diritto:

1.
La decisione impugnata, di carattere finale (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
LTF), è stata pronunciata in una causa in materia penale (art. 78 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
2    Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über:
a  Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind;
b  den Vollzug von Strafen und Massnahmen.
LTF), da un'autorità di ultima istanza cantonale (art. 80 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50
LTF). La legittimazione del ricorrente è data (art. 81 cpv. 1 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 81 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat, insbesondere:
b1  die beschuldigte Person,
b2  ihr gesetzlicher Vertreter oder ihre gesetzliche Vertreterin,
b3  die Staatsanwaltschaft, ausser bei Entscheiden über die Anordnung, die Verlängerung und die Aufhebung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft,
b4  ...
b5  die Privatklägerschaft, wenn der angefochtene Entscheid sich auf die Beurteilung ihrer Zivilansprüche auswirken kann,
b6  die Person, die den Strafantrag stellt, soweit es um das Strafantragsrecht als solches geht,
b7  die Staatsanwaltschaft des Bundes und die beteiligte Verwaltung in Verwaltungsstrafsachen nach dem Bundesgesetz vom 22. März 197455 über das Verwaltungsstrafrecht.
2    Eine Bundesbehörde ist zur Beschwerde berechtigt, wenn das Bundesrecht vorsieht, dass ihr der Entscheid mitzuteilen ist.56
3    Gegen Entscheide nach Artikel 78 Absatz 2 Buchstabe b steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.
e b n. 1 LTF). Il ricorso è tempestivo (art. 100 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
LTF) ed è sotto i citati aspetti ammissibile.

2.

2.1. Conformemente a quanto stabilito dagli art. 95 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
96 LTF, il ricorso in materia penale al Tribunale federale può essere presentato per violazione del diritto. Secondo l'art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF, nel ricorso occorre illustrare per quali ragioni l'atto impugnato viola il diritto. Il ricorrente deve quindi confrontarsi con le considerazioni esposte nella sentenza impugnata, spiegando per quali motivi tale giudizio lede il diritto (DTF 142 I 99 consid. 1.7.1). Il Tribunale federale esamina in linea di principio solo le censure sollevate; esso non è tenuto a vagliare, come lo farebbe un'autorità di prima istanza, tutte le questioni giuridiche che si pongono, se quest'ultime non sono presentate nella sede federale (DTF 134 II 244 consid. 2.1). Le esigenze di motivazione sono inoltre accresciute laddove il ricorrente lamenta l'arbitrio nell'accertamento dei fatti e nella valutazione delle prove, dato che ciò equivale a sostenere che i fatti sono stati accertati in violazione dell'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cost. Trattandosi di garanzie di rango costituzionale, il Tribunale federale esamina le relative censure soltanto se sono motivate in modo chiaro e preciso (art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF; DTF 146 IV 114 consid. 2.1; 143 IV 500 consid. 1.1; 142 III 364 consid. 2.4).
In quest'ottica, argomentazioni vaghe o meramente appellatorie e semplici rinvii agli atti cantonali non sono ammissibili (DTF 143 IV 122 consid. 3.3; 142 III 364 consid. 2.4). Per motivare l'arbitrio, non basta criticare semplicemente la decisione impugnata contrapponendole una versione propria, ma occorre dimostrare per quale motivo l'accertamento dei fatti o la valutazione delle prove sono manifestamente insostenibili, si trovano in chiaro contrasto con la fattispecie, si fondano su una svista manifesta o contraddicono in modo urtante il sentimento della giustizia e dell'equità (DTF 148 IV 356 consid. 2.1; 145 IV 154 consid. 1.1; 143 IV 241 consid. 2.3.1; 129 I 173 consid. 3.1, 8 consid. 2.1).

2.2. Nella fattispecie, il ricorrente critica essenzialmente l'accertamento dei fatti e la valutazione delle prove da parte della Corte cantonale. Nella misura in cui si limita però ad esporre delle sue diverse interpretazioni dei fatti, senza sostanziare l'arbitrarietà del giudizio impugnato, il gravame denota carattere appellatorio e deve pertanto essere dichiarato inammissibile. Spettava infatti al ricorrente confrontarsi puntualmente con gli specifici accertamenti contenuti nella sentenza della CARP, spiegando con una motivazione conforme alle esposte esigenze perché essi sarebbero manifestamente insostenibili o in chiaro contrasto con determinati atti. In particolare, l'esposto dello svolgimento dei fatti nella parte "in fatto" (ricorso da pag. 8 a pag. 14) non è per sua natura idoneo a correggere o a precisare gli accertamenti contenuti nella sentenza impugnata, dei quali non è sostanziata l'arbitrarietà (cfr. sentenza 6B 43/2022 del 13 gennaio 2023 consid. 2.2 e rinvii). Quanto al principio "in dubio pro reo", nella misura in cui è richiamato dal ricorrente con riferimento alla valutazione delle prove, esso non assume nell'ambito della procedura dinanzi al Tribunale federale una portata travalicante quella del divieto
dell'arbitrio (DTF 145 IV 154 consid. 1.1; 144 IV 345 consid. 2.2.3.3 e rinvii).

3.

3.1. Il ricorrente ribadisce la sua tesi difensiva, secondo cui il decesso della vittima sarebbe riconducibile ad un atto sessuale in cui è stata consensualmente praticata un'asfissia erotica, che è tuttavia finita male. Rimprovera alla Corte cantonale di non avere tenuto conto del fatto ch'egli era manifestamente ubriaco al momento del rientro in albergo, alle 02:30, ciò che risulterebbe dalle dichiarazioni dei testimoni che hanno visto la coppia ad Z.________. Adduce che la precedente istanza non avrebbe considerato che il tasso alcolemico sarebbe ancora stato dell'1,47 per mille alle ore 10:00 del 9 aprile 2019, sicché nelle ore precedenti esso sarà stato certamente molto elevato. Il ricorrente sostiene che la vittima avrebbe sopportato meglio di lui l'alcool, per cui sarebbe arbitrario comparare due persone con il medesimo tasso alcolemico (cfr. ricorso, punti n. 3.19-3.24).

3.2. Con queste argomentazioni, il ricorrente non si confronta in modo specifico con gli accertamenti e le valutazioni contenute nei considerandi della sentenza impugnata e non li sostanzia d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF. La Corte cantonale ha riconosciuto che, durante la serata, sia il ricorrente sia la vittima avevano sorbito "grandi quantità di alcolici". Non ha tuttavia ravvisato la grave ubriachezza prospettata dal ricorrente in questa sede. Egli disattende che, secondo quanto da lui stesso dichiarato agli inquirenti, lui e la compagna erano "allegri, non ubriachi" (cfr. sentenza impugnata, pag. 47). Omette altresì di considerare le dichiarazioni del portiere di notte dell'hotel D.________, che ha riferito come al momento del rientro in albergo, sia il ricorrente che la vittima apparivano tranquilli, non sembravano soggetti all'influsso di bevande alcoliche o di stupefacenti, né avevano un'andatura barcollante (cfr. sentenza impugnata, pag. 47 e 48). Contrariamente all'asserzione ricorsuale, la Corte cantonale non ha eseguito confronti del tasso alcolemico del ricorrente con quello della vittima e non ha quindi tratto conclusioni insostenibili al riguardo. Egli disattende
altresì che la Corte cantonale ha rilevato che il suo tasso alcolemico era lungi dal determinare anche solo una minima limitazione della sua capacità di valutare correttamente la realtà e di agire di conseguenza (cfr. sentenza impugnata, pag. 119).

4.

4.1. Il ricorrente sostiene che la Corte cantonale non avrebbe indicato l'ora del decesso della vittima. Critica inoltre il fatto che i giudici cantonali si siano fondati sulle dichiarazioni dei coniugi H.________, che occupavano la camera contigua n. 502 e che hanno sentito dei passi pesanti partire dalla sua camera (n. 501) e rientrare poco dopo. Il ricorrente sostiene inoltre di non avere avuto alcun interesse ad appropriarsi della carta di debito della vittima. Adduce che, siccome la CARP non lo ha di principio ritenuto credibile, essa avrebbe dovuto accertare che la carta era finita nella plafoniera della lampada dell'ascensore dell'albergo senza che sia possibile dare una spiegazione ragionevole e ricostruire i fatti (cfr. ricorso, punti n. 3.25-3.30).

4.2. La Corte cantonale ha accertato che il decesso della vittima è avvenuto tra le 02:30 e le 06:00. Il ricorrente non si confronta specificatamente con questo accertamento e non lo censura quindi d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF. Esso tiene conto sia delle risultanze della perizia giudiziaria della prof. dott. I.________ e della dott. J.________, che hanno stabilito come, in base all'unico parametro rilevato in concreto (ossia quello della temperatura corporea), l'ora del decesso deve essere situata tra le ore 00:00 e le ore 06:00, considerando altresì l'orario di rientro della coppia (alle ore 02:30), che permette di riflesso di ridurre questo lasso temporale. È quindi conforme agli atti e vincolante per il Tribunale federale (cfr. art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF).
Quanto al fatto che i vicini di camera abbiano udito la porta della camera n. 501 aprirsi, dei passi pesanti allontanarsi e poi rientrare, è stata unicamente la Corte di primo grado a mettere in relazione questa circostanza con l'occultamento della carta di debito della vittima nell'ascensore dell'hotel. La CARP non ha per contro condiviso la conclusione dei primi giudici ed ha accertato che il ricorrente ha nascosto la carta di debito nella plafoniera dell'ascensore all'alba, quando vi è entrato per scendere alla ricezione dell'albergo a chiedere aiuto. Contrariamente a quanto sembra ritenere il ricorrente, la Corte cantonale non ha quindi dato un peso decisivo al fatto che i coniugi H.________ abbiano udito dei passi pesanti partire dalla camera vicina e farvi rientro. Egli non si confronta puntualmente con le articolate argomentazioni della CARP riguardo alle circostanze dell'occultamento e del ritrovamento della carta di debito, che l'hanno portata a negare la credibilità della versione del ricorrente, peraltro da lui modificata nel corso del procedimento penale. Egli si limita nuovamente ad esporre in modo appellatorio una sua diversa opinione, senza sostanziare d'arbitrio la valutazione della Corte cantonale.

5.

5.1. Dal punto n. 3.31 al punto n. 3.42 del ricorso (da pag. 21 a pag. 24), il ricorrente si limita a sminuire genericamente l'intensità del litigio tra lui e la vittima dopo il rientro in albergo. Sostiene che le pareti divisorie delle camere non sarebbero state particolarmente insonorizzate e che, ciononostante, i vicini di camera (coniugi H.________) non avrebbero udito rumori importanti, né si sarebbero preoccupati più di tanto per quanto stava accadendo nella camera n. 501. Adduce che si sarebbe trattato di un semplice battibecco, non di un alterco verbale violento.

5.2. Le argomentazioni ricorsuali non adempiono gli esposti requisiti di motivazione. Il ricorrente espone in modo appellatorio una sua versione dei fatti, senza confrontarsi specificatamente con i considerandi del giudizio impugnato, spiegando con una motivazione puntuale per quali ragioni gli accertamenti e le valutazioni della CARP sarebbero in chiaro contrasto con determinati atti e manifestamente insostenibili. Egli si limita a minimizzare il litigio, omettendo altresì di considerare le dichiarazioni del portiere di notte, che concordano sostanzialmente con quelle dei vicini di camera. Le critiche generiche sollevate dal ricorrente al riguardo non permettono di ritenere arbitrario l'accertamento della Corte cantonale, secondo cui tra la coppia è avvenuta una discussione concitata di una certa intensità durata almeno un'ora. Né il ricorrente censura d'arbitrio l'accertamento della CARP secondo cui egli non aveva saputo indicare all'autorità inquirente quale fosse il tema della controversia. In modo sostenibile, la Corte cantonale ha quindi ricondotto tale incapacità al fatto ch'egli stava mentendo. Nel seguito del giudizio, la CARP ha spiegato che l'oggetto del litigio verteva in realtà su questioni di denaro e sul
comportamento menzognero del ricorrente nei confronti della vittima. La precedente istanza ha altresì esposto nel dettaglio i motivi per cui non ha ritenuto credibile la versione del ricorrente circa l'esistenza di un lungo e focoso rapporto sessuale dopo il litigio, rilevando come tale versione fosse pure smentita dai riscontri oggettivi sullo stato della camera e sui loro corpi. Non censurati d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF, gli accertamenti e gli apprezzamenti delle prove eseguiti dalla CARP sono vincolanti per il Tribunale federale.

5.3. Il ricorso è parimenti inammissibile laddove il ricorrente adduce che esisterebbe un "buco temporale" tra le 03:30 e le 05:30-06:00 la cui unica spiegazione logica potrebbe essere soltanto quella ch'egli e la vittima si sarebbero addormentati, complici l'ubriachezza e il fatto ch'essi erano svegli dal giorno precedente (ricorso, punto n. 3.64 seg.). Si tratta di una semplice allegazione che non considera gli accertamenti della CARP, non censurati d'arbitrio e vincolanti per il Tribunale federale (cfr. art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF). Il ricorrente non si confronta con le incoerenze rilevate dalla CARP nelle sue diverse versioni sullo svolgimento dei fatti. Omette altresì di considerare che, poco prima delle 05:00, egli ha risposto ad un messaggio sms della sua precedente compagna, in una fase che ha definito quale pausa dal sesso. Laddove sostiene poi genericamente che i vicini di camera avrebbero riferito di un nuovo litigio alle prime ore dell'alba (ricorso, punto n. 3.123), il ricorrente disattende che la CARP ha in realtà accertato che i vicini non sono stati risvegliati da una seconda lite mattutina, bensì dalla voce del ricorrente che chiedeva aiuto. Ora, questo accertamento non è sostanziato d'arbitrio.

6.

6.1. Il ricorrente rimprovera ai giudici cantonali di avere accertato in modo arbitrario che la coppia non aveva mai praticato l'asfissia erotica (cfr. ricorso, punti 3.43-3.47). In realtà, la sentenza dell'ultima istanza cantonale, unico oggetto dell'impugnativa dinanzi al Tribunale federale (art. 80 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50
LTF), non contiene un simile accertamento. La Corte cantonale ha infatti lasciato indecisa la questione, rilevando che il giudizio di condanna non cambierebbe neppure nel caso in cui si dovesse accertare che l'asfissia erotica rientrava fra le pratiche messe in atto dalla coppia (cfr. sentenza impugnata, consid. 24a pag. 61). La censura ricorsuale non tiene conto di ciò e si rivela pertanto inammissibile. Il ricorrente non espone le ragioni per cui l'accertamento relativo all'esistenza di una simile pratica sessuale nella coppia sarebbe decisivo per l'esito del giudizio sulla fattispecie incriminata. La CARP ha infatti accertato che la forza da lui effettivamente esercitata sul collo della vittima nel caso in esame era chiaramente superiore a quella impiegata nell'ambito di un'asfissia erotica. Sono di conseguenza parimenti inammissibili le censure sollevate dal ricorrente ai punti n. 3.83 segg. del ricorso, ove egli ribadisce
in modo appellatorio che la coppia avrebbe già praticato in precedenza tale tipologia di rapporto sessuale.

6.2. Laddove il ricorrente sostiene che i periti giudiziari non potrebbero escludere in maniera apodittica una simile pratica, egli non si confronta con i referti peritali riportati nel giudizio impugnato. La CARP ha infatti rilevato che la perizia giudiziaria della prof. dott. I.________ e della dott. J.________ ha escluso che il decesso della vittima sia avvenuto nel contesto di un'asfissia erotica, siccome la forza applicata dal ricorrente sul collo della vittima (che ha provocato la rottura della cartilagine carotidea) superava ampiamente quella necessaria a una stimolazione erotica ed era improbabile ch'egli non si sia reso conto di stare applicando una simile forza e non abbia percepito gli effetti della forte pressione applicata (che ha comportato gli importanti segni di insufficienza respiratoria manifestati dalla vittima prima di morire). Il ricorrente non si esprime al riguardo e, nuovamente, non sostanzia arbitrio alcuno. Il gravame è parimenti inammissibile, laddove il ricorrente ribadisce genericamente tale tesi nel seguito del suo allegato (ricorso, punti n. 3.85 segg.). Ove richiama in particolare il referto della dott. K.________, che aveva eseguito l'autopsia e che non aveva di massima escluso l'ipotesi di un
decesso intervenuto durante un atto sessuale con asfissia erotica, il ricorrente omette di considerare che la Corte cantonale si è fondata essenzialmente sul referto peritale della prof. dott. I.________ e della dott. J.________, che ha ritenuto convincente. Queste perite hanno in particolare spiegato in modo articolato per quali ragioni determinate opinioni espresse dalla patologa non erano condivisibili ed hanno escluso l'ipotesi di un decesso provocato da asfissia erotica. Sarebbe semmai spettato al ricorrente spiegare puntualmente per quali motivi i giudici cantonali si sarebbero fondati in modo manifestamente insostenibile sulle risultanze della perizia giudiziaria I.________/J.________.

6.3. Il ricorrente adduce che dagli atti non risulterebbero tracce di una colluttazione tra lui e la vittima. Sostiene che, siccome l'autopsia ha stabilito che lo strangolamento è avvenuto in posizione davanti alla vittima, quest'ultima avrebbe potuto difendersi strenuamente, per esempio graffiandolo in profondità. A suo dire, il fatto che ciò non è avvenuto dimostrerebbe il consenso della vittima ad essere strangolata e proverebbe quindi che il decesso sarebbe avvenuto nel corso di una pratica sessuale con asfissia erotica (cfr. ricorso, punti n. 3.88 segg.).
Con questa argomentazione, il ricorrente espone semplicemente una sua ipotesi alternativa, scostandosi dai fatti accertati, senza tuttavia censurarli d'arbitrio. Come visto, la Corte cantonale ha concluso, sulla base di una valutazione approfondita dei referti peritali, che la forza applicata dal ricorrente sul collo della vittima era decisamente maggiore rispetto a quanto sarebbe occorso nel caso di un'asfissia erotica. Ha altresì rilevato che il decesso non è stato immediato, ma è stato preceduto da evidenti segni di sofferenza della vittima, quali una dispnea e una cianosi, di intensità tale che il ricorrente non poteva non avvedersene. Il ricorrente omette altresì di considerare che la CARP ha accertato ch'egli aveva un fisico possente, costruito in anni di allenamenti con contestuale assunzione di prodotti dopanti, mentre la vittima era di costituzione minuta e non aveva alcuna possibilità di difendersi. Nemmeno questi accertamenti sono censurati d'arbitrio.

7.

7.1. Il ricorrente sostiene che la Corte cantonale avrebbe accertato in modo arbitrario che, tra l'8 e il 9 aprile 2019, la vittima aveva le mestruazioni. Adduce che il sangue sui tamponi assorbenti rinvenuti nel cestino del bagno non sarebbe riconducibile alle mestruazioni bensì alla "pillola del giorno dopo", che la vittima avrebbe assunto nei giorni precedenti. A suo dire, il fatto che non si sarebbe trovato sangue della vittima sul letto non dimostrerebbe l'inesistenza di un rapporto sessuale, bensì che le perdite di sangue sarebbero cessate prima delle ore 02:30 del 9 aprile 2019 (cfr. ricorso dal punto n. 3.48 al punto n. 3.58).

7.2. Con queste argomentazioni di carattere appellatorio, il ricorrente si limita ad esporre una sua diversa interpretazione dei fatti, senza sostanziarli di arbitrio. Disattende di avere lui stesso riconosciuto che la vittima aveva le mestruazioni. La modifica di queste dichiarazioni, prospettando ora ipotetici effetti di una "pillola del giorno dopo", non contribuisce a confortare la sua credibilità, che la CARP ha già ritenuto essere "pari a zero". Peraltro, contrariamente alla censura ricorsuale, la Corte cantonale non ha accertato l'assenza di tracce di sangue sul letto, bensì la scarsità di tali tracce, la quale era incompatibile con la versione del ricorrente che ha riferito di un lungo e movimentato rapporto sessuale, avvenuto nel periodo iniziale delle mestruazioni.

8.

8.1. Il ricorrente sostiene che la Corte cantonale sarebbe incorsa nell'arbitrio, siccome non si sarebbe espressa sulla questione evocata dal perito psichiatrico, il quale aveva prospettato una possibile scemata responsabilità del ricorrente nel caso in cui questi avesse agito nel contesto di un violento litigio. Adduce che, poiché la CARP ha effettivamente accertato un forte litigio, essa non avrebbe potuto scostarsi dalla perizia giudiziaria senza indicarne i motivi (cfr. ricorso pag. 27, n. 3.59-3.63).

8.2. Il ricorrente disattende tuttavia che, su richiesta della presidente della CARP, il perito psichiatrico ha completato il suo referto con il complemento peritale del 6 ottobre 2022, in cui ha attestato la completa imputabilità anche per il caso in cui il complesso dei fatti fosse quello accertato dai giudici cantonali. Contrariamente all'opinione del ricorrente, la Corte cantonale non si è quindi scostata dalla perizia giudiziaria, sicché la censura d'arbitrio cade nel vuoto.

9.

9.1. Dal punto n. 3.66 al punto n. 3.76 del ricorso (pag. 28-30), il ricorrente critica l'accertamento secondo cui sulle dita e sulle unghie della vittima non sono state trovate tracce di secrezioni vaginali. Opera poi una serie di deduzioni basandosi sulla temperatura corporea della vittima per concludere che l'orario del decesso dovrebbe essere situato tra le ore 05:00 e le ore 06:00 del 9 aprile 2019, ciò che, a suo dire, dimostrerebbe ch'egli avrebbe detto la verità dichiarando di avere tentato di rianimare la vittima e precipitandosi subito dopo alla ricezione dell'albergo per chiedere aiuto.

9.2. Anche sollevando queste censure, il ricorrente non si confronta tuttavia puntualmente con i considerandi del giudizio impugnato e non sostanzia quindi arbitrio alcuno. Fondandosi sulla perizia giudiziaria della prof. dott. I.________ e della dott. J.________, la Corte cantonale ha spiegato per quali ragioni, non essendo stati applicati tutti i metodi d'indagine per accertare l'ora del decesso, il solo criterio della temperatura rettale non permetteva di per sé di determinarla in modo più preciso all'interno della forchetta temporale 02:30-06:00 (cfr. sentenza impugnata, consid. 32, pag. 94 seg.). Sarebbe spettato al ricorrente confrontarsi con tali considerandi e spiegare in che consiste l'arbitrio. Quanto al fatto che gli esami scientifici non hanno riscontrato la presenza di tracce di secrezioni vaginali sulle dita e sulle unghie della vittima, la Corte cantonale ha rilevato che i prelievi erano stati eseguiti immediatamente dopo i fatti e che l'Istituto di medicina legale di Zurigo ha eseguito le analisi senza evidenziare criticità sulla qualità del materiale prelevato (cfr. sentenza impugnata, consid. 27, pag. 88 seg.). Il ricorrente non sostanzia al riguardo arbitrio alcuno, sicché la CARP poteva sostenibilmente ritenere
che tali accertamenti smentivano la versione del ricorrente secondo cui la vittima si sarebbe masturbata prima del decesso. Contrariamente a quanto sembra addurre il ricorrente, la Corte cantonale non ha d'altra parte negato la credibilità della sua versione, secondo cui la vittima sarebbe deceduta nel corso di un rapporto sessuale particolarmente focoso, solo per il fatto che la pretesa masturbazione non era in realtà avvenuta. La CARP ha per contro eseguito una valutazione complessiva, spiegata e motivata, dell'insieme degli elementi disponibili, che il ricorrente non censura d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF, e che permette di concludere che il decesso non è avvenuto nell'ambito dell'asserita stimolazione erotica. Ha inoltre spiegato perché l'asserito tentativo del ricorrente di rianimare la vittima, in realtà non è avvenuto, non essendo state riscontrate tracce di liquido ematico nella zona del petto di quest'ultima. Per quali ragioni tale accertamento sarebbe inficiato d'arbitrio, non è dato di vedere.

10.
Il ricorrente sostiene di essersi recato alla ricezione dell'hotel in stato di agitazione nonché di essere apparso scosso e provato anche ai soccorritori e agli agenti di polizia intervenuti successivamente. Rileva inoltre che non sarebbero state trovate tracce di un'alterazione della scena del crimine, che non avrebbe appunto modificato (cfr. ricorso, punti n. 3.77-3.80). Si tratta di argomenti meramente appellatori, che non sono riferiti a specifici considerandi del giudizio impugnato e non dimostrano perciò arbitrio alcuno. Peraltro, non risulta che la CARP abbia negato ch'egli fosse (perlomeno in apparenza) agitato dinanzi al personale dell'albergo. Né essa gli ha esplicitamente rimproverato atti specifici volti a manomettere determinate prove. È per contro di rilievo che la CARP ha ritenuto come il disordine e lo stato in cui si trovava la camera non fossero oggettivamente spiegabili con la pretesa, intensa, attività sessuale nella fase precedente il decesso della vittima. Questo apprezzamento probatorio, a lui sfavorevole, non è censurato d'arbitrio in modo rispettoso delle esposte esigenze di motivazione.

11.

11.1. Il ricorrente sostiene che la sua dichiarazione, secondo cui la vittima avrebbe perso involontariamente dell'urina dopo lo svenimento a seguito della compressione del collo, apparirebbe credibile, tanto più che una traccia di urina sarebbe stata trovata accanto al gabinetto.

11.2. Sulla scorta dei rilevamenti effettuati dalla polizia scientifica, la CARP ha accertato che sul pavimento del bagno non sono state trovate tracce di urina nella zona in cui giaceva il cadavere. La CARP ha altresì accertato che i soccorritori non avevano potuto asciugare l'eventuale urina presente sul pavimento. Ha rilevato che la ricerca di tracce da parte della polizia scientifica è stata minuziosa e che una traccia ritrovata accanto al gabinetto, che ha reagito al test per l'urina in modo soltanto leggermente positivo, non confortava comunque la versione del ricorrente, essendo situata distante dalla posizione del cadavere. Il ricorrente non si confronta con queste valutazioni, esposte al consid. 27 f1 (pag. 90 seg.) della sentenza impugnata, e non le sostanzia pertanto d'arbitrio. In ogni caso, la versione del ricorrente, secondo cui la vittima sarebbe deceduta per un'asfissia erotica nell'ambito di un rapporto sessuale particolarmente intenso, è stata ritenuta menzognera dai giudici cantonali per una serie di incongruenze valutate nel loro complesso, non solo per il fatto che non sono state ritrovate tracce di urina accanto al cadavere.

12.

12.1. In un capitolo intitolato "qualificazione giuridica dei fatti", il ricorrente sostiene ch'egli dovrebbe essere condannato per il reato di omicidio colposo (art. 117
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 117 - Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
CP), siccome avrebbe causato la morte della vittima per negligenza, nell'ambito di un rapporto sessuale in cui è stata praticata l'asfissia erotica (cfr. ricorso, pag. 34 segg.). Richiamando il referto psichiatrico del perito giudiziario, rileva che l'esperto ha ipotizzato una possibile scemata imputabilità per il caso in cui avesse agito nel contesto di un litigio. Sostiene che la perizia psichiatrica dovrebbe essere completata in tal senso, reputando comunque che il grado di scemata responsabilità non potrebbe essere inferiore al 33 % e condurrebbe ad un'attenuazione della pena in applicazione dell'art. 19 cpv. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 19 - 1 War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar.
1    War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar.
2    War der Täter zur Zeit der Tat nur teilweise fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so mildert das Gericht die Strafe.
3    Es können indessen Massnahmen nach den Artikeln 59-61, 63, 64, 67, 67b und 67e getroffen werden.15
4    Konnte der Täter die Schuldunfähigkeit oder die Verminderung der Schuldfähigkeit vermeiden und dabei die in diesem Zustand begangene Tat voraussehen, so sind die Absätze 1-3 nicht anwendbar.
CP.

12.2. Prospettando la condanna per il reato di omicidio colposo, il ricorrente si fonda a torto sulla circostanza che la vittima sarebbe deceduta nel corso di un rapporto sessuale in cui sarebbe stata praticata in modo consensuale un'asfissia erotica. Come visto, tale fattispecie non è stata accertata dai giudici cantonali. Sollevando la censura egli si scosta quindi dai fatti accertati, non censurati d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF. Già si è detto poi che il perito psichiatrico ha completato il suo referto con il complemento peritale del 6 ottobre 2022, in cui ha attestato la completa imputabilità anche per il caso in cui il complesso dei fatti fosse quello accertato dai giudici cantonali (cfr. consid. 8.2). Il ricorrente non adduce obiezioni tali da mettere seriamente in dubbio la concludenza del referto peritale. La questione di sapere se la Corte cantonale ha ritenuto convincente o meno le spiegazioni contenute nella perizia, e se ha di conseguenza seguito a ragione le conclusioni dell'esperto, concerne la valutazione delle prove ed è esaminata dal Tribunale federale sotto il profilo ristretto dell'arbitrio (DTF 144 IV 345 consid. 2.2.3.1; 142 IV 49 consid. 2.1.3; 141 IV 369
consid. 6.1). Poiché gli estremi dell'arbitrio non sono puntualmente addotti dal ricorrente, il gravame si rivela inammissibile e non deve essere vagliato oltre.

13.

13.1. Il ricorrente contesta il reato di appropriazione indebita con riferimento all'occultamento della carta di debito all'interno dell'ascensore. Sostiene che i giudici cantonali avrebbero ravvisato a torto nell'omicidio un movente economico. Adduce che la morte della vittima sarebbe avvenuta tra le ore 05:30 e le ore 06:00 e che la carta di debito sarebbe stata completamente inutilizzabile dopo il decesso della titolare. Presenta poi un'altra ipotesi che a suo dire sarebbe altrettanto compatibile con un litigio tra le parti, secondo cui sarebbe stata la vittima stessa a nascondere la carta di debito nella plafoniera dell'ascensore per mettere alla prova il ricorrente e verificare se egli fosse effettivamente in grado di pagare personalmente tutte le spese nei giorni successivi.

13.2. Il ricorrente si limita ad esporre un'ipotesi teorica alternativa, ma non si confronta con gli accertamenti eseguiti dalla Corte cantonale e non li sostanzia d'arbitrio con una motivazione conforme alle esposte esigenze. L'arbitrio non deriva infatti dalla semplice circostanza che anche un'altra soluzione sarebbe possibile (DTF 146 IV 88 consid. 1.3.1; 143 IV 241 consid. 2.3.1 e rinvii). Il ricorrente si fonda poi a torto sul fatto che il decesso della vittima sarebbe avvenuto tra le 05:30 e le 06:00, circostanza che, come visto, non è stata accertata dalla Corte cantonale. Laddove critica l'esistenza di un movente economico alla base dell'omicidio, egli disattende che la CARP ha in realtà accertato che l'intento omicida è nato e si è concretizzato durante il lungo litigio tra le parti. Contrariamente all'opinione del ricorrente, la Corte cantonale non ha quindi collegato l'uccisione della vittima a un movente economico, ma ha accertato ch'egli ha agito in un momento di rabbia, reagendo con violenza e senza controllare la propria aggressività (cfr. sentenza impugnata, consid. 37, pag. 105 e 107). Alla luce di queste considerazioni, la censura è di conseguenza inammissibile.

14.

14.1. Il ricorrente contesta inoltre la condanna per lesioni corporali gravi riguardante i fatti avvenuti il 18 febbraio 2018 a Y.________ presso il bar F.________. Adduce che il procedimento penale contro il correo (G.________) sarebbe stato disgiunto a torto, sicché non sarebbe stato possibile accertare chiaramente chi dei due protagonisti ha ferito B.________. Sostiene che, in mancanza di una chiara identificazione dell'autore del reato, la sua colpevolezza non potrebbe essere dimostrata oltre ogni ragionevole dubbio.

14.2. Il ricorrente non ha impugnato dinanzi all'istanza cantonale di ricorso la decisione di disgiunzione del procedimento penale ordinata dal Procuratore pubblico, la quale era di massima suscettibile di comportare un pregiudizio irreparabile (DTF 147 IV 188 consid. 1.3). Considerato il mancato esaurimento delle istanze cantonali (art. 80
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50
LTF), la decisione del magistrato inquirente non può essere impugnata direttamente in questa sede mediante il gravame contro la sentenza finale ai sensi dell'art. 93 cpv. 3
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
LTF. Peraltro, il ricorrente presenta al riguardo una critica generica sostenendo, da una parte, che l'audizione del correo avrebbe potuto influire sulla decisione finale ed affermando, dall'altra, ch'essa sarebbe del tutto inutile, siccome l'interessato si troverebbe in una condizione psico-fisica di totale incapacità.
Ad ogni modo, il ricorrente non sostiene che la disgiunzione del procedimento penale contro il correo sarebbe stata lesiva dell'art. 30
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 30 Ausnahmen - Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte können aus sachlichen Gründen Strafverfahren trennen oder vereinen.
CPP. Omette altresì di considerare che, secondo quanto accertato dai giudici cantonali, il coimputato è cittadino tedesco e non ha potuto essere interrogato, siccome non ha mai dato seguito alle citazioni degli inquirenti. Come detto, in questa sede egli rileva inoltre che il correo sarebbe attualmente incapace di partecipare al procedimento penale. Il ricorrente non adduce pertanto motivi che potrebbero fare ritenere che in concreto la disgiunzione del procedimento penale contro il correo non sarebbe stata giustificata da ragioni oggettive (cfr., al riguardo, DTF 144 IV 97 consid. 3.3; 138 IV 214 consid. 3.2). La disgiunzione serve innanzitutto a garantire la celerità della procedura ed a evitare un inutile ritardo: essa può quindi giustificarsi in particolare nel caso in cui un coimputato sia incapace di comparire per un lungo periodo (DTF 138 IV 214 consid. 3.2; sentenza 1B 580/2021 del 10 marzo 2022 consid. 2.1). In tal senso, le citate argomentazioni ricorsuali sembrano piuttosto confortare la fondatezza della disgiunzione del procedimento penale contro il correo.

14.3. Per il resto, il ricorrente non si confronta puntualmente con gli accertamenti e le valutazioni delle prove eseguiti dalla Corte cantonale e non li sostanzia perciò d'arbitrio con una motivazione conforme alle esigenze dell'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF. La CARP ha infatti rilevato che il ricorrente si trovava quella notte presso il bar F.________ insieme alla sua amica di allora, alla di lei madre e al compagno di quest'ultima (G.________). In quel frangente, dopo avere affiancato le due donne mentre si stava dirigendo in direzione dei bagni, B.________ è stato picchiato in modo violento all'interno della toilette riservata agli uomini. Sulla base dei filmati della videosorveglianza, la Corte cantonale ha accertato che il ricorrente ha assistito da vicino all'incontro tra le due donne che lo accompagnavano e B.________ ed è andato e rivenuto dalla toilette dove questi si era recato. In seguito, si è nuovamente diretto verso la toilette con il correo e vi è entrato assieme a lui: subito dopo, B.________ ne è uscito ferito e malridotto. La Corte cantonale ha contestualmente accertato che gli agenti della sicurezza sono stati subito avvertiti del pestaggio e, dopo essere entrati nella toilette dove la vittima era stata picchiata, hanno
trovato il ricorrente e il correo e li hanno condotti all'esterno del locale. La Corte cantonale ha altresì richiamato le dichiarazioni della vittima, che ha riferito di essere stata picchiata dagli aggressori, e che sono sostanzialmente concordanti con gli esposti accertamenti. Il ricorrente non si confronta in modo specifico con la valutazione complessiva eseguita dalla CARP e non sostanzia motivi per cui, nelle citate circostanze, i giudici cantonali avrebbero dovuto nutrire rilevanti e insopprimibili dubbi sulla sua colpevolezza.

15.
Il ricorrente contesta infine la decisione di espulsione solo quale corollario dell'asserita minore gravità dei reati ch'egli avrebbe commesso. Adduce inoltre genericamente che la durata dell'espulsione ordinata dalla CARP sarebbe ingiustificata alla luce delle turbe psichiche di cui soffrirebbe. Ne postula la riduzione ad un periodo massimo di un anno, proporzionalmente alla diminuzione della durata della pena detentiva in caso di accoglimento del ricorso. Tuttavia, poiché in concreto il gravame deve essere respinto, la questione non si pone. Il ricorrente contesta la durata dell'espulsione scostandosi dai fatti accertati ed ipotizzando l'adempimento di reati meno gravi di quelli oggetto di condanna. D'altra parte, la durata minima dell'espulsione obbligatoria è di 5 anni (cfr. art. 66a cpv. 1
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 66a - 1 Das Gericht verweist den Ausländer, der wegen einer der folgenden strafbaren Handlungen verurteilt wird, unabhängig von der Höhe der Strafe für 5-15 Jahre aus der Schweiz:
1    Das Gericht verweist den Ausländer, der wegen einer der folgenden strafbaren Handlungen verurteilt wird, unabhängig von der Höhe der Strafe für 5-15 Jahre aus der Schweiz:
a  vorsätzliche Tötung (Art. 111), Mord (Art. 112), Totschlag (Art. 113), Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115), strafbarer Schwangerschaftsabbruch (Art. 118 Abs. 1 und 2);
b  schwere Körperverletzung (Art. 122), Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 Abs. 1), Aussetzung (Art. 127), Gefährdung des Lebens (Art. 129), Angriff (Art. 134), Gewaltdarstellungen (Art. 135 Abs. 1 zweiter Satz);
c  qualifizierte Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 2), qualifizierter Diebstahl (Art. 139 Ziff. 3), Raub (Art. 140), gewerbsmässiger Betrug (Art. 146 Abs. 2), gewerbsmässiger betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage (Art. 147 Abs. 2), gewerbsmässiger Check- und Kreditkartenmissbrauch (Art. 148 Abs. 2), qualifizierte Erpressung (Art. 156 Ziff. 2-4), gewerbsmässiger Wucher (Art. 157 Ziff. 2), gewerbsmässige Hehlerei (Art. 160 Ziff. 2);
d  Diebstahl (Art. 139) in Verbindung mit Hausfriedensbruch (Art. 186);
e  Betrug (Art. 146 Abs. 1) im Bereich einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe, unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe (Art. 148a Abs. 1);
f  Betrug (Art. 146 Abs. 1), Leistungs- und Abgabebetrug (Art. 14 Abs. 1-3 des BG vom 22. März 197476 über das Verwaltungsstrafrecht) oder Steuerbetrug, Veruntreuung von Quellensteuern oder eine andere Straftat im Bereich der öffentlich-rechtlichen Abgaben, die mit einer Höchststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe oder mehr bedroht ist;
g  Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a), Menschenhandel (Art. 182), Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183), qualifizierte Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 184), Geiselnahme (Art. 185);
h  sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187 Ziff. 1 und 1bis), sexuelle Handlungen mit Abhängigen (Art. 188), sexuelle Nötigung (Art. 189 Abs. 2 und 3), Vergewaltigung (Art. 190), Missbrauch einer urteilsunfähigen oder zum Widerstand unfähigen Person (Art. 191), Ausnützung einer Notlage oder Abhängigkeit (Art. 193), Täuschung über den sexuellen Charakter einer Handlung (Art. 193a), Förderung der Prostitution (Art. 195), Pornografie (Art. 197 Abs. 4 zweiter Satz);
i  Brandstiftung (Art. 221 Abs. 1 und 2), vorsätzliche Verursachung einer Explosion (Art. 223 Ziff. 1 Abs. 1), Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht (Art. 224 Abs. 1), vorsätzliche Gefährdung ohne verbrecherische Absicht (Art. 225 Abs. 1), Herstellen, Verbergen, Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen (Art. 226), Gefährdung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strahlen (Art. 226bis), strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 226ter), vorsätzliches Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes (Art. 227 Ziff. 1 Abs. 1), vorsätzliche Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen (Art. 228 Ziff. 1 Abs. 1), Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde (Art. 229 Abs. 1), Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheitsvorrichtungen (Art. 230 Ziff. 1);
j  vorsätzliche Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen (Art. 230bis Abs. 1), Verbreiten menschlicher Krankheiten (Art. 231), vorsätzliche Trinkwasserverunreinigung (Art. 234 Abs. 1);
k  Störung des öffentlichen Verkehrs (Art. 237 Ziff. 1);
l  strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 260bis Abs. 1 und 3), Beteiligung an oder Unterstützung einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter), Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen (Art. 260quater), Finanzierung des Terrorismus (Art. 260quinquies), Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristische Straftat (Art. 260sexies);
m  Völkermord (Art. 264), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a), schwere Verletzungen der Genfer Konventionen vom 12. August 194982 (Art. 264c), andere Kriegsverbrechen (Art. 264d-264h);
n  vorsätzliche Widerhandlung gegen Artikel 116 Absatz 3 oder Artikel 118 Absatz 3 des Ausländergesetzes vom 16. Dezember 200583;
o  Widerhandlung gegen Artikel 19 Absatz 2 oder 20 Absatz 2 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 195184 (BetmG);
p  Widerhandlung nach Artikel 74 Absatz 4 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 201586 (NDG).
2    Das Gericht kann ausnahmsweise von einer Landesverweisung absehen, wenn diese für den Ausländer einen schweren persönlichen Härtefall bewirken würde und die öffentlichen Interessen an der Landesverweisung gegenüber den privaten Interessen des Ausländers am Verbleib in der Schweiz nicht überwiegen. Dabei ist der besonderen Situation von Ausländern Rechnung zu tragen, die in der Schweiz geboren oder aufgewachsen sind.
3    Von einer Landesverweisung kann ferner abgesehen werden, wenn die Tat in entschuldbarer Notwehr (Art. 16 Abs. 1) oder in entschuldbarem Notstand (Art. 18 Abs. 1) begangen wurde.
CP).

16.

16.1. Ne segue che il ricorso deve essere respinto nella misura della sua ammissibilità.

16.2. La domanda di assistenza giudiziaria con gratuito patrocinio presentata dal ricorrente può essere accolta in considerazione della sua situazione finanziaria e del fatto che il gravame poteva non apparire d'acchito privo di possibilità di successo (art. 64 cpv. 1 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege - 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
1    Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann.
3    Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
4    Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist.
2 LTF). L'avv. Luca Maria Guidicelli viene incaricato del suo patrocinio gratuito. Egli prospetta a questo titolo una nota professionale di complessivi fr. 41'075.24, indicando circa 149 ore di prestazioni rimunerate a fr. 250.-- orari, comprese le spese e l'IVA. Si tratta di un dispendio eccessivo per la procedura in questa sede. Non giustifica di scostarsi dalla prassi di questa Corte, che riconosce di massima in casi analoghi un'indennità di fr. 3'000.--.

16.3. Non si assegnano ripetibili agli opponenti, non invitati a presentare una risposta al ricorso (art. 68 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.

2.
La domanda di assistenza giudiziaria con gratuito patrocinio per la procedura dinanzi al Tribunale federale è accolta e al ricorrente viene designato quale patrocinatore l'avv. Luca Maria Guidicelli.

3.
Non si prelevano spese giudiziarie.

4.
La Cassa del Tribunale federale verserà all'avv. Luca Maria Guidicelli un'indennità di fr. 3'000.--.

5.
Comunicazione ai patrocinatori delle parti, al Ministero pubblico e alla Corte di appello e di revisione penale del Cantone Ticino.

Losanna, 13 luglio 2023

In nome della I Corte di diritto penale
del Tribunale federale svizzero

La Presidente: Jacquemoud-Rossari

Il Cancelliere: Gadoni
Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : 6B_307/2023
Datum : 13. Juli 2023
Publiziert : 31. Juli 2023
Quelle : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Sachgebiet : Straftaten
Gegenstand : Omicidio intenzionale; appropriazione indebita, lesioni coporali gravi; espulsione; amministrazione delle prove


Gesetzesregister
BGG: 42 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
64 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege - 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
1    Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann.
3    Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
4    Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist.
68 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
78 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
2    Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über:
a  Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind;
b  den Vollzug von Strafen und Massnahmen.
80 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50
81 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 81 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat, insbesondere:
b1  die beschuldigte Person,
b2  ihr gesetzlicher Vertreter oder ihre gesetzliche Vertreterin,
b3  die Staatsanwaltschaft, ausser bei Entscheiden über die Anordnung, die Verlängerung und die Aufhebung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft,
b4  ...
b5  die Privatklägerschaft, wenn der angefochtene Entscheid sich auf die Beurteilung ihrer Zivilansprüche auswirken kann,
b6  die Person, die den Strafantrag stellt, soweit es um das Strafantragsrecht als solches geht,
b7  die Staatsanwaltschaft des Bundes und die beteiligte Verwaltung in Verwaltungsstrafsachen nach dem Bundesgesetz vom 22. März 197455 über das Verwaltungsstrafrecht.
2    Eine Bundesbehörde ist zur Beschwerde berechtigt, wenn das Bundesrecht vorsieht, dass ihr der Entscheid mitzuteilen ist.56
3    Gegen Entscheide nach Artikel 78 Absatz 2 Buchstabe b steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.
90 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
93 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
95e  100 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
105 
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
106
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
BV: 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
StGB: 19 
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 19 - 1 War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar.
1    War der Täter zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so ist er nicht strafbar.
2    War der Täter zur Zeit der Tat nur teilweise fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, so mildert das Gericht die Strafe.
3    Es können indessen Massnahmen nach den Artikeln 59-61, 63, 64, 67, 67b und 67e getroffen werden.15
4    Konnte der Täter die Schuldunfähigkeit oder die Verminderung der Schuldfähigkeit vermeiden und dabei die in diesem Zustand begangene Tat voraussehen, so sind die Absätze 1-3 nicht anwendbar.
66a 
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 66a - 1 Das Gericht verweist den Ausländer, der wegen einer der folgenden strafbaren Handlungen verurteilt wird, unabhängig von der Höhe der Strafe für 5-15 Jahre aus der Schweiz:
1    Das Gericht verweist den Ausländer, der wegen einer der folgenden strafbaren Handlungen verurteilt wird, unabhängig von der Höhe der Strafe für 5-15 Jahre aus der Schweiz:
a  vorsätzliche Tötung (Art. 111), Mord (Art. 112), Totschlag (Art. 113), Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115), strafbarer Schwangerschaftsabbruch (Art. 118 Abs. 1 und 2);
b  schwere Körperverletzung (Art. 122), Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 Abs. 1), Aussetzung (Art. 127), Gefährdung des Lebens (Art. 129), Angriff (Art. 134), Gewaltdarstellungen (Art. 135 Abs. 1 zweiter Satz);
c  qualifizierte Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 2), qualifizierter Diebstahl (Art. 139 Ziff. 3), Raub (Art. 140), gewerbsmässiger Betrug (Art. 146 Abs. 2), gewerbsmässiger betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage (Art. 147 Abs. 2), gewerbsmässiger Check- und Kreditkartenmissbrauch (Art. 148 Abs. 2), qualifizierte Erpressung (Art. 156 Ziff. 2-4), gewerbsmässiger Wucher (Art. 157 Ziff. 2), gewerbsmässige Hehlerei (Art. 160 Ziff. 2);
d  Diebstahl (Art. 139) in Verbindung mit Hausfriedensbruch (Art. 186);
e  Betrug (Art. 146 Abs. 1) im Bereich einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe, unrechtmässiger Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung oder der Sozialhilfe (Art. 148a Abs. 1);
f  Betrug (Art. 146 Abs. 1), Leistungs- und Abgabebetrug (Art. 14 Abs. 1-3 des BG vom 22. März 197476 über das Verwaltungsstrafrecht) oder Steuerbetrug, Veruntreuung von Quellensteuern oder eine andere Straftat im Bereich der öffentlich-rechtlichen Abgaben, die mit einer Höchststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe oder mehr bedroht ist;
g  Zwangsheirat, erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a), Menschenhandel (Art. 182), Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183), qualifizierte Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 184), Geiselnahme (Art. 185);
h  sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187 Ziff. 1 und 1bis), sexuelle Handlungen mit Abhängigen (Art. 188), sexuelle Nötigung (Art. 189 Abs. 2 und 3), Vergewaltigung (Art. 190), Missbrauch einer urteilsunfähigen oder zum Widerstand unfähigen Person (Art. 191), Ausnützung einer Notlage oder Abhängigkeit (Art. 193), Täuschung über den sexuellen Charakter einer Handlung (Art. 193a), Förderung der Prostitution (Art. 195), Pornografie (Art. 197 Abs. 4 zweiter Satz);
i  Brandstiftung (Art. 221 Abs. 1 und 2), vorsätzliche Verursachung einer Explosion (Art. 223 Ziff. 1 Abs. 1), Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht (Art. 224 Abs. 1), vorsätzliche Gefährdung ohne verbrecherische Absicht (Art. 225 Abs. 1), Herstellen, Verbergen, Weiterschaffen von Sprengstoffen und giftigen Gasen (Art. 226), Gefährdung durch Kernenergie, Radioaktivität und ionisierende Strahlen (Art. 226bis), strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 226ter), vorsätzliches Verursachen einer Überschwemmung oder eines Einsturzes (Art. 227 Ziff. 1 Abs. 1), vorsätzliche Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen (Art. 228 Ziff. 1 Abs. 1), Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde (Art. 229 Abs. 1), Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicherheitsvorrichtungen (Art. 230 Ziff. 1);
j  vorsätzliche Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder pathogene Organismen (Art. 230bis Abs. 1), Verbreiten menschlicher Krankheiten (Art. 231), vorsätzliche Trinkwasserverunreinigung (Art. 234 Abs. 1);
k  Störung des öffentlichen Verkehrs (Art. 237 Ziff. 1);
l  strafbare Vorbereitungshandlungen (Art. 260bis Abs. 1 und 3), Beteiligung an oder Unterstützung einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter), Gefährdung der öffentlichen Sicherheit mit Waffen (Art. 260quater), Finanzierung des Terrorismus (Art. 260quinquies), Anwerbung, Ausbildung und Reisen im Hinblick auf eine terroristische Straftat (Art. 260sexies);
m  Völkermord (Art. 264), Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 264a), schwere Verletzungen der Genfer Konventionen vom 12. August 194982 (Art. 264c), andere Kriegsverbrechen (Art. 264d-264h);
n  vorsätzliche Widerhandlung gegen Artikel 116 Absatz 3 oder Artikel 118 Absatz 3 des Ausländergesetzes vom 16. Dezember 200583;
o  Widerhandlung gegen Artikel 19 Absatz 2 oder 20 Absatz 2 des Betäubungsmittelgesetzes vom 3. Oktober 195184 (BetmG);
p  Widerhandlung nach Artikel 74 Absatz 4 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 201586 (NDG).
2    Das Gericht kann ausnahmsweise von einer Landesverweisung absehen, wenn diese für den Ausländer einen schweren persönlichen Härtefall bewirken würde und die öffentlichen Interessen an der Landesverweisung gegenüber den privaten Interessen des Ausländers am Verbleib in der Schweiz nicht überwiegen. Dabei ist der besonderen Situation von Ausländern Rechnung zu tragen, die in der Schweiz geboren oder aufgewachsen sind.
3    Von einer Landesverweisung kann ferner abgesehen werden, wenn die Tat in entschuldbarer Notwehr (Art. 16 Abs. 1) oder in entschuldbarem Notstand (Art. 18 Abs. 1) begangen wurde.
117 
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 117 - Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
137 
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 137 - 1. Wer sich eine fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird, wenn nicht die besonderen Voraussetzungen der Artikel 138-140 zutreffen, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
1    Wer sich eine fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern, wird, wenn nicht die besonderen Voraussetzungen der Artikel 138-140 zutreffen, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
2    Hat der Täter die Sache gefunden oder ist sie ihm ohne seinen Willen zugekommen,
138
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 138 - 1. Wer sich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern,
1    Wer sich eine ihm anvertraute fremde bewegliche Sache aneignet, um sich oder einen andern damit unrechtmässig zu bereichern,
2    Wer die Tat als Mitglied einer Behörde, als Beamter, Vormund, Beistand, berufsmässiger Vermögensverwalter oder bei Ausübung eines Berufes, Gewerbes oder Handelsgeschäftes, zu der er durch eine Behörde ermächtigt ist, begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe196 bestraft.
StPO: 30
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 30 Ausnahmen - Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte können aus sachlichen Gründen Strafverfahren trennen oder vereinen.
BGE Register
129-I-173 • 134-II-244 • 138-IV-214 • 141-IV-369 • 142-I-99 • 142-III-364 • 142-IV-49 • 143-IV-122 • 143-IV-241 • 143-IV-500 • 144-IV-345 • 144-IV-97 • 145-IV-154 • 146-IV-114 • 146-IV-88 • 147-IV-188 • 148-IV-356
Weitere Urteile ab 2000
1B_580/2021 • 6B_307/2023 • 6B_43/2022
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
beschwerdeführer • questio • bundesgericht • tod • linienführung • geschlechtsverkehr • beweiswürdigung • hotel • schwere körperverletzung • veruntreuung • iok • gefängnisstrafe • nacht • fahrlässige tötung • examinator • staatsanwalt • beschwerde in strafsachen • strangulation • nato • innerhalb
... Alle anzeigen